22.10.2014 Aufrufe

Elektromagnetische Wellen

Elektromagnetische Wellen

Elektromagnetische Wellen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Planparallele Platte: ∆ϕ = 2π λ ∆s − π<br />

Michelson-Interferometer: ∆ϕ = 2π λ ∆s<br />

Sagnac-Interferometer: ∆ϕ = 8πA<br />

c·λ<br />

· Ω · cos θ<br />

• A: umlaufene Fläche, Ω: Kreisfrequenz der Drehung, θ: Winkel zwischen Drehachse und Flächennormale<br />

Mach-Zehnder-Interferometer: ∆ϕ = 2π λ<br />

· ∆n · L (L: Länge des Mediums)<br />

Airy-Formeln für reektierte und transmittierte Intensität nach Vielstrahl-Interferenz:<br />

• I R = I 0 ·<br />

F ·sin 2 ( ∆ϕ<br />

2 )<br />

1+F ·sin 2 ( ∆ϕ<br />

2 )<br />

• I T = I 0 ·<br />

1<br />

1+F ·sin 2 ( ∆ϕ<br />

2 )<br />

• Finesse-Koezient: F =<br />

4R<br />

(1−R) 2<br />

• ∆ϕ kann verändert werden...<br />

durch Veränderung der <strong>Wellen</strong>länge λ bei festem ∆s: ∆ϕ = 2π λ ∆s<br />

durch Variation von ∆s bei festem λ<br />

Fabry-Pérot-Interferometer: ∆ϕ = 4π λ<br />

· n · d<br />

• <strong>Wellen</strong>längen, die maximal durchgelassen werden: λ m = 2·n·d<br />

m<br />

(m = 1, 2, ...)<br />

• Periode der Transmissionskurve / freier Spektralbereich des FPI:<br />

δλ = λ m − λ m+1 = 2·n·d<br />

m<br />

δν = ν m+1 − ν m =<br />

c<br />

2·n·d<br />

− 2·n·d<br />

m+1 = λm<br />

m+1<br />

• Finesse des FPI: F ∗ = δν<br />

∆ν = π√ R<br />

1−R = π 4<br />

√<br />

F<br />

• Halbwertsbreite der Transmissionsbereiche eines Interferometers: ∆ν = δν<br />

F ∗<br />

Beugung<br />

Beugung am Einzelspalt mit Breite b:<br />

• Minima: b · sin θ = m · λ<br />

• Maxima: b · sin θ = 2m+1<br />

2<br />

· λ (m ∈ Z\ {0, −1})<br />

(m = 1, 2, 3, ..., keine 0 da dort Hauptmaximum)<br />

• Intensität des in Richtung θ abgebeugten Lichts: I(θ) = I 0<br />

sin 2 x<br />

x 2<br />

mit x = π·b<br />

λ<br />

( ) 2<br />

Beugung an Kreisblende mit Radius R: I(θ) = I 2·J1(x)<br />

0 x mit x =<br />

2·π·R<br />

λ<br />

· sin θ und J 1 (x) Besselfunktion 1. Ordnung<br />

• 1. Nullstelle von I(θ) bei sin θ 1 = 0, 61 λ R<br />

Beugung am Gitter / Doppelspalt mit Spaltabstand d, Spaltbreite b:<br />

• Minima: d · sin θ = 2m+1<br />

2<br />

· λ<br />

• Maxima: d · sin θ = m · λ<br />

sin 2 [ π · b<br />

λ · sin θ]<br />

• Intensität: I(θ) = I 0 [<br />

π · b<br />

λ · sin θ] 2<br />

} {{ }<br />

Einhuellende<br />

· sin2 [N·π· d<br />

λ<br />

sin 2 [π· d<br />

λ<br />

·sin θ]<br />

·sin θ]<br />

Fraunhofer-Beugung für parallel einfallende Lichtbündel → Beobachtung im Fernfeld<br />

· sin θ<br />

Fresnel-Beugung: divergenter bzw. konvergenter Lichteinfall → Beobachtung im Nahfeld<br />

Fresnel-Kirchhosches Beugungsintegral: E P = ∫ ∫ C · E S · e−ikr<br />

r<br />

dx dy<br />

6

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!