22.10.2014 Aufrufe

Elektromagnetische Wellen

Elektromagnetische Wellen

Elektromagnetische Wellen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

• 1 mol eines Gases nimmt, unabhängig von der Gasart, unter gleichen äuÿeren Bedingungen immer das gleiche<br />

Volumen ein (soweit Gas=ideales Gas): V mol = 22, 4 dm 3 (T = 0 ◦ C, p = 1 bar)<br />

Allgemeine Gaskonstante: R = N A · k B = 8, 31<br />

J<br />

K·mol<br />

Zustandsgleichung des idealen Gases: p · V = ν · R · T<br />

• ν =<br />

V<br />

V mol<br />

: Zahl der Moleküle im Volumen V<br />

• Zustandsänderungen:<br />

T=const isotherme Zustandsänderung p · V = const<br />

p=const isobare Zustandsänderung<br />

V<br />

T<br />

= const<br />

V=const isochore Zustandsänderung<br />

p<br />

T = const<br />

Wärmemenge und spezische Wärme<br />

Temperaturänderung ∆T bei Energiezufuhr ∆W: ∆W = ∆Q = c · m · ∆T<br />

• ∆Q: Wärmeenergie [J = Nm = W s]<br />

• c: spezische Wärme<br />

(Wärmemenge, die benötigt wird um die Temperatur einer Masse m = 1 kg um ∆T = 1K zu erhöhen)<br />

• Wärmekapazität: ∆Q<br />

∆T<br />

Innere Energie eines Gases (N Moleküle): U = 1 2 · f · N · k B · T<br />

• Innere Energie eines Mols: U = 1 2 · f · N A · k B · T<br />

• Freiheitsgrade: f = f trans + f rot + f vib<br />

Lineares Molekül mit n Atomen: f trans = 3, f rot = 2, f vib = 2 · (3n − 5) ⇒ f = 6n − 5<br />

Nichtlineares Molekül mit n Atomen: f trans = 3, f rot = 3, f vib = 2 · (3n − 6) ⇒ f = 6n − 6<br />

Spezische Molwärme bei konstantem Volumen: C V = 1 2 · f · R = ( )<br />

∂U<br />

∂T V<br />

• Wärmemenge pro Mol: ∆Q = C V · ∆T<br />

Spezische Molwärme bei konstantem Volumen: C p = C V + R = 1 2<br />

(f + 2) R<br />

Adiabatenindex: κ = Cp<br />

C V<br />

= f+2<br />

f<br />

Dulong-Petitsches Gesetz: C V = 6 · 1<br />

2 · N A · k B = 3R (maximaler Wert bei Festkörpern)<br />

Wärmeleitung in Festkörpern<br />

Durch Querschnittsäche A ieÿt konstante Wärmemenge dQ<br />

dt<br />

= −λ · A · dT<br />

dx<br />

Allgemeine Wärmeleitungsgleichung: ∂T<br />

∂t<br />

• λ<br />

c·ϱ = λ T : Temperaturleitzahl<br />

= λ<br />

c·ϱ ∆T<br />

• falls Temperaturgradient nur in eine Richtung: ∂T<br />

∂t<br />

= λ ∂ 2 T<br />

c·ϱ ∂x 2<br />

Wiedemann-Franz-Gesetz (Wärmeleitung in Metallen): λ σ = π2·k 2 B<br />

3·e 2 · T<br />

• σ: elektrische Leitfähigkeit, e: Elementarladung<br />

9

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!