02.11.2012 Aufrufe

Handbuch Binnenschifffahrtsfunk 2006/1 - Funkshop Tutsch Dresden

Handbuch Binnenschifffahrtsfunk 2006/1 - Funkshop Tutsch Dresden

Handbuch Binnenschifffahrtsfunk 2006/1 - Funkshop Tutsch Dresden

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

durch die Revierzentrale:<br />

- wenn die Zentrale direkt gerufen<br />

wird<br />

- Meldepflicht (u. a. nach § 12.01<br />

RheinSchPV)<br />

- Notmeldungen, Dringlichkeitsmeldungen,Sicherheitsmeldungen,<br />

allgemeine Auskünfte<br />

- wenn Schleuse sich nicht meldet.<br />

Ausfall einer Landfunkstelle<br />

Bitte beim Ausfall einer Landfunkstelle<br />

auf den benachbarten UKW-<br />

Kanal umschalten und versuchen,<br />

über diesen eine Funkverbindung<br />

aufzubauen.<br />

Besonderheit<br />

In Belgien und den Niederlanden<br />

darf auf allen Kanälen im Verkehrskreis<br />

Nautische Information nur mit<br />

einer Sendeleistung von max. 1<br />

Watt gesendet werden.<br />

1<br />

2<br />

3<br />

4<br />

Anweisungen<br />

Lagemeldungen<br />

Notverkehr<br />

Notzeichen: MAYDAY<br />

Das Personal der Revierzentralen<br />

und der Schleusen gibt Anweisungen<br />

für die Sicherheit und Leichtigkeit<br />

der Schifffahrt nach § 1.19 der<br />

Schifffahrtspolizeiverordnungen<br />

(SchPV) weiter.<br />

Im Rahmen seiner Befugnisse<br />

erteilt das Personal der Revierzentralen<br />

bei besonderen Ereignissen<br />

Anweisungen nach § 1.19 SchPV.<br />

oder "Oberwesel Revierzentrale").<br />

Bekanntmachungen der Behörden<br />

Ruf "An alle Schiffsfunkstellen"<br />

täglich zu festen Zeiten.<br />

Hinweise auf lang andauernde<br />

Baustellen oder Verkehrsregelungen,<br />

die in der Örtlichkeit bezeichet<br />

und / oder schriftlich bekannt gemacht<br />

sind, werden nach der Ein-<br />

Dringlichkeitsverkehr<br />

Dringlichkeitszeichen: PAN PAN<br />

Sicherheitsverkehr<br />

Sicherheitszeichen: SECURITE<br />

II. Rangfolge und Arten der Funkgespräche<br />

Routinegespräch<br />

Einleitung: Name der gerufenen Funkstelle<br />

führungsphase nicht mehr in die<br />

Lagemeldungen aufgenommen.<br />

Einzelmeldungen<br />

Bei bedeutenden Ereignissen;<br />

z. B. Bekanntgabe von Verkehrsregelungen<br />

nach Havarien und bei<br />

Schleusensperrungen (Sicherheitszeichen:<br />

SECURITE)<br />

Wasserstandsmeldungen<br />

- täglich aktuelle Wasserstände und<br />

je nach Situation zusätzliche Niedrigwasservorhersagen<br />

und Hochwassermeldungen<br />

(HSW) für den Rhein<br />

durch die RvZ Duisburg und die RvZ<br />

Oberwesel.<br />

- tägliche Tauch- und Fahrrinnentiefen<br />

für Elbe, Saale, Untere Havel Wasserstraße,<br />

Elbe-Havel-Kanal und<br />

Rothenseer Verbindungskanal<br />

sowie die Pegelstände für Elbe und<br />

Saale durch die RvZ Magdeburg.<br />

3

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!