02.11.2012 Aufrufe

biomassevergasung wiese tuhh (6.377 KB)

biomassevergasung wiese tuhh (6.377 KB)

biomassevergasung wiese tuhh (6.377 KB)

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

KAPITEL 2. STAND DER WISSENSCHAFT<br />

Entwicklung eines ungekühlten Abgaskrümmers besteht, werden von Herdin in [35] diskutiert.<br />

Von Spitz wird der Einfluss der Zusammensetzung eines in einem Festbett-Doppelfeuervergaser<br />

erzeugten Gases auf die motorische Nutzung untersucht. Schwerpunkt der Arbeit sind dabei die<br />

Klopffestigkeit des Gases und die entstehenden CO-Abgasemissionen [64].<br />

Vergasungsheizkraftwerke<br />

Auch wird für jeweils spezielle Anlagenkonfigurationen das Zusammenspiel von Vergasungsreaktor,<br />

Gasaufbereitung und Gasnutzung detailliert betrachtet. So werden beispielsweise von<br />

Bolhar-Nordenkampf sowohl eine Doppelfeuervergasungsanlage mit nachgeschaltetem BHKW<br />

als auch eine Wirbelschichtvergasungsanlage mit nachgeschalteter GuD-Anlage untersucht<br />

[16],[17]. Eine Gegenstromvergasungsanlage mit nachgeschalteter katalytischer oder thermischer<br />

Rohgasaufbereitung wird von Kurkela analysiert [47]. Bentzen und Staiger beschreiben ein<br />

2-stufiges Vergasungsheizkraftwerk und die beim Betrieb der Anlage erreichte Gasqualität [6],<br />

[65]. Die Stromerzeugung in einem BHKW mit katalytisch gereinigtem Produktgas aus einem<br />

Wirbelschichtvergaser wird von Ising betrachtet [40].<br />

Wie aus diesen und weiteren, hier nicht erwähnten Arbeiten hervorgeht, ist es heute technisch<br />

möglich, das bei der thermochemischen Vergasung fester Biomasse erzeugte Gas in motorischen<br />

BHKW zur Strom- und Wärmeerzeugung zu nutzen. Die dabei erreichten Wirkungsgrade sind<br />

stark von der Konfiguration des jeweiligen Heizkraftwerkes abhängig.<br />

Ein Vergleich der in den unterschiedlichen Arbeiten berechneten Wirkungsgrade der Vergasungsheizkraftwerke<br />

ist nicht aussagekräftig, da in den Arbeiten unterschiedliche Randbedingungen für<br />

z. B. den Wassergehalt der Biomasse oder die Wirkungsgrade der Aggregate zur Stromerzeugung<br />

vorausgesetzt werden.<br />

Vergleich von Vergasungsheizkraftwerken<br />

In einigen Arbeiten werden mehrere Biomassevergasungsanlagen mit oder ohne nachgeschaltetem<br />

Aggregat zur Stromerzeugung vergleichend betrachtet. So werden von Evans, Kwant,<br />

Steinbrecher und Ulz Herstellerangaben von einer Vielzahl weltweit errichteter Biomassevergasungsreaktoren<br />

präsentiert [25], [48], [66], [69]. Diese Arbeiten geben einen guten Überblick<br />

über die in der Vergangenheit betriebenen Vergasungsheizkraftwerke. Allerdings ist aufbauend<br />

auf den genannten Daten ein energetischer Vergleich der Anlagen nicht möglich, da hierfür<br />

wesentliche Angaben wie die Biomasse-, Reingas-, Asche- und Abwasserzusammensetzung oder<br />

der Bedarf an Hilfsbrennstoffen fehlen.<br />

Mehrere Varianten der druckaufgeladenen Vergasung von Biomasse und anschließender<br />

Gasnutzung in einer Gasturbine werden von Schmitz unter energetischen und exergetischen<br />

Gesichtspunkten untersucht [60]. Schmitz stellt fest, dass bei einer Stromerzeugung in einer<br />

GuD-Anlage oder einer rekuperativen Gasturbine elektrische Wirkungsgrad von ηel = 30 % bis<br />

35 % erreicht werden können. Für einen dauerhaften Berieb des Heißgasfilters zur Staubabscheidung<br />

muss je nach Teergehalt und -zusammensetzung eine Filtertemperatur von mehr als 570 K<br />

bis 670 K eingehalten werden.<br />

6

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!