21.10.2014 Aufrufe

Fort- und Weiterbildung 2/2013 - Universität Vechta

Fort- und Weiterbildung 2/2013 - Universität Vechta

Fort- und Weiterbildung 2/2013 - Universität Vechta

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Fort</strong>- <strong>und</strong><br />

<strong>Weiterbildung</strong> 2/<strong>2013</strong>


Seite 2 <strong>Fort</strong>– <strong>und</strong> <strong>Weiterbildung</strong> 2/<strong>2013</strong><br />

Impressum<br />

Herausgeber:<br />

Konzept <strong>und</strong> Organisation:<br />

Druck:<br />

Präsidium der <strong>Universität</strong> <strong>Vechta</strong><br />

Dr. Lydia Kocar<br />

Utta Wüst<br />

Caritas Sozialwerk Dinklage


<strong>Fort</strong>– <strong>und</strong> <strong>Weiterbildung</strong> 2/<strong>2013</strong><br />

Seite 3<br />

Fachkompetenz<br />

Methodenkompetenz<br />

Ges<strong>und</strong>heitskompetenz<br />

Sozialkompetenz<br />

„Eine Investition in Wissen bringt noch<br />

immer die besten Zinsen .“<br />

(Benjamin Franklin)


Seite 4 <strong>Fort</strong>– <strong>und</strong> <strong>Weiterbildung</strong> 2/<strong>2013</strong><br />

Inhaltsverzeichnis<br />

1. Fachkompetenz<br />

Seite<br />

1.1 Word 2010 - Aufbaukurs: Serienbriefe 6<br />

2. Ges<strong>und</strong>heitskompetenz<br />

2.1 Massageangebot 7<br />

2.2 Rückenkräftigung an Geräten 8<br />

2.3 In die Balance kommen 9<br />

2.4 Wirbelsäulengymnastik (mit Rückenschule) 10<br />

3. Sozialkompetenz<br />

3.1 Pluspunkte sammeln durch gute Umgangsformen<br />

- Knigge <strong>und</strong> Stil für Auszubildende von heute - 11<br />

3.2 Souverän reagieren – gekonnt kommunizieren 12<br />

3.3 Dem Ärger keine Chance!<br />

Effektive Strategien den Ärger zu überwinden 13<br />

4. Methodenkompetenz<br />

4.1 Perfekt ins Projekt - Einstieg Projektmanagement 14<br />

4.2 Like a Native?<br />

The Way to Natural-So<strong>und</strong>ing English 15<br />

4.3 Gedächtnistraining 16<br />

4.4 Zeit- <strong>und</strong> Selbstmanagement in der Lehre 17<br />

4.5 Hochschuldidaktische <strong>Weiterbildung</strong> 18<br />

5. Mobilität zu <strong>Fort</strong>- <strong>und</strong> <strong>Weiterbildung</strong>szwecken 19<br />

6. Externe Anbieter 20<br />

Wie melde ich mich an? 21<br />

Kalender 23


<strong>Fort</strong>– <strong>und</strong> <strong>Weiterbildung</strong> 2/<strong>2013</strong><br />

Seite 5<br />

Vorwort<br />

Sehr geehrte Damen <strong>und</strong> Herren,<br />

liebe Kolleginnen <strong>und</strong> Kollegen,<br />

kurz vor den Sommerferien nun schon unser Angebot für den Herbst <strong>und</strong> Winter<br />

<strong>2013</strong>/2014. Wahrscheinlich sind Sie mehr damit beschäftigt, den Sommerurlaub<br />

zu planen oder ein Grillfest zu organisieren. Aber ab September sind die<br />

meisten von uns wieder an der Uni <strong>und</strong> bereiten sich auf das nächste Semester<br />

vor. Und damit Sie dabei die <strong>Fort</strong>- <strong>und</strong> <strong>Weiterbildung</strong> angemessen berücksichtigen<br />

können, machen wir Ihnen bereits heute mit unserem Angebot bekannt.<br />

Nach der EDV-Umstellung setzen wir unsere kleine Reihe mit Aufbaukursen<br />

fort, die Themen wurden von den Teilnehmenden der letzten Kurse vorgeschlagen<br />

<strong>und</strong> können nun realisiert werden. Auch für die neuen Auszubildenden haben<br />

wir wieder ein Seminar, um ihnen den Einstieg in die Arbeitswelt <strong>und</strong> deren Regeln<br />

zu erleichtern.<br />

Den erfolgreichen Schwerpunkt „Kommunikation“ des letzten Halbjahres setzen<br />

wir fort, indem wir gezielt Kurse anbieten, die der weiteren Entwicklung des eigenen<br />

kommunikativen Verhaltens dienen. Da wir (leider?) nur in der Lage sind,<br />

das eigene Verhalten zu ändern, um eine Situation zu beeinflussen, scheint dies<br />

ein erfolgversprechender Weg zu sein, den etliche von Ihnen schon angetreten<br />

haben. Vielleicht ist ja auch noch eine weitere Etappe für Sie interessant: lernen<br />

Sie Handlungsstrategien kennen, um souverän zu reagieren, trainieren Sie ihr<br />

Gedächtnis, um im Arbeitsalltag zu punkten oder erproben Sie Verhalten, um<br />

Ärger leichter zu vermeiden.<br />

Sollten Sie Ideen, Kritik oder Anregungen haben, sind wir gespannt, diese kennenzulernen,<br />

um das Angebot noch weiter zu verbessern. Wir sind auf Ihre Rückmeldung<br />

angewiesen.<br />

Wir wünschen Ihnen interessante Seminare, ein angenehmes Lernklima <strong>und</strong> anregende<br />

Diskussionen in der Gruppe.<br />

Lydia Kocar <strong>und</strong> Utta Wüst


Seite 6 <strong>Fort</strong>– <strong>und</strong> <strong>Weiterbildung</strong> 2/<strong>2013</strong><br />

Fachkompetenz<br />

1.1 Word 2010: Serienbriefe - Aufbaukurs<br />

Die Seriendruck-Funktion in Word ist eine große Hilfe, wenn ein Brief an viele Adressaten<br />

verschickt werden soll. Anhand von praktischen Beispielen können Sie<br />

die Technik auch bei der Erstellung von Adressetiketten <strong>und</strong> Briefumschlägen<br />

ausprobieren. Außerdem lernen Sie mit Bedingungsfeldern <strong>und</strong> Wenn-Dann-<br />

