02.11.2012 Aufrufe

biomassevergasung wiese tuhh (6.377 KB)

biomassevergasung wiese tuhh (6.377 KB)

biomassevergasung wiese tuhh (6.377 KB)

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

KAPITEL 10. OPTIMIERTE VHKW<br />

Anlagenbeschreibung<br />

In Abbildung 10.2 ist das Fließbild eines optimierten Carbo-V-VHKW dargestellt, in welchem die<br />

Vorwärmung der Vergasungsluft und die Trocknung der zugeführten 10 000 kg/h Holzhackschnitzel<br />

mit der oben genannten Variante der Erdgasverbrennung vorgenommen wird. Die bei der<br />

Verbrennung des Erdgases entstehenden heißen Rauchgase durchströmen den Luvo und werden<br />

dabei auf 620 K abgekühlt. Anschließend wird dem Rauchgasstrom das in einem Dampferzeuger<br />

bereits auf 450 K abgekühlte Motorabgas zugemischt. Im Trockner wird der Wassergehalt der<br />

Hackschnitzel auf 17,5 % reduziert. Das abgekühlte Rauchgas verlässt den Trockner mit 393 K<br />

und wird an die Umgebung abgeführt.<br />

Die getrocknete Biomasse wird dem NTV über ein Schleusensystem zugeführt. Zusätzlich tritt<br />

ein Teil der 770 K heißen und auf 5 bar verdichteten Vergasungsluft in den NTV ein. Das im NTV<br />

entstehende Pyrolysegas wird in der Brennkammer des HTV verbrannt. Der im NTV erzeugte<br />

Pyrolysekoks wird aufgemahlen, unterhalb der Brennkammer in den HTV eingeblasen und mit<br />

dem heißen Gas aus der Brennkammer vergast. Die bei der Kühlung der Mäntel der Brennkammer<br />

und des HTV abgeführte Kühlleistung wird zur Erzeugung von Sattdampf (4 bar, 417 K) genutzt.<br />

Das im HTV erzeugte Rohgas verlässt den Vergasungsreaktor mit 1193 K und wird in der anschließenden<br />

Gaskühlung auf 533 K abgekühlt. Die Wärme wird zur Erzeugung von überhitztem<br />

Dampf bei 20 bar und 673 K genutzt.<br />

Bei der Vergasung des aufgemahlenen Pyrolysekokses bleibt ein feiner, kohlenstoff- und aschehaltiger<br />

Staub zurück, der mit dem Rohgas als Flugstaub aus dem HTV ausgetragen wird. Dieser<br />

Flugstaub wird im Gewebefilter abgeschieden und zurück in die Brennkammer geführt. Dort wird<br />

der im Flugstaub vorhandene Kohlenstoff aufoxidiert und die Asche, bedingt durch die hohen<br />

Temperaturen, teilweise geschmolzen. Die flüssige Asche tropft aus der Brennkammer in ein am<br />

HTV-Boden befindliches Wasserbad, erstarrt und wird als feste Schlacke abgezogen.<br />

Nach der Entstaubung im Gewebefilter wird das Rohgas in einer Turbine, die den Verdichter<br />

der Vergasungsluft antreibt, auf 1,1 bar entspannt. Anschließend durchströmt das 420 K heiße<br />

Rohgas eine Gaswäsche, um die im Rohgas vorhandenen Schwefel- und Chlorverbindungen<br />

abzuscheiden. Die in der Wäsche vom Rohgas abgegebene Wärme wird durch Kühlung des<br />

Waschwassers an die Umgebung abgeführt.<br />

Mit dem Reingas werden in den drei motorischen BHKW 7775,8 kWel Strom und 3499,1 kWth<br />

Wärme erzeugt. Das die Motoren mit 730 K verlassende Abgas wird in einem Abhitzekessel<br />

bei der Erzeugung von Dampf (20 bar, 673 K) auf 450 K abgekühlt. Anschließend wird die<br />

Abgaswärme zur Trocknung der Holzhackschnitzel genutzt.<br />

27,1 % der elektrischen Leistung werden in einer Dampfkraftanlage erzeugt. Um die Komplexität<br />

und damit den Investitionsaufwand der Dampfkraftanlage gering zu halten, wird auf eine regenerative<br />

Speisewasservorwärmung verzichtet und ein Kondensatordruck von 0,1 bar gewählt. Damit<br />

wird in der Dampfkraftanlage, welcher 52,7 % der Biomasse- und Erdgasleistung als Wärme zugeführt<br />

werden, eine elektrische Leistung von 2893,7 MWel mit einem auf die zugeführte Wärme<br />

bezogenen elektrischen Bruttowirkungsgrad von 19,4 % erzeugt.<br />

104

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!