21.10.2014 Aufrufe

Weiterbildungs- programm - Universität Rostock

Weiterbildungs- programm - Universität Rostock

Weiterbildungs- programm - Universität Rostock

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Weiterbildungs</strong><strong>programm</strong><br />

Studienjahr 2013/2014<br />

ZENTRUM FÜR QUALITÄTSSICHERUNG IN STUDIUM UND WEITERBILDUNG<br />

Fernstudiengang Technische Kommunikation<br />

S


Berufsbegleitend weiterbilden<br />

an der <strong>Universität</strong> <strong>Rostock</strong><br />

2<br />

www.weiterbildung.uni-rostock.de


Herzlich willkommen<br />

Liebe Leserin, lieber Leser,<br />

wir freuen uns, dass Sie sich für das <strong>Weiterbildungs</strong>angebot der <strong>Universität</strong> <strong>Rostock</strong><br />

interessieren und möchten Ihnen unser Kursangebot für das Studienjahr 2013/2014<br />

vorstellen. Es umfasst Tages- und Wochenendseminare, Workshops und Zertifikatskurse<br />

aus verschiedenen Wissensbereichen sowie vier berufsbegleitende Masterstudiengänge.<br />

Unsere <strong>Weiterbildungs</strong>angebote sind ideal, um Kompetenzen weiterzuentwickeln,<br />

sich beruflich neu zu orientieren oder Fachwissen zu aktualisieren. Eine<br />

Kombination aus vorbereitendem Selbststudium, Präsenzseminaren und Onlinephasen<br />

ermöglicht Ihnen effizientes Lernen neben Beruf und Familie. Neben erfahrenen<br />

Dozenten der <strong>Universität</strong> <strong>Rostock</strong> ergänzen erfahrene Praktiker die Lehrteams und<br />

garantieren so eine praxisorientierte Qualifizierung auf der Basis neuester wissenschaftlicher<br />

Erkenntnisse.<br />

Gern unterstützt Sie das Team Wissenschaftliche Weiterbildung bei der Planung<br />

Ihrer individuellen Weiterbildung. Wir beraten Sie telefonisch, per E-Mail oder direkt<br />

vor Ort auf dem Campus Ulmenstraße und sind für Ihre Fragen und Anregungen<br />

offen. Alle <strong>Weiterbildungs</strong>angebote der <strong>Universität</strong> <strong>Rostock</strong> und weiterführende<br />

Informationen finden Sie ebenfalls auf unserer Internetseite www.weiterbildung.unirostock.de.<br />

Wir würden uns freuen, Sie schon bald an der <strong>Universität</strong> <strong>Rostock</strong> begrüßen zu<br />

dürfen.<br />

Dr. Kerstin Kosche<br />

Teamleiterin Wissenschaftliche Weiterbildung<br />

www.weiterbildung.uni-rostock.de 3


Inhaltsverzeichnis<br />

1 Weiterbilden an der <strong>Universität</strong> <strong>Rostock</strong> 7<br />

2 Organisation und Ablauf Ihrer Weiterbildung 8<br />

3 Individuelle Beratung – unser Service für Ihren Erfolg 10<br />

4 Ihr Weg zu uns 11<br />

5 Teilnahmebedingungen 12<br />

6 <strong>Weiterbildungs</strong>angebote im Bereich Marketing und Management<br />

Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre 16<br />

Führung und Personalpsychologie 17<br />

Projektmanagement – Methoden und Instrumente 18<br />

Projektmanagement – Führen von Projektteams 19<br />

Corporate Social Responsibility (CSR) und Corporate Citizenship (CC):<br />

Unternehmen in der Verantwortung für Umwelt und Gesellschaft 20<br />

Strategisches Fundraising für regionale Projekte 21<br />

Qualitätsmanagement in der Verwaltung 22<br />

Online-Marketing 23<br />

7 <strong>Weiterbildungs</strong>angebote im Bereich Kommunikation und Didaktik<br />

Personzentrierte Gesprächsführung 26<br />

Gesprächsführung – Konfliktkommunikation – Verhandlungsführung 27<br />

Interkulturelle Kommunikation und Konfliktlösung 28<br />

Wirkungsvoll präsentieren und vortragen 29<br />

Eine starke Stimme für die Lehre – Teil 1 (Basisworkshop) 30<br />

Eine starke Stimme für die Lehre – Teil 2 (Aufbauworkshop) 31<br />

Ganzheitliches Zeitmanagement 32<br />

Das Gespräch – der Konflikt – die Verhandlung 33<br />

Hochschuldidaktisches Basis<strong>programm</strong> »Start in die Lehre« 34<br />

Hochschuldidaktisches Aufbau<strong>programm</strong> »Fit in der Lehre« 35<br />

8 <strong>Weiterbildungs</strong>angebote im Bereich Technische Dokumentation<br />

Grundlagen der Technischen Dokumentation 38<br />

Technische Dokumentation und Kommunikation: Strukturierung und Modellierung von Informationen 40<br />

Textproduktion und Übersetzungen in der Technischen Dokumentation 42<br />

Juristische und normative Anforderungen in der Technischen Dokumentation 43


9 <strong>Weiterbildungs</strong>angebote im Bereich Medienbildung<br />

Einführung in das Online-Lernen 46<br />

Bildung in der Mediengesellschaft 47<br />

Gestaltung von Multimedia-Anwendungen 48<br />

Neue Medien in Lehr- und Lernprozessen einsetzen 49<br />

Online-Kommunikation: E-Moderation und CSCL 50<br />

E-Learning-Angebote mit ILIAS gestalten 51<br />

Praxisworkshop E-Learning und Recht 52<br />

10 <strong>Weiterbildungs</strong>angebote im Bereich Umweltbildung und Umweltschutz<br />

Bildung für nachhaltige Entwicklung 54<br />

Didaktik der Umweltbildung 55<br />

Naturwissenschaftliche und technische Grundlagen 56<br />

Umwelt und Recht 57<br />

Nachhaltigkeit, Recht und Kommunikation im Umweltschutz 58<br />

Schutz und Nutzung natürlicher Ressourcen 59<br />

Ökologische Waldbewirtschaftung 60<br />

Zukunftsfähige Technik im Umweltschutz 61<br />

11 <strong>Weiterbildungs</strong>angebote im Bereich Ambient Assisted Living<br />

Einführung in Ambient Assisted Living 64<br />

Ethik und Recht im Bereich Ambient Assisted Living 65<br />

12 <strong>Weiterbildungs</strong>angebot im Bereich Gartentherapie<br />

Garten & Gesundheit – Gartentherapie 68<br />

13 <strong>Weiterbildungs</strong>angebot im Bereich Hochbegabtenförderung<br />

Inklusive Hochbegabtenförderung in Kita und Grundschule –<br />

Weiterbildung zur Begabtenpädagogin/zum Begabtenpädagogen 70<br />

14 Berufsbegleitende Masterstudiengänge<br />

Masterstudiengang »Technische Kommunikation« 72<br />

Masterstudiengang »Medien & Bildung« 72<br />

Masterstudiengang »Umwelt & Bildung« 73<br />

Masterstudiengang »Umweltschutz« 73


1 Weiterbilden an der <strong>Universität</strong><br />

<strong>Rostock</strong><br />

Die <strong>Universität</strong> <strong>Rostock</strong> blickt auf eine über 20-jährige Tradition der Weiterbildung zurück. Seit 1990 gehören <strong>Weiterbildungs</strong>angebote<br />

für Berufstätige und Bildungsinteressierte auf universitärem Niveau zum festen Bestandteil der <strong>Universität</strong> <strong>Rostock</strong>.<br />

Menschen aus ganz Deutschland und anderen Ländern nutzen die Möglichkeit, Weiterbildung, Beruf und Familie miteinander<br />

zu verbinden und in berufsbegleitenden Masterstudiengängen und Zertifikatskursen zeitlich flexibel und örtlich ungebunden zu<br />

studieren.<br />

Um den Bedürfnissen von berufstätigen <strong>Weiterbildungs</strong>interessierten zu entsprechen, werden Kurse aus verschiedenen Wissensbereichen<br />

in verschiedenen Formaten angeboten. Die Zertifikatskurse, Seminare, Workshops und Masterstudiengänge sind den<br />

Kategorien Marketing und Management, Kommunikation und Didaktik, Technische Kommunikation, Medienbildung, Umweltbildung<br />

und Umweltschutz zugeordnet. Die Angebote in diesen Bereichen reichen von eintägigen Seminaren über mehrmonatige Zertifikatskurse<br />

bis hin zum Masterstudium. Alle Angebote zeichnen sich durch Interdisziplinarität, sehr gute Beratungs- und Betreuungsrelationen<br />

und spezielle Lehr- und Lernformen aus.<br />

Workshops<br />

und Seminare<br />

Zertifikatskurse<br />

Berufsbegleitende<br />

Masterstudiengänge<br />

Umfang<br />

1 bis 2 Tage<br />

3 bis 6 Monate<br />

2 bis 2,5 Jahre<br />

Abschluss<br />

Teilnahmebestätigung<br />

universitäres Zertifikat<br />

Master of Science,<br />

Master of Arts<br />

Zulassung<br />

Themen<br />

Themen<br />

zulassungsfrei<br />

Marketing, Management,<br />

Kommunikation,<br />

Didaktik,<br />

Medienbildung<br />

Hochschulabschluss oder<br />

Berufserfahrung<br />

Marketing, Management,<br />

Kommunikation,<br />

Didaktik, Technische<br />

Dokumentation,<br />

Medienbildung, Umweltbildung,<br />

Umweltschutz,<br />

Ambient Assisted<br />

Living, Gartentherapie,<br />

Hochbegabtenförderung<br />

Hochschulabschluss und<br />

Berufserfahrung<br />

Umweltschutz (M.Sc.),<br />

Umwelt & Bildung (M.A.),<br />

Medien & Bildung (M.A.),<br />

Technische Kommunikation<br />

(M.A.)<br />

Sich wissenschaftlich an der <strong>Universität</strong> <strong>Rostock</strong> weiterzubilden, bedeutet für Sie:<br />

• Sie studieren flexibel und selbstorganisiert neben Beruf und Familie.<br />

• Sie profitieren von wissenschaftsbasierten und praxisorientierten <strong>Weiterbildungs</strong>angeboten.<br />

• Sie werden individuell von uns beraten und betreut sowie durch die Lehrenden fachlich begleitet.<br />

• Sie bilden sich erfolgsorientiert weiter und werden so aktiv für die eigene Karriere.<br />

www.weiterbildung.uni-rostock.de 7


2 Organisation Ihrer Weiterbildung<br />

Die <strong>Weiterbildungs</strong>angebote der <strong>Universität</strong> <strong>Rostock</strong> entsprechen dem Anforderungsniveau akademischer Weiterbildung und<br />

werden als Workshops, Seminare und Zertifikatskurse in modularer Form angeboten.*<br />

Für jeden erfolgreich bestandenen Zertifikatskurs werden Ihnen Leistungspunkte (»credit points«) vergeben, die sich aus dem<br />

durchschnittlichen Arbeitsaufwand (Selbststudium, Anwesenheit bei Seminaren, Vor- und Nachbereitung, Prüfung) ergeben, den<br />

Sie für das erfolgreiche Abschließen des Kurses benötigen. Ein Leistungspunkt (LP) umfasst 30 Stunden Arbeitsaufwand. Die<br />

Anzahl der zu vergebenden Leistungspunkte variiert entsprechend der Thematik und des Umfangs des <strong>Weiterbildungs</strong>angebots<br />

zwischen drei und zwölf Leistungspunkten.<br />

Mit der Teilnahme an einem berufsbegleitenden <strong>Weiterbildungs</strong>angebot der <strong>Universität</strong> <strong>Rostock</strong> entscheiden Sie sich für eine<br />

flexible Studienorganisation: Alle Angebote sind als »Blended Learning« organisiert. Dabei greifen vorbereitendes Selbststudium,<br />

Onlinephasen und intensives Praxistraining optimal ineinander, um einen hohen Lernerfolg zu garantieren. Weiterer Vorteil dieses<br />

Lernkonzepts ist die zeitliche Flexibilität bei der Erarbeitung des Lernstoffs. Sie studieren wann und wo sie wollen und können auf<br />

diese Weise Beruf, Weiterbildung und Familie gut miteinander vereinbaren. Bei Wochenendseminaren in <strong>Rostock</strong> wenden Sie das<br />

Gelernte praxisnah an und treffen andere Kursteilnehmerinnen und Kursteilnehmer.<br />

In fünf Schritten zum Ziel<br />

1. Sie erhalten Ihre Studienmaterialien<br />

Zu Beginn Ihrer Weiterbildung erarbeiten Sie sich die theoretischen Grundlagen Ihres Kurses im Selbststudium. Dazu erhalten<br />

Sie mit dem Start des Kurses Ihre Lehr- und Lernmaterialien (Lehrbriefe, Reader, Fachbücher, CD-ROMs, etc.), mit denen Sie bei<br />

freier Zeiteinteilung arbeiten können.<br />

Die verwendeten Lehrbriefe unterscheiden sich von herkömmlichen wissenschaftlichen Lehrbüchern durch die besondere Aufbereitung<br />

der Lehrinhalte für das Selbststudium: Sie enthalten Lernkontrollfragen, Zusammenfassungen und Marginalien und setzen<br />

durch veranschaulichende Beispiele enge Bezüge zu lebens- und berufsnahen Problemstellungen.<br />

2. Sie wenden die Theorie praktisch an<br />

Je nach Umfang und Inhalt des Kurses finden bis zu drei Präsenzveranstaltungen statt, die in der Regel an Wochenenden durchgeführt<br />

werden. Die Präsenzseminare haben nicht nur das Ziel, Verständnisfragen zu klären, sondern dienen der Anwendung und<br />

Vertiefung der Inhalte und der Diskussion des Stoffes mit den Dozentinnen und Dozenten vor dem Hintergrund Ihrer Berufserfahrung.<br />

Sie fördern darüber hinaus den Austausch mit Mitstudierenden und helfen dabei, eventuell auftretende Studienprobleme zu<br />

lösen. Erfahrungen haben gezeigt, dass bei allen Vorzügen des selbstbestimmten Lernens die Präsenzseminare ein wichtiges<br />

Mittel zur Studienmotivation und für den Lernfortschritt sind.<br />

* Unter einem Modul versteht man eine abgeschlossene Lerneinheit, die mit einer Prüfung endet. Ein Modul dauert in der Regel drei bis sechs Monate.<br />

8<br />

www.weiterbildung.uni-rostock.de


3. Sie lernen online mit Kommilitonen<br />

Bei einigen Themengebieten sind Online-Lerneinheiten vorgesehen. Die <strong>Universität</strong> <strong>Rostock</strong> arbeitet mit den Online-Lernplattformen<br />

ILIAS (Integriertes Lern-, Informations- und Arbeitskooperationssystem) und Stud.IP (Studentischer Support für die<br />

Präsenzlehre).<br />

Für ausgewählte Kurse wird Ihnen für die Kurslaufzeit ein Zugang zu der Lernplattform Stud.IP bereitgestellt. In dieser virtuellen<br />

Lernumgebung kommunizieren Sie mit anderen Kursteilnehmern und Lehrenden, erhalten aktuelle Informationen zu Ihrer Weiterbildung<br />

sowie zu Lern- und Arbeitsmaterialien. Bei der Nutzung der Lernplattformen stehen Ihnen Tutorinnen und Tutoren hilfreich<br />

zur Seite. Zudem erhalten Sie einen ausführlichen Leitfaden zur Arbeit mit der virtuellen Lernumgebung.<br />

4. Sie erbringen eine Prüfungsleistung<br />

Jeder Zertifikatskurs schließt mit einer Prüfungsphase ab, in der die erworbenen Kenntnisse nachgewiesen und damit das<br />

Erreichen des Qualifikationszieles bestätigt wird. Die Prüfungsleistungen der Zertifikatskurse sind individuell festgelegt und finden<br />

in verschiedenen Formen statt (Einsendeaufgabe, wissenschaftliche Hausarbeit oder Klausur). Sie werden benotet und müssen<br />

jeweils zu den ausgewiesenen Fristen abgelegt werden.<br />

Bei Zertifikatskursen, die mit Klausuren abschließen, ist zur Prüfung Ihre persönliche Anwesenheit erforderlich. Für das Ablegen<br />

der Prüfung stehen Ihnen folgende Klausurorte zur Verfügung: <strong>Rostock</strong>, Berlin, Leipzig, München und Frankfurt am Main.<br />

5. Sie erhalten ein Zertifikat<br />

Die erfolgreiche Teilnahme an einem Zertifikatskurs und die bestandene Prüfung werden mit einem Zertifikat sowie dazugehörigem<br />

Supplement der <strong>Universität</strong> <strong>Rostock</strong> bescheinigt. Das Zertifikat beinhaltet die Lerninhalte und Qualifikationsziele, die<br />

erhaltene Note sowie den Stundenumfang des Zertifikatskurses in Leistungspunkten.<br />

Eine Bescheinigung über die Kursteilnahme erfolgt, wenn kein Leistungsnachweis erbracht und mindestens 80 Prozent der Präsenzveranstaltungen<br />

besucht wurden.<br />

Ablauf Ihres <strong>Weiterbildungs</strong>kurses<br />

Schritt 1 Schritt 2 Schritt 3 Schritt 4 Schritt 5<br />

Selbststudium<br />

Präsenzseminar<br />

Online-Phase<br />

Prüfung<br />

Zertifikat<br />

www.weiterbildung.uni-rostock.de 9


3 Individuelle Beratung –<br />

unser Service für Ihren Erfolg<br />

Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Teams Wissenschaftliche Weiterbildung sind die zentralen Ansprechpartner für das<br />

Bildungsmanagement. Wir beraten Sie in studien- und wissenschaftsorganisatorischen Fragen, organisieren die Präsenzveranstaltungen,<br />

informieren Sie über Termine, versenden die Lehrmaterialien, nehmen die eingesandten Aufgaben in Empfang und leiten<br />

diese an die entsprechenden Dozentinnen und Dozenten weiter. Kurz: Wir organisieren den Studienablauf Ihrer Weiterbildung.<br />

Sie erreichen uns über E-Mail, Telefon und selbstverständlich vor Ort auf dem Campus Ulmenstraße in <strong>Rostock</strong>. Während der<br />

Präsenzveranstaltungen haben Sie stets die Möglichkeit, sich ausführlich zu allen Studienangelegenheiten informieren und beraten<br />

zu lassen.<br />

Bei Bedarf stehen wir Ihnen gern für ein persönliches Beratungsgespräch zur Verfügung, um gemeinsam Lösungswege und<br />

