02.11.2012 Aufrufe

biomassevergasung wiese tuhh (6.377 KB)

biomassevergasung wiese tuhh (6.377 KB)

biomassevergasung wiese tuhh (6.377 KB)

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Kapitel 3<br />

Ziel der Arbeit<br />

Die vorliegende Arbeit zeigt anhand von teilweise neu entwickelten Kennzahlen, ob der Betrieb<br />

von Biomasse-Vergasungsheizkraftwerken (VHKW) in Deutschland eine sowohl energetisch<br />

und exergetisch als auch ökonomisch vorteilhafte Alternative zur gekoppelten Strom- und<br />

Wärmeerzeugung in Dampfheizkraftwerken darstellt. Dazu werden, aufbauend auf Ergebnissen<br />

eigener Messkampagnen an bestehenden VHKW, neue Verfahrenskonzepte entwickelt und in<br />

Simulationsmodellen abgebildet. Durch dieses Vorgehen wird sichergestellt, dass die bei der<br />

Modellerstellung getroffenen Annahmen zukünftig realitätsnah umsetzbar sind. Dann werden die<br />

vorab aufgestellten Kennzahlen mittels der energetischen Simulation berechnet, um anschließend<br />

anhand der nun zur Verfügung stehenden Bewertungskriterien die Verfahrenskonzepte iterativ<br />

sowohl energetisch und exergetisch als auch ökonomisch zu optimieren. So wird das Spektrum<br />

der bisherigen Veröffentlichungen dadurch erweitert, dass die Bewertung der Biomassevergasungsanlagen<br />

zur gekoppelten Strom- und Wärmeerzeugung durch die Kombination der mit<br />

den Kennzahlen geschaffenen Bewertungsmatrix mit den energetischen Simulationen neuer und<br />

gleichzeitig realitätsnaher Verfahrenskonzepte erfolgt.<br />

Zur Entwicklung neuer Anlagenkonzepte wird zunächst analysiert, welche technischen und<br />

ökonomischen Schwierigkeiten den Durchbruch der Technologie bislang verhindert haben.<br />

Denn obwohl Vergasungsheizkraftwerke das Potenzial zum Erreichen hoher elektrischer Wirkungsgrade<br />

bieten und in den vergangenen 25 Jahren über 130 Biomassevergasungsanlagen<br />

mit nachgeschaltetem BHKW errichtet wurden [75], konnte bislang keines der Systeme zur<br />

Marktreife gebracht werden.<br />

Aufbauend auf den Analyseergebnissen werden neue, energetisch und exergetisch optimierte<br />

Anlagenkonzepte erstellt, in denen die in der Vergangenheit aufgetretenen Schwierigkeiten<br />

vermieden werden und die daher voraussichtlich dauerhaft betrieben werden können. Dazu werden<br />

zunächst von den zurzeit betriebenen Anlagen aussichtsreichste Vergasungsheizkraftwerke<br />

ausgewählt und hinsichtlich der Funktionalität und der Betriebsstabilität untersucht.<br />

Es werden Kennzahlen sowohl zur energetischen, exergetischen und ökonomischen Bewertung<br />

der Vergasungsheizkraftwerke als auch zum Vergleich mit den bestehenden Dampfheizkraftwerken<br />

gebildet. Mit den Kennzahlen werden, aufbauend auf erstellten Simulationsmodellen,<br />

die anhand von Messergebnissen an den aussichtsreichen Vergasungsheizkraftwerken validiert<br />

werden, energetisch optimierte Anlagenkonzepte entwickelt. Durch diese Vorgehensweise -<br />

nämlich die Kombination von Aggregaten, deren Funktionalität und Betriebsstabilität bereits in<br />

bestehenden Gesamtanlagen nachge<strong>wiese</strong>n worden ist und die gleichzeitige Berücksichtigung<br />

energetischer Optimierungspotenziale - gelingt es, Konzepte für Anlagen zu erstellen, die mit<br />

großer Wahrscheinlichkeit unter realen Bedingungen stabil und höchst effizient betrieben werden<br />

8

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!