02.11.2012 Aufrufe

biomassevergasung wiese tuhh (6.377 KB)

biomassevergasung wiese tuhh (6.377 KB)

biomassevergasung wiese tuhh (6.377 KB)

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

ANHANG A. MASSEN- UND ENERGIEBILANZEN DER UNTERSUCHTEN VHKW<br />

A.2 Massen- und Energiebilanz des Viking-VHKW<br />

In der Zeit vom 7.4. bis zum 11.4.2003 wurde eine Messkampagne am Viking-VHKW der<br />

Dänisch Technischen Universität (DTU) durchgeführt. Um die Massen- und Energiebilanzen zu<br />

schließen, wurden alle dafür notwendigen Massenströme, Drücke und Temperaturen aufgenommen.<br />

Wie in Abbildung 9.5 zu erkennen ist, kam es am 8.4.2003 zu einer Unterbrechung des kontinuierlichen<br />

Anlagenbetriebs. Da es in den darauffolgenden Tagen zu keinen weiteren Unterbrechungen<br />

des Anlagenbetriebs kam, werden zum Schließen der Massen- und Energiebilanzen die Messdaten<br />

vom 9.4.2003 von 0:00 bis 24:00 Uhr herangezogen.<br />

Massenbilanz<br />

Zur Ermittlung des Massenstromes der Biomasse wurde am 9.4.2003 über einen Zeitraum von<br />

6 Stunden die Biomasse gewogen und manuell zugeführt. Dabei wurden Proben genommen und<br />

die Zusammensetzung, der Wassergehalt und der Heizwert bestimmt. Die aus dem Kondensator<br />

und dem Gaspuffer abgeführten Kondensatmassenströme wurden über einen Zeitraum von 46,5<br />

Stunden (9.4.2003, 11:45 Uhr bis 11.4.2003, 10:20 Uhr) ermittelt. Die Vergasungsluftmenge<br />

wurde am 9.4.2003 über einen Zeitraum von 4 Stunden volumetrisch gemessen.<br />

Die dem BHKW zugeführten Verbrennungsluft- und Motorabgasmassenströme wurden nicht<br />

gemessen. Der Massenstrom des Motorabgases wird über eine Energiebilanz am Wärmetauscher<br />

WT4 (Abbildung 9.4) bestimmt. Aus dem Massenstrom des erzeugten Reingases und des<br />

Motorabgases wird der dem Motor zugeführte Massenstrom der Verbrennungsluft berechnet.<br />

Über einen Zeitraum von 50 Stunden wurde der im Vergasungsreaktor und am Gewebefilter anfallende<br />

Aschemassenstrom bestimmt. Es wurden 0,007 kg/h Asche aus der Anlage ausgeschleust.<br />

Der durch die Biomasse eingebrachte Aschemassenstrom betrug jedoch 0,114 kg/h. Wie sich am<br />

Ende der Messkampagne zeigte, agglomerierte ein Großteil der Asche im Vergasungsreaktor<br />

und wurde während des Betriebs nicht ausgetragen. Dies geschah, da ein Absperrhahn am<br />

Ascheaustragssystem versehentlich geöffnet war und so Luft durch das Aschebett am Boden des<br />

Vergasungsreaktors gezogen wurde. Mit dieser Luft wurde der Restkohlenstoff der Bettasche<br />

oxidiert und die Temperatur im Aschebett angehoben. Es kam zur Ascheerweichung, sodass die<br />

Bettasche teilweise am Boden des Vergasungsreaktors agglomerierte.<br />

Zusätzlich zu den Messwerten, die zum Schließen der Massenbilanz des VHKW herangezogen<br />

werden, wird in Tabelle A.5 der Massenstrom des Reingases aufgeführt. Dieser wird aus dem<br />

gemessenen Reingasvolumenstrom berechnet.<br />

Die Abweichungen zwischen den zu- und abgeführten Massenströmen betragen<br />

|( ˙mzu − ˙mab)/ ˙mzu| = 1,1 %. Wird zur Überprüfung des ermittelten Massenstromes des<br />

Reingases eine Bilanz um den Vergasungsreaktor und der nachgeschalteten Gasaufbereitung<br />

geschlossen, so beträgt die Abweichung zwischen den zu- und abgeführten Massenströmen<br />

|( ˙mzu − ˙mab)/ ˙mzu| = 6,4 %.<br />

188

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!