Qs 10 Qualitätssicherung durch Zusammenarbeit - Univation

Qs 10 Qualitätssicherung durch Zusammenarbeit - Univation Qs 10 Qualitätssicherung durch Zusammenarbeit - Univation

23.10.2014 Aufrufe

QS 10 Werner Ludwig RegioNet – konkret Kontinuität als Bedingung erfolgreicher Präventionsvernetzung Diese Einstellung war der Schlüssel zum Erfolg auf einem Weg von der Kooperation zur Vernetzung – vom Arbeitskreis über die Arbeitsgemeinschaft zum eingetragenen Verein. Im Rheinisch-Bergischen Kreis schlossen sich Ende der 80er erstmals Fachkräfte verschiedener Institutionen zu einem Arbeitskreis zusammen, um gemeinsam Ziele zu formulieren und praxisnahe Methoden einer zeitgemäßen Vorbeugungsarbeit zu entwickeln. In den folgenden Jahren wurden weitere Partner/-innen gewonnen, eine Keimzelle des heutigen Netzwerks entstand: der Arbeitskreis psychosoziale Prävention. Der Arbeitskreis erhielt deutlichen Auftrieb und gewann neue Partnerschaften mit der Durchführung breit angelegter Aktivitäten. Das so entstandene Aktionsnetzwerk will sich für weitere Aktivitäten etablieren. Eine Entwicklung des Kommens und Gehens prägt die Struktur. Prävention als Gemeinschaftsaufgabe zu begreifen, die nur in Verbundsystemen erfolgreich wahrgenommen werden kann, ist jedoch schon zu dieser Zeit eine Überzeugung der Protagonisten. Erneute Gelegenheit schafft die für den Oktober 1994 von der Europäischen Union ausgerufene „Europäische Woche der Suchtprävention“. Mit einem Projektantrag , der die Notwendigkeit des Aufbaus von vernetzten Systemen herausstellt, erreicht der Arbeitskreis eine Aufnahme in die Förderung. Zugleich plant die Kreispolizei die „Präventionswoche Rheinisch-Bergischer Kreis“, die als bürgernahe Informationsbörse zu allen Vorbeugungsbereichen angelegt ist. Die anfänglichen Befürchtungen, miteinander in eine destruktive Konkurrenzsituation zu gelangen, erweisen sich als unbegründet, denn im Laufe der Vorbereitungen erkennen die Beteiligten die Chance, Vorbeugung vor dem Hintergrund des jeweiligen Aufgabenfeldes gemeinsam zu diskutieren und zu präsentieren. Die Veranstalter finden Wege, gemeinsame Schnittpunkte zu definieren und umzusetzen. (Vgl. Hahn, Ludwig, Rijntjes, 1996.) RegioNet – ein Verein Vereinsstruktur mit Modellcharakter Zum Autor Die Diskussionen in der mittlerweile entstandenen Arbeitsgemeinschaft führen zu dem Ergebnis, daß vernetzte Vorbeugung mit einem regionalen Gesamtkonzept in der Rechtsform des eingetragenen Vereins effektiv umzusetzen ist. Die Bildung einer institutionsübergreifenden, selbständigen und gemeinnützigen Organisation bieten viele Vorteile. Struktur und Aktionsfeld des Vereins entwickeln sich bürger- und institutionsnah; der weitere Ausbau vollzieht sich kontinuierlich. Zielbestimmungen und Qualitätsansprüche des Vereins RegioNet werden in einem gesonderten Beitrag in bezug auf Jugendhilfe geklärt. Werner Ludwig ist Diplom-Pädagoge, stellv. Volkshochschuldirektor der Volkshochschule Bergisch Gladbach, und Vorstandsmitglied RegioNet mit der Zuständigkeit Prozeßanalyse (Modellprojekt) und Öffentlichkeit, Vielzahl von Publikationen. 56 Anschrift: Werner Ludwig c/o Volkshochschule Bergisch Gladbach Buchenmühlenstraße 12 51465 Bergisch Gladbach

Birgit Weber QS 10 Patentrezept Vernetzung? – Patentrezept Vernetzung! Birgit Weber “Es tut mal gut, einen anderen Wind um die Nase zu kriegen, und nach physikalischem Gesetz werden die Sorgen um ein Projekt im Quadrat zur Entfernung kleiner und die Liebe zu ihm im Quadrat zur Entfernung größer.” (Brief einer Mitarbeiterin des Nachbarschaftsheims Darmstadt an eine Mitarbeiterin des Nachbarschaftsheims in Köln, 1952) Die Basis und die Legitimation des Verbandes für sozial-kulturelle Arbeit e.V. ist das „Patentrezept Vernetzung”. Als sich 1951 in Darmstadt 12 Nachbarschaftsheime zusammenschlossen und den „Verband Deutscher Nachbarschaftsheime” gründeten, war eine ausführliche Diskussion abgeschlossen. Diskutiert wurden neben den Aufgaben und Erwartungen, die sich an den Zusammenschluß stellten, die Frage, ob diese Form der Vernetzung wirklich eine effektive Form der Unterstützung für die einzelnen Nachbarschaftsheime sei. War diese juristisch gewählte Form eine Hilfe oder eher das Ende der bisherigen Spontaneität und Unmittelbarkeit der Zusammenarbeit? Sicherlich war bei der Vereinsgründung eine äußere Veränderung für die betroffenen Einrichtungen Anlaß, ihre bisherige Form der Vernetzung (persönliche Freundschaften) in eine juristische Form des Zusammenschlusses (Verein) zu ändern. Nachdem sich die ausländischen Unterstützer finanziell immer mehr zurückzogen, stieg die Notwendigkeit einer qualifizierten Öffentlichkeitsarbeit. Eine Mitarbeiterin wurde eigens mit dem Aufgabengebiet „Fundraising” eingestellt. Der Verband hat sich in der ersten Satzung folgende Ziele gesetzt: ❒ ❒ ❒ ❒ ❒ ❒ Organisation des Erfahrungsaustauschs und der Kommunikation der Mitgliedseinrichtungen untereinander Fort- und Weiterbildung der Mitarbeiterinnen* der Einrichtungen Hilfe beim Aufbau neuer Einrichtungen Die Vertretung der Interessen von Mitgliedern gegenüber Dritten Effektive Öffentlichkeitsarbeit Verbindung zu verwandten Einrichtungen im In- und Ausland Bei der Umbenennung des „Verbandes deutscher Nachbarschaftsheime” in „Verband für sozial-kulturelle Arbeit e. V.” wurde dann 1971 ein weiteres Ziel mit in die Satzung aufgenommen: * Den Regeln des Duden folgend und der Einfachheit halber habe ich mich für die weibliche Form der Geschlechtsbezeichnungen entschieden. 57