Funktionen zu arbeiten <strong>und</strong> Datenbanken zu filtern, um gezielt den gewünschten<br />

Personenkreis zu erreichen.<br />

Inhalte<br />

• Briefe <strong>und</strong> Etiketten im Seriendruck<br />

• Bedingungsfelder <strong>und</strong> Wenn-Dann-Funktionen in Serienbriefen<br />

• Datenquellen sortieren <strong>und</strong> filtern<br />

• Datumsfelder formatieren <strong>und</strong> definieren<br />

• .....<br />

Individuelle Fragestellungen sind erwünscht.<br />

Methoden<br />

Einzelarbeitsplatz<br />

Kursleitung<br />

Heike Hellmeister ist seit vielen Jahren in der Erwachsenenbildung tätig <strong>und</strong> bietet<br />

Kurse im EDV-Bereich an.<br />

Datum, Ort<br />

Montag, 23.09.<strong>2013</strong><br />

von 09:00 bis 12:30 Uhr<br />

<strong>Universität</strong> <strong>Vechta</strong>, Gebäude E, Raum E 135<br />

Anmeldefrist<br />

02.09.<strong>2013</strong>


Ges<strong>und</strong>heitskompetenz <strong>Fort</strong>– <strong>und</strong> <strong>Weiterbildung</strong> 2/<strong>2013</strong><br />

Seite 7<br />

2.1 Massageangebot<br />

Jeder Mitarbeiter <strong>und</strong> jede Mitarbeiterin der <strong>Universität</strong> <strong>Vechta</strong> hat die Möglichkeit,<br />

ein Massageangebot zu nutzen. Immer dienstags können Sie in der Zeit<br />

zwischen 12 Uhr <strong>und</strong> 14 Uhr ihren Nacken <strong>und</strong> Rücken 20 Minuten massieren<br />

lassen.<br />

Bei konkreten ges<strong>und</strong>heitlichen Beschwerden werden auch Tipps für kleine<br />

Übungen gegeben. Die Zeit gilt nicht als Arbeitszeit <strong>und</strong> muss persönlich bezahlt<br />

(15 €) werden. Vom Team der Organisations- <strong>und</strong> Personalentwicklung<br />

werden die Termine für Interessierte koordiniert.<br />

Was müssen Sie beachten? Bitte<br />

• seien Sie pünktlich, eine Zeitverschiebung ist nicht möglich<br />

• vergessen Sie nicht, Geld mitzubringen (15 €)<br />

• sprechen Sie Frau Klowersa an, wenn Sie eine Quittung möchten (diese<br />

wird nicht einzeln zum Behandlungstermin ausgestellt, sonst würde zu viel<br />

Zeit von der Behandlung abgehen)<br />

• bringen Sie ein - möglichst großes - Handtuch mit<br />

• die Anmeldung ist verbindlich <strong>und</strong> bei Nichterscheinen müssen die Kosten<br />

getragen werden, es sei denn, Sie finden eine andere Person, die den Termin<br />

wahrnimmt <strong>und</strong> bezahlt.<br />

Gern können Sie sich auch als Team verbindlich für einen festen Termin anmelden,<br />

wie Sie sich dann abwechseln, bleibt Ihnen überlassen.<br />

Therapeutin<br />

Stefanie Klowersa ist staatlich geprüfte Physiotherapeutin.<br />

Datum, Ort<br />

Ab dem 03.09.<strong>2013</strong><br />

jeweils dienstags zwischen 12:00 <strong>und</strong> 14:00 Uhr<br />

<strong>Universität</strong> <strong>Vechta</strong>, Gebäude L, Raum L 109 (Sanitätsraum)<br />

Anmeldefrist<br />

Bis Donnerstagmittag per E-Mail bei Utta Wüst


Seite 8 <strong>Fort</strong>– <strong>und</strong> <strong>Weiterbildung</strong> 2/<strong>2013</strong><br />

Ges<strong>und</strong>heitskompetenz<br />

2.2 Rückenkräftigung an Geräten<br />

Viele Menschen beachten ihren Rücken erst dann, wenn er schon eindeutige Signale<br />

aussendet: Verspannungen, Schmerzen <strong>und</strong> Ziehen. Durch gezieltes Training<br />

<strong>und</strong> richtiges Verhalten im Alltag können Rückenprobleme frühzeitig vermieden<br />

oder gelindert werden.<br />

Ziel<br />

Ziel des Rückenkräftigungskurses ist es, durch gezieltes Training an Fitnessgeräten<br />

die Rücken- <strong>und</strong> Bauchmuskulatur zu stärken, um muskulären Dysbalancen<br />

vorzubeugen <strong>und</strong> entgegenzuwirken. Auch um die Wirbelsäule zu entlasten, da die<br />

Muskulatur durch eine falsche Körperhaltung bei den alltäglichen Arbeiten sowie<br />

mit zunehmendem altersbedingten Verschleiß als Stütze der Wirbelsäule immer<br />

wichtiger wird.<br />

Trainingsinhalte/Methoden<br />

Mit Hilfe von Fitnessgeräten wird gezielt die Rücken- <strong>und</strong> Bauchmuskulatur trainiert.<br />

Die Übungen sprechen vor allem die Tiefenmuskulatur an <strong>und</strong> sind daher besonders<br />

nachhaltig.<br />

Kursleitung<br />

Kai Freese ist geprüfter Physiotherapeut <strong>und</strong> zertifizierter Fitnesstrainer.<br />

Datum, Ort<br />

Vom 03.09. bis 17.12.<strong>2013</strong><br />

jeweils dienstags von 15:30 bis 16:30 Uhr<br />

<strong>Universität</strong> <strong>Vechta</strong>, Sporttrakt, Fitnesscenter<br />

Nach Absprache ist ein Quereinstieg bei freien Plätzen jederzeit mit Anmeldung<br />

möglich.<br />

Bitte bringen Sie Trainingskleidung, Sportschuhe <strong>und</strong> Handtuch mit.<br />

Anmeldefrist<br />

13.08.<strong>2013</strong>


Ges<strong>und</strong>heitskompetenz <strong>Fort</strong>– <strong>und</strong> <strong>Weiterbildung</strong> 2/<strong>2013</strong><br />

