02.11.2012 Aufrufe

biomassevergasung wiese tuhh (6.377 KB)

biomassevergasung wiese tuhh (6.377 KB)

biomassevergasung wiese tuhh (6.377 KB)

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

ANHANG A. MASSEN- UND ENERGIEBILANZEN DER UNTERSUCHTEN VHKW<br />

˙Qzu, RME=234,9 kW.<br />

Im FICFB-VHKW wurde eine elektrische Bruttoleistung von 1673,7 kW erzeugt. Im VHKW wurde<br />

an mehreren Stellen Wärme ausgekoppelt. Die Wärme wurde zur Nutzwärmeerzeugung und<br />

zur Verdampfung des aus der Wäsche abgeführten Kondensats genutzt oder an die Umgebung<br />

abgegeben. Im Folgenden werden die an den unterschiedlichen Stellen ausgekoppelten Wärmemengen<br />

aufgeführt:<br />

• Die bei der Kühlung des Rohgases von 1120 K auf 430 K im WT1 ausgekoppelte Wärme<br />

von 1161,8 kW wurde zur Nutzwärmeerzeugung verwendet.<br />

• Das im Kreis gefahrene Waschmedium wärmte sich im Wäscher von 307 K auf 352 K auf.<br />

Bei der Rückkühlung des Waschmediums wurden 757,4 kW Wärme an die Umgebung abgeführt.<br />

• Das aus der Brennkammer austretende Rauchgas wurde bei der Verdampfung und Überhitzung<br />

des Kondensats und im Luvo von 1140 K auf 617 K abgekühlt. Dabei wurden<br />

755,2 kW Wärme zur Verdampfung des Kondensats und Erhitzung des Vergasungsdampfes<br />

auf 760 K übertragen. Weitere 664,5 kW Wärme wurden zur Erwärmung der Verbrennungsluft<br />

auf 745 K verwendet.<br />

• Im Wärmetauscher WT4 wurde das Rauchgas auf 458 K abgekühlt. Dabei wurden 473,4 kW<br />

Nutzwärme erzeugt.<br />

• Aus dem Abgas des Gasmotors wurde im WT3 1449,6 kW Nutzwärme ausgekoppelt. Dabei<br />

sankt die Abgastemperatur von 733 K auf 380 K. Aus dem Ölkreislauf und Kühlwasserkreislauf<br />

des BHKW wurden weitere 1054,5 kW Nutzwärme ausgekoppelt.<br />

• 10,1 % des Reingases wurden in einem Kessel zur Nutzwärmeerzeugung (489,8 kW) verbrannt.<br />

3315,7 kW Feuerungsleistung wurden der Brennkammer mit dem Biokoks (1475,1 kW), dem<br />

teerbeladenen RME (232,1 kW) und dem Reingas (1608,5 kW) zugeführt. Zur Wiederaufheizung<br />

des Bettmaterials wurden 2284,6 kW und zur Überhitzung des Vergasungsdampfes 115,9 kW<br />

benötigt. So wurden 72,4 % jener der Brennkammer zugeführten Leistung zurück in den Vergasungsreaktor<br />

geführt.<br />

Es wurden 1528,5 kg/h Reingas erzeugt. 155 kg/h wurden im Kessel zur Nutzwärmerzeugung verbrannt,<br />

sodass dem BHKW 89,9 % der Reingasleistung (4599,0 kW) zugeführt wurde. Mit dem<br />

Abgas des BHKW, des Kessels und der Brennkammer, die vermischt mit 406 K an die Umgebung<br />

abgeführt wurden, entstand ein Verlust von 844 kW. Die Wärmeverluste des Vergasungsreaktors,<br />

der Brennkammer und des BHKW werden mit 5 % der den Aggregaten zugeführten Leistung<br />

abgeschätzt.<br />

In Tabelle A.13 ist die geschlossene Energiebilanz des FICFB-VHKW und die Reingasleistung<br />

aufgeführt.<br />

Beim Schließen der Bilanzen entsteht eine Differenz von 195,6 kW zwischen den zu- und<br />

abgeführten Leistungen, was einer Abweichung von | ˙ Qzu − ˙ Qab)/ ˙ Qzu| = 2,4% entspricht.<br />

Bei dem in Tabelle A.12 aufgeführten Reingasmassenstrom von 1528,5 kg/h beträgt die chemisch<br />

gebundene Reingasleistung 5118,0 kW.<br />

194

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!