22.10.2014 Aufrufe

Elektronenstrahl-Oszilloskop

Elektronenstrahl-Oszilloskop

Elektronenstrahl-Oszilloskop

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Daraus folgt:<br />

Ω max = Ω 0 + ∆ω (15)<br />

Ω min = Ω 0 − ∆ω (16)<br />

Mit (15) und (16) ergibt sich also ∆Ω = 2∆ω. Damit lässt sich ein Zusammenhang zwischen Frequenzhub<br />

und Periodendauer herleiten:<br />

6 Speichereinheit des <strong>Oszilloskop</strong>s<br />

2π<br />

−<br />

2π = 2∆ω (17)<br />

T min T max<br />

( 1<br />

⇒ ∆ω = π − 1 )<br />

(18)<br />

T min T max<br />

Der Spannungsverlauf beim Entladen eines Kondensators soll bei diesem Versuch mit Hilfe des im<br />

Oszillographen integrierten Speichers aufgezeichnet werden. Die Funktion für die Spannung lautet:<br />

Aufgelöst nach R ergibt sich für den Widerstand:<br />

U(t) = U 0 · e − t<br />

RC (19)<br />

R =<br />

−t<br />

( )<br />

C ln U(t)<br />

(20)<br />

U 0<br />

Anhand einiger aus der Kurve abgelesener Wertepaare (U(t), t) sollen mit Formel (20) die Eingangswiderstände<br />

von <strong>Oszilloskop</strong> und Tastkopf gemessen werden. Anschlieÿend erfolgt der Vergleich mit den<br />

Herstellerangaben.<br />

Die Bedienung der Speichereinheit des Oszillographen erfolgt mit den Tasten:<br />

• STOR: Umschaltung zwischen Echtzeit- und Speicherbetrieb (mit Kontroll-LED)<br />

• SINGLE: Ermöglicht die Aufzeichnung einer nichtperiodischen Einzelzeitablenkung<br />

• RESET: Stellt die Speicherzeitbasis in Bereitschaftsstellung für eine Einzelablenkung<br />

• HOLD I/II: Speicherung der Signale an Kanal I und II.<br />

• DOT J (Dot join): Per Interpolation wird eine gespeicherte Punktfolge durch leuchtende Striche<br />

verbunden<br />

12

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!