Seite 9<br />

2.3 In die Balance kommen<br />

Der Berufsalltag ist häufig von einseitigen Tätigkeiten <strong>und</strong> Bewegungsabläufen<br />

geprägt, so dass sich z. B. Belastungsmomente im Schulter- / Nackenoder<br />

Rückenbereich einstellen können. Der Kopf ist gefordert, eine Fülle von<br />

Informationen zu verarbeiten, so dass unsere Konzentrationsfähigkeit leidet<br />

<strong>und</strong> sich innere Unruhe, Erschöpfung oder Schlaflosigkeit bemerkbar machen<br />

können. Für das eigene Wohlbefinden ist es wichtig, Körper <strong>und</strong> Kopf in<br />

eine gute Balance zu bringen. Dieser Kurs bietet die Möglichkeit, dem Wohl<strong>und</strong><br />

Unwohlsein auf die Spur zu kommen <strong>und</strong> individuelle Ges<strong>und</strong>heitsvorsorge<br />

zu praktizieren.<br />

Ziel<br />

Kennenlernen von Yogahaltungen als Methode, um den unruhigen Geist zu<br />

beruhigen <strong>und</strong> die Energie in schöpferische Bahnen zu lenken. Der Körper<br />

wird durch gezielte Übungen in kleine Stresssituationen versetzt <strong>und</strong> entwickelt<br />

Möglichkeiten, sich diesen Stressmomenten zu stellen <strong>und</strong> sie gelassen<br />

zu bewältigen.<br />

Trainingsinhalte/Methoden<br />

• Erlernen von Körper-, Entspannungs- <strong>und</strong> Atemübungen<br />

• Förderung der Wahrnehmungsfähigkeit für körperliche Prozesse<br />

• Reflexion der auftretenden Wirkungen<br />

• Umsetzbarkeit in den Alltag<br />

Kursleitung<br />

Irene Winter, Dipl.-Päd., ist Ges<strong>und</strong>heitspädagogin, MarmaYoga®-Lehrerin<br />

<strong>und</strong> in der Erwachsenenbildung tätig.<br />

Datum, Ort<br />

Vom 25.09. bis 11.12.<strong>2013</strong><br />

jeweils mittwochs von 11:30 bis 12:30 Uhr<br />

<strong>Universität</strong> <strong>Vechta</strong>, Sporttrakt, Raum S 013<br />

Nach Absprache ist ein Quereinstieg bei freien Plätzen jederzeit mit Anmeldung<br />

möglich.<br />

Bitte bringen Sie bequeme Kleidung <strong>und</strong> eine Wolldecke mit.<br />

Anmeldefrist<br />

04.09.<strong>2013</strong>


Seite 10 <strong>Fort</strong>– <strong>und</strong> <strong>Weiterbildung</strong> 2/<strong>2013</strong><br />

Ges<strong>und</strong>heitskompetenz<br />

2.4 Wirbelsäulengymnastik (mit Rückenschule)<br />

Viele Menschen beachten ihren Rücken erst dann, wenn er schon eindeutige Signale<br />

aussendet: Verspannungen, Schmerzen <strong>und</strong> Ziehen. Durch gezieltes Training<br />

<strong>und</strong> richtiges Verhalten im Alltag können Rückenprobleme frühzeitig vermieden<br />

oder gelindert werden.<br />

Ziel<br />

Ziel der Wirbelsäulengymnastik ist es, durch gezieltes Training die Rücken-, Bein<strong>und</strong><br />

Bauchmuskulatur zu stärken <strong>und</strong> so die Wirbelsäule zu entlasten, da die Muskulatur<br />

durch eine falsche Körperhaltung bei den alltäglichen Arbeiten sowie mit<br />

zunehmendem altersbedingten Verschleiß als Stütze der Wirbelsäule immer wichtiger<br />

wird.<br />

Trainingsinhalte/Methoden<br />

Es wird gezielt die Rücken-, Bein- <strong>und</strong> Bauchmuskulatur trainiert. Die Übungen<br />

sprechen vor allem die Tiefenmuskulatur an <strong>und</strong> sind daher besonders nachhaltig.<br />

Durch Dehn– <strong>und</strong> Koordinationsübungen werden die verschiedenen relevanten Fähigkeiten<br />

trainiert.<br />

Kursleitung<br />

Beate Cleven ist staatlich geprüfte Physiotherapeutin <strong>und</strong> hat eine Ausbildung zur<br />

Yoga-Lehrerin.<br />

Datum, Ort<br />

Vom 05.09. bis 19.12.<strong>2013</strong><br />

jeweils donnerstags von 15:30 bis 16:30 Uhr<br />

<strong>Universität</strong> <strong>Vechta</strong>, Sporttrakt, Gymnastikhalle<br />

Nach Absprache ist ein Quereinstieg bei freien Plätzen jederzeit mit Anmeldung<br />

möglich.<br />

Bitte bringen Sie Trainingskleidung <strong>und</strong> rutschfeste Socken mit.<br />

Anmeldefrist<br />

15.08.<strong>2013</strong>


Sozialkompetenz <strong>Fort</strong>– <strong>und</strong> <strong>Weiterbildung</strong> 2/<strong>2013</strong><br />

Seite 11<br />

3.1 Pluspunkte sammeln durch gute Umgangsformen<br />

- Knigge <strong>und</strong> Stil für Auszubildende von heute -<br />

Als Auszubildende/r stehen Sie in einem ganz neuen beruflichen Umfeld. Plötzlich<br />

tauchen Fragen auf wie: Wen grüße ich zuerst? Wie steht es mit dem Duzen<br />

<strong>und</strong> wer wird gesiezt? Wer stellt wen wann vor? Welcher Kleidungsstil ist in meiner<br />

Firma angemessen? Wie gehe ich mit Kritik um? Wie wirke ich als Person<br />

<strong>und</strong> was kann ich noch optimieren? Wie verhalte ich mich beim Geschäftsessen?<br />

Dazu werden Verhaltensregeln bei einem gemeinsamen Mensaessen erprobt.<br />

Und wie kann ich dies alles erfüllen <strong>und</strong> trotzdem noch ich selbst bleiben?<br />

Um sich heute gut in ein Unternehmen zu integrieren, bedarf es der Fähigkeit<br />

eines respektvollen Miteinanders. In diesem Seminar wollen wir praxisbezogen<br />

versuchen Fragen zu beantworten <strong>und</strong> die Teilnehmenden in einem selbstbewussten<br />

