23.10.2014 Aufrufe

Qs 10 Qualitätssicherung durch Zusammenarbeit - Univation

Qs 10 Qualitätssicherung durch Zusammenarbeit - Univation

Qs 10 Qualitätssicherung durch Zusammenarbeit - Univation

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

QS <strong>10</strong><br />

Dieter Oelschlägel<br />

Effektiver (und ergänzend dazu unverzichtbar) für die unmittelbare Praxis<br />

scheinen mir die informellen Netze zu sein, die über Personen und deren Alltagskommunikation<br />

laufen (Fachbasis, Stadtteilarbeitskreis). Sie sind flexibler<br />

und variabler, und ich stimme Franz Josef Krafeld zu, wenn er schreibt:<br />

„Vernetzende Arbeit und infrastrukturell angelegte Arbeit werden letzlich<br />

nur über Personen effektiv, nicht über noch so perfekte Organisationsmuster.<br />

Einmischung bedeutet also hier, aus den konkreten vorfindlichen Bedingungen<br />

lebendige Vernetzungen und Strukturen zu schaffen und zu gestalten.“<br />

(Krafeld, 1995, 45)<br />

Gemeinwesenökonomie<br />

Gefahren<br />

26<br />

In der neueren GWA-Diskussion und -Praxis kommt ein weiterer Aspekt der<br />

Vernetzung hinzu: Während die „klassische“ Gemeinwesenarbeit das Gemeinwesen<br />

eindeutig auf die Funktion der Reproduktion reduzierte – allerdings<br />

muß diese Behauptung historisch überprüft werden –, beziehen neuere<br />

Entwicklungen den Bereich der Existenzsicherung <strong>durch</strong> Arbeit, den Bereich<br />

der Ökonomie in die Gemeinwesenarbeit ein – sicherlich auch eine Folge<br />

der rasanten Verarmung ganzer Stadtteile. Natürlich muß dafür auch ein<br />

neuer Begriff her: Gemeinwesenökonomie. Neben die Vernetzung der „Betroffenen“<br />

und die der „Fachbasis“ tritt nun noch die Vernetzung dieser mit<br />

Institutionen ökonomischer Selbsthilfe (alternative Betriebe, Wohngenossenschaften<br />

etc.). Gemeinweisenarbeit initiiert und unterstützt auch solche Initiativen,<br />

wie die Beispiele der Wohngenossenschaften z.B. in Freiburg und<br />

Trier (vgl. Elsen, 1996, Wohngenossenschaft 1996), Tauschringe und andere<br />

Initiativen zeigen. Diese „neue“ Vernetzungsarbeit „scheut sich nicht vor<br />

dem Markt“ (Krebs, 1996, 4) und drängt auf ein Umdenken in der GWA und<br />

in der lokalen Politik, z.B. in Richtung einer – in der GWA im ländlichen Raum<br />

in Österreich und in Deutschland schon seit einem Jahrzehnt versuchten –<br />

gemeinwesenorientierten Wirtschaftsförderung. Diese „Förderung integrierter,<br />

vernetzter und kooperativer Problemlösungen vor Ort erfordert einen<br />

Umbau von Verwaltungsstrukturen 'quer' zu den vorhandenen“(ebd.). Hier<br />

liegt <strong>durch</strong>aus eine Perspektive für einen produktiven Dialog zwischen GWA<br />

und Verwaltungsmodernisierung. Berührungsängste bringen da nicht weiter.<br />

Allerdings muß gerade an dieser Stelle gesagt werden: Bei allem Reden von<br />

der Notwendigkeit solcher Vernetzung – die Gefahr eines modischen Begriffs<br />

ist nicht von der Hand zu weisen – muß noch einmal auf die Priorität der<br />

Netze der „Betroffenen“ hingewiesen werden. Es ist wichtig, vorhandene<br />

Hilfspotentiale in den Lebenswelten der Menschen vor professionellen Übergriffen<br />

zu bewahren. Damit wird hier auf eine Gefahr der Netzwerkarbeit<br />

hingewiesen: Sie wird schnell zur verfeinerten Sozialtechnologie und trägt so<br />

bei zur Kolonisierung von Lebenswelten. Der Gemeinwesenarbeiter würde<br />

zum Netzwerktechniker, oder wie Keupp es formuliert, zum „Beziehungsmechaniker,<br />

der Beziehungsknotenpunkte und -relais installiert, unterbricht<br />

und repariert“(Keupp in Oelschlägel, 1989, 31).<br />

Netzwerkarbeit kann – und auch auf diese Gefahr muß hingewiesen werden<br />

– zum Selbstzweck werden, wie die Verwaltungsreform auch, ohne Wirkungen<br />

nach außen zu zeigen; und sie kann aufgrund ihres Tauschcharakters<br />

auch dem „Privilegiertenschutz“ dienen (Seilschaften als Sonderform des

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!