22.10.2014 Aufrufe

Theoretische Physik C für das Lehramt - Formelsammlung

Theoretische Physik C für das Lehramt - Formelsammlung

Theoretische Physik C für das Lehramt - Formelsammlung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Teilchen im allgemeinen elektromagnetischen Feld<br />

(<br />

Hamilton-Operator: Ĥ = 1 <br />

2m i ∇ − q ⃗ 2<br />

c<br />

A)<br />

+ q · φ<br />

Eich-Transformationen:<br />

• ⃗ A → ⃗ A ′ + ∇χ<br />

• φ → φ ′ − ∂ t χ<br />

• Ψ → Ψ ′ = e i q<br />

·c χ : angepasste Wellenfunktion<br />

Wasserstoatom<br />

Schrödinger-Gleichung: [ ]<br />

− 2<br />

2m ∆ − e2 1<br />

4πε 0 r<br />

Ψ = EΨ<br />

Wellengleichung: Ψ(r, θ, φ) = R(r) · Y (θ, φ)<br />

(<br />

• Winkelanteil / Kugelächenfunktionen: Y l,m = (−1) m ·<br />

l ∈ N: Drehimpulsquantenzahl<br />

−l ≤ m ≤ l: magnetische Quantenzahl<br />

2l+1<br />

4π<br />

(l−|m|)!<br />

(l+|m|)!<br />

P |m|<br />

l<br />

(x) = (1 − x 2 ) |m|<br />

2 · ∂ x<br />

|m| P l (x): Assoziierte Legendre-Polynome<br />

P l (x) = 1<br />

2 l·l! · ∂l x(x 2 − 1) l : Legendre-Polynom<br />

Eigenschaften der Kugelächenfunktionen:<br />

∗ ∫ 2π<br />

dφ ∫ π<br />

0 0 dθ sin θ |Y l,m(θ, φ)| 2 = 1<br />

∗ ∫ 2π<br />

dφ ∫ π<br />

∗<br />

dθ sin θ Y<br />

0 0 l ′ ,m ′(θ, φ) Y l,m(θ, φ) = δ ll ′δ mm ′<br />

Beispiele:<br />

∗ Y 0,0 = √ 1<br />

√ 4π<br />

3<br />

∗ Y 1,0 =<br />

4π · cos θ<br />

√<br />

∗ Y 1,±1 = ∓<br />

3<br />

8π<br />

(<br />

• Radialteil: R n,l (r) =<br />

· sin θ · e±iφ<br />

) 3<br />

2 1<br />

a 0<br />

√<br />

2<br />

·<br />

n 2·(n+l)! · (n−l−1)!<br />

(n+l)!<br />

· ϱ l · e − ϱ 2 · L 2l+1<br />

n+1 (ϱ)<br />

a 0 = 4πε02<br />

m·e<br />

≈ 0, 529 · 10 −10 m: Bohr'scher Radius<br />

2<br />

ϱ = 2<br />

n·a 0<br />

· r<br />

L s r(ϱ) = ∂ϱL s r (ϱ): Assoziierte Laguerre-Polynome<br />

L r (ϱ) = e ϱ · ∂ϱ(ϱ r r · e −ϱ ): Laguerre-Polynom<br />

(<br />

• Zusammengefasst: Ψ n,l,m (r, θφ) =<br />

) 1<br />

4·(n−l−1)! 2<br />

(n·a 0) 3·n((n+l)!) 3<br />

) 1<br />

2<br />

· P |m|<br />

l<br />

· (cos θ) · e i·m·φ<br />

· ϱ l · L 2l+1<br />

n+1 (ϱ) · e− ϱ 2 · Y l,m (θ, phi)<br />

Energieeigenwert: E n = − R H<br />

n 2 , n ∈ N\ {0}<br />

m·e<br />

• R H = 4<br />

2 2·(4πε 0)<br />

≈ 13, 605 eV<br />

2<br />

Spektrallinien: ∆E = E n − E m = · ω<br />

11

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!