<strong>und</strong> gekonnten Auftreten als Auszubildende stärken.<br />

Inhalte<br />

• Der erste Eindruck – was entscheidet<br />

• Die vier Distanzzonen<br />

• Etikette aktuell - was ist veraltet, was gilt immer noch?<br />

- Grüßen <strong>und</strong> Begrüßen, Anrede, Titel<br />

- Vorstellen in verschieden Konstellationen<br />

• Small Talk<br />

• Tischetikette – Training by doing<br />

• Stil- <strong>und</strong> taktvoll im Berufsalltag<br />

- Netikette<br />

- Handykette<br />

• Umgang mit Kritik<br />

• Körpersprache richtig deuten <strong>und</strong> gezielt einsetzen<br />

• Die Kleidersprache <strong>und</strong> ihre Wirkung<br />

Methoden<br />

Theoretischer Input, praxisorientierte Gruppenarbeit, qualifiziertes Feedback<br />

Zielgruppe<br />

Junge Beschäftige bis 25 Jahre<br />

Kursleitung<br />

Nicole von der Linde ist Dozentin für Themen aus den Bereichen Business Etikette,<br />

Small Talk, Persönlichkeitstraining, Veranstaltungsmanagement. Außerdem<br />

ist sie Eventmanagerin, zertifizierter systemischer Coach <strong>und</strong> Event Moderatorin.<br />

Datum, Ort<br />

Montag, 07.10.<strong>2013</strong><br />

von 09:00 bis 17:00 Uhr<br />

<strong>Universität</strong> <strong>Vechta</strong>, Gebäude N, Raum N 118<br />

Anmeldefrist<br />

16.09.<strong>2013</strong>


Seite 12 <strong>Fort</strong>– <strong>und</strong> <strong>Weiterbildung</strong> 2/<strong>2013</strong><br />

Sozialkompetenz<br />

3.2 Souverän reagieren – gekonnt kommunizieren<br />

Ziel dieses Seminars ist es, das eigene Kommunikationsverhalten besser kennenzulernen,<br />

um gerade in schwierigen Gesprächssituationen souveräner reagieren zu<br />

können.<br />

Überall wo Menschen aufeinander treffen, sei es bei der Arbeit oder in der Freizeit,<br />

ist das Mittel der Verständigung die Kommunikation. Und wie wir alle bereits<br />

erlebt haben, kommt es auch zu Missverständnissen <strong>und</strong> Konflikten. Häufig sind<br />

wir beruflich mit Beschwerden konfrontiert, bei denen wir souverän <strong>und</strong> sachlich<br />

reagieren wollen. Genau hier setzt das Seminar an.<br />

Nach einem kurzen Exkurs in die Gr<strong>und</strong>lagen der Kommunikation, wird es im Wesentlichen<br />

darum gehen, einen souveräneren Umgang mit unangemessener Kritik<br />

<strong>und</strong> Beschwerden zu üben.<br />

Ziele<br />

Stärkung der eigenen Sozialkompetenz in schwierigen Gesprächssituationen<br />

Inhalte<br />

• Die Wirkung von Körpersprache <strong>und</strong> Stimme<br />

• Professioneller Umgang mit Beschwerden<br />

• Mit Fragetechniken geschickt reagieren<br />

• Tipps <strong>und</strong> Tricks, um schlagfertiger zu werden<br />

Methoden<br />

Input, Gespräche, Reflexion <strong>und</strong> praktisches Üben<br />

Kursleitung<br />

Dipl.-Päd. Frank Götting ist in der Erwachsenenbildung <strong>und</strong> als Personalentwickler<br />

tätig.<br />

Datum, Ort<br />

Donnerstag, 28.11.<strong>2013</strong><br />

von 09:30 Uhr bis 17:00 Uhr<br />

<strong>Universität</strong> <strong>Vechta</strong>, Gebäude R, Raum R 225<br />

Anmeldefrist<br />

07.11.<strong>2013</strong>


Sozialkompetenz <strong>Fort</strong>– <strong>und</strong> <strong>Weiterbildung</strong> 2/<strong>2013</strong><br />

Seite 13<br />

3.3 Dem Ärger keine Chance!<br />

Effektive Strategien den Ärger zu überwinden<br />

Ärger gehört zu den ganz normalen Gefühlsreaktionen eines jeden Menschen. In<br />

der richtigen Form zum Ausdruck gebracht, kann er klärend wirken <strong>und</strong> Kommunikation<br />

fördern. Aber was tun, wenn er nicht aufhört <strong>und</strong> zur Belastung wird?<br />

Menschen die sich häufig über ähnliche Situationen ärgern, fühlen sich nicht<br />

mehr wohl, sind angespannt <strong>und</strong> entwickeln zunehmend körperliche Beschwerden.<br />

Ziel dieses Seminars ist es, Sie mit unterschiedlichen Methoden vertraut zu<br />

machen, auf Ärger angemessen zu reagieren <strong>und</strong> Konflikte auf konstruktive Art<br />

zu lösen.<br />

Inhalte<br />

• Bewusstheit - Arbeiten mit der Wutskala<br />

• Ärger macht krank - Auswirkung von Ärger auf den eigenen Körper <strong>und</strong> die<br />

Psyche<br />

• Körpersignale richtig verstehen<br />

• Differenzierte Methoden, den Ärger zu überwinden<br />

• Eigene Ressourcen nutzbar machen<br />

• Die Wirkung der Vorstellungskraft (Visualisierung, Affirmation, Autosuggestion)<br />

Methoden<br />

Kurzvortrag, praktische Übungen in Kleingruppen, Kurzzeit- Entspannung<br />

Kursleitung<br />

Wolfgang Schurtzmann ist Dipl.Soz.-Päd. <strong>und</strong> langjähriger therapeutischer Mitarbeiter<br />

der Medizinischen Hochschule. Als nebenberuflicher Dozent <strong>und</strong> Lehrbeauftragter<br />

ist er für unterschiedliche Bildungseinrichtungen tätig.<br />

Datum, Ort<br />

Montag, 09.12.<strong>2013</strong><br />

von 09:00 bis 16:30 Uhr<br />

<strong>Universität</strong> <strong>Vechta</strong>, Gebäude R, Raum 225<br />

Anmeldefrist<br />

18.11.<strong>2013</strong>


Seite 14 <strong>Fort</strong>– <strong>und</strong> <strong>Weiterbildung</strong> 2/<strong>2013</strong><br />