Strategien für die Organisation eines erfolgreichen Studienablaufes und -abschlusses zu entwickeln. Auch bei Fragen, Zweifeln<br />

und Problemen, die die Bewältigung der Studienaufgaben betreffen, finden Sie stets Unterstützung beim Organisationsteam. Gern<br />

informieren wir Sie auch zu Fördermöglichkeiten unserer Zertifikatskurse.<br />

So erreichen Sie uns:<br />

<strong>Universität</strong> <strong>Rostock</strong><br />

Zentrum für Qualitätssicherung in Studium und Weiterbildung<br />

Wissenschaftliche Weiterbildung<br />

Ulmenstraße 69/Haus 3<br />

18057 <strong>Rostock</strong><br />

Leitung des Zentrums für Qualitätssicherung in Studium und Weiterbildung:<br />

Dr. Sabine Teichmann<br />

Telefon: (0381) 498 1242<br />

E-Mail: sabine.teichmann@uni-rostock.de<br />

Ihre Ansprechpartnerinnen:<br />

Katrin Claussen<br />

Gabriele Rettmer<br />

Team Wissenschaftliche Weiterbildung<br />

Team Wissenschaftliche Weiterbildung/Hochschuldidaktik<br />

Telefon: (0381) 498 1269 Telefon: (0381) 498 1229<br />

E-Mail: katrin.claussen@uni-rostock.de E-Mail: hochschuldidaktik@uni-rostock.de<br />

Fördermöglichkeit: Bildungsprämie<br />

Mit der Bildungsprämie unterstützt das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) seit 2008 Erwerbstätige, die sich<br />

weiterbilden möchten. Wenn Sie einen Zertifikatskurs oder ein Seminar an der <strong>Universität</strong> <strong>Rostock</strong> besuchen, können Sie einen<br />

Prämiengutschein erhalten. Der Prämiengutschein kann für Sie bis zu 500,- Euro wert sein. Einen Gutschein können Sie erhalten,<br />

wenn Ihr zu versteuerndes Jahreseinkommen derzeit 20.000 € (oder 40.000 € bei gemeinsam Veranlagten) nicht übersteigt.<br />

10<br />

www.weiterbildung.uni-rostock.de


4 Ihr Weg zu uns<br />

Mit dem Auto<br />

Aus Richtung ►<br />

A20 <strong>Rostock</strong>-West<br />

B105 Bad Doberan<br />

Wismar<br />

◄ Aus Richtung<br />

A19 <strong>Rostock</strong>-Ost<br />

B105 Stralsund<br />

Berlin<br />

▲Aus Richtung<br />

A20/B103 Hamburg/<br />

Lübeck/Wismar<br />

◄ Aus Richtung<br />

A19 <strong>Rostock</strong>-Süd<br />

Berlin/Stralsund/<br />

Grimmen/Flughafen<br />

<strong>Rostock</strong>-Laage<br />

B103/B110<br />

Mit der Bahn<br />

Sollten Sie mit der Bahn anreisen, empfiehlt sich die Weiterfahrt mit öffentlichen Verkehrsmitteln.<br />

Vom Hauptbahnhof aus erreichen Sie uns direkt und ohne Umsteigen mit der<br />

Straßenbahn oder mit der S-Bahn. Nehmen Sie die Straßenbahnlinie 6 Richtung<br />

»Neuer Friedhof« oder die S-Bahn in Richtung »Warnemünde«. Steigen Sie an der<br />

Haltestelle »Parkstraße« aus. Sie erreichen die Ulmenstraße zu Fuß über die Arno-<br />

Holz-Straße.<br />

Mit dem Flugzeug<br />

Von Köln, München, Stuttgart und Zürich aus bestehen direkte Flugverbindungen nach<br />

<strong>Rostock</strong>. Genaue Informationen zum Flugplan finden Sie auf den Seiten des Flughafens<br />

<strong>Rostock</strong>-Laage unter www.rostock-airport.de<br />

www.weiterbildung.uni-rostock.de 11


4 Teilnahmebedingungen<br />

Anmeldung<br />

Ihre Anmeldung erfolgt per Fax oder über unser Online-Anmeldeformular auf www.weiterbildung.uni-rostock.de und wird mit<br />

Eingang im Zentrum für Qualitätssicherung in Studium und Weiterbildung (ZQS) verbindlich. Sie verpflichtet zur Zahlung der<br />

Gebühren. Mit der Anmeldung erkennen Sie unsere Teilnahmebedingungen an. Nach Annahme der Anmeldung durch das ZQS<br />

erhalten Sie eine schriftliche Bestätigung.<br />

Übersteigt die Zahl der Anmeldungen die Kapazität eines <strong>Weiterbildungs</strong>angebotes, so werden die Anmeldungen in der<br />

Reihenfolge des Eingangs berücksichtigt.<br />

Bitte beachten Sie, dass unsere <strong>Weiterbildungs</strong>maßnahmen keine nach den Bildungsfreistellungs- und -urlaubsgesetzen der<br />

Länder anerkannten <strong>Weiterbildungs</strong>veranstaltungen sind.<br />

Zulassungsvoraussetzungen<br />

Für die einzelnen <strong>Weiterbildungs</strong>angebote sind die entsprechenden Zulassungsvoraussetzungen (z.B. Hochschulabschluss oder<br />

Berufserfahrung) zu erfüllen, deren Nachweis mit der Anmeldung zu erbringen ist. Bei einer Online-Anmeldung reicht die Vorlage<br />

einer elektronischen Fassung als Nachweis für die Zulassungsvoraussetzungen aus. Die Dateien können Sie bei der Online-<br />

Anmeldung direkt hochladen oder uns per E-Mail bzw. Fax zusenden.<br />

Bewerberinnen und Bewerber, deren Muttersprache nicht Deutsch ist, müssen bei der Anmeldung entsprechende<br />

Sprachkenntnisse (Niveaustufe C1) nachweisen.<br />

Aus der Zulassung zu einzelnen <strong>Weiterbildungs</strong>maßnahmen entsteht kein Anspruch auf Zulassung in die berufsbegleitenden<br />

Masterstudiengänge der <strong>Universität</strong> <strong>Rostock</strong> (»Technische Kommunikation«, »Medien & Bildung«, »Umwelt & Bildung« und<br />

»Umweltschutz«). Für die Masterstudiengänge gelten jeweils eigene Zulassungsvoraussetzungen.<br />

Für die Kurse der Hochschuldidaktik gelten keine Zulassungsvoraussetzungen.<br />

Gebühren<br />

Auf der Grundlage des § 3 der Satzung der <strong>Universität</strong> <strong>Rostock</strong> über die Erhebung von Hochschulgebühren, Beiträgen und<br />

Entgelten (Hochschulgebührensatzung) in Verbindung mit dessen Anlage 2, Punkt 2 wird nach Ihrer Anmeldung für die Belegung<br />

eines <strong>Weiterbildungs</strong>angebotes eine Gebühr erhoben. Die Höhe der Gebühren ist in der jeweiligen Veranstaltungsbeschreibung<br />

ausgewiesen. Für die Anreise, Übernachtung und Verpflegung während der Präsenzveranstaltung kommen Sie als Teilnehmer<br />

stets und in voller Höhe selbst auf.<br />

Bei Überschreiten der Regelteilnahmezeit und bei der Inanspruchnahme von Wiederholungsprüfungen (Klausuren) wird nach<br />

Maßgabe der Hochschulgebührensatzung eine zusätzliche Gebühr erhoben. Eine nichtbestandene Prüfung kann einmal im<br />

nächsten Prüfungszeitraum wiederholt werden.<br />

Zahlungsweise<br />

Sie erhalten einen Gebührenbescheid. Darauf sind der Titel des Kurses sowie die entsprechende Höhe der Gebühren vermerkt.<br />

Die volle Gebühr ist mit Fälligkeitsdatum des Bescheides auf die angegebene Bankverbindung zu überweisen. Ratenzahlung wird<br />

ausgeschlossen.<br />

Rücktritt<br />

Ihr Rücktritt ist bis 14 Tage vor Beginn des <strong>Weiterbildungs</strong>angebotes zulässig. Zur Fristwahrung genügt das rechtzeitige Absenden<br />

(Poststempel/Faxdatum/E-Mail) der Rücktrittserklärung. Sollten Sie danach von der Teilnahme am <strong>Weiterbildungs</strong>angebot<br />

zurücktreten wollen, wird die Gebühr grundsätzlich in voller Höhe erhoben. Die Rücksendung des Lehrmaterials entbindet Sie<br />

nicht von der Zahlung der fällig gewordenen Gebühr.<br />

Die Nicht-Inanspruchnahme einzelner Veranstaltungen eines <strong>Weiterbildungs</strong>angebotes berechtigt nicht zu einer Kürzung<br />

der Gebühren. Die <strong>Universität</strong> <strong>Rostock</strong> hat das Recht zum Rücktritt, wenn die Zulassung durch arglistige Täuschung, Zwang<br />

12<br />

www.weiterbildung.uni-rostock.de


oder Bestechung herbeigeführt wurde, Sie Ihre Teilnehmerpflichten nicht erfüllen, den Hochschulbetrieb stören oder wenn<br />

sich nachträglich herausstellt, dass die Zulassungsvoraussetzungen nicht erfüllt waren. Im Falle eines Rücktritts entsteht kein<br />

Anspruch auf Erstattung gezahlter Gebühren. Entstehen der <strong>Universität</strong> <strong>Rostock</strong> durch den Rücktritt zusätzliche Kosten, haben<br />

Sie diese zu tragen.<br />

Teilnahmebescheinigungen und Zertifikate<br />

Die in der Ankündigung beschriebenen Abschlusszertifikate oder Teilnahmebescheinigungen werden von der jeweils zuständigen<br />

Prüfungsstelle ausgestellt und ausgehändigt, wenn Sie Ihren Nachweis- und Zahlungspflichten nachgekommen sind sowie alle<br />

Studien- und Prüfungsleistungen erbracht wurden.<br />

Bei vorzeitiger Beendigung eines <strong>Weiterbildungs</strong>angebotes sowie bei Nichtbestehen einer oder mehrerer Prüfungen wird auf<br />

Antrag beim ZQS eine Bescheinigung über die erfolgreich erbrachten Studien- und Prüfungsleistungen ausgestellt, sofern auch<br />

die sonstigen Bedingungen erfüllt sind.<br />

Absage von <strong>Weiterbildungs</strong>angeboten<br />

Für das Zustandekommen eines <strong>Weiterbildungs</strong>angebotes ist eine Mindestanzahl von Teilnehmern erforderlich. Sollte diese nicht<br />

erreicht werden, behält sich die <strong>Universität</strong> <strong>Rostock</strong> vor, das <strong>Weiterbildungs</strong>angebot abzusagen. Bereits entrichtete Gebühren<br />

werden in diesem Fall zurückerstattet. Weitergehende Ansprüche sind ausgeschlossen. Die <strong>Universität</strong> <strong>Rostock</strong> behält es sich<br />

darüber hinaus vor, ein <strong>Weiterbildungs</strong>angebot aus triftigen Gründen abzusagen. Falls ein <strong>Weiterbildungs</strong>angebot abgesagt<br />

werden muss, erfolgt diese Absage in der Regel spätestens eine Woche vor Beginn des <strong>Weiterbildungs</strong>angebotes.<br />

Wechsel von Dozenten, Lehrkräften und Veranstaltungsorten<br />

Sollten die vorgesehenen Dozenten und Lehrkräfte der <strong>Weiterbildungs</strong>veranstaltungen kurzfristig ausfallen (z.B. im Krankheitsfall),<br />

so behält sich die <strong>Universität</strong> <strong>Rostock</strong> vor, einen gleichwertigen Dozenten einzusetzen. In Ausnahmefällen kann es zu<br />

Verschiebungen oder Änderungen der Termine oder des Programmablaufs kommen.<br />

Die <strong>Weiterbildungs</strong>veranstaltungen finden in der Regel in <strong>Rostock</strong> statt. Im Ausnahmefall behalten wir uns vor, die jeweilige<br />

Lehrveranstaltung an einem anderen Ort durchzuführen. In einem solchen Fall erhalten Sie rechtzeitig Bescheid. Änderungen<br />

dieser Art berechtigen weder zum Rücktritt noch zur Minderung der Gebühren.<br />

Haftungsausschluss<br />

Ein Versicherungsschutz durch die <strong>Universität</strong> <strong>Rostock</strong> für Teilnehmerinnen und Teilnehmer einer <strong>Weiterbildungs</strong>maßnahme<br />

besteht nicht. Es wird somit keine Haftung für Personen-, Sach- und Vermögensschäden übernommen, die im Zeitraum der<br />

jeweiligen Weiterbildung entstehen.<br />

Datenschutz<br />

Durch die Anmeldung erklären Sie sich mit der Verarbeitung Ihrer persönlichen Daten für Verwaltungszwecke sowie späterer<br />

Informationen einverstanden. Ihre Daten werden vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben.<br />

Nebenabreden<br />

Nebenabreden bedürfen zu ihrer Wirksamkeit der Schriftform.<br />

Geltendes Recht und Gerichtsstand<br />

Es gilt das Recht der Bundesrepublik Deutschland. Gerichtsstand ist <strong>Rostock</strong>.<br />

www.weiterbildung.uni-rostock.de 13


6 <strong>Weiterbildungs</strong>angebote im Bereich<br />

Marketing und Management<br />

www.weiterbildung.uni-rostock.de 15


Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre<br />

Auf einen Blick<br />

Zeitraum<br />

01.03.2014 – 31.05.2014<br />

Anmeldefrist<br />

15.02.2014<br />

Abschluss<br />

universitäres Zertifikat<br />

Studienform<br />

Blended Learning: Sie lernen in einem<br />

Mix aus vorbereitendem Selbststudium<br />

und Präsenzseminar in <strong>Rostock</strong>. Zum<br />

Abschluss des Kurses schreiben Sie eine<br />

Hausarbeit.<br />

Kosten<br />

590 Euro<br />

Zielgruppe<br />

Die Weiterbildung wendet sich an<br />

Personen aus nicht-kaufmännischen<br />

Berufen sowie an zukünftige<br />

Unternehmensgründerinnen<br />

und -gründer, die sich mit<br />

betriebswirtschaftlichem Zusatzwissen<br />

qualifizieren wollen sowie an<br />

Berufstätige, die betriebswirtschaftliche<br />

Aufgaben übernehmen möchten.<br />

Anmeldung<br />

über das Online-Formular unter<br />

www.weiterbildung.uni-rostock.de<br />

Kompetenzziele<br />

Ziel der Weiterbildung ist es, Ihnen umfassende Grundkenntnisse der<br />

Betriebswirtschaftslehre zu vermitteln. Sie erhalten einen Einblick in<br />

die betriebswirtschaftliche Begriffswelt und Denkweise und lernen<br />

betriebswirtschaftliche Funktionsbereiche und Zusammenhänge kennen.<br />

Durch die selbstständige Erarbeitung von Sachwissen erwerben Sie fachliche<br />

Kompetenzen im Bereich betriebswirtschaftlicher Grundlagen. Diese versetzen Sie<br />

in die Lage, das erworbene Wissen auf ihre berufliche Tätigkeit anzuwenden sowie<br />

Problemlösungen in Ihrem Fachgebiet zu erarbeiten und weiterzuentwickeln.<br />

Inhalte<br />

• Einführung in die Betriebswirtschaftslehre<br />

• Der Betrieb: Betriebstypologien, Rechtsformen, Organisation<br />

• Materialwirtschaft: Bedarfsermittlung, Beschaffung und Bestandswirtschaft<br />

• Produktionswirtschaft: Produktionsplanung und -steuerung<br />

• Marketing: Markttypologie, Marketing-Mix<br />

• Finanzwirtschaft: Kapitalbedarf, -beschaffung und -verwertung<br />

• Personalwirtschaft und Personalentwicklung<br />

• Rechnungswesen und Controlling: Bilanz und Jahresabschluss, Kostenrechnung<br />

Dozent<br />

Prof. Dr. Karl-Heinz Brillowski, ehemals <strong>Universität</strong> <strong>Rostock</strong>,<br />

Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät<br />

Termine<br />

• 01.03.2014<br />

• 04.04. – 06.04.2014<br />

• 31.05.2014 <br />

Start (Versand der Studienmaterialien)<br />

Präsenzveranstaltung in <strong>Rostock</strong><br />

Abgabe der Einsendeaufgabe<br />

Zulassungsvoraussetzung<br />

Hochschulabschluss oder Berufserfahrung (mindestens ein Jahr)<br />

Beratung und Kontakt<br />

Katrin Claussen – Telefon: (0381) 498 1269<br />

E-Mail: katrin.claussen@uni-rostock.de<br />

16<br />

www.weiterbildung.uni-rostock.de


Führung und Personalpsychologie<br />

Kompetenzziele<br />

Ziel des Zertifikatskurses ist die Vermittlung von Kenntnissen für eine erfolgreiche<br />

Zusammenarbeit im Unternehmen. Sie erhalten Anregungen für die Führung und<br />

Motivation von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern sowie für die Personalauswahl und<br />

-entwicklung.<br />

Inhalte<br />

Das Personal bildet die Grundlage für die Zielerreichung eines jeden Unternehmens.<br />

Neben dem betriebswirtschaftlichen Erfolg sollte auch immer das körperliche<br />

und psychische Wohlbefinden der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im Mittelpunkt<br />

der Betrachtung stehen. Um diese beiden Aspekte in Einklang zu bringen, ist es<br />

zunächst notwendig, das Erleben und Verhalten der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter<br />

in Organisationen zu verstehen. Erst die Kenntnis der psychologischen Grundlagen<br />

des individuellen Verhaltens sowie der zwischenmenschlichen Interaktionen erlaubt<br />

es anschließend, diese erfolgreich zu beeinflussen. Im Rahmen des Zertifikatskurses<br />

werden Ihnen führungsbezogene und personalpsychologische Aspekte vermittelt, die<br />

wichtige Voraussetzungen für die Zufriedenheit der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter<br />

und den Erfolg des gesamten Unternehmens darstellen:<br />

• Personalführung<br />

• Kommunikation<br />

• Motivation von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern<br />

• Personalauswahl und Personalentwicklung<br />

• Konflikte und Konfliktmanagement<br />

In der Präsenzveranstaltung werden die theoretischen Grundlagen mit Hilfe von<br />

Fallbeispielen veranschaulicht.<br />

Dozent<br />

Dr. Stefan N. Melchior, Dipl.-Kfm., J. Eberspächer GmbH & Co. KG, Esslingen<br />