QS <strong>10</strong><br />

Werner Ludwig<br />

RegioNet – konkret<br />

Kontinuität als<br />

Bedingung<br />

erfolgreicher<br />

Präventionsvernetzung<br />

Diese Einstellung war der Schlüssel zum Erfolg auf einem Weg von der Kooperation<br />

zur Vernetzung – vom Arbeitskreis über die Arbeitsgemeinschaft<br />

zum eingetragenen Verein.<br />

Im Rheinisch-Bergischen Kreis schlossen sich Ende der 80er erstmals Fachkräfte<br />

verschiedener Institutionen zu einem Arbeitskreis zusammen, um gemeinsam<br />

Ziele zu formulieren und praxisnahe Methoden einer zeitgemäßen<br />

Vorbeugungsarbeit zu entwickeln. In den folgenden Jahren wurden weitere<br />

Partner/-innen gewonnen, eine Keimzelle des heutigen Netzwerks entstand:<br />

der Arbeitskreis psychosoziale Prävention. Der Arbeitskreis erhielt deutlichen<br />

Auftrieb und gewann neue Partnerschaften mit der Durchführung breit angelegter<br />

Aktivitäten.<br />

Das so entstandene Aktionsnetzwerk will sich für weitere Aktivitäten etablieren.<br />

Eine Entwicklung des Kommens und Gehens prägt die Struktur.<br />

Prävention als Gemeinschaftsaufgabe zu begreifen, die nur in Verbundsystemen<br />

erfolgreich wahrgenommen werden kann, ist jedoch schon zu dieser<br />

Zeit eine Überzeugung der Protagonisten. Erneute Gelegenheit schafft die<br />

für den Oktober 1994 von der Europäischen Union ausgerufene „Europäische<br />

Woche der Suchtprävention“. Mit einem Projektantrag , der die Notwendigkeit<br />

des Aufbaus von vernetzten Systemen herausstellt, erreicht der<br />

Arbeitskreis eine Aufnahme in die Förderung. Zugleich plant die Kreispolizei<br />

die „Präventionswoche Rheinisch-Bergischer Kreis“, die als bürgernahe Informationsbörse<br />

zu allen Vorbeugungsbereichen angelegt ist. Die anfänglichen<br />

Befürchtungen, miteinander in eine destruktive Konkurrenzsituation zu<br />

gelangen, erweisen sich als unbegründet, denn im Laufe der Vorbereitungen<br />

erkennen die Beteiligten die Chance, Vorbeugung vor dem Hintergrund des<br />

jeweiligen Aufgabenfeldes gemeinsam zu diskutieren und zu präsentieren.<br />

Die Veranstalter finden Wege, gemeinsame Schnittpunkte zu definieren und<br />

umzusetzen. (Vgl. Hahn, Ludwig, Rijntjes, 1996.)<br />

RegioNet – ein Verein<br />

Vereinsstruktur mit<br />

Modellcharakter<br />

Zum Autor<br />

Die Diskussionen in der mittlerweile entstandenen Arbeitsgemeinschaft<br />

führen zu dem Ergebnis, daß vernetzte Vorbeugung mit einem regionalen<br />

Gesamtkonzept in der Rechtsform des eingetragenen Vereins effektiv umzusetzen<br />

ist. Die Bildung einer institutionsübergreifenden, selbständigen und<br />

gemeinnützigen Organisation bieten viele Vorteile. Struktur und Aktionsfeld<br />

des Vereins entwickeln sich bürger- und institutionsnah; der weitere Ausbau<br />

vollzieht sich kontinuierlich. Zielbestimmungen und Qualitätsansprüche des<br />

Vereins RegioNet werden in einem gesonderten Beitrag in bezug auf Jugendhilfe<br />

geklärt.<br />

Werner Ludwig ist Diplom-Pädagoge, stellv. Volkshochschuldirektor der Volkshochschule Bergisch<br />

Gladbach, und Vorstandsmitglied RegioNet mit der Zuständigkeit Prozeßanalyse (Modellprojekt)<br />

und Öffentlichkeit, Vielzahl von Publikationen.<br />

56<br />

Anschrift:<br />

Werner Ludwig<br />

c/o Volkshochschule Bergisch Gladbach<br />

Buchenmühlenstraße 12<br />

51465 Bergisch Gladbach

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!