Methodenkompetenz<br />

4.1 Perfekt ins Projekt - Einstieg Projektmanagement<br />

Gestiegene Flexibilität, schnellere Anpassungsprozesse auf sich verändernde innere<br />

<strong>und</strong> äußere Rahmenbedingungen finden ihren Ausdruck in angepassten Steuerungs-<br />

<strong>und</strong> Organisationsmechanismen. Immer häufiger werden Arbeit <strong>und</strong> Aufgaben<br />

in Projekten realisiert, um die notwendigen Innovationen voranzutreiben.<br />

Von Mitgliedern einer Organisation wird neben der Erfüllung ihrer fachlichen Verpflichtung<br />

erwartet, dass sie in Teams <strong>und</strong> Projekten mitarbeiten <strong>und</strong> in der Lage<br />

sind, Projekte auch selbständig umzusetzen, um den erhöhten Anforderungen an<br />

die Dienstleistungskompetenz gerecht zu werden. Ziel dieser Veranstaltung ist es,<br />

ein gr<strong>und</strong>sätzliches Verständnis von Projektarbeit <strong>und</strong> ihren Rahmenbedingungen<br />

zu erlangen. Welche Phasen durchläuft ein Projekt typischerweise <strong>und</strong> wie lassen<br />

sich diese steuern? Wesentlicher, aber oftmals vernachlässigter Erfolgsfaktor gelungener<br />

Projektarbeit sind darüber hinaus Kenntnisse über Dynamiken <strong>und</strong> Rollen<br />

im Projektteam sowie einem bedarfsgerechten Umgang damit.<br />

Ziele<br />

Die Teilnehmenden sollen<br />

• in die Lage versetzt werden, einzuschätzen, wann ein Projekt erfolgreich sein<br />

kann,<br />

• sich im Kontext von Projektarbeit bewegen, die nötigen Aufgaben identifizieren<br />

<strong>und</strong> organisieren können,<br />

• methodisches Handwerkszeug zur Projektplanung vermittelt bekommen,<br />

• notwendige Rollen in Projektteams identifizieren können (TMS©),<br />

• in der Lage sein, Konfliktpotenziale im Projektteam zu erkennen <strong>und</strong> zu bearbeiten<br />

durch den<br />

• Erwerb von Basistechniken effektiver Kommunikation<br />

Inhalte<br />

• Gr<strong>und</strong>lagen <strong>und</strong> Ziele von Projektarbeit<br />

• Projektorganisation<br />

• Rollen in Projekten<br />

• Projektphasen<br />

• Widerstand in der Projektarbeit / Umgang mit schwierigen Typen<br />

• Arbeitspräferenzen im Team Management System (TMS)©<br />

Methoden<br />

Information <strong>und</strong> Diskussion, Einzel- <strong>und</strong> Kleingruppenübungen, Projektsimulation<br />

Kursleitung<br />

Prof. Dr. Daniel Wrede arbeitet seit langem als Trainer, Dozent <strong>und</strong> Coach.<br />

Datum, Ort<br />

Donnerstag, 12.09.<strong>2013</strong><br />

von 09:00 bis 16:00 Uhr<br />

<strong>Universität</strong> <strong>Vechta</strong>, Gebäude R, Raum R 023<br />

Anmeldefrist<br />

22.08.<strong>2013</strong>


Methodenkompetenz<br />

<strong>Fort</strong>– <strong>und</strong> <strong>Weiterbildung</strong> 2/<strong>2013</strong><br />

Seite 15<br />

4.2 Like a Native?<br />

The Way to Natural-So<strong>und</strong>ing English<br />

Would you like to learn some short cuts to natural-so<strong>und</strong>ing English? Making<br />

even small changes to the way you pronounce or inflect particular so<strong>und</strong>s, can<br />

make a big difference to the way you are received by your English listener(s). In<br />

this applied phonetics course you will learn practical methods for<br />

communicating with fluency, nuance and authenticity when speaking in your<br />

‘English voice’.<br />

Contents<br />

• Standard English (RP) – recognize and master key differences in the<br />

English and German vowel and consonant systems<br />

• Creating fluency – discover how to use linking so<strong>und</strong>s, weak vowels and<br />

assimilation to 'make it flow'<br />

• Intonation, Rhythm & Stress – are you ‘stepping’ or ‘gliding’? Learn to use<br />

the music of English to fine-tune your meaning<br />

• Matching register and tone in different social and professional situations<br />

Teaching methods<br />

This will be an active and interactive workshop with the accent on group and<br />

partner work, and on learning-by-listening-and-speaking. Wide use will be made<br />

of texts drawn from English poetry, theatre, the print media and political<br />

speeches, in order to provide opportunities for the participants to put acquired<br />

knowledge directly into practice. The workshop is open to anyone with a<br />

language level of B2 (Intermediate) or above, and should be of special interest to<br />

those who have to teach, present or attend conferences in the English language.<br />

Course Leader<br />

Julian Harley is a Voice, Speech and Accent Trainer (MA) and Theatre Pedagogue<br />

(BA) with over 25 years international experience in the fields of actor training,<br />

education and business. He gives courses, workshops and one-to-one coaching<br />

in both English and German for professional voice users who want to maximize<br />

their communicative and expressive potential.<br />

Date & Venue<br />

Monday 30.09.<strong>2013</strong><br />

from 09:00-12:30<br />

University of <strong>Vechta</strong>, Building R, Room R 023<br />

Registration by<br />

09.09.<strong>2013</strong>


Seite 14 16 <strong>Fort</strong>– <strong>und</strong> <strong>Weiterbildung</strong> 2/<strong>2013</strong><br />

Methodenkompetenz<br />

4.3 Gedächtnistraining<br />

Sind Sie der motorische, der visuelle, der kommunikative oder der auditive Lerntyp?<br />

In diesem Seminar erfahren Sie, welchem Lerntyp Sie am ehesten entsprechen,<br />

um dieses Wissen künftig einzusetzen. Sie legen für sich eine persönliche<br />

Lern-Erfolgsstrategie fest, um besser lernen zu können.<br />

Sie bekommen verschiedene Übungen zur Entspannung des Körpers <strong>und</strong> zur Aktivierung<br />

des Gehirns gezeigt. Sie haben die Möglichkeit einige Übungen auszuprobieren<br />

