Qs 10 Qualitätssicherung durch Zusammenarbeit - Univation

Qs 10 Qualitätssicherung durch Zusammenarbeit - Univation Qs 10 Qualitätssicherung durch Zusammenarbeit - Univation

23.10.2014 Aufrufe

QS 10 Wennemar Scherrer Dabei stellen sich mir einige Fragen: ❒ ❒ ❒ ❒ ❒ Welche Schwachstellen haben sich im Laufe der Entwicklung bei Ihrer Arbeit eingestellt, und wie haben Sie sie überwunden? Haben Sie ein „Frühwarnsystem“, eine Art Controlling, zur Steuerung, damit Probleme, die Sie in der Vergangenheit hatten, nicht mehr auftreten? Was tun Sie, um den Ehrenamtlichen die Chance zum verantwortlichen Engagement zu geben, und was veranlassen Sie zu deren Qualifizierung? Wie haben Sie die Veranwortlichen in Politik und Verwaltung über Parteigrenzen hinweg eingebunden und – last but not least – wie schaffen Sie es, das „Wir-Bewußtsein“ über eine lange Arbeitsphase zu erhalten? Diese Publikation soll einige Antworten bereits geben; andere folgen hoffentlich aus der Diskussion. Wennemar Scherrer 6

Hans Langnickel QS 10 Patentrezept Vernetzung? Zwischen Sparzwängen und Qualitätsansprüchen Hans Langnickel I. Bestandsaufnahme: Vernetzung – Kooperation – Qualität In einer ersten Annäherung an den thematischen Zusammenhang „Vernetzung – Qualität“ lohnt ein Blick in das Fachlexikon der sozialen Arbeit des Deutschen Vereins für öffentliche und private Fürsorge. Dort findet man unter dem Stichwort „Kooperation/Kooperationsformen“ – ein Stichwort „Vernetzung“ gibt es nicht – u.a. folgende Eintragung: „Soziale Arbeit fordert planmäßige Zusammenarbeit zur Erzielung umfassender Problemlösungen und ressortübergreifender sozialer Planung. Kooperation wird in verschiedenen Formen organisiert und findet informell statt. Sie hat einen ökonomischen und einen strukturändernden Aspekt ... Kooperation ist kein Ersatz für unzweckmäßige Organisation.“ Und weiter: „Der besondere Bedarf der sozialen Arbeit an Zusammenarbeit, Abstimmung, Verzahnung und Vernetzung hat seine Ursachen insbesondere in der Komplexität der Notlagen, in der historisch gewachsenen Vielfalt von Trägern, Wertorientierungen und Arbeitsformen, im Nachrang der Sozialhilfe und der Jugendhilfe, in Einmischungsstrategien, im Selbstverständnis von Partizipation und Demokratisierung, in der Lebensweltorientierung.“ (Deutscher Verein für öffentliche und private Fürsorge, 1993) Hier ist gewissermaßen alles aufgeführt, was die moderne Fachsprache im Zusammenhang mit dem Thema Kooperation und Vernetzung zu bieten hat. Und ganz zeitgemäß wird auch der ökonomische Aspekt bei der Entwicklung von Kooperationen als relevant erwähnt. Man wird heute kaum ein Arbeitsfeld der Sozialarbeit oder Sozialpädagogik finden, in dem die Träger und deren Mitarbeiter nicht für sich in Anspruch nehmen, koordinierend tätig zu sein und kooperativ bzw. in vernetzten Strukturen zu arbeiten. Auch der Gesetzgeber selber hat in verschiedenen Gesetzen den öffentlichen und freien Trägern sozialer Arbeit Verpflichtungen zur Zusammenarbeit auferlegt. So sollen die öffentlichen Leistungsträger in der Zusammenarbeit mit freien Einrichtungen und Organisationen darauf hinwirken, daß sich ihre Tätigkeiten wirksam ergänzen (§ 17 SGB I). Das SGB X widmet der Zusammenarbeit der Leistungsträger ein besonderes Kapitel, § 86 SGB X enthält ein grundlegendes Kooperationsgebot. (Ebda.) BSHG und KJHG konkretisieren die allgemeine Kooperationsverpflichtung dann noch in zahlreichen Einzelregelungen. Erwähnt werden: Betroffenenbeteiligung, Zusammenarbeit öffentlicher und freier Träger, Zusammenar- 7

QS <strong>10</strong><br />

Wennemar Scherrer<br />

Dabei stellen sich mir einige Fragen:<br />

❒<br />

❒<br />

❒<br />

❒<br />

❒<br />

Welche Schwachstellen haben sich im Laufe der Entwicklung bei Ihrer<br />

Arbeit eingestellt, und wie haben Sie sie überwunden?<br />

Haben Sie ein „Frühwarnsystem“, eine Art Controlling, zur Steuerung,<br />

damit Probleme, die Sie in der Vergangenheit hatten, nicht mehr auftreten?<br />

Was tun Sie, um den Ehrenamtlichen die Chance zum verantwortlichen<br />

Engagement zu geben, und was veranlassen Sie zu deren Qualifizierung?<br />

Wie haben Sie die Veranwortlichen in Politik und Verwaltung über Parteigrenzen<br />

hinweg eingebunden und<br />

– last but not least –<br />

wie schaffen Sie es, das „Wir-Bewußtsein“ über eine lange Arbeitsphase<br />

zu erhalten?<br />

Diese Publikation soll einige Antworten bereits geben; andere folgen hoffentlich<br />

aus der Diskussion.<br />

Wennemar Scherrer<br />

6

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!