02.11.2012 Aufrufe

biomassevergasung wiese tuhh (6.377 KB)

biomassevergasung wiese tuhh (6.377 KB)

biomassevergasung wiese tuhh (6.377 KB)

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

11.3. ÖKONOMISCHE BEWERTUNG<br />

11.3 Ökonomische Bewertung des Betriebs der Vergasungsheizkraftwerke<br />

Wie in Kapitel 11.1 und 11.2 gezeigt wurde, ist der KWK-Betrieb von Vergasungsheizkraftwerken<br />

gegenüber dem Betrieb von Dampfheizkraftwerken energetisch und vor allem exergetisch<br />

vorteilhaft. Damit diese Heizkraftwerke in Deutschland zukünftig verstärkt zur gekoppelten<br />

Strom- und Wärmeerzeugung eingesetzt werden, muss der Betrieb der Anlagen vor allem auch<br />

wirtschaftlich lohnenswert sein.<br />

Für in Deutschland aus Biomasse erzeugten Strom werden hohe Einspeisevergütungen gezahlt,<br />

die im EEG festgelegt sind. In Kapitel 10.5 sind die für die unterschiedlichen Anlagen<br />

berechneten EEG-Vergütungen aufgeführt und beschrieben. Decken oder übersteigen die<br />

EEG-Einspeisevergütungen die spezifischen Stromgestehungskosten, werden die geforderte<br />

Kapitalrendite gedeckt und ggf. noch zusätzliche Gewinne erwirtschaftet. Daher werden im<br />

Folgenden die spezifischen Stromgestehungskosten betrachtet und den EEG-Vergütungen<br />

gegenübergestellt.<br />

Bei der Berechnung der spezifischen Stromgestehungskosten wird eine Vielzahl von Werten,<br />

aufbauend auf dem derzeitigen Wissensstand, abgeschätzt. So werden beispielsweise Werte<br />

für die Jahresbetriebsstunden, die Wärmeerlöse oder den Zinssatz angenommen. Da es jedoch<br />

möglich ist, dass sich diese Werte zukünftig ändern, wird anhand einer Sensitivitätsanalyse der<br />

Einfluss der wesentlichen Annahmen auf die spezifischen Stromgestehungskosten aufgezeigt.<br />

11.3.1 Spezifische Stromgestehungskosten<br />

In Kapitel 10.5.4 werden die beim Betrieb der optimierten VHKW entstehenden spezifischen<br />

Stromgestehungskosten aufbauend auf den in Tabelle 10.8 aufgeführten spezifischen Biomas-<br />

sekosten (SBio), Kapitalkosten (SInv), weiteren variablen und fixen Betriebskosten (SBK, var,<br />

SBK, fix) abzüglich der Wärmeerlöse S ˙ QN<br />

an der Summe aller Kosten aufgeführt.<br />

berechnet. In Tabelle 11.4 ist der Anteil dieser Kosten<br />

Tabelle 11.4: Anteil einzelner Kostenpositionen an der Summe aller Kosten<br />

Carbo-V- Viking- FICFB- Gegenstrom-<br />

Vergasungsheizkraftwerk<br />

Biomassekosten % 42,8 38,3 42,2 44,6<br />

Kapitalkosten % 29,2 33,9 29,0 30,3<br />

fixe Betriebskosten % 19,6 24,0 19,9 20,7<br />

weitere var. Betriebskosten % 8,5 3,9 8,9 4,3<br />

Wärmeerlöse % -2,7 -8,6 -9,1 -11,3<br />

Bei allen vier Vergasungsheizkraftwerken tragen die Biomassekosten am meisten zu den<br />

spezifischen Stromgestehungskosten bei (Abbildung 10.9). So liegt beim Gegenstrom-VHKW<br />

der Anteil der Biomassekosten zur Summe aller Kosten bei 44,6 %. Beim FICFB-VHKW<br />

liegt der Anteil mit 42,2 % etwas niedriger, was auf den höheren elektrischen Wirkungsgrad<br />

von ¯ηel,Brutto = 33,3 % im Gegensatz zu 27,9 % beim Gegenstrom-VHKW zurückzuführen ist.<br />

Obwohl von den vier untersuchten VHKW in der Carbo-V-Anlage der höchste elektrische<br />

153

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!