<strong>und</strong> lernen viele praktische Hilfsmittel für das Alltagsgeschäft kennen.<br />

Inhalte<br />

• Welcher Lerntyp bin ich?<br />

• Lernmethoden <strong>und</strong> Erfolgsstrategien<br />

• Gehirn- <strong>und</strong> Gedächtnistraining<br />

• Brain- Gym Übungen<br />

• Merktechniken (Aufgaben <strong>und</strong> Namen merken können)<br />

• Lernspiele<br />

• Tipps <strong>und</strong> Tricks am Arbeitsplatz<br />

Methoden<br />

Input, Gespräche, praktische Übungen, Gehirnjogging<br />

Kursleitung<br />

Susanne Dorka ist Diplompädagogin mit dem Schwerpunkt Erwachsenenbildung<br />

<strong>und</strong> als selbständige Dozentin in der beruflichen <strong>Weiterbildung</strong> tätig. Die Schwerpunkte<br />

der Arbeit sind Rhetorik <strong>und</strong> Motivationskurse.<br />

Datum, Ort<br />

Montag, 04.11.<strong>2013</strong><br />

von 09:00 bis 16:00 Uhr<br />

<strong>Universität</strong> <strong>Vechta</strong>, Gebäude R, Raum R 225<br />

Anmeldefrist<br />

14.10.<strong>2013</strong>


Methodenkompetenz Seite 17<br />

<strong>Fort</strong>– <strong>und</strong> <strong>Weiterbildung</strong> 2/<strong>2013</strong><br />

4.4 Zeit- <strong>und</strong> Selbstmanagement in der Lehre<br />

Lehrende haben viele Aufgaben zu bewältigen: die Gestaltung <strong>und</strong> Planung der<br />

eigenen Forschung <strong>und</strong> Lehre, Mitarbeit in Gremien, Betreuung von Studierenden,<br />

die Pflege von Kontakten zu Fachkollegen <strong>und</strong> so fort. Zeitmanagement<br />

<strong>und</strong> Selbstorganisation zählen deshalb zu wichtigen Arbeitstechniken, um alle<br />

anfallenden Aufgaben erfolgreich zu bewältigen.<br />

Pauschale Tipps helfen dabei jedoch wenig - vielmehr ist es wichtig, die individuellen<br />

Rahmenbedingungen <strong>und</strong> die eigene "Zeit-Persönlichkeit" zu analysieren<br />

<strong>und</strong> daraus Handlungsoptionen für die persönliche Zeitplanung <strong>und</strong> das<br />

Selbstmanagement abzuleiten.<br />

Die Teilnehmer/innen erarbeiten aktiv konkrete <strong>und</strong> hilfreiche Strategien zur<br />

effektiven <strong>und</strong> persönlich zufriedenstellenden Organisation ihres Arbeitsalltags.<br />

Im Fokus steht dabei immer der Transfer ins die aktuelle Arbeits-/<br />

Lebenssituation. Methoden der Selbstmotivation, zur Stressprävention <strong>und</strong><br />

Stressbewältigung werden ebenfalls kurz behandelt.<br />

Im Vorfeld erhalten die Teilnehmer/innen per Mail eine Aufgabe, mit deren Ergebnis<br />

im Workshop weitergearbeitet wird.<br />

Ziel<br />

Die Teilnehmer/innen sollen zum Abschluss des Workshops einen Hinweis darauf<br />

haben, welche Präferenzen Sie in Bezug auf Zeit- <strong>und</strong> Selbstmanagement<br />

haben. Sie sollen sich <strong>und</strong> ihre Arbeitsweise wertschätzen <strong>und</strong> reflektieren, was<br />

sie gegebenenfalls ändern wollen. Dafür haben die Teilnehmer/innen verschiedene<br />

Methoden <strong>und</strong> Herangehensweisen ausprobiert <strong>und</strong> können entscheiden,<br />

welche davon sie künftig nutzen möchten.<br />

Inhalte<br />

• Präferenzen erkennen<br />

• Zeitanalysemethoden<br />

• Methoden aus dem Projektmanagement<br />

• Zeitplanungstechniken<br />

Kursleitung<br />

Bianca Sievert ist als Trainerin im Bereich berufsqualifizierende Kompetenzen<br />

<strong>und</strong> Laufbahnberatung tätig. Sie hat zuvor 10 Jahre im Bereich Hochschuldidaktik<br />

<strong>und</strong> Career Service an einer deutschen Hochschule gearbeitet.<br />

Datum, Ort<br />

Montag, 18.11.<strong>2013</strong><br />

von 10:00 bis 17:00 Uhr<br />

<strong>Universität</strong> <strong>Vechta</strong>, Gebäude R, Raum R 225<br />

Anmeldefrist<br />

28.10.<strong>2013</strong>


Seite 18 <strong>Fort</strong>– <strong>und</strong> <strong>Weiterbildung</strong> 2/<strong>2013</strong><br />

Methodenkompetenz<br />

4.5 Hochschuldidaktische <strong>Weiterbildung</strong><br />

Anknüpfend an die b<strong>und</strong>esweite Modularisierung hochschuldidaktischer <strong>Fort</strong>bildungsangebote<br />

beteiligt sich die <strong>Universität</strong> an einem Zertifizierungsprogramm<br />

der <strong>Universität</strong>en Osnabrück, Oldenburg <strong>und</strong> Bremen.<br />

Das Programm umfasst drei Module:<br />

Modul I:<br />

Modul II:<br />

Modul III:<br />

Basismodul<br />

1. Methodenvielfalt <strong>und</strong> Förderung aktiven Lernens<br />

2. Planung <strong>und</strong> Durchführung von Lehrveranstaltungen<br />

3. Didaktisches Design von Lehr– <strong>und</strong> Lernveranstaltungen<br />

Aufbau <strong>und</strong> Vertiefung<br />

1. Lehrportfolio<br />

2. Lehre <strong>und</strong> Lernen von Kompetenzen in modularisierten Studiengängen<br />

3. Leistungsnachweise <strong>und</strong> Prüfungen<br />

Spezialisierung<br />

1. Evaluation <strong>und</strong> Feedback in Lehrveranstaltungen<br />

2. <strong>und</strong><br />

3. Werkstattseminare<br />

Die Angebote mit näheren inhaltlichen <strong>und</strong> organisatorischen Informationen zu den<br />