Termine<br />

• 14.02.2014<br />

• 29.03. – 30.03.2014<br />

• 15.05.2014<br />

Start (Versand der Studienmaterialien)<br />

Präsenzveranstaltung in <strong>Rostock</strong><br />

Abgabe der Einsendeaufgabe<br />

Zulassungsvoraussetzung<br />

Hochschulabschluss oder Berufserfahrung (mindestens ein Jahr)<br />

Zielgruppe<br />

Die Weiterbildung richtet sich an Personen,<br />

die eine Führungsrolle übernehmen<br />

möchten oder diese bereits<br />

übernommen haben, an Personalverantwortliche,<br />

Team- und Projektleitende<br />

sowie an alle <strong>Weiterbildungs</strong>interessierte,<br />

die ein berufliches oder persönliches<br />

Interesse an dem Thema Führung und<br />

Personalpsychologie haben.<br />

Auf einen Blick<br />

Zeitraum<br />

14.02.2014 – 15.05.2014<br />

Anmeldefrist<br />

31.01.2014<br />

Abschluss<br />

universitäres Zertifikat<br />

Studienform<br />

Blended Learning: Sie lernen in einem<br />

Mix aus vorbereitendem Selbststudium,<br />

und Präsenzseminar in <strong>Rostock</strong>. Zum<br />

Abschluss des Kurses schreiben Sie eine<br />

Hausarbeit.<br />

Kosten<br />

550 Euro<br />

Anmeldung<br />

über das Online-Formular unter<br />

www.weiterbildung.uni-rostock.de<br />

Beratung und Kontakt<br />

Katrin Claussen – Telefon: (0381) 498 1269<br />

E-Mail: katrin.claussen@uni-rostock.de<br />

www.weiterbildung.uni-rostock.de 17


Projektmanagement – Methoden und Instrumente<br />

Zielgruppe<br />

Der Zertifikatskurs richtet sich an<br />

Interessierte aus allen Bereichen, die<br />

Kenntnisse über Methoden und Instrumente<br />

zur Umsetzung von Projektideen<br />

erwerben möchten.<br />

Kompetenzziele<br />

Der Zertifikatskurs qualifiziert Sie zur selbstständigen Planung und Durchführung<br />

von Projekten – der Schwerpunkt liegt dabei auf dem Management von Projektabläufen<br />

und der Durchführung einer systematischen Projektplanung. Dabei lernen Sie<br />

wichtige Methoden und Instrumente des Projektmanagements (z. B. Projektstrukturierung,<br />

Netzplantechnik, Einsatzmittelplanung, Änderungsmanagement) kennen.<br />

Auf einen Blick<br />

Zeitraum<br />

01.10.2013 – 15.01.2014 (Kurs 1)<br />

31.01.2014 – 30.04.2014 (Kurs 2)<br />

Die Kurse sind inhaltlich identisch. Sie<br />

unterscheiden sich durch ihre Termine.<br />

Anmeldefristen<br />

17.09.2013 (Kurs 1), 17.01.2014 (Kurs 2)<br />

Abschluss<br />

universitäres Zertifikat<br />

Studienform<br />

Blended Learning: Sie lernen in einem<br />

Mix aus vorbereitendem Selbststudium<br />

und Präsenzseminar in <strong>Rostock</strong>.<br />

Anrechenbarkeit<br />

Teilleistungen des Kurses sind bei Erfüllung<br />

der Zulassungsvoraussetzungen in den<br />

Masterstudiengängen »Medien & Bildung«<br />

und »Umwelt & Bildung« anrechenbar.<br />

Inhalte<br />

• Einführung in das Projektmanagement: Begriff, Entstehungsgeschichte, Inhalte<br />

• Projektinitialisierung: Projekt-Lebenszyklus, Projektmanagement DIN-69901-Modell,<br />

Prozessorientierung, Teambildung, Projektauswahl, Nutzwertanalyse<br />

• Projektdefinition: Projektstart, Projektorganisation, Zielplanung, Umfeldanalyse,<br />

Phasenplanung<br />

• Projektplanung: Projektstrukturplanung, Ablaufplanung, Ressourcenplanung,<br />

Kosten- und Finanzplanung, Risikoanalyse, Qualitätsmanagement, Vertragsmanagement<br />

• Projektsteuerung: Controlling, Konfigurations- und Änderungsmanagement<br />

• Projektabschluss: Systematischer Projektabschluss, Projektlernen<br />

Dozent<br />

Thomas Sadewasser, Dipl.-Ing. (FH), M.A. Medien & Bildung, PM-Fachmann RKW/<br />

GPM, Certified Senior Project Manager IPMA, Zertifizierter Trainer für PM (GPM)<br />

Termine<br />

• 01.10.2013 (Kurs 1)<br />

• 31.01.2014 (Kurs 2)<br />

• 08.11. – 10.11.2013 (Kurs 1)<br />

• 28.11. – 30.03.2014 (Kurs 2)<br />

• 15.01.2014 (Kurs 1)<br />

• 30.04.2014 (Kurs 2)<br />

Start (Versand des Studienmaterials)<br />

Präsenzveranstaltung in <strong>Rostock</strong><br />

Abgabe der Einsendeaufgabe<br />

Zulassungsvoraussetzung<br />

Hochschulabschluss oder Berufserfahrung (mindestens ein Jahr)<br />

Beratung und Kontakt<br />

Katrin Claussen – Telefon: (0381) 498 1269<br />

E-Mail: katrin.claussen@uni-rostock.de<br />

Kosten<br />

470 Euro<br />

Anmeldung<br />

über das Online-Formular unter<br />

www.weiterbildung.uni-rostock.de<br />

18<br />

www.weiterbildung.uni-rostock.de


Projektmanagement – Führen von Projektteams<br />

Kompetenzziele<br />

Die Teilnehmenden lernen Methoden der Mitarbeiterführung in Projekten unter<br />

Berücksichtigung der projektspezifischen Prozesse kennen. Wie entwickeln sich die<br />

Beziehungen der Mitarbeitenden in einem Projekt? Wie werden Konflikte und Krisen<br />

gelöst? Wie kann ich den Teamentwicklungsprozess aktiv unterstützen? Diese und<br />

andere Fragen werden im Seminar theoretisch geklärt und am praktischen Beispiel<br />

verifiziert.<br />

Zielgruppe<br />

Das Seminar richtet sich insbesondere<br />

an Projektmitarbeiterinnen und<br />

-mitarbeiter mit Führungsaufgaben,<br />

(Teil-)Projektleiterinnen und -leiter<br />

sowie Projekt managerinnen und<br />

-manager.<br />

Inhalte<br />

Die projektspezifische Führungskompetenz ist der Schlüssel für ein erfolgreiches<br />

Projekt. Neben den Methoden zur Projektabwicklung, wie z.B. Risiko-, Vertrags-,<br />

Termin-, Kostenmanagement, Strukturplanung und Controlling, nehmen die sozialen<br />

Kompetenzen und Methoden immer größeren Raum ein.<br />

• Teamentwicklung, Führung in Projekten<br />

• Arbeitshilfen für die Projektleiterin und den Projektleiter, Selbstorganisation<br />

• Konflikte und Krisen<br />

• Problemlösung<br />

• Kreativitätstechniken<br />

• Stakeholderanalyse<br />

• Motivation<br />

• Kommunikation<br />

Dozent<br />

Thomas Sadewasser, Dipl.-Ing. (FH), M.A. Medien & Bildung, PM-Fachmann RKW/<br />

GPM, Certified Senior Project Manager IPMA, Zertifizierter Trainer für PM (GPM)<br />

Auf einen Blick<br />

Zeitraum<br />

21.06.2014 – 22.06.2014<br />

Anmeldefrist<br />

31. Januar 2014<br />

Abschluss<br />

Teilnahmebestätigung<br />

Termine<br />

• 21.06. – 22.06.2014, 9 – 17 Uhr<br />

Zulassungsvoraussetzung<br />

Das Seminar steht allen Interessierten offen.<br />

Beratung und Kontakt<br />

Katrin Claussen – Telefon: (0381) 498 1269<br />

E-Mail: katrin.claussen@uni-rostock.de<br />

Seminar in <strong>Rostock</strong><br />

Studienform<br />

Die Weiterbildung wird als zweitägiges<br />

Wochenendseminar angeboten. Mittels<br />

Trainer-Inputs, Rollenspielen, Einzel- und<br />

Gruppenübungen sowie Fallbeispielen wird<br />

die Thematik praxisnah vermittelt.<br />

Kosten<br />

250 Euro<br />

Anmeldung<br />

über das Online-Formular unter<br />

www.weiterbildung.uni-rostock.de<br />

www.weiterbildung.uni-rostock.de 19


Corporate Social Responsibility (CSR) und Corporate Citizenship (CC):<br />

Unternehmen in der Verantwortung für Umwelt und Gesellschaft<br />

Auf einen Blick<br />

Zeitraum<br />

15.5.2014 – 31.07.2014<br />

Anmeldefrist<br />

01.05.2014<br />

Abschluss<br />

universitäres Zertifikat<br />

Studienform<br />

Blended Learning: Sie lernen in einem Mix<br />

aus vorbereitendem Selbststudium und<br />

Präsenzseminar in München oder <strong>Rostock</strong>.<br />

Zum Abschluss des Kurses schreiben Sie<br />

eine Hausarbeit.<br />

Kosten<br />

770 Euro<br />

Zielgruppe<br />

Geschäftsführerinnen und<br />

Geschäftsführer, Mitarbeiterinnen<br />

und Mitarbeiter im Marketing, der<br />

Unternehmenskommunikation<br />

und der Personalführung, die<br />

ökonomische, ökologische und<br />

soziale Unternehmensverantwortung<br />

und gesellschaftliches Engagement<br />

erfolgreich umsetzen möchten.<br />

Anmeldung<br />

über das Online-Formular unter<br />

www.weiterbildung.uni-rostock.de<br />

Kompetenzziele<br />

Die erworbenen Kenntnisse befähigen die Teilnehmenden, wirtschaftliches<br />

Handeln aus verschiedenen gesellschaftlichen Perspektiven zu betrachten und<br />

zu reflektieren. Sie werden in die Lage versetzt, sich in wirtschaftsethischen<br />

Bewertungsfragen eine fundierte Meinung zu bilden.<br />

Inhalte<br />

• Grundbegriffe der Wirtschaftssoziologie<br />

• Wirtschaftsethik<br />

• Grundbegriffe: Nachhaltiges Wirtschaften, Corporate Social Responsibility (CSR)<br />

Corporate Citizenship (CC)<br />

• Konzept der gesellschaftlichen Verantwortung<br />

• Internationale und nationale Historie von CSR<br />

• Besonderheiten von CSR und CC in Deutschland<br />

• CC in Unternehmen<br />

• Besonderheiten von Corporate Volunteering<br />

• CSR- und CC-Management, -Kommunikation und -Reporting<br />

Dozentin und Dozent<br />

Dr. Rosário Costa-Schott, Freiberufliche Trainerin und Beraterin, Zertifizierte<br />

Freiwilligenmanagerin (AWO) und Stiftungsmanagerin (DSA)<br />

Prof. Dr. Gerd Mutz, Hochschule für angewandte Wissenschaften, München<br />

Termine<br />

• 15.05.2014<br />

• 20.06. – 22.06.2014<br />

• 31.07.2014<br />

Start (Versand der Studienmaterialien)<br />

Präsenzveranstaltung in <strong>Rostock</strong><br />

Abgabe der Einsendeaufgabe<br />

Zulassungsvoraussetzung<br />

Hochschulabschluss oder Berufserfahrung (mindestens ein Jahr)<br />

Beratung und Kontakt<br />

Katrin Claussen – Telefon: (0381) 498 1269<br />

E-Mail: katrin.claussen@uni-rostock.de<br />

20<br />

www.weiterbildung.uni-rostock.de


Strategisches Fundraising für regionale Projekte<br />

Kompetenzziele<br />

Die Teilnehmenden werden befähigt, Projekte nachhaltig und systematisch über<br />

Fundraising zu finanzieren.<br />

Inhalte<br />

Ohne Fundraising lassen sich heute kaum noch Projekte finanzieren und<br />

durchführen: Viele Organisationen sind für ihre nachhaltige Finanzierung auf<br />

Spenden und andere Formen des Fundraisings angewiesen. In diesem Seminar<br />

werden Grundlagen erarbeitet, um Fundraising systematisch in regionalen<br />

Organisationen umzusetzen.<br />

• Mission und Vision – Wer sind wir und was wollen wir?<br />

• Förderergruppen – Wer fördert aus welchen Gründen?<br />

• Die Auswahl der richtigen Förderer – Wer passt zu unserem Projekt?<br />

• Kommunikation – Wie machen wir Förderer auf uns aufmerksam?<br />

• Die direkte Ansprache von Förderern – Was müssen wir präsentieren?<br />

Dozent<br />

Kai Fischer, Dipl.-Soziologe und Non-Profit Manager, Spendwerk, Jesteburg,<br />

Mitbegründer von Fischer, Kulschewski und Partner, Hamburg<br />

Termine<br />

• 15.03. – 16.03.2014, 10 – 17 Uhr<br />

• 14.06. – 15.06.2014, 10 – 17 Uhr<br />

Zulassungsvoraussetzung<br />

Das Seminar steht allen Interessierten offen.<br />

Beratung und Kontakt<br />

Katrin Claussen – Telefon: (0381) 498 1269<br />

E-Mail: katrin.claussen@uni-rostock.de<br />

Seminar 1 in <strong>Rostock</strong><br />

Seminar 2 in <strong>Rostock</strong><br />

Zielgruppe<br />

Das Seminar richtet sich an Personen,<br />

die Ressourcen für gemeinnützige<br />

Projekte und Organisationen<br />

einwerben und sich praxisorientiert<br />

einen Überblick über Instrumente<br />

und Methoden des Fundraisings<br />

verschaffen möchten.<br />

Auf einen Blick<br />

Zeitraum<br />

15.03.2014 – 16.03.2014 (Seminar 1)<br />

14.06.2014 – 15.06.2014 (Seminar 2)<br />

Die Seminare sind inhaltlich identisch. Sie<br />

unterscheiden sich durch ihre Termine.<br />

Anmeldefristen<br />

28.02.2014 (Kurs 1), 30.05.2014 (Kurs 2)<br />

Abschluss<br />

Teilnahmebestätigung<br />

Studienform<br />

Die Weiterbildung wird als zweitägiges<br />

Seminar angeboten. Mittels Trainer-<br />

Inputs, Rollenspielen, Einzel- und<br />

Gruppenübungen sowie Fall-Beispielen<br />

wird die Thematik praxisnah vermittelt.<br />

Ergänzend zum Seminar erarbeiten Sie<br />

sich mittels des Lehrbriefs »Einführung in<br />

das Fundraising« im Selbststudium einen<br />

Einstieg in die Thematik.<br />

Kosten<br />

270 Euro<br />

Anmeldung<br />

über das Online-Formular unter<br />

www.weiterbildung.uni-rostock.de<br />

www.weiterbildung.uni-rostock.de 21


Qualitätsmanagement in der Verwaltung<br />

Auf einen Blick<br />

Zeitraum<br />

01.04.2014 – 30.06.2014<br />

Anmeldefrist<br />

15.03.2014<br />

Abschluss<br />

universitäres Zertifikat<br />

Studienform<br />

Blended Learning: Sie lernen in einem<br />

Mix aus vorbereitendem Selbststudium<br />

und Präsenzseminar in <strong>Rostock</strong>. Zum<br />

Abschluss des Kurses schreiben Sie eine<br />

Hausarbeit.<br />

Kosten<br />

250 Euro<br />

Zielgruppe<br />

Die Weiterbildung richtet sich an<br />

Personen, die in Organisationen des<br />

öffentlichen Sektors oder in der<br />

Verwaltung von Unternehmen tätig<br />

sind.<br />

Anmeldung<br />

über das Online-Formular unter<br />

www.weiterbildung.uni-rostock.de<br />

Kompetenzziele<br />

Die Teilnehmenden erhalten eine Einführung in die Grundlagen des Qualitätsmanagements<br />

und in gängige Qualitätsmanagementmethoden und -instrumente. Den<br />

Schwerpunkt des Zertifikatskurses bildet das Qualitätsbewertungssystem CAF als<br />

grundlegendes Modell zur Qualitätsentwicklung im öffentlichen Sektor.<br />

Inhalte<br />

Die Qualitätsentwicklung spielt in der öffentlichen Verwaltung eine immer größere<br />

Rolle: Methoden und Instrumente des Qualitätsmanagements werden zunehmend<br />

eingesetzt, um Modernisierungsprozesse voranzutreiben. Zwei grundlegende<br />

Modelle zur Qualitätsentwicklung im öffentlichen Sektor sind das CAF-Modell<br />

(Common Assessment Framework) und das Modell der EFQM (European<br />

Foundation for Quality Management). Eine Bewertung der Organisationsleistung<br />

mit Hilfe der beiden Modelle bietet Organisationen die Chance, eine Stärken- und<br />

Schwächenanalyse durchzuführen. Aus den Ergebnissen lassen sich konkrete<br />

Verbesserungsmaßnahmen ableiten.<br />

• Grundlagen des Qualitätsmanagements<br />

• Besonderheiten der Qualitätsentwicklung im öffentlichen Sektor<br />

• Instrumente und Methoden des Qualitätsmanagements (u.a. KVP, PDCA)<br />

• Einführung in die gängigen Qualitätsmanagementsysteme – insbesondere in das<br />

CAF-Modell als spezielles Qualitätsmanagementinstrument für Organisationen<br />

des öffentlichen Sektors<br />

• Phasen einer Selbstbewertung, Umsetzungsverfahren<br />

• Erfolgsfaktoren und Hindernisse bei der Einführung von QM und der Umsetzung<br />

von Verbesserungsmaßnahmen<br />

• Praxistransfer<br />

Dozentin<br />

Vera Silke Saatweber, qconsult saatweber, berät europaweit Organisationen<br />

in allen Stadien der Qualitätsentwicklung, führt Schulungen und Trainings<br />

durch und moderiert Veränderungsprozesse. Weitere Schwerpunkte: externes<br />

Projektmanagement, Befragungen, European Excellence Assessorin (EFQM)<br />

Termine<br />

• 01.04.2014<br />

• 05.05. – 07.05.2014<br />

• 30.06.2014<br />

Start (Versand der Studienmaterialien)<br />

Präsenzveranstaltung in <strong>Rostock</strong><br />

Abgabe der Einsendeaufgabe<br />

Zulassungsvoraussetzung<br />

Hochschulabschluss oder Berufserfahrung (mindestens ein Jahr)<br />

Beratung und Kontakt<br />

Katrin Claussen – Telefon: (0381) 498 1269<br />

E-Mail: katrin.claussen@uni-rostock.de<br />

22<br />

www.weiterbildung.uni-rostock.de


Online-Marketing<br />

Kompetenzziele<br />

Sie bekommen einen strukturierten, managementorientierten Einstieg in Konzepte<br />

und Strategien des Marketings in und mit digitalen Medien. Nach Abschluss des<br />

Kurses sind Sie in der Lage, die Erfolgsaussichten von Online-Marketing-Aktivitäten<br />

zu beurteilen, die richtigen Instrumente passend zu den jeweiligen Zielsetzungen<br />

auszuwählen und damit erfolgsorientierte Entscheidungen über Ressourceneinsatz<br />

und Budgetvorgaben zu treffen.<br />

Inhalte<br />

• Grundlagen: Wie unterscheidet sich Online-Marketing von klassischen<br />

Marketing-Konzepten? Welche Besonderheiten gibt es bei Zielsetzungen und<br />

Abrechnungsformen?<br />

• Instrumente: Welche Instrumente gibt es, für welche Zielsetzungen und für welche<br />

Einsatzmöglichkeiten sind diese geeignet?<br />

• Special Suchmaschinen-Marketing: Welche Chancen bietet Suchmaschinen-<br />

Marketing? Wie kann ich das Potenzial für mein Geschäftsfeld ermitteln?<br />

• Markenaufbau und Dialogmarketing im Internet: Chancen und Möglichkeiten von<br />

Banner-, Affiliate- und E-Mail-Marketing<br />

• »Conversion Management« – Online Marketing auf der eigenen Webseite:<br />

Wie werden (anonyme) Webseiten-Nutzer zu Kunden? Welches sind die Einflussund<br />