Veranstaltungen der kooperierenden <strong>Universität</strong>en Bremen, Oldenburg <strong>und</strong> Osnabrück<br />

finden Sie auf den Seiten<br />

http://www.uni-bremen.de/lehre-studium/hochschuldidaktik.html<br />

http://www.hochschuldidaktik.uni-oldenburg.de/17349.html<br />

http://www.uni-osnabrueck.de /13541.html<br />

Sie finden Links zur externen Hochschuldidaktik auch auf den Seiten der Organisationsentwicklung<br />

auf der Homepage der <strong>Universität</strong> <strong>Vechta</strong>.<br />

Die <strong>Fort</strong>bildungen finden an den <strong>Universität</strong>en Bremen, Oldenburg bzw.<br />

Osnabrück statt.<br />

Bitte melden Sie sich direkt an den jeweiligen <strong>Universität</strong>en an <strong>und</strong> senden Sie eine<br />

Kopie an Frau Dr. Kocar (Stabsstelle Organisations– <strong>und</strong> Personalentwicklung).<br />

Die Eigenkosten belaufen sich auf 60 € pro Kurs. Der Anteil der <strong>Universität</strong> beträgt<br />

ebenfalls 60 € pro Kurs <strong>und</strong> Person.


Methodenkompetenz<br />

<strong>Fort</strong>– <strong>und</strong> <strong>Weiterbildung</strong> 2/<strong>2013</strong><br />

Seite 19<br />

5. Mobilität zu <strong>Fort</strong>- <strong>und</strong> <strong>Weiterbildung</strong>szwecken<br />

Zum weiteren Ausbau der Internationalisierung der Hochschulen ermöglicht<br />

ERASMUS <strong>Fort</strong>- <strong>und</strong> <strong>Weiterbildung</strong>smaßnahmen von Hochschulpersonal an europäischen<br />

Hochschulen <strong>und</strong> an ausländischen Unternehmen / Einrichtungen.<br />

Sie haben damit die Chance, eine unserer Partnerhochschulen zu besuchen <strong>und</strong><br />

sich einzelne Abteilungen, wie z. B. die Haushalts– oder Finanzabteilung, die Institute,<br />

Studierendenbüros, das International Office, Bibliotheken oder die<br />

Pressestelle, genauer anzusehen. Es können aber auch an anderen <strong>Universität</strong>en<br />

oder Unternehmen im europäischen Ausland (EU sowie Norwegen, Liechtenstein,<br />

Türkei <strong>und</strong> Schweiz) <strong>Fort</strong>bildungsmaßnahmen besucht werden.<br />

Der persönliche Kontakt mit den Kolleginnen / Kollegen aus dem europäischen<br />

Ausland ist eine Bereicherung für den Einzelnen <strong>und</strong> die Hochschule insgesamt.<br />

Sie erhalten Anregungen für Ihre Arbeit, lernen das Personal der Partnerorganisation<br />

persönlich kennen <strong>und</strong> knüpfen wichtige Kontakte für eine weitere Zusammenarbeit.<br />

<strong>Fort</strong>- <strong>und</strong> <strong>Weiterbildung</strong>smaßnahmen können zwischen fünf Tagen <strong>und</strong> bei vorhandenen<br />

Mitteln bis zu sechs Wochen unterstützt werden.<br />

Die ERASMUS-Förderung umfasst:<br />

Erstattung von Fahrt– <strong>und</strong> Aufenthaltskosten, Sonderzuschüsse für Hochschulpersonal<br />

mit besonderen Bedürfnissen<br />

Vorteile<br />

• Aufenthalt auf der Basis eines vorab erstellen Arbeitsprogramms<br />

• Fachlicher Austausch <strong>und</strong> neue Perspektiven<br />

• Stärkung der eigenen Kompetenzen<br />

• Ausbau <strong>und</strong> Vertiefung von Netzwerken<br />

• Förderung der Zusammenarbeit von Hochschulen <strong>und</strong> Unternehmen<br />

Nähere Informationen<br />

Judith Peltz, ERASMUS-Hochschulkoordinatorin, Leiterin des International<br />

Office


Seite 20 <strong>Fort</strong>– <strong>und</strong> <strong>Weiterbildung</strong> 2/<strong>2013</strong><br />

6. Externe Anbieter<br />

Neben den internen <strong>Weiterbildung</strong>sangeboten, die Sie dieser Broschüre entnehmen<br />

können, ist die <strong>Universität</strong> auch Kooperationspartner der Hochschulübergreifenden<br />

<strong>Weiterbildung</strong> (HüW). Dieser Verb<strong>und</strong> bietet zentrale hochschulspezifische<br />

<strong>Fort</strong>bildungen zu Themenfeldern an, die nur für die jeweiligen Fachleute von<br />

Interesse sind <strong>und</strong> daher an einzelnen Hochschulen nicht genügend Teilnehmende<br />

finden würden. Hinzu kommt noch der Austausch mit den Kolleginnen <strong>und</strong> Kollegen<br />

anderer Einrichtungen, der so gezielt gefördert wird.<br />

Das landesweite <strong>Fort</strong>- <strong>und</strong> Ausbildungsprogramm Niedersachsens wird vom Studieninstitut<br />

des Landes Niedersachsen (SiN) organisiert. Der Schwerpunkt liegt hier<br />

- neben den klassischen Ausbildungsangeboten wie den Angestelltenlehrgängen -<br />

bei der Information über verwaltungsrelevanten Veränderungen wie beispielsweise<br />

Veränderungen der rechtlichen Rahmenbedingungen.<br />

Angebote zur Ausweitung der EDV-Kompetenz sind der Schwerpunkt des Angebotes<br />

des Landesbetriebes für Statistik <strong>und</strong> Kommunikationstechnologie Niedersachsen<br />

(LSKN), der <strong>Fort</strong>bildungen zu Betriebssystemen, Datenbanken <strong>und</strong> dem<br />

Inter- bzw. Intranet anbietet.<br />

Detaillierte Informationen zu einzelnen Aufgabenfeldern der Verwaltung bieten<br />

die Veranstaltungen des Niedersächsischen Studieninstituts für kommunale Verwaltung<br />

e.V. (NSI), die aber in einigen Bereichen auch für Hochschulen interessant<br />

sind.<br />

Angebote zum Ausbau der internationalen Kompetenz bietet die Internationale<br />

DAAD Akademie (DA) an, gezielt konzipiert für die unterschiedlichen Beschäftigtengruppen.<br />

Auf unserer Internetseite http://www.uni-vechta.de/oepe finden Sie die Links zu<br />

den Programmen der einzelnen Anbieter sowie Hinweise auf Zusatzangebote oder<br />

noch freie Restplätze in einzelnen Veranstaltungen.<br />

Insgesamt haben Sie so die Möglichkeit, aus einem umfassenden Angebot von <strong>Fort</strong><br />

- <strong>und</strong> <strong>Weiterbildung</strong>en die für Sie passenden Veranstaltungen auszuwählen, gern<br />

können wir auch gemeinsam über Perspektiven sprechen.


<strong>Fort</strong>– <strong>und</strong> <strong>Weiterbildung</strong> 2/<strong>2013</strong><br />

Seite 21<br />

Anmeldung<br />

Wenn Sie an Veranstaltungen dieses Programms teilnehmen möchten, füllen<br />

Sie bitte pro Veranstaltung ein Anmeldeformular aus <strong>und</strong> senden dies auf dem<br />

Dienstweg (über Ihre/n Vorgesetzte/n) an die Stabsstelle Organisations– <strong>und</strong><br />

Personalentwicklung (Postfach 56) der <strong>Universität</strong> <strong>Vechta</strong>.<br />

Eine Kopie der Anmeldung senden Sie bitte elektronisch an Utta Wüst.<br />

Die Anmeldeformulare <strong>und</strong> eine Programmübersicht stehen Ihnen im Internet<br />

zur Verfügung (http://www.uni-vechta.de/oepe).<br />

Anmeldungen zu allen Veranstaltungen sind ab sofort bis zum<br />

angegebenen Anmeldeschluss möglich. Melden Sie sich bitte möglichst frühzeitig<br />

an.<br />

Eine Teilnahmeinformation erhalten Sie rechtzeitig vor Beginn der<br />

Veranstaltung. Sollten Sie eine zugesagte Teilnahme nicht wahrnehmen können,<br />

informieren Sie uns bitte umgehend, um evtl. anderen Interessierten die Teilnahme<br />

zu ermöglichen. Bei regelmäßig stattfindenden Kursen wird bei zweimaligem<br />

unentschuldigtem Fehlen der zugesagte Platz gestrichen, um Personen<br />

der Nachrückerliste die Gelegenheit zur Teilnahme zu bieten.<br />

Falls uns keine Abmeldung vorliegt, werden Sie sicherlich Verständnis<br />

dafür haben, dass wir die Gründe der Nichtteilnahme erfragen.<br />

Für evtl. Rückfragen <strong>und</strong> weiteren Informationen stehen wir Ihnen jederzeit gerne<br />

zur Verfügung:<br />

Utta Wüst: 04441 15 321, E-Mail: utta.wuest@uni-vechta.de<br />

Zum Schluss:<br />

Wir möchten Ihnen auch zukünftig ein attraktives <strong>Fort</strong>bildungsprogramm anbieten,<br />

das an Ihren Interessen ausgerichtet ist. Deshalb unsere Bitte: Lassen Sie<br />

uns darüber sprechen.<br />

Auf Ihre Kritik, Ihre Wünsche <strong>und</strong> Ihre Anregungen sind wir angewiesen.


Seite 22<br />

<strong>Fort</strong>– <strong>und</strong> <strong>Weiterbildung</strong> 2/<strong>2013</strong><br />

Zur Zeit in Planung<br />

• Spezielle Aspekte der Kommunikation<br />

• Angebote für junge Beschäftigte<br />

• ...<br />

• ...<br />

• ...<br />

Ihre Vorschläge / Anregungen


<strong>Fort</strong>– <strong>und</strong> <strong>Weiterbildung</strong> 2/<strong>2013</strong> Seite 21<br />

Seite 23<br />

Kalender<br />

September Oktober November<br />

Dezember<br />

01 So 01 Di 01 Fr 01 So<br />

02 Mo 02 Mi 02 Sa 02 Mo<br />

03 Di 2.1 / 2.2 03 Do 03 So 03 Di<br />

04 Mi 04 Fr 04 Mo 4.3 04 Mi<br />

05 Do 2.4 05 Sa 05 Di 05 Do<br />

06 Fr 06 So 06 Mi 06 Fr<br />

07 Sa 07 Mo 3.1 07 Do 07 Sa<br />

08 So 08 Di 08 Fr 08 So<br />

09 Mo 09 Mi 09 Sa 09 Mo 3.3<br />

10 Di 10 Do 10 So 10 Di<br />

11 Mi 11 Fr 11 Mo 11 Mi<br />

12 Do 4.1 12 Sa 12 Di 12 Do<br />

13 Fr 13 So 13 Mi 13 Fr<br />

14 Sa 14 Mo 14 Do 14 Sa<br />

15 So 15 Di 15 Fr 15 So<br />

16 Mo 16 Mi 16 Sa 16 Mo<br />

17 Di 17 Do 17 So 17 Di<br />

18 Mi 18 Fr 18 Mo 4.4 18 Mi<br />

19 Do 19 Sa 19 Di 19 Do<br />

20 Fr 20 So 20 Mi 20 Fr<br />

21 Sa 21 Mo 21 Do 21 Sa<br />

22 So 22 Di 22 Fr 22 So<br />

23 Mo 1.1 23 Mi 23 Sa 23 Mo<br />

24 Di 24 Do 24 So 24 Di<br />

25 Mi 2.3 25 Fr 25 Mo 25 Mi<br />

26 Do 26 Sa 26 Di 26 Do<br />

27 Fr 27 So 27 Mi 27 Fr<br />

28 Sa 28 Mo 28 Do 3.2 28 Sa<br />

29 So 29 Di 29 Fr 29 So<br />

30 Mo 4.2 30 Mi 30 Sa 30 Mo<br />

31 Do 31 Di<br />

Bei den wöchentlich stattfindenden Kursen wurde nur der Beginn eingetragen.


KONTAKT<br />

Dr. Lydia Kocar<br />

Tel.: 04441 15 254<br />

E-Mail: lydia.kocar@uni-vechta.de<br />

Utta Wüst<br />

Tel.: 04441 15 321<br />

E-Mail: utta.wuest@uni-vechta.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!