Erfolgsfaktoren?<br />

• Social Media Marketing und Web 2.0: Wie kann ich Facebook, Twitter & Co in<br />

meinen Marketing-Mix integrieren?<br />

Dozenten<br />

Carsten Appel, Dipl.-Ing. Multimediatechnik, Dozent und Coach, Gründer und<br />

Geschäftsführer sitefuchs GmbH, <strong>Rostock</strong><br />

Termine<br />

• 23.09.2013 (Kurs 1)<br />

• 03.02.2014 (Kurs 2)<br />

• 15.11. – 17.11.2013 (Kurs 1)<br />

• 14.03. – 16.03.2014 (Kurs 2)<br />

• 17.01. – 19.01.2014 (Kurs 1)<br />

• 16.05. – 18.05.2014 (Kurs 2)<br />

• 14.02.2014 (Kurs 1)<br />

• 30.06.2014 (Kurs 2)<br />

Start (Versand der Studienmaterialien)<br />

Präsenzveranstaltung I in <strong>Rostock</strong><br />

Präsenzveranstaltung II in <strong>Rostock</strong><br />

Abgabe der Einsendeaufgabe<br />

Zulassungsvoraussetzung<br />

Hochschulabschluss oder Berufserfahrung (mindestens ein Jahr)<br />

Beratung und Kontakt<br />

Katrin Claussen – Telefon: (0381) 498 1269<br />

E-Mail: katrin.claussen@uni-rostock.de<br />

Zielgruppe<br />

Der Kurs richtet sich an Mitarbeiterinnen<br />

und Mitarbeiter aus Marketing,<br />

Werbung und Vertrieb, aus Design-,<br />

Technologie- oder klassischen Marketing-Agenturen<br />

sowie an Unternehmensgründerinnen<br />

und -gründer, die<br />

ihre Qualifikation im »Webvertising«-<br />

Bereich verbessern wollen.<br />

Auf einen Blick<br />

Zeitraum<br />

23.09.2013 – 14.02.2014 (Kurs 1)<br />

03.02.2014 – 30.06.2014 (Kurs 2)<br />

Die Kurse sind inhaltlich identisch. Sie<br />

unterscheiden sich durch ihre Termine.<br />

Anmeldefrist<br />

09.09.2013 (Kurs 1), 19.01.2014 (Kurs 2)<br />

Abschluss<br />

universitäres Zertifikat<br />

Studienform<br />

Blended Learning: Sie lernen in einem<br />

Mix aus vorbereitendem Selbststudium<br />

und Präsenzseminaren in <strong>Rostock</strong>. Zum<br />

Abschluss des Kurses schreiben Sie eine<br />

Hausarbeit.<br />

Kosten<br />

695 Euro<br />

Anmeldung<br />

über das Online-Formular unter<br />

www.weiterbildung.uni-rostock.de<br />

www.weiterbildung.uni-rostock.de 23


7 <strong>Weiterbildungs</strong>angebote im Bereich<br />

Kommunikation und Didaktik<br />

www.weiterbildung.uni-rostock.de 25


Personzentrierte Gesprächsführung<br />

Auf einen Blick<br />

Zeitraum<br />

23.09.2013 – 15.02.2014<br />

Anmeldefrist<br />

09.09.2013<br />

Abschluss<br />

universitäres Zertifikat<br />

Studienform<br />

Blended Learning: Sie lernen in einem<br />

Mix aus vorbereitendem Selbststudium<br />

und Präsenzseminaren in <strong>Rostock</strong>. Zum<br />

Abschluss des Kurses schreiben Sie eine<br />

Hausarbeit.<br />

Kosten<br />

580 Euro<br />

Zielgruppe<br />

Der Zertifikatskurs richtet<br />

sich an Personen, die sich in<br />

beratungsrelevanten Berufen oder<br />

Tätigkeitsfeldern qualifizieren möchten.<br />

Angesprochen sind außerdem<br />

<strong>Weiterbildungs</strong>interessierte, die<br />

ihre Gesprächskompetenz und<br />

Beziehungsgestaltung weiterentwickeln<br />

möchten.<br />

Anmeldung<br />

über das Online-Formular unter<br />

www.weiterbildung.uni-rostock.de<br />

Kompetenzziele<br />

Sie lernen, die Grundprinzipien des Personzentrierten Ansatzes zu beschreiben,<br />

theoretisch zu begründen und in seinen Grundzügen in Gesprächen zu realisieren.<br />

Durch praktische und methodische Übungen in Form von Rollenspielen sowie<br />

Einzel- und Gruppengesprächen können Sie die personzentrierte Sicht auf<br />

die Persönlichkeitsentwicklung nachzeichnen. Sie reflektieren Ihr eigenes<br />

Kommunikationsverhalten und sind kompetent im Umgang mit Rückmeldungen und<br />

Feedback.<br />

Inhalte<br />

• Theoretische Grundlagen der Gesprächsführung und des Personzentrierten<br />

Konzepts (Menschenbild/Persönlichkeitstheorie)<br />

• Kommunikationstheorien<br />

• Personzentrierte Beziehungstheorie und -praxis<br />

• Methoden Personzentrierter Gesprächsführung<br />

• Selbsterfahrung und Selbstentwicklung durch den Personzentrierten Ansatz<br />

• Ansätze von kollegialer Supervision<br />

• Berufsethische Prinzipien<br />

Dozent<br />

Rainhard M. Scheuermann, Ausbilder (GwG), »Carl-Rogers-Institut Nord«<br />

Supervisor (DGfP), Pastoralpsychologe, <strong>Rostock</strong>/Pforzheim<br />

Termine<br />

• 23.09.2013<br />

• 11.10. – 13.10.2013<br />

• 22.11. – 23.11.2013<br />

• 17.01. – 19.01.2014<br />

• 15.02.2014<br />

Start (Versand der Studienmaterialien)<br />

Präsenzveranstaltung I in <strong>Rostock</strong><br />

Präsenzveranstaltung II in <strong>Rostock</strong><br />

Präsenzveranstaltung III in <strong>Rostock</strong><br />

Abgabe der Einsendeaufgabe<br />

Zulassungsvoraussetzung<br />

Hochschulabschluss oder Berufserfahrung (mindestens ein Jahr)<br />

Beratung und Kontakt<br />

Katrin Claussen – Telefon: (0381) 498 1269<br />

E-Mail: katrin.claussen@uni-rostock.de<br />

26<br />

www.weiterbildung.uni-rostock.de


Gesprächsführung – Konfliktkommunikation –<br />

Verhandlungsführung<br />

Kompetenzziele<br />

Jede Planung, Problemlösung, Koordination und Organisation ist an die optimale<br />

Gestaltung von Kommunikationsbeziehungen gebunden. Erlernen Sie, wie Sie diese<br />

Beziehungen für sich und Ihr Unternehmen verbessern können.<br />

Erwerben Sie das Know-how zur Professionalisierung von Gesprächssituationen<br />

in unserer Arbeitswelt, zur konstruktiven Konfliktlösung, zur erfolgreichen<br />

Verhandlungsführung, verbalen und nonverbalen Kommunikation und deren<br />

Wirkungen.<br />

In diesem Zertifikatskurs werden die vielfältigen Möglichkeiten der professionellen<br />

Gestaltung von Kommunikationsprozessen im Berufsalltag thematisiert und trainiert.<br />

Die Weiterbildung vermittelt Ihnen sowohl grundlegende praxisbezogene als auch<br />

theoretische Kenntnisse über kommunikatives Handeln.<br />

Inhalte<br />

• Praxis der Gesprächsführung im Berufsalltag (Personzentrierter Ansatz)<br />

• Konstruktive Konfliktlösung<br />

• Verhandlungsführung (Harvard-Konzept)<br />

• Teamkommunikation<br />

• Kommunikationspsychologie<br />

• Kommunikationssoziologie<br />

Dozenten<br />

Rainhard M. Scheuermann, Ausbilder (GwG), »Carl-Rogers-Institut Nord«;<br />

Supervisor (DGfP); Pastoralpsychologe, <strong>Rostock</strong>/Pforzheim<br />

Prof. Dr. Friedemann W. Nerdinger, <strong>Universität</strong> <strong>Rostock</strong><br />

Prof. Dr. Oswald Neuberger, <strong>Universität</strong> Augsburg<br />

Cornelius Filipski, Dipl. Sprechwissenschaftler<br />

Prof. Dr. Wolfgang Frindte, <strong>Universität</strong> Jena<br />

Prof. Dr. Klaus Beck, FU Berlin<br />

Termine<br />

auf Anfrage<br />

Zulassungsvoraussetzung<br />

Hochschulabschluss oder Berufserfahrung (mindestens ein Jahr)<br />

Beratung und Kontakt<br />

Katrin Claussen – Telefon: (0381) 498 1269<br />

E-Mail: katrin.claussen@uni-rostock.de<br />

Zielgruppe<br />

Dieser Kurs richtet sich an<br />

Personen, die sich auf eine<br />

Führungsrolle vorbereiten oder<br />

diese neu übernommen haben, an<br />

Team- und Projektleiter sowie an<br />

alle <strong>Weiterbildungs</strong>interessierten,<br />

die Kommunikationsprozesse im<br />

beruflichen Alltag professionell<br />

gestalten und optimieren wollen.<br />

Auf einen Blick<br />

Zeitraum<br />

auf Anfrage<br />

Hinweis<br />

Diesen Kurs organisieren wir gern auf<br />

Anfrage ab einer Gruppengröße von 10<br />

Personen für Sie.<br />

Abschluss<br />

universitäres Zertifikat<br />

Studienform<br />

Blended Learning: Sie lernen in einem<br />

Mix aus vorbereitendem Selbststudium<br />

und Präsenzseminaren in <strong>Rostock</strong>. Zum<br />

Abschluss des Kurses schreiben Sie eine<br />

Hausarbeit.<br />

Kosten<br />

950 Euro<br />

Anmeldung<br />

über das Online-Formular unter<br />

www.weiterbildung.uni-rostock.de<br />

www.weiterbildung.uni-rostock.de 27


Interkulturelle Kommunikation und Konfliktlösung<br />

Zielgruppe<br />

Personen, die privat oder beruflich<br />

mit anderen Kulturkreisen in<br />

Kontakt treten und sich eingehend<br />

mit den unterschiedlichen<br />

Denkmustern, religiösen und<br />

moralischen Wertvorstellungen<br />

sowie verschiedenen<br />

Kommunikations- und Konfliktstilen<br />

auseinandersetzen wollen<br />

Auf einen Blick<br />

Zeitraum<br />

04.04. – 06.04.2014<br />

Abschluss<br />

Teilnahmebestätigung der <strong>Universität</strong><br />

<strong>Rostock</strong><br />

Studienform<br />

Workshop mit Kultursimulationen,<br />

Fallbeispielen, Kleingruppenaufgaben,<br />

Gruppendiskussionen, szenischen<br />

Übungen und Rollenspielen<br />

Kosten<br />

100 Euro (für Angehörige der Hochschulen<br />

und des öffentlichen Dienstes M-V)<br />

150 Euro (für Nicht-Angehörige des öffentlichen<br />

Dienstes M-V)<br />

Anmeldung<br />

über das Online-Formular unter<br />

www.weiterbildung.uni-rostock.de<br />

Kompetenzziele<br />

Sie werden befähigt, zukünftige interkulturell „problematische“ Situationen im Heimatund<br />

Ausland sowie in internationalen Unternehmen zu erkennen, zu analysieren und<br />

erfolgreich meistern zu können. Sie werden sensibilisiert, kulturgebundene Wert- und<br />

Orientierungssysteme wahrzunehmen und fremde Denk- und Verhaltensweisen zu<br />

verstehen, um das eigene Verhaltensrepertoire zielführend erweitern zu können.<br />

Inhalte<br />

Im Rahmen des Workshops werden Sie für interkulturelle Begegnungen<br />

sensibilisiert. Hierzu werden zentrale theoretische Modelle vorgestellt, anhand von<br />

Rollenspielen auf Situationen des täglichen Lebens und Arbeitens übertragen und<br />

reflektiert.<br />

• Das Eigene und das Fremde – Kulturen und Kulturmodelle (Kulturbegriff,<br />

Kulturdimensionen und Kulturstandards)<br />

• Direkte und indirekte verbale Kommunikation<br />

• Non-verbale und paraverbale Kommunikation<br />

• Kommunikation in internationalen Arbeitskontexten<br />

• Interkulturelle Konfliktstile<br />

• Strategien im Umgang mit Konflikten<br />

Dozentin<br />

Annette Gisevius, Referentin für Interkulturelles Lernen, Trainerin und Coach,<br />

Hamburg<br />

Termine<br />

• 04.04.2014, 17 – 21 Uhr<br />

• 05.04.2014, 9 – 18 Uhr<br />

• 06.04.2014, 9 – 13 Uhr<br />

Workshop in <strong>Rostock</strong><br />

Workshop in <strong>Rostock</strong><br />

Workshop in <strong>Rostock</strong><br />

Zulassungsvoraussetzung<br />

Der Workshop steht allen Interessierten offen.<br />

Anrechenbarkeit<br />

Die Veranstaltung ist als Wahl-Workshop anrechenbar in den hochschuldidaktischen<br />

Zertifikats<strong>programm</strong>en »Start in die Lehre« oder »Fit in der Lehre«.<br />

Beratung und Kontakt<br />

Gabriele Rettmer – Telefon: (0381) 498 1229<br />

E-Mail: hochschuldidaktik@uni-rostock.de<br />

28<br />

www.weiterbildung.uni-rostock.de


Wirkungsvoll präsentieren und vortragen<br />

Kompetenzziele<br />

Sie erlernen Techniken zur formalen Vorbereitung und Gliederung von Vorträgen<br />

sowie zur Analyse der eigenen Sprechwirkung bei deren Präsentation.<br />

Das qualifizierte Feedback der Leiterin und der Gruppe sind wesentliche<br />

Analysekomponenten, die Ihnen helfen, die eigene Wirkung während des Vortrages<br />

zu reflektieren und Optimierungsmöglichkeiten aufzuzeigen.<br />

Inhalte<br />

• Vorbereitung von Vorträgen und Präsentationen<br />

• Gliederungs- und Strukturierungsmöglichkeiten<br />

• Umgang mit Stichwortkonzepten<br />

• Praktische Durchführung von Präsentationen<br />

• Umgang mit Lampenfieber und Sprechängstlichkeit<br />

• Einsatz von Körpersprache<br />

• Einsatz stilistischer Mittel<br />

• Einsatz verschiedener Präsentationsmedien und Visualisierungsmöglichkeiten<br />

• Sprecherischer Ausdruck<br />

Dozentin<br />

Dr. Marit Fiedler, Sprecherzieherin/Rhetoriktrainerin, <strong>Rostock</strong><br />

Termine<br />

• 07.11. – 08.11.2013, 9 – 17 Uhr<br />

• 22.05. – 23.05.2014, 9 – 17 Uhr<br />

Zulassungsvoraussetzung<br />

Der Workshop steht allen Interessierten offen.<br />

Workshop 1 in <strong>Rostock</strong><br />

Workshop 2 in <strong>Rostock</strong><br />

Anrechenbarkeit<br />

Die Veranstaltung ist als Wahl-Workshop anrechenbar in den hochschuldidaktischen<br />

Zertifikats<strong>programm</strong>en »Start in die Lehre« oder »Fit in der Lehre«.<br />

Beratung und Kontakt<br />

Gabriele Rettmer – Telefon: (0381) 498 1229<br />

E-Mail: hochschuldidaktik@uni-rostock.de<br />

Zielgruppe<br />

Der Workshop richtet sich an Personen,<br />

die in Beruf, Studium oder ehrenamtlicher<br />

Tätigkeit Präsentationen, Vorträge,<br />

Referate und Reden halten.<br />

Auf einen Blick<br />

Zeitraum<br />

07.11.2013 – 08.11.2013 (Workshop 1)<br />

22.05.2014 – 23.05.2014 (Workshop 2)<br />

Die Workshops sind inhaltlich identisch.<br />

Sie unterscheiden sich in ihren<br />

Terminen.<br />

Abschluss<br />

Teilnahmebestätigung der <strong>Universität</strong><br />

<strong>Rostock</strong><br />

Studienform<br />

Inputvorträge zu methodisch-didaktischen<br />

Inhalten, Diskussionsrunden, Übungen<br />

zu Stimme, Resonanz und Artikulation,<br />

Videoanalyse mit Experten- und Gruppenfeedback<br />

Kosten<br />

100 Euro (für Angehörige der Hochschulen<br />

und des öffentlichen Dienstes M-V)<br />

150 Euro (für Nicht-Angehörige des öffentlichen<br />

Dienstes M-V)<br />

Anmeldung<br />

über das Online-Formular unter<br />

www.weiterbildung.uni-rostock.de<br />

www.weiterbildung.uni-rostock.de 29


Eine starke Stimme für die Lehre – Teil 1<br />

(Basisworkshop)<br />

Zielgruppe<br />

Der Workshop richtet sich an Personen,<br />

die im Alltag – ob beruflich oder im Ehrenamt<br />

– auf eine leistungsfähige Stimme<br />

angewiesen sind.<br />

Kompetenzziele<br />

In diesem Workshop werden Sie für den Umgang mit der eigenen Stimme<br />

sensibilisiert, um Möglichkeiten des effektiveren Einsatzes und Gesunderhaltung<br />

kennenzulernen. Im Mittelpunkt stehen Übungen zur Respiration, Phonation und<br />

Artikulation.<br />

Inhalte<br />

• Atmung und Sprechen<br />

• Phonation und Stimmbildung<br />

• Stimmhygiene und Hinweise für den Alltag<br />

• Resonanz und Kräftigung der Stimme<br />

• Artikulation<br />

Auf einen Blick<br />

Zeitraum<br />

14.09.2013 (Workshop 1)<br />

17.01.2014 (Workshop 2)<br />

16.05.2014 (Workshop 3)<br />

Die Workshops sind inhaltlich identisch, sie<br />

unterscheiden sich nur im Termin<br />

Abschluss<br />

Teilnahmebestätigung der <strong>Universität</strong><br />

<strong>Rostock</strong><br />

Studienform<br />

Workshop mit Kultursimulationen,<br />

Fallbeispielen, Kleingruppenaufgaben,<br />

Gruppendiskussionen, szenischen<br />

Übungen und Rollenspielen<br />

Dozentin<br />

Dr. Marit Fiedler, Sprecherzieherin und Rhetoriktrainerin, <strong>Rostock</strong><br />

Termine<br />

• 14.09.2013, 9 – 17 Uhr<br />

• 17.01.2014, 9 – 17 Uhr<br />

• 16.05.2014, 9 – 17 Uhr<br />

Workshop 1 in <strong>Rostock</strong><br />

Workshop 2 in <strong>Rostock</strong><br />

Workshop 3 in <strong>Rostock</strong><br />

Zulassungsvoraussetzung<br />

Der Workshop steht allen Interessierten offen.<br />

Anrechenbarkeit<br />

Die Veranstaltung ist als Wahl-Workshop anrechenbar in den hochschuldidaktischen<br />

Zertifikats<strong>programm</strong>en »Start in die Lehre« oder »Fit in der Lehre«.<br />

Beratung und Kontakt<br />

Gabriele Rettmer – Telefon: (0381) 498 1229<br />

E-Mail: hochschuldidaktik@uni-rostock.de<br />

Kosten<br />

50 Euro (für Angehörige der Hochschulen<br />

und des öffentlichen Dienstes M-V)<br />

75 Euro (für Nicht-Angehörige des<br />

öffentlichen Dienstes M-V)<br />

Anmeldung<br />

über das Online-Formular unter<br />

www.weiterbildung.uni-rostock.de<br />

30<br />

www.weiterbildung.uni-rostock.de


Eine starke Stimme für die Lehre – Teil 2<br />

(Aufbauworkshop)<br />

Kompetenzziele<br />

Nach den ersten erreichten Verbesserungen aus dem Basisworkshop erhalten Sie<br />

hier die Gelegenheit, Ihre individuellen stimmlichen Ressourcen weiter auszubauen.<br />

Die bislang erlernten Techniken werden in kleinen Einheiten auf das Lesen, auf Rede<br />

und Gespräch übertragen, um damit das Bewusstsein für die eigene Sprechweise zu<br />

erhöhen und schwierige Redesituationen im beruflichen Alltag zu meistern.<br />

Zielgruppe<br />

Der Workshop richtet sich an Personen,<br />

die in Beruf, Studium oder ehrenamtlicher<br />

Tätigkeit auf eine leistungsfähige<br />

Stimme angewiesen sind.<br />

Inhalte<br />

• Intensivierung der Atemstütze für ausdauerndes und müheloses Sprechen<br />

• Ausbau der Resonanzanteile der Stimme<br />

• Erprobung des kraftvollen Sprechens unter stimmphysiologischen Bedingungen<br />

• Transfer der atemtechnischen, stimmlichen und artikulatorischen Veränderungen<br />

auf Sprechtexte und Kurzpräsentationen<br />

Dozentin<br />

Dr. Marit Fiedler, Sprecherzieherin und Rhetoriktrainerin, <strong>Rostock</strong><br />

Termine<br />

• 28.09.2013, 9 – 17 Uhr<br />

• 21.03.2014, 9 – 17 Uhr<br />

Zulassungsvoraussetzung<br />

Der Workshop steht allen Interessierten offen.<br />

Workshop 1 in <strong>Rostock</strong><br />

Workshop 2 in <strong>Rostock</strong><br />

Anrechenbarkeit<br />

Die Veranstaltung ist als Wahl-Workshop anrechenbar in den hochschuldidaktischen<br />

Zertifikats<strong>programm</strong>en »Start in die Lehre« oder »Fit in der Lehre«.<br />

Beratung und Kontakt<br />

Gabriele Rettmer – Telefon: (0381) 498 1229<br />

E-Mail: hochschuldidaktik@uni-rostock.de<br />

Auf einen Blick<br />

Zeitraum<br />

28.09.2013 (Workshop 1)<br />

21.03.2014 (Workshop 2)<br />

Die Workshops sind inhaltlich identisch.<br />

Sie unterscheiden sich in ihren<br />

Terminen.<br />

Abschluss<br />

Teilnahmebestätigung der <strong>Universität</strong><br />

<strong>Rostock</strong><br />

Studienform<br />

Übungen zu Atmung, Stimme, Resonanz,<br />

Stimmkräftigung und Artikulation, Transfer<br />

des Erlernten auf Gelesenes und frei Gesprochenes,<br />

Tonaufnahmen zur auditiven<br />

Selbstkontrolle<br />

Kosten<br />

50 Euro (für Angehörige der Hochschulen<br />

und des öffentlichen Dienstes M-V)<br />

75 Euro (für Nicht-Angehörige des öffentlichen<br />

Dienstes M-V)<br />

Anmeldung<br />

über das Online-Formular unter<br />

www.weiterbildung.uni-rostock.de<br />

www.weiterbildung.uni-rostock.de 31


Ganzheitliches Zeitmanagement<br />

Zielgruppe<br />

Der Workshop richtet sich an Personen,<br />

die Interesse haben, mit Hilfe<br />

geeigneter Techniken und Methoden<br />

ihre Zeit indviduell besser planen und<br />

strukturieren zu lernen.<br />

Auf einen Blick<br />

Kompetenzziele<br />

Sie lernen Strukturmodelle und Zeitmanagementsysteme kennen, um ihre<br />

beruflichen und privaten Ziele individuell strukturieren und organisieren zu können.<br />

In Diskussionsrunden und durch die Arbeit in Kleingruppen werden sie dazu<br />

angeregt, Ihr Selbst- und Zeitmanagement zu analysieren. In Rollenspielen erproben<br />

Sie Kommunikationsmuster, die Sie darin unterstützen sollen, Ihre Ziele auch in der<br />

Praxis adäquat formulieren und vertreten zu können.<br />

Inhalte<br />

In den zwei Seminartagen legen die Teilnehmenden ihre Ziele fest, lernen den<br />

Umgang mit individuellen und organisatorischen Zeitproblemen und wissen um die<br />

Nützlichkeit von Systemen zur Zeit- und Selbstorganisation. Die Teilnehmenden<br />

werden unterstützt, passende Methoden zur Selbstorganisation zu finden und deren<br />

Anwendung einzuüben.<br />

Dozent<br />

Dr. Ulf Gausmann, Dipl.-Psychologe, Trainer und Coach, <strong>Rostock</strong><br />

Zeitraum<br />

21.03.2014 – 22.03.2014<br />

Termin<br />

• 21.03. – 22.03.2014, 9 – 17 Uhr<br />

Workshop in <strong>Rostock</strong><br />

Abschluss<br />

Teilnahmebestätigung der <strong>Universität</strong><br />

<strong>Rostock</strong><br />

Studienform<br />

Workshop mit Vorträgen zu relevanten<br />

Inhalten, Rollenspiele und Arbeit in Kleingruppen,<br />

Selbstreflexionsphasentransfer,<br />

Methodentraining<br />

Kosten<br />

100 Euro (für Angehörige der Hochschulen<br />

und des öffentlichen Dienstes M-V)<br />

150 Euro (für Nicht-Angehörige des<br />

öffentlichen Dienstes M-V)<br />

Zulassungsvoraussetzung<br />

Der Workshop steht allen Interessierten offen.<br />

Anrechenbarkeit<br />

Die Veranstaltung ist als Wahl-Workshop anrechenbar in den hochschuldidaktischen<br />

Zertifikats<strong>programm</strong>en »Start in die Lehre« oder »Fit in der Lehre«.<br />

Beratung und Kontakt<br />

Gabriele Rettmer – Telefon: (0381) 498 1229<br />

E-Mail: hochschuldidaktik@uni-rostock.de<br />

Anmeldung<br />

über das Online-Formular unter<br />

www.weiterbildung.uni-rostock.de<br />

32<br />

www.weiterbildung.uni-rostock.de


Das Gespräch – der Konflikt – die Verhandlung<br />

Kompetenzziele<br />

Sie lernen die unterschiedlichen Bedeutungen, die in einem Satz stecken, zu<br />

erkennen. Sie werden befähigt, konstruktive Inhalte zu identifizieren und zu<br />

benennen. Die Wahrnehmung der eigenen Empfindlichkeiten ermöglicht es<br />

Ihnen, sich Techniken anzueignen, um auch unangenehmen Angriffen adäquat zu<br />

begegnen. Sie verbessern Ihre persönliche Schlagfertigkeit. Nach der »Harvard-<br />

Methode« erarbeiten Sie neue Handlungsmöglichkeiten für Auseinandersetzungen<br />

in beruflichen Situationen und lernen, Verhandlungen zu einem Win-Win-Ergebnis zu<br />

bringen.<br />

Inhalte<br />

• Die Ebenen der Bedeutung: konstruktive Inhalte hören können<br />

• Schlagfertigkeit: kreativ reagieren auf unfaire Angriffe<br />

• Abwertungen: Unangenehmes vorbeiziehen lassen können<br />

• Persönliche Empfindlichkeiten kennen und vorbeugen können<br />

• Harvard-Konzept: die Lösungsoptionen erweitern<br />

• Menschen und Inhalte getrennt behandeln<br />

• Tiefer liegende Interessen erkennen<br />

• Kriterien für eine gemeinsame Lösung erarbeiten<br />

• Schrittweise Vereinbarungen treffen<br />

• Die eigene Gesprächspersönlichkeit kennen<br />

Dozent<br />

Florian Lisken, M.A. Theaterpädagogik, Trainer und Coach, Berlin<br />

Termine<br />

• 09.05. – 10.05.2014, 9 – 17 Uhr<br />

• 17.11. – 18.11.2014, 9 – 17 Uhr<br />

Zulassungsvoraussetzung<br />

Der Workshop steht allen Interessierten offen.<br />

Workshop 1 in <strong>Rostock</strong><br />

Workshop 2 in <strong>Rostock</strong><br />

Anrechenbarkeit<br />

Die Veranstaltung ist als Wahl-Workshop anrechenbar in den hochschuldidaktischen<br />

Zertifikats<strong>programm</strong>en »Start in die Lehre« oder »Fit in der Lehre«.<br />

Beratung und Kontakt<br />

Gabriele Rettmer – Telefon: (0381) 498 1229<br />

E-Mail: hochschuldidaktik@uni-rostock.de<br />

Zielgruppe<br />

Der Workshop richtet sich an<br />

Personen, die an konstruktiven<br />

Konfliktlösungen interessiert<br />

sind und sich dafür die nötigen<br />

Methodenkenntnisse aneignen<br />

wollen.<br />

Auf einen Blick<br />

Zeitraum<br />

09.05.2014 – 10.05.2014 (Workshop 1)<br />

17.11.2014 – 18.11.2014 (Workshop 2)<br />

Die Workshops sind inhaltlich identisch. Sie<br />

unterscheiden sich in ihren Terminen.<br />

Abschluss<br />

Teilnahmebestätigung der <strong>Universität</strong><br />

<strong>Rostock</strong><br />

Studienform<br />

Workshop mit praktischen Übungen, Arbeit<br />

an Beispielkonflikten, Diskussionen und<br />

Vorträgen<br />

Kosten<br />

100 Euro (für Angehörige der Hochschulen<br />

und des öffentlichen Dienstes M-V)<br />

150 Euro (für Nicht-Angehörige des öffentlichen<br />

Dienstes M-V)<br />

Anmeldung<br />

über das Online-Formular unter<br />

www.weiterbildung.uni-rostock.de<br />

www.weiterbildung.uni-rostock.de 33


Hochschuldidaktisches Basis<strong>programm</strong><br />

»Start in die Lehre«<br />

Zielgruppe<br />

Lehrende der Erwachsenenbildung und<br />

in wissenschaftlichen Einrichtungen<br />

Kompetenzziele<br />

In elf Workshop-Tagen lernen Sie die Grundlagen hochschuldidaktischer Arbeit<br />

kennen. Sie werden mit Instrumenten zur Gestaltung und Durchführung zeitgemäßer<br />

Lehr-Lern-Arrangements vertraut gemacht und entwickeln Ihre Kompetenzen zur<br />

Kommunikation von Inhalten und Anliegen im (Hoch-)Schulalltag.<br />

Inhalte<br />

• Planen und Strukturieren von Lehrveranstaltungen<br />

• Didaktische Gesprächsführung<br />

• Didaktisches Visualisieren<br />

• Prüfungen gestalten und durchführen<br />

• Methodenwerkstatt<br />

• Zwei Wahlworkshop-Tage aus dem Bereich »Kommunikation und Didaktik«<br />

Auf einen Blick<br />

Zeitraum<br />

ab Wintersemester 2013/2014<br />

Abschluss<br />

Hochschuldidaktisches Zertifikat bei Teilnahme<br />

am gesamten Basis<strong>programm</strong>, Teilnahmebestätigung<br />

der <strong>Universität</strong> <strong>Rostock</strong><br />

bei Teilnahme an einzelnen Workshops<br />

Studienform<br />

Inputvorträge zu methodisch-didaktischen<br />

Inhalten, Diskussionsrunden, Rollenspiel<br />

mit methodischer und persönlicher<br />

Auswertung, Gruppenarbeit, Feedbackund<br />

Reflexionsphasen, Videobegleitete<br />

Übungen<br />

Kosten<br />

450 Euro (für Angehörige der Hochschulen<br />

und des öffentlichen Dienstes M-V)<br />

825 Euro (für Nicht-Angehörige des öffentlichen<br />

Dienstes M-V)<br />

Anmeldung<br />

über das Online-Formular unter<br />

www.weiterbildung.uni-rostock.de<br />

Dozentinnen und Dozenten<br />

Prof. Dr. Carolin Retzlaff-Fürst, <strong>Universität</strong> <strong>Rostock</strong><br />

Dr. Marit Fiedler, Sprecherzieherin und Rhetoriktrainerin, <strong>Rostock</strong><br />

Dr. Annette Quidde, Wolfsburg<br />

Dr. Yvonne Niekrenz, <strong>Universität</strong> <strong>Rostock</strong><br />

Mirco Meyer, Kommunikationstrainer, Berlin<br />

Florian Lisken, M.A. Theaterpädagogik, Trainer und Coach, Berlin<br />

Termine<br />

• 30.09. – 01.10.2013 Didaktisches Visualisieren<br />

• 27.01. – 28.01.2014<br />

• 13.06. – 14.06.2014<br />

• 14.11. – 15.11.2014<br />

• 25.10. – 26.10.2013 Methodenwerkstatt<br />

• 14.02. – 15.02.2014<br />

• 01.11. – 02.11.2013 Planen und Strukturieren von Lehrveranstaltungen<br />

• 28.02. – 01.03.2014<br />

• 14.11.2013<br />

Prüfungen gestalten und durchführen<br />

• 24.04.2014<br />

• 28.11. – 29.11.2013 Didaktische Gesprächsführung<br />

• 27.03. – 28.03.2014<br />

• 26.06. – 27.06.2014<br />

• 25.09. – 26.09.2014<br />

Zusätzlich: 2 Wahlworkshop-Tage aus dem Bereich Kommunikation und Didaktik<br />

Alle Workshops des Basis<strong>programm</strong>s können auch separat belegt werden<br />

Zulassungsvoraussetzung<br />

Das hochschuldidaktische Basis<strong>programm</strong> steht allen Interessierten offen.<br />

Beratung und Kontakt<br />

Gabriele Rettmer – Telefon: (0381) 498 1229<br />

E-Mail: hochschuldidaktik@uni-rostock.de<br />

34<br />

www.weiterbildung.uni-rostock.de


Hochschuldidaktisches Aufbau<strong>programm</strong><br />

»Fit in der Lehre«<br />

Kompetenzziele<br />

Im Aufbau<strong>programm</strong> »Fit in der Lehre« lernen Sie Instrumente und Methoden<br />

kennen, die Sie darin unterstützen, zunehmender didaktischer Verantwortung<br />

gerecht zu werden, Ihr didaktisches Handeln motivierend zu gestalten und die eigene<br />

Lehre auf den Kompetenzerwerb Studierender auszurichten. In einer abschließend<br />

anzufertigenden Hausarbeit (Lehrportfolio) werden Sie angeregt, Ihre Bemühungen<br />

und Entwicklung kritisch zu reflektieren.<br />

Inhalte<br />

• Reflexion und Feedback in der Lehre<br />

• Motivation für Lehre und Lernen<br />

• Kompetenzorientiert lehren und lernen<br />

• Studierende beraten und betreuen<br />

• Praxisworkshop Lehre (Lehrversuch)<br />

• zwei Wahlworkshop-Tage aus dem Bereich Kommunikation und Didaktik<br />

Dozentinnen und Dozenten<br />

Mirco Meyer, Kommunikationstrainer, Berlin<br />

Birke Sander, <strong>Universität</strong> Greifswald<br />

Dr. Annette Quidde, Wolfsburg<br />

Florian Lisken, M.A. Theaterpädagogik, Trainer und Coach, Berlin<br />

Termine<br />

• 20.09.2013<br />

Workshop Reflexion und Feedback in der Lehre<br />

• 15.11. – 16.11.2013 Workshop Studierende beraten und betreuen<br />

• vorauss. März 2014* Workshop Motivation für Lehre und Lernen<br />

• 11.04. – 12.04.2014 Workshop Kompetenzorientiert Lehren und Lernen<br />

• 08.05.2014<br />

Praxisworkshop Lehre<br />

Zusätzlich: zwei Workshop-Tage aus dem Bereich Kommunikation und Didaktik<br />

*Der genaue Termin wird Ihnen rechtzeitig bekannt gegeben.<br />

Zulassungsvoraussetzung<br />

Das hochschuldidaktische Basis<strong>programm</strong> muss zuvor absolviert worden sein..<br />

Beratung und Kontakt<br />

Gabriele Rettmer – Telefon: (0381) 498 1229<br />

E-Mail: hochschuldidaktik@uni-rostock.de<br />

Zielgruppe<br />

Lehrende der Erwachsenenbildung und<br />

in wissenschaftlichen Einrichtungen<br />

Auf einen Blick<br />

Zeitraum<br />

ab Wintersemester 2013/14<br />

Abschluss<br />

Hochschuldidaktisches Zertifikat bei<br />

Teilnahme am gesamten Aufbau<strong>programm</strong>,<br />

Teilnahmebestätigung der <strong>Universität</strong><br />

<strong>Rostock</strong> bei Teilnahme an einzelnen<br />

Workshops<br />

Studienform<br />

Inputvorträge zu methodisch-didaktischen<br />

Inhalten, Diskussionsrunden, Rollenspiel<br />

mit methodischer und persönlicher Auswertung,<br />

Gruppenarbeit, Feedback- und Reflexionsphasen,<br />

Videobegleitete Übungen,<br />

Reflexionsaufgabe/Lehrportfolio<br />

Kosten<br />

400 Euro (für Angehörige der Hochschulen<br />

und des öffentlichen Dienstes M-V)<br />

725 Euro (für Nicht-Angehörige des öffentlichen<br />

Dienstes M-V)<br />

Anmeldung<br />

über das Online-Formular unter<br />

www.weiterbildung.uni-rostock.de<br />

www.weiterbildung.uni-rostock.de 35


8 <strong>Weiterbildungs</strong>angebote im Bereich<br />

Technische Dokumentation<br />

www.weiterbildung.uni-rostock.de 37


Grundlagen der Technischen Dokumentation<br />

Auf einen Blick<br />

Zeitraum<br />

01.10.2013 – 31.03.2014<br />

Anmeldefrist<br />

17.09.2013<br />

Abschluss<br />

universitäres Zertifikat<br />

Studienform<br />

Blended Learning: Sie lernen in einem<br />

Mix aus vorbereitendem Selbststudium,<br />

Präsenzseminaren und Online-Phasen.<br />

Kosten<br />

1.810 Euro<br />

Zielgruppe<br />

Der Kurs richtet sich an<br />

Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter<br />

von Unternehmen oder freiberuflich<br />

Selbstständige, die technische<br />

Dokumentationen erstellen und<br />

konzipieren sowie Quereinsteigerinnen<br />

und Quereinsteiger, die zukünftig<br />

im Bereich der Technischen<br />

Dokumentation und Kommunikation<br />

arbeiten möchten.<br />

Anmeldung<br />

über das Online-Formular unter<br />

www.weiterbildung.uni-rostock.de<br />

Kompetenzziele<br />

Ziel des Kurses ist es, die Grundpfeiler der Technischen Dokumentation zu vermitteln<br />

und Sie zu befähigen, komplexe technische Sachverhalte zielgruppengerecht und<br />

verständlich aufzubereiten und zu erstellen. Neben theoretischem Wissen erhalten<br />

Sie auch praxisnahe Informationen und Anregungen für eine aktive (Mit-)Gestaltung<br />

von Prozessen und Projekten der Technischen Kommunikation.<br />

Nach Abschluss des Kurses beherrschen Sie analytische Verfahren zur reflektierten<br />

Entwicklung von Informationskonzepten sowie Produktanalysen. Sie wissen, welche<br />

Bedeutung Terminologiearbeit für die Technische Dokumentation hat und Sie<br />

kennen die wesentlichen Verfahren zur Datenpublikation vor dem Hintergrund der<br />

Mediendiversität sowie der Zielgruppenspezifität. Daneben beherrschen sie gängige<br />

Werkzeuge für die Produktion und Erzeugung technischer Dokumente.<br />

Inhalte<br />

Die Inhalte lehnen sich an die »Qualifizierungsbausteine für Technische Redakteure«<br />

an, herausgegeben von der Gesellschaft für Technische Kommunikation e.V. (tekom).<br />

• Projekt- und Informationsentwicklung<br />

• Produkt- und Zielgruppenanalyse<br />

• Projektplanung und Organisation<br />

• Strukturieren und Standardisieren<br />

• Content-Managementsysteme, XML, Redaktionssysteme<br />

• Auszeichnungssprachen<br />

• Variantenmanagement und Wiederverwendung<br />

• Strukturieren und Modularisieren in XML<br />

• Kategorien von Redaktionssystemen und deren Funktionen<br />

• Informationsklassen/PI-Mod<br />

• Modularisierung, Variantenmanagement<br />

• Informationsmodelle, Metadaten, Dokumenterstellung<br />

• Terminologie<br />

• Grundlagen der Terminologielehre, Terminologiedatenbanken,<br />

Terminologiemanagement<br />

• Praktische Anwendungen, Demoanwendungen<br />

• Grundlagen der Dokumenterstellung und des Drucks<br />

• MS Word in der Technischen Dokumentation<br />

• Produktion und Dokumentenausgabe mit PDF<br />

• Dokumentenerstellung in Framemaker<br />

• Grundlagen Druckvorstufe<br />

38<br />

www.weiterbildung.uni-rostock.de


Dozentinnen und Dozenten<br />

• Projekt- und Informationsentwicklung, Strukturieren und<br />

Standardisieren, Framemaker<br />

Dr. Britta Görs, Technische Redakteurin, Hamburg<br />

• Terminologie, Produktion, PDF<br />

Dr. Ulrich Pinkernell, Technischer Redakteur Eppendorf AG Hamburg<br />

• Redaktionssysteme<br />

Dipl.-Ing. Martin Holzmann, ARAKANGA GmbH, Hanau<br />

• Content-Management-Systeme/ XML<br />

Prof. Dr. Wolfgang Ziegler, Hochschule Karlsruhe<br />

• MS Word in der Technischen Dokumentation<br />

Astrid Thater, freie Beraterin und Dozentin, Ziesendorf<br />

• Grundlagen Druck<br />

Robert Puls, Dipl.-Des., <strong>Rostock</strong><br />

Termine<br />

• 01.10.2013<br />

Start (Versand der Studienmaterialien)<br />

• Anfang November 2013* Präsenzveranstaltung I in <strong>Rostock</strong><br />

• Mitte Januar 2014*<br />

Präsenzveranstaltung II in <strong>Rostock</strong><br />

• Anfang Februar 2014*<br />

Präsenzveranstaltung III in <strong>Rostock</strong><br />

• Ende November 2013*<br />

Abgabe der Einsendeaufgaben<br />

• Ende Januar 2014* und<br />

• Mitte März 2014*<br />

Abgabe der Hausarbeit<br />

*Die genauen Termine werden Ihnen rechtzeitg bekannt gegeben.<br />

Zulassungsvoraussetzung<br />

Hochschulabschluss oder einschlägige Berufserfahrung (mindestens ein Jahr)<br />

Beratung und Kontakt<br />

Katrin Claussen – Telefon: (0381) 498 1269<br />

E-Mail: katrin.claussen@uni-rostock.de<br />

Hinweise<br />

Anrechenbarkeit<br />

Die in diesem Zertifikatskurs erbrachten<br />

Leistungen sind bei Erfüllung der<br />

Zulassungsvoraussetzungen im<br />

Masterstudiengang »Technische<br />

Kommunikation« anrechenbar.<br />

tekom-Zertifizierung<br />

Die Weiterbildung ist eine geeignete<br />

Vorbereitung auf die Zertifizierung<br />

zur Technischen Redakteurin oder<br />

zum Technischen Redakteur durch<br />

die Gesellschaft für Technische<br />

Kommunikation e.V. (tekom).<br />

www.weiterbildung.uni-rostock.de 39


Technische Dokumentation und Kommunikation:<br />

Strukturierung und Modellierung von Informationen<br />

Auf einen Blick<br />

Zeitraum<br />

15.04.2014 – 15.09.2014<br />

Anmeldefrist<br />

02.04.2014<br />

Zielgruppe<br />

Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter<br />

von Unternehmen oder freiberuflich<br />

Selbstständige, die technische<br />

Dokumentationen erstellen und<br />

konzipieren sowie Quereinsteigerinnen<br />

und Quereinsteiger, die zukünftig<br />

im Bereich der Technischen<br />

Dokumentation, insbesondere in der<br />

IT-und Softwareentwicklungsbranche,<br />

arbeiten möchten<br />

Abschluss<br />

universitäres Zertifikat<br />

Studienform<br />

Blended Learning: Sie lernen in einem<br />

Mix aus vorbereitendem Selbststudium,<br />

Präsenzseminaren und Online-Phasen.<br />

Kompetenzziele<br />

Ziel des Kurses ist es, Ihnen einen vertieften Einblick in die verschiedenen Bereiche<br />

der Informationsstrukturierung zu geben.<br />

Sie lernen die Nutzung neuer Medien zur Informationserlangung und -verbreitung<br />

kennen. Mit den Grundlagen der Informatik gewinnen die Teilnehmenden sowohl<br />

Kenntnisse in der Konstruktion von Datenbanken, als auch zu den Spezifika der<br />

multimedialen Kommunikation.<br />

Es wird ein Überblick über Basistechnologie für vernetzte Multimediaanwendungen<br />

vermittelt und ein Bogen von der Kodierung verschiedener Datentypen über<br />

Auszeichnungssprachen, die Präsentation und den Austausch multimedialer<br />

Informationen bis zur kooperativen Bearbeitung gespannt.<br />

Gleichzeitig werden ausgewählte Schwerpunkte der Anforderungsanalyse, die sich<br />

als Zweig der Softwaretechnik mit den Zielen, Funktionen und den Bedingungen<br />

von Softwaresystemen beschäftigt, vermittelt. Weiterhin werden Schwerpunkte der<br />

Geschäftsprozessmodellierung sowie Basiswissen zu Design und dem Erstellen von<br />

Grafiken erläutert.<br />

Im Teilgebiet Multimediakommunikation werden Sie in die Lage versetzt, die<br />

grundlegenden Konzepte der Kodierung und Kompression multimedialer Datentypen<br />

zu beherrschen. Sie erhalten zudem einen Überblick über aktuelle Systeme und<br />

Technologien zur Bearbeitung multimedialer Präsentationen.<br />

Inhalte<br />

• Grundlagen der Informatik<br />

• Geschäftsprozessmodellierung<br />

• Anforderungsanalyse<br />

• Datenbankenentwurf<br />

• Content Management Systeme und XML<br />

• Multimediakommunikation<br />

• Visualisierung in der technischen Dokumentation und Designgrundlagen<br />

Kosten<br />

1.500 Euro<br />

Anrechenbarkeit<br />

Die in diesem Zertifikatskurs erbrachten<br />

Leistungen sind bei Erfüllung der<br />

Zulassungsvoraussetzungen im<br />

Masterstudiengang »Technische<br />

Kommunikation« anrechenbar.<br />

Anmeldung<br />

über das Online-Formular unter<br />

www.weiterbildung.uni-rostock.de<br />

40<br />

www.weiterbildung.uni-rostock.de


Dozentinnen und Dozenten<br />

• Grundlagen der Informatik<br />

Dr. Meike Klettke, <strong>Universität</strong> <strong>Rostock</strong>, Institut für Informatik<br />

• Geschäftsprozessmodellierung<br />

Prof. Dr. Karsten Wolf, <strong>Universität</strong> <strong>Rostock</strong>, Institut für Informatik<br />

• Anforderungsanalyse<br />

Prof. Dr. Peter Forbrig und Dr. Anke Dittmar, <strong>Universität</strong> <strong>Rostock</strong>,<br />

• Datenbankenentwurf<br />

Dr. Holger Meyer, <strong>Universität</strong> <strong>Rostock</strong><br />

• Content Management Systeme und XML<br />

Dipl.-Inf. Ilvio Bruder, Steinbeis-Transferzentrum Datenbanken<br />

• Multimediakommunikation<br />

Prof. Dr. Bodo Urban, Fraunhofer Institut für Graphische<br />

Datenverarbeitung IGD<br />

• Visualisierung in der technischen Dokumentation<br />

Dr. Ulrich Pinkernell, Technischer Redakteur Eppendorf AG, Hamburg<br />

Termine<br />

• 15. April 2014<br />

Start (Versand der Studienmaterialien)<br />

• Mai 2014*<br />

Präsenzveranstaltung I<br />

• Juli 2014*<br />

Präsenzveranstaltung II<br />

• August 2014*<br />

Abgabe der Einsendeaufgabe<br />

• September 2014* Klausur<br />

*Die genauen Termine werden Ihnen rechtzeitig bekannt gegeben.<br />

Zulassungsvoraussetzung<br />

Hochschulabschluss oder einschlägige Berufserfahrung (mindestens ein Jahr)<br />

.<br />

Beratung und Kontakt<br />

Katrin Claussen – Telefon: (0381) 498 1269<br />

E-Mail: katrin.claussen@uni-rostock.de<br />

Hinweise<br />

Anrechenbarkeit<br />

Die in diesem Zertifikatskurs erbrachten<br />

Leistungen sind bei Erfüllung der<br />

Zulassungsvoraussetzungen im<br />

Masterstudiengang »Technische<br />

Kommunikation« anrechenbar.<br />

Inhalte<br />

Die Inhalte sind z.T. angelehnt an die<br />

»Qualifizierungsbausteine für Technische<br />

Redakteure« an, herausgegeben von der<br />

Gesellschaft für Technische Kommunikation<br />

e.V. (tekom).<br />

www.weiterbildung.uni-rostock.de 41


Textproduktion und Übersetzungen in der<br />

Technischen Dokumentation<br />

Auf einen Blick<br />

Zeitraum<br />

01.10.2013 – 31.03.2014<br />

Anmeldefrist<br />

17.09.2013<br />

Abschluss<br />

universitäres Zertifikat<br />

Studienform<br />

Blended Learning: Sie lernen in einem<br />

Mix aus vorbereitendem Selbststudium,<br />

Präsenzseminar und Online-Phasen.<br />

Kosten<br />

660 Euro<br />

Zielgruppe<br />

Dieser Kurs richtet sich an<br />

Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter<br />

von Unternehmen oder freiberuflich<br />

Selbstständige, die technische<br />

Dokumentationen erstellen und<br />

konzipieren sowie Quereinsteigerinnen<br />

und Quereinsteiger, die zukünftig<br />

im Bereich der Technischen<br />

Dokumentation und Kommunikation<br />

arbeiten möchten.<br />

Anrechenbarkeit<br />

Die in diesem Zertifikatskurs erbrachten<br />

Leistungen sind bei Erfüllung der<br />

Zulassungsvoraussetzungen im<br />

Masterstudiengang »Technische<br />

Kommunikation« anrechenbar.<br />

Anmeldung<br />

über das Online-Formular unter<br />

www.weiterbildung.uni-rostock.de<br />

Kompetenzziele<br />

Ziel des Kurses ist es, Sie mit der Intention der Textanalyse und Textproduktion<br />

vertraut zu machen und mit soliden Grundkenntnissen auszurüsten. Es werden<br />

Basismethoden und Konzepte zum Verständnis von Dokumenten- und Texttypen und<br />

ihre Wirkung auf den Leser vermittelt. Vor dem Hintergrund der Internationalisierung<br />

und Globalisierung des technischen Wissens sowie der Wirtschaftsmärkte<br />

werden elementare Kenntnisse zur Produktion mehrsprachiger Texte mittels<br />

computergestützter Übersetzung vermittelt, die Sie befähigen, übersetzungsgerechte<br />

Dokumente zu erstellen.<br />

Nach Abschluss des Kurses sind Sie in der Lage, vor dem Hintergrund der<br />

Zielgruppenspezifität, technische Inhalte verständlich und benutzerfreundlich zu<br />

entwickeln und für die computergestützte Übersetzung aufzubereiten.<br />

Inhalte<br />

• Professionelles Deutsch<br />

• Textbegriff und Textanalyse<br />

• Professionelles Recherchieren und Texten<br />

• Recherchetechniken<br />

• Texten für die Technik<br />

• Mehrsprachige Technische Dokumentation<br />

• Globalisierung, Lokalisierung, Interkulturelle Kommunikation<br />

• Computergestützte Übersetzung<br />

• Translation Management<br />

• Übersetzungsgerechte Dokumentationserstellung<br />

Die Weiterbildung ist eine geeignete Vorbereitung auf die Zertifizierung zur<br />

Technischen Redakteurin oder zum Technischen Redakteur durch die Gesellschaft<br />

für Technische Kommunikation e.V. (tekom).<br />

Dozentinnen und Dozenten<br />

Therese Manz, ehem. Friedrich-Alexander-<strong>Universität</strong> Erlangen-Nürnberg<br />

Claudia Rein, Dipl.-Technikübersetzerin, Nordex Energy GmbH<br />

Termine<br />

• 01.10.2013<br />

Start (Versand der Studienmaterialien)<br />

• Ende November 2013*<br />

Präsenzveranstaltung in <strong>Rostock</strong><br />

• Mitte März 2014*<br />

Abgabe der Hausarbeit<br />

*Die genauen Termine werden Ihnen rechtzeitg bekannt gegeben.<br />

Zulassungsvoraussetzung<br />

Hochschulabschluss oder einschlägige Berufserfahrung (mindestens ein Jahr)<br />

Beratung und Kontakt<br />

Katrin Claussen – Telefon: (0381) 498 1269<br />

E-Mail: katrin.claussen@uni-rostock.de<br />

42<br />

www.weiterbildung.uni-rostock.de


Juristische und normative Anforderungen in der<br />

Technischen Dokumentation<br />

Kompetenzziele<br />

Ziel des Zertifikatskurses ist, Sie mit der rechtlichen Terminologie vertraut zu<br />

machen und ihnen Kenntnisse im Umgang mit den für diesen Bereich typischen<br />

Problemfeldern zu vermitteln. Sie lernen nationale und europäische Normen kennen,<br />

aus denen sich ergibt, welche technischen Dokumentationen angefertigt werden<br />

müssen, um das Haftungsrisiko zu begrenzen. Darüber hinaus wissen Sie, welche<br />

juristischen Anforderungen an den Inhalt von Gebrauchsanleitungen, Beipackzetteln<br />

und Etikettierungen gestellt werden.<br />

Inhalte<br />

Die Inhalte lehnen sich an die »Qualifizierungsbausteine für Technische Redakteure«<br />

an, herausgegeben von der Gesellschaft für Technische Kommunikation<br />

e.V. (tekom).<br />

• Kennzeichnungsrecht<br />

• Sicherheitshinweise<br />

• Lauterkeitsrecht (Werberecht)<br />

• Produkthaftungsrecht<br />

• Produktsicherheitsrecht<br />

• Recht der technischen Normen<br />

• Recherche<br />

• Medienrecht<br />

Dozentinnen und Dozenten<br />

Prof. Dr. Marina Tamm, Hochschule Wismar, Fachbereich Wirtschaftsrecht<br />

Rechtsanwalt Jens Uwe Heuer, Luther Rechtsanwaltsgesellschaft mbH, Hannover<br />

Termine<br />

• Mai 2014*<br />

Start<br />

• Juni 2014*<br />

Präsenzveranstaltung<br />

• September 2014* Klausur<br />

*Die genauen Termine werden Ihnen rechtzeitig bekannt gegeben.<br />

Zulassungsvoraussetzung<br />

Hochschulabschluss oder einschlägige Berufserfahrung (mindestens ein Jahr)<br />

Beratung und Kontakt<br />

Katrin Claussen – Telefon: (0381) 498 1269<br />

E-Mail: katrin.claussen@uni-rostock.de<br />

Zielgruppe<br />

Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter<br />

von Unternehmen oder freiberuflich<br />

Selbstständige, die im Bereich der<br />

Technischen Dokumentation tätig<br />

sind und sich im Feld der juristischnormativen<br />

Anforderungen qualifizieren<br />

möchten sowie Quereinsteigerinnen<br />

und Quereinsteiger, die zukünftig<br />

im Bereich der Technischen<br />

Dokumentation arbeiten möchten.<br />

Auf einen Blick<br />

Zeitraum<br />

Mai – September 2014<br />

*Der genaue Termin wird Ihnen rechtzeitig<br />

bekannt gegeben.<br />

Abschluss<br />

universitäres Zertifikat<br />

Studienform<br />

Blended Learning: Sie lernen in einem<br />

Mix aus vorbereitendem Selbststudium,<br />

Präsenzseminar und Online-Phasen.<br />

Kosten<br />

480 Euro<br />

Anrechenbarkeit<br />

Die in diesem Zertifikatskurs erbrachten<br />

Leistungen sind bei Erfüllung der<br />

Zulassungsvoraussetzungen im<br />

Masterstudiengang »Technische<br />

Kommunikation« anrechenbar.<br />

Anmeldung<br />

über das Online-Formular unter<br />

www.weiterbildung.uni-rostock.de<br />

www.weiterbildung.uni-rostock.de 43


9 <strong>Weiterbildungs</strong>angebote im Bereich<br />

Medienbildung


Einführung in das Online-Lernen<br />

Auf einen Blick<br />

Zeitraum<br />

01.10.2013 – 18.11.2013<br />

Anmeldefrist<br />

17.09.2013<br />

Abschluss<br />

universitäres Zertifikat<br />

Studienform<br />

Blended Learning: Sie lernen in einem<br />

Mix aus vorbereitendem Selbststudium,<br />

Präsenzseminar und Online-Phasen.<br />

Kosten<br />

340 Euro<br />

Zielgruppe<br />

Das <strong>Weiterbildungs</strong>angebot richtet<br />

sich an Interessierte, die sich<br />

grundlegende Kenntnisse und<br />

Kompetenzen im Bereich des internetbasierten<br />

Lehrens und Lernens<br />

aneignen möchten.<br />

Kompetenzziele<br />

Im Zertifikatskurs werden fachliche und methodische Fähigkeiten zur Gestaltung<br />

und Durchführung von internetbasierten Lehr- und Lernszenarien entwickelt.<br />

Parallel erwerben Sie erste Kenntnisse und Fertigkeiten im Bereich der<br />

computervermittelten Kommunikation, um damit auch fachorientiert als Mentorin<br />

oder Mentor sowie flankierend als Tutorin oder Tutor arbeiten zu können.<br />

Durch die praktische Erprobung des Erlernten in der vierwöchigen Online-Phase<br />

werden Sie in die Lage versetzt, das erworbene Wissen auf Ihre berufliche<br />

Tätigkeit anzuwenden und weiter zu entwickeln.<br />

Inhalte<br />

In diesem Zertifikatskurs werden Grundlagenkenntnisse im Bereich des<br />

internetbasierten Lehrens und Lernens vermittelt.<br />

Dozentin<br />

Birgitt Achinger, LiNK & VIRTUS e.V., <strong>Rostock</strong><br />

Termine<br />

• 01.10.2013<br />

• 12.10. – 13.10.2013<br />

• 14.10. – 20.10.2013<br />

• 21.10. – 10.11.2013<br />

• 11.11. – 17.11.2013<br />

• 18.11.2013<br />

Start (Versand der Studienmaterialien)<br />

Präsenzveranstaltung in <strong>Rostock</strong><br />

Orientierungswoche auf der Lernplattform Stud.IP<br />

Online-Seminar<br />

Präsentation/ Messe auf Stud.IP<br />

Abgabe der Hausarbeit<br />

Zulassungsvoraussetzung<br />

Hochschulabschluss oder einschlägige Berufserfahrung (mindestens ein Jahr)<br />

Beratung und Kontakt<br />

Katrin Claussen – Telefon: (0381) 498 1269<br />

E-Mail: katrin.claussen@uni-rostock.de<br />

Anrechenbarkeit<br />

Die in diesem Zertifikatskurs erbrachten<br />

Leistungen sind bei Erfüllung der<br />

Zulassungsvoraussetzungen im<br />

Masterstudiengang »Medien & Bildung«<br />

anrechenbar.<br />

Anmeldung<br />

über das Online-Formular unter<br />

www.weiterbildung.uni-rostock.de<br />

46<br />

www.weiterbildung.uni-rostock.de


Bildung in der Mediengesellschaft<br />

Kompetenzziele<br />

Im Zertifikatskurs werden Sie befähigt, über das Verhältnis von Gesellschaft und<br />

Medien wissenschaftlich zur refletkieren und vor diesem Hintergrund praxisrelevante<br />

Lösungen für entstehende Probleme zu finden.<br />

Im Zertifikatskurs wird die Verflechtung von Medien und Gesellschaft aus<br />

mehreren Perspektiven untersucht. Inhalte sind die bildungstheoretischen sowie<br />

medienpädagogischen Implikationen von Medialität und Mediatisierungsprozessen<br />

im Hinblick auf Bildungs- und Lernprozesse in informellen, non-formalen und<br />

formalen Kontexten. Zudem wird ein Überblick über Methodologie, Methoden und<br />

Felder erziehungs- und medienwissenschaftlicher Medienforschung gegeben.<br />

Inhalte<br />

• Bildungstheorie und neue Medien<br />

• Medienpädagogik<br />

• Medienforschung<br />

• Bildung und Wirtschaft<br />

Dozentinnen und Dozenten<br />

Dr. Benjamin Jörissen, Friedrich-Alexander-<strong>Universität</strong> Erlangen-Nürnberg<br />

Dr. Bettina Holtz, Eurawasser Nord GmbH, <strong>Rostock</strong><br />

Thomas Flöter, <strong>Universität</strong> <strong>Rostock</strong><br />

Dr. Mirko Bernhöft, Richter Freistaat Sachsen<br />

Termine<br />

• 01.04.2014<br />

• 11.04. – 13.04.2014<br />

• 13.06. – 15.06.2014<br />

• 05.06.2014<br />

• 27.09.2014<br />

Start (Versand der Studienmaterialien)<br />

Präsenzveranstaltung in <strong>Rostock</strong><br />

Präsenzveranstaltung in <strong>Rostock</strong><br />

Abgabe der Prüfungsvorbereitung/Einsendeaufgaben<br />

Modulprüfung (Klausur)<br />

Zulassungsvoraussetzung<br />

Hochschulabschluss oder einschlägige Berufserfahrung (mindestens ein Jahr)<br />

Beratung und Kontakt<br />

Katrin Claussen – Telefon: (0381) 498 1269<br />

E-Mail: katrin.claussen@uni-rostock.de<br />

Zielgruppe<br />

Dieser Zertifikatskurs richtet sich<br />

an Interessierte, die grundlegende<br />

Kenntnisse über Entwicklungslinien der<br />

neuen Medien und deren Einfluss auf<br />

Bildungsprozesse erwerben möchten.<br />

Auf einen Blick<br />

Zeitraum<br />

01.04.2014 – 30.09.2014<br />

Anmeldefrist<br />

18.03.2014<br />

Abschluss<br />

universitäres Zertifikat<br />

Studienform<br />

Blended Learning: Sie lernen in einem<br />

Mix aus vorbereitendem Selbststudium,<br />

Präsenzseminaren und Online-Phasen.<br />

Kosten<br />

1.470 Euro<br />

Anrechenbarkeit<br />

Die in diesem Zertifikatskurs erbrachten<br />

Leistungen sind bei Erfüllung der<br />

Zulassungsvoraussetzungen im<br />

Masterstudiengang »Medien & Bildung«<br />

anrechenbar.<br />

Anmeldung<br />

über das Online-Formular unter<br />

www.weiterbildung.uni-rostock.de<br />

www.weiterbildung.uni-rostock.de 47


Gestaltung von Multimedia-Anwendungen<br />

Auf einen Blick<br />

Zeitraum<br />

16.09.2013 – 31.03.2014<br />

Anmeldefrist<br />

31.08.2013<br />

Abschluss<br />

universitäres Zertifikat<br />

Studienform<br />

Blended Learning: Sie lernen in einem<br />

Mix aus vorbereitendem Selbststudium,<br />

Präsenzseminaren und Online-Phasen.<br />

Kosten<br />

735 Euro<br />

Zielgruppe<br />

Die Weiterbildung richtet sich an<br />

Interessierte, die grundlegende<br />

Kenntnisse in der Gestaltung von<br />

Multimedia-Anwendungen erwerben<br />

möchten.<br />

Anrechenbarkeit<br />

Die in diesem Zertifikatskurs erbrachten<br />

Leistungen sind bei Erfüllung der<br />

Zulassungsvoraussetzungen im<br />

Masterstudiengang »Medien & Bildung«<br />

anrechenbar.<br />

Kompetenzziele<br />

Im Zertifikatskurs lernen Sie grundlegende Begriffe, Modelle und Konzepte<br />

zur Gestaltung digitaler Medien und komplexer Multimedia-Angebote kennen.<br />

Wissenschaftliche Grundlagen für die Gestaltung multimedialer Materialien<br />

bilden die Basis für eine vertiefende Betrachtung in Bezug auf Screendesign<br />

und ergonomische Aspekte. Sie werden mit dem Prozess der Entwicklung von<br />

Multimedia-Angeboten vertraut gemacht, lernen relevante Werkzeuge zur Produktion<br />

einzelner Medien und von Multimedia-Dokumenten kennen und können diese<br />

Werkzeuge auf Einsteiger-Niveau benutzen.<br />

Vor dem Hintergrund wissenschaftlicher Grundlagen von Gestaltung und Ergonomie<br />

erstellen und beurteilen Sie multimediale Elemente.<br />

Inhalte<br />

• Multimedia-Gestaltung<br />

• Screendesign<br />

• Multimedia Produktion<br />

• Lernplattformen<br />

Dozenten<br />

Mathias Rust, arivis GmbH, <strong>Rostock</strong><br />

Prof. Gábor Kovács, design akademie Berlin<br />

Uwe Kranz, BilSe – Institut für Bildung und Forschung GmbH, Güstrow<br />

Termine<br />

16.09.2013 Start (Versand der Studienmaterialien)<br />

16.09. – 03.10.2013 Selbststudienphase<br />

04.10. – 05.10.2013 Präsenzveranstaltung in <strong>Rostock</strong><br />

06.10.2013 – 14.01.2014 Selbststudienphase<br />

15.01. – 19.01.2014 Präsenzveranstaltung in <strong>Rostock</strong><br />

20.01. – 31.03.2014 Selbststudienphase<br />

31.03.2014 Abgabe der Hausarbeit<br />

Zulassungsvoraussetzung<br />

Hochschulabschluss oder einschlägige Berufserfahrung (mindestens ein Jahr)<br />

Beratung und Kontakt<br />

Katrin Claussen – Telefon: (0381) 498 1269<br />

E-Mail: katrin.claussen@uni-rostock.de<br />

Anmeldung<br />

über das Online-Formular unter<br />

www.weiterbildung.uni-rostock.de<br />

48<br />

www.weiterbildung.uni-rostock.de


Neue Medien in Lehr- und Lernprozessen einsetzen<br />

Kompetenzziele<br />

In der Weiterbildung werden Ihnen die didaktischen Grundlagen des Einsatzes von<br />

Medien in pädagogischen Handlungsfeldern vermittelt. Sie lernen mediendidaktische<br />

Theorien zur Verwendung von Medien sowie für die Medienarbeit relevante<br />

psychologische Motivationstheorien kennen. Sie lernen selbständig Lernziele und<br />

-inhalte unter Berücksichtigung mediendidaktischer und motivationaler Aspekte in<br />

multimediale Lernmaterialien umzusetzen.<br />

Die Fähigkeit zur Entwicklung von Lernmaterialien für selbstgesteuertes Lernen<br />

steht im Mittelpunkt. Die Teilnehmenden werden befähigt, vorhandene multimediale<br />

Lernmaterialien didaktisch zu evaluieren. Sie entwickeln eine professionelle Haltung<br />

zur Gestaltung von multimedialen Lernumgebungen.<br />

Inhalte<br />

• Grundlagen der Mediendidaktik<br />

• Psychologische Aspekte des Lernens mit neuen Medien<br />

• Didaktische Aufbereitung von Lernmaterialien<br />

• Drehbucherstellung<br />

Dozentinnen und Dozenten<br />

Prof. Dr. Tina Seufert, <strong>Universität</strong> Ulm, Institut für Psychologie und Pädagogik<br />

Prof. Dr. Steffi Zander, Bauhaus <strong>Universität</strong> Weimar, Instructional Design<br />

Daniela Stoecker, Referentin, Konzeptionistin und Drehbuchautorin für E-Learning<br />

und Film, Bamberg<br />

Prof. Dr. Ludwig J. Issing, Freie <strong>Universität</strong> Berlin, Arbeitsbereich<br />

Medienforschung<br />

Prof. Dr. Christian Swertz, <strong>Universität</strong> Wien, Institut für Bildungswissenschaft<br />

Zielgruppe<br />

Der Zertifikatskurs richtet sich an<br />

Interessierte sowie Lehrende in<br />

Schulen, Vereinen und anderen<br />

Institutionen, die grundlegende<br />

Kenntnisse zum Einsatz neuer<br />

Medien in Lehr-Lern-Prozessen, zur<br />

Aufbereitung von Lernmaterialien<br />

sowie zur Drehbucherstellung<br />

für Multimedia-Anwendungen<br />

erwerben möchten.<br />

Auf einen Blick<br />

Zeitraum<br />

01.10.2013 – 18.11.2013<br />

Anmeldefrist<br />

17.09.2013<br />

Abschluss<br />

universitäres Zertifikat<br />

Termine<br />

• 01.11.2013<br />

• 01.11. – 21.11.2013<br />

• 22.11. – 24.11.2013<br />

• 25.11.2013 – 31.03.2014<br />

• 03.01.2014<br />

• 31.03.2014<br />

Start (Versand der Lehrmaterialien)<br />

Selbststudienphase<br />

Präsenzveranstaltung in <strong>Rostock</strong><br />

Selbststudienphase<br />

Abgabe der Prüfungsvorleistung/Einsendeaufgabe<br />

Abgabe der Hausarbeit<br />

Studienform<br />

Blended Learning: Sie lernen in einem<br />

Mix aus vorbereitendem Selbststudium,<br />

Präsenzseminar und Online-Phasen.<br />

Kosten<br />

1.130 Euro<br />

Zulassungsvoraussetzung<br />

Hochschulabschluss oder einschlägige Berufserfahrung (mindestens 1 Jahr)<br />

Beratung und Kontakt<br />

Katrin Claussen – Telefon: (0381) 498 1269<br />

E-Mail: katrin.claussen@uni-rostock.de<br />

Anrechenbarkeit<br />

Die in diesem Zertifikatskurs erbrachten<br />

Leistungen sind bei Erfüllung der<br />

Zulassungsvoraussetzungen im<br />

Masterstudiengang »Medien & Bildung«<br />

anrechenbar.<br />

Anmeldung<br />

über das Online-Formular unter<br />

www.weiterbildung.uni-rostock.de<br />

www.weiterbildung.uni-rostock.de 49


Online-Kommunikation: E-Moderation und CSCL<br />

Auf einen Blick<br />

Zeitraum<br />

16.09.2013 – 31.03.2014<br />

Anmeldefrist<br />

31.08.2013<br />

Abschluss<br />

universitäres Zertifikat<br />

Studienform<br />

Blended Learning: Sie lernen in einem<br />

Mix aus vorbereitendem Selbststudium,<br />

Präsenzseminar und Online-Phasen.<br />

Kosten<br />

735 Euro<br />

Zielgruppe<br />

Die Weiterbildung richtet sich an<br />

Interessierte, die bereits über<br />

Vorkenntnisse im E-Learning verfügen<br />

und grundlegende Kenntnisse im<br />

Bereich der computergestützten<br />

Kommunikation und Kooperation<br />

erwerben möchten.<br />

Anrechenbarkeit<br />

Die in diesem Zertifikatskurs erbrachten<br />

Leistungen sind bei Erfüllung der<br />

Zulassungsvoraussetzungen im<br />

Masterstudiengang »Medien & Bildung«<br />

anrechenbar.<br />

Anmeldung<br />

über das Online-Formular unter<br />

www.weiterbildung.uni-rostock.de<br />

Kompetenzziele<br />

Zentraler Schwerpunkt dieses Zertifikatskurses ist die Gestaltung computergestützter<br />

kooperativer Lernprozesse. Dazu werden die sozialen Dimensionen, die<br />

technischen Grundlagen und die pädagogischen Möglichkeiten sozialer Lehr- und<br />

Lernformen im E-Learning vermittelt. Sie erwerben die nötigen Kompetenzen, um<br />

Kommunikations- und Kooperationsprozesse im E-Learning zu konzipieren, zu<br />

organisieren, durch E-Moderation zu betreuen und kommunikationswissenschaftlich<br />

zu reflektieren.<br />

Inhalte<br />

Die computergestützte Kommunikation und Kooperation nimmt in der heutigen<br />

Gesellschaft einen großen Stellenwert ein. Sie lernen in dieser Weiterbildung,<br />

welche kommunikativen Prozesse bei der Realisierung und Moderation<br />

computergestützter Kooperation auftreten und wie diese optimiert werden können.<br />

Ein Schwerpunkt liegt dabei auf der Betrachtung computergestützter Lernprozesse.<br />

• Kommunikationstheorie<br />

• Sozialpsychologische Aspekte netzbasierter Wissenskommunikation<br />

• Computergestütztes kooperatives Lernen (CSCL)<br />

• E-Moderation<br />

• Soziale Aspekte der Online-Kommunikation<br />

Dozentin und Dozent<br />

Petra Müsebeck, <strong>Universität</strong> <strong>Rostock</strong>, Technische Bildung<br />

Dr. Udo Hinze, Schweriner Ausbildungszentrum e.V. (SAZ e.V.)<br />

Termine<br />

• 16.09.2013<br />

• 16.09. – 05.10.2013<br />

• 06.10.2013<br />

• 07.10. – 17.11.2013<br />

• 18.11.2013 – 31.03.2014<br />

• 31.03.2014<br />

Start (Versand der Studienmaterialien)<br />

Selbststudienphase<br />

Präsenzveranstaltung in <strong>Rostock</strong><br />

Online-Seminar<br />

Selbststudienphase<br />

Abgabe der Hausarbeit<br />

Zulassungsvoraussetzung<br />

Hochschulabschluss oder einschlägige Berufserfahrung (mindestens ein Jahr)<br />

Beratung und Kontakt<br />

Katrin Claussen – Telefon: (0381) 498 1269<br />

E-Mail: katrin.claussen@uni-rostock.de<br />

50<br />

www.weiterbildung.uni-rostock.de


E-Learning-Angebote mit ILIAS gestalten<br />

Kompetenzziele<br />

Der Workshop führt Sie in die Anwendung von ILIAS (»Integriertes Lern,-<br />

Informations-, und Arbeitskooperations-System«) ein, einer E-Learning-Plattform,<br />

die elektronisch unterstützte Hochschullehre ermöglicht. Sie lernen den generellen<br />

Aufbau von ILIAS sowie die Einsatzmöglichkeiten für die Lehre kennen und<br />

erfahren, wie Sie eigenständig Lernmodule, Übungen und Tests auch mit Hilfe von<br />

Medienobjekten erstellen können.<br />

Inhalte<br />

• Aufbau und Hierarchien der Lernplattform ILIAS<br />

• Objekte und Pools in ILIAS<br />

• Kursgestaltung mit ILIAS mit Lernzielen und -plänen<br />

• Erstellung von Lernmodulen, Übungen und Tests mit ILIAS<br />

• Verwendung von Medienobjekten, Tabellen, Listen und Links<br />

• Kursmanagement in ILIAS<br />

• Kriterien für gutes E-Learning<br />

• Didaktk zur Aufbereitung von Lernmaterial und didaktisches Design in ILIAS<br />

• Methodische Gestaltung von Online-Lernprozessen<br />

• Computervermittelte Kommunikation<br />

• Methoden zur Steuerung von Online-Kommunikationsprozessen<br />

Dozentinnen und Dozenten<br />

Birgitt Achinger, LiNK & VIRTUS, <strong>Rostock</strong><br />

Petra Müsebeck, Dipl.-Päd. <strong>Universität</strong> <strong>Rostock</strong><br />

Mathias Linke, Dipl.-Inf. <strong>Universität</strong> <strong>Rostock</strong> (ITMZ)<br />

Termine<br />

• 17.07.2013<br />

Auftaktveranstaltung für die genehmigten IUK-Projekte<br />

• 26.08.2013<br />

Workshop 1: E-Learning-Angebote konzipieren: Technik<br />

trifft Didaktik<br />

• 27.08. – 05.09.2013 Online-Phase 1<br />

• 06.09.2013<br />

Workshop 2: E-Learning-Angebote moderieren:<br />

Betreuung von Online-Lernprozessen<br />

• 09.09. – 20.09.2013 Online-Phase 2<br />

• 23.09. – 24.09.2013 Workshop 3: Die ersten Handgriffe: Technische<br />

Einführung in die Lernplattform ILIAS<br />

• 07.10.2013<br />

Workshop 4: ILIAS für Kenner: Vertiefendes Wissen im<br />

Umgang mit ILIAS<br />

• 07.11.2013<br />

Kurzvorstelluung und Diskussion einzelner Projekte<br />

Zulassungsvoraussetzung<br />

Der Workshop steht allen Interessierten offen.<br />

Zielgruppe<br />

Der Workshop richtet sich an Personen,<br />

die Präsenzveranstaltungen in der<br />

Lehre durch begleitende E-Learning-<br />

Angebote effektiv verbessern möchten.<br />

Mit der Lernplattform ILIAS, die an<br />

der <strong>Universität</strong> <strong>Rostock</strong> genutzt wird,<br />

können Lernmodule, Aufgaben und<br />

Tests online zur Verfügung gestellt<br />

werden.<br />

Auf einen Blick<br />

Zeitraum<br />

17.07.2013 – 27.11.2013<br />

Abschluss<br />

universitäres Zertifikat<br />

Studienform<br />

Inputvorträge zu methodisch-didaktischen<br />

Inhalten, technische Schulung am PC,<br />

computergestützte Technik-Übungen,<br />

Gruppenarbeit, begleitete Online-Phasen<br />

zu methodisch-didaktischen Inhalten,<br />

Präsentation und Ergebnis-Diskussion<br />

Kosten<br />

200 Euro (für Angehörige der Hochschulen<br />

und des öffentlichen Dienstes M-V)<br />

275 Euro (für Nicht-Angehörige des öffentlichen<br />

Dienstes M-V)<br />

Anmeldung<br />

über das Online-Formular unter<br />

www.weiterbildung.uni-rostock.de<br />

Beratung und Kontakt<br />

Gabriele Rettmer – Telefon: (0381) 498 1229<br />

E-Mail: hochschuldidaktik@uni-rostock.de<br />

www.weiterbildung.uni-rostock.de 51


Praxisworkshop E-Learning und Recht<br />

Auf einen Blick<br />

Zeitraum<br />

23.11.2013<br />

Zielgruppe<br />

Dieser Workshop richtet sich an<br />

Nichtjuristen, die sich über die<br />

rechtlichen Rahmenbedingungen im<br />

Bereich des E-Learning informieren<br />

wollen. Die Teilnehmenden können<br />

im Vorfeld Fragen einreichen, auf<br />

die die Referentin im Rahmen der<br />

Veranstaltung eingehen wird.<br />

Abschluss<br />

Teilnahmebestätigung der <strong>Universität</strong><br />

<strong>Rostock</strong><br />

Studienform<br />

Darstellung des Rechtsrahmens, Arbeit<br />

mit den einschlägigen Gesetzestexten,<br />

Erarbeiten und Lösen von typischen<br />

Fallbeispielen aus der täglichen Lehrpraxis<br />

unter Anwendung des Gesetzes, Diskussions-<br />

und Fragerunden<br />

Kompetenzziele<br />

Nach Abschluss des Workshops verfügen Sie über rechtlich relevante<br />

Grundkenntnisse im Umgang mit E-Learning-Materialien. Sie werden in die Lage<br />

versetzt, grundlegende rechtliche Probleme im Bereich des E-Learning zu erkennen<br />

und anhand der einschlägigen Normen Lösungsansätze zu erarbeiten.<br />

Inhalte<br />

• Einführung in das System des Urheberrechts<br />

• Urheberrecht aus der Sicht des Nutzers - Was ist bei der Nutzung fremder<br />

Materialien zu beachten?<br />

• Urheberrecht aus der Sicht des Rechtsinhabers - Welche Rechte stehen mir zu,<br />

wenn meine Werke unbefugt verwendet werden?<br />

• Was ist beim Erstellen einer Homepage neben dem Urheberrecht zu beachten?<br />

• Weitere Rechtsgebiete im Zusammenhang mit E-Learning in Stichworten<br />

(Datenschutzrecht, Persönlichkeitsrechte, insbesondere Recht am eigenen Bild)<br />

Dozentinnen und Dozenten<br />

Anne-Marie Schmitt, LL. M. (Master of Laws), <strong>Universität</strong> <strong>Rostock</strong><br />

Termine<br />

• 23.11.2013, 9 – 17 Uhr<br />

Zulassungsvoraussetzung<br />

Der Workshop steht allen Interessierten offen.<br />

Beratung und Kontakt<br />

Gabriele Rettmer – Telefon: (0381) 498 1229<br />

E-Mail: hochschuldidaktik@uni-rostock.de<br />

Praxisworkshop in <strong>Rostock</strong><br />

Kosten<br />

50 Euro (für Angehörige der Hochschulen<br />

und des öffentlichen Dienstes M-V)<br />

75 Euro (für Nicht-Angehörige des öffentlichen<br />

Dienstes M-V)<br />

Anmeldung<br />

über das Online-Formular unter<br />

www.weiterbildung.uni-rostock.de<br />

52<br />

www.weiterbildung.uni-rostock.de


10 <strong>Weiterbildungs</strong>angebote im Bereich<br />

Umweltbildung und Umweltschutz


Bildung für nachhaltige Entwicklung<br />

Auf einen Blick<br />

Zeitraum<br />

01.10.2013 – 31.03.2014<br />

Anmeldefrist<br />

17.09.2013<br />

Abschluss<br />

universitäres Zertifikat<br />

Studienform<br />

Blended Learning: Sie lernen in einem<br />

Mix aus vorbereitendem Selbststudium,<br />

Präsenzseminaren und Online-Phasen.<br />

Kosten<br />

1.070 Euro<br />

Zielgruppe<br />

Multiplikatorinnen und Multiplikatoren,<br />

Umweltbildnerinnen und Umweltbildner,<br />

Dozentinnen und Dozenten in<br />

Schulen und Erwachsenenbildung,<br />

Sozialpädagoginnen und<br />

Sozialpädagogen sowie<br />

Umweltfachleute in der öffentlichen<br />

Verwaltung und Lokale-Agenda-<br />

Akteure, die sich im Bereich BNE<br />

weiterbilden möchten.<br />

Anrechenbarkeit<br />

Die in diesem Zertifikatskurs erbrachten<br />

Leistungen sind bei Erfüllung der<br />

Zulassungsvoraussetzungen im<br />

Masterstudiengang »Umwelt & Bildung«<br />

anrechenbar.<br />

Kompetenzziele<br />

Ziel des Zertifikatskurses ist es, den gesellschaftspolitischen Handlungsrahmen<br />

für eine »Bildung für nachhaltige Entwicklung« auszuloten. Durch den Erwerb<br />

theoretisch fundierten Wissens werden Sie in die Lage versetzt, Konzepte für den<br />

Projektunterricht im umweltbildnerischen Bereich sowie im Bereich des Globalen<br />

Lernens zu entwerfen. Des Weiteren erhalten Sie ein umfangreiches Fachwissen zu<br />

umweltrechtlichen und umweltethischen Aspekten. Sie erarbeiten gleichzeitig einen<br />

Argumentationsrahmen für den Umgang mit Behörden und Institutionen, um sich<br />

kompetent und aktiv in regionale Entwicklungsprozesse einbringen zu können.<br />

Inhalte<br />

• Bildung für nachhaltige Entwicklung<br />

• Globales Lernen<br />

• Umweltsoziologie<br />

• Ökologische Ökonomie<br />

• Umweltrecht<br />

• Umweltethik<br />

Dozentinnen und Dozenten<br />

Dr. Constanze Berndt, <strong>Universität</strong> <strong>Rostock</strong>,<br />

Tilman Langner, Umweltbüro Nord e.V., Stralsund<br />

Heiko Grunenberg, Leuphana <strong>Universität</strong> Lüneburg<br />

Philipp P. Thapa, Ernst-Moritz-Arndt-<strong>Universität</strong> Greifswald<br />

Prof. Dr. Achim Lerch, Hessische Berufsakademie<br />

Prof. Dr. Detlef Czybulka, <strong>Universität</strong> <strong>Rostock</strong><br />

Termine<br />

• 01.10.2013<br />

• 08.11. – 10.11.2013<br />

• 10.01. – 12.01.2014<br />

• 29.03.2014<br />

Start (Versand des Lehrmaterials)<br />

Präsenzveranstaltung in <strong>Rostock</strong><br />

Präsenzveranstaltung in Waren/Müritz<br />

Prüfung (Klausur)<br />

Zulassungsvoraussetzung<br />

Hochschulabschluss oder einschlägige Berufserfahrung (mindestens ein Jahr)<br />

Beratung und Kontakt<br />

Katrin Claussen – Telefon: (0381) 498 1269<br />

E-Mail: katrin.claussen@uni-rostock.de<br />

Anmeldung<br />

über das Online-Formular unter<br />

www.weiterbildung.uni-rostock.de<br />

54<br />

www.weiterbildung.uni-rostock.de


Didaktik der Umweltbildung<br />

Kompetenzziele<br />

Ziel des Zertifikatskurses ist der Erwerb pädagogischen Grundlagenwissens sowie<br />

grundlegender Kenntnisse, um Inhalte aus der Umweltbildung didaktisch und medial<br />

aufbereiten zu können. Der Fokus richtet sich dabei auf die effektive Nutzung neuer<br />

Medien, um Bildungsprozesse professioneller und kreativer zu gestalten.<br />

Inhalte<br />

• Pädagogisches Grundwissen<br />

• Pädagogische Kompetenzen und professionelles pädagogisches Handeln<br />

• Einführung in die Medienpädagogik<br />

• Didaktik der Umweltbildung<br />

• Multimediale Gestaltung in der Umweltbildung<br />

• Professionelle Gestaltung von Umweltseminaren<br />

• Programmplanung und Bildungsmanagement<br />

• Lebenslanges Lernen<br />

Dozentinnen und Dozenten<br />

Prof. Dr. Carolin Retzlaff-Fürst, <strong>Universität</strong> <strong>Rostock</strong><br />

Prof. Dr. Bernhard Schmidt-Hertha, <strong>Universität</strong> Tübingen<br />

Prof. Dr. Uwe Sander, <strong>Universität</strong> Bielefeld<br />

Prof. Dr. Wolfgang Nieke, <strong>Universität</strong> <strong>Rostock</strong><br />

Dr. Heino Apel, Deutsches Institut für Erwachsenenbildung, Bonn<br />

Tilman Langner, Umweltbüro Nord e.V., Stralsund<br />

Dr. Caroline Breidenbach, lecreb life science & environment, Kalkar<br />

Termine<br />

• 01.04.2014<br />

Start (Versand der Studienmaterialien)<br />

• 11.04. – 13.04.2014 Präsenzveranstaltung<br />

• 23.05. – 25.05.2014 Präsenzveranstaltung<br />

• Mitte Juli 2013* Abgabe der Einsendeaufgaben<br />

• 27.09.2014<br />

Klausur<br />

*Der genaue Termin wird Ihnen rechtzeitig bekannt gegeben.<br />

Zulassungsvoraussetzung<br />

Hochschulabschluss oder einschlägige Berufserfahrung (mindestens ein Jahr)<br />

Beratung und Kontakt<br />

Katrin Claussen – Telefon: (0381) 498 1269<br />

E-Mail: katrin.claussen@uni-rostock.de<br />

Zielgruppe<br />

Der Zertifikatskurs richtet sich an<br />

Interessentinnen und Interessenten<br />

sowie Multiplikatorinnen und<br />

Multiplikatoren aus dem Bereich<br />

Umweltbildung und Umwelterziehung,<br />

die pädagogische Handlungskompetenz<br />

erwerben sowie Lerninhalte multimedial<br />

aufbereiten wollen.<br />

Auf einen Blick<br />

Zeitraum<br />

01.04.2014 – 30.09.2014<br />

Anmeldefrist<br />

18.03.2014<br />

Abschluss<br />

universitäres Zertifikat<br />

Studienform<br />

Blended Learning: Sie lernen in einem<br />

Mix aus vorbereitendem Selbststudium,<br />

Präsenzseminaren und Online-Phasen.<br />

Kosten<br />

1.070 Euro<br />

Anrechenbarkeit<br />

Die in diesem Zertifikatskurs erbrachten<br />

Leistungen sind bei Erfüllung der<br />

Zulassungsvoraussetzungen im<br />

Masterstudiengang »Umwelt & Bildung«<br />

anrechenbar.<br />

Anmeldung<br />

über das Online-Formular unter<br />

www.weiterbildung.uni-rostock.de<br />

www.weiterbildung.uni-rostock.de 55


Naturwissenschaftliche und technische Grundlagen<br />

Auf einen Blick<br />

Zeitraum<br />

01.10.2013 – 31.03.2014<br />

Anmeldefrist<br />

17.09.2013<br />

Abschluss<br />

universitäres Zertifikat<br />

Studienform<br />

Blended Learning: Sie lernen in einem<br />

Mix aus vorbereitendem Selbststudium,<br />

Präsenzseminaren und Online-Phasen.<br />

Kosten<br />

1.190 Euro<br />

Zielgruppe<br />

Das <strong>Weiterbildungs</strong>angebot richtet sich<br />

an Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter<br />

von Umweltbehörden, Ingenieur- und<br />

Planungsbüros sowie an Interessierte,<br />

die sich mit naturwissenschaftlichen<br />

und technischen Grundlagen des<br />

Umweltschutzes befassen möchten.<br />

Anrechenbarkeit<br />

Die in diesem Zertifikatskurs erbrachten<br />

Leistungen sind bei Erfüllung der<br />

Zulassungsvoraussetzungen im<br />

Masterstudiengang »Umweltschutz«<br />

anrechenbar.<br />

Anmeldung<br />

über das Online-Formular unter<br />

www.weiterbildung.uni-rostock.de<br />

Kompetenzziele<br />

Der Zertifikatskurs macht Sie mit den naturwissenschaftlichen und technischen<br />

Grundlagen des Umweltschutzes vertraut. Auf Grundlage des erworbenen<br />

Wissens soll die Bedeutung des Bodens, des Wassers, des Klimas in<br />

nachgeordneten Zusammenhängen z.B. für die Abfall- und Stoffstromwirtschaft,<br />

der Landschaftsökologie und -planung sowie des Gewässerschutzes erkannt<br />

werden. Es werden wesentliche Methoden und Konzepte zum Verständnis von<br />

Stoffumsetzungen innerhalb von Ökosystemen und ihre Beeinflussung durch<br />

den Menschen vermittelt. Gleichzeitig erwerben Sie elementare Kenntnisse zur<br />

Umweltchemie und zu umweltrelevanten Stoffen. Im Themenfeld Umweltmesstechnik<br />

lernen Sie Messmethoden kennen. Lehrziel ist die Vermittlung der physikalischmesstechnischen<br />

Basis, die messtechnische Aufnahme und Auswertung<br />

umweltrelevanter Kenngrößen, da diese die Grundlage für eine Vielzahl politischer<br />

und technischer Entscheidungen darstellen.<br />

Inhalte<br />

• Allgemeine Bodenkunde und Bodenschutz<br />

• Allgemeine Gewässerkunde<br />

• Klima- und Wetterkunde<br />

• Umweltanalytik und Umweltmesstechnik<br />

• Ökosysteme und Stoffkreisläufe<br />

• Verfahrens- und Anlagentechnik<br />

Dozentinnen und Dozenten<br />

Prof. Dr. Peter Leinweber, <strong>Universität</strong> <strong>Rostock</strong><br />

Dr. Petra Kahle, <strong>Universität</strong> <strong>Rostock</strong><br />

Dr. Uwe Selig, <strong>Universität</strong> <strong>Rostock</strong><br />

Dipl.-Met. Heidrun Böttcher, Deutscher Wetterdienst Potsdam<br />

Prof. Dr. Hendrik Schubert, <strong>Universität</strong> <strong>Rostock</strong><br />

PD Dr. Rhena Schumann, <strong>Universität</strong> <strong>Rostock</strong><br />

Prof. Dr. Kerstin Thurow, <strong>Universität</strong> <strong>Rostock</strong><br />

Dr. Roland Matzmohr, <strong>Universität</strong> <strong>Rostock</strong><br />

Dr. Paul Engelke, <strong>Universität</strong> <strong>Rostock</strong><br />

Termine<br />

• 01.10.2013<br />

• 08.11. – 10.11.2013<br />

• 10.01. – 12.01.2014<br />

• 29.03.2014<br />

Zulassungsvoraussetzung<br />

Hochschulabschluss<br />

Beratung und Kontakt<br />

Katrin Claussen – Telefon: (0381) 498 1269<br />

E-Mail: katrin.claussen@uni-rostock.de<br />

Start (Versand des Lehrmaterials)<br />

Präsenzveranstaltung I in <strong>Rostock</strong><br />

Präsenzveranstaltung II in Waren/Müritz<br />

Prüfung (Klausur)<br />

56<br />

www.weiterbildung.uni-rostock.de


Umwelt und Recht<br />

Kompetenzziele<br />

Ziel des <strong>Weiterbildungs</strong>angebotes ist es, Sie mit der umweltrechtlichen Terminologie<br />

vertraut zu machen und Ihnen Kenntnisse der für diesen Bereich typischen<br />

Problemfelder zu vermitteln. Die Inhalte der Weiterbildung können eine versierte<br />

rechtliche Beratung im Einzelfall nicht ersetzen. Das aus ihr gezogene Wissen soll<br />

aber bei der Entscheidung helfen, wann eine solche Beratung erforderlich ist und<br />

welche Aspekte für entsprechende Gespräche von Bedeutung sind.<br />

Inhalte<br />

• Recht der Biodiversität und Technisches Umweltrecht<br />

• Agrarumwelt<br />

• Umweltprüfungen<br />

• Landschaftsplanung<br />

Dozentinnen und Dozenten<br />

Prof. Dr. Eckhard Jedicke, apl. Professor an der Goethe-<strong>Universität</strong> Frankfurt a.M.<br />

Prof. Dr. Detlef Czybulka, <strong>Universität</strong> <strong>Rostock</strong>, Juristische Fakultät<br />

RA Dr. Peter Kersandt, Kanzlei Andrea Versteyl Rechtsanwälte, Berlin<br />

RA Dr. Philipp Groteloh, Kanzlei Geiersberger Glas & Partner, <strong>Rostock</strong><br />

Sven Schmeil, Dipl.-Umweltwiss., Stadtverwaltung <strong>Rostock</strong>, Amt für Umweltschutz<br />

Termine<br />

01.11.2013 Start (Versand der Studienmaterialien)<br />

10.01. – 12.01.2014 Präsenzveranstaltung in <strong>Rostock</strong><br />

03.02.2014 Abgabe der Einsendeaufgaben<br />

29.03.2014 Prüfung (Klausur)<br />

Zulassungsvoraussetzung<br />

Hochschulabschluss oder einschlägige Berufserfahrung (mindestens ein Jahr)<br />

Vorkenntnisse zum Allgemeinen Umweltrecht und zu methodischen<br />

Rechtsgrundlagen sind notwendig.<br />

Beratung und Kontakt<br />

Katrin Claussen – Telefon: (0381) 498 1269<br />

E-Mail: katrin.claussen@uni-rostock.de<br />

Zielgruppe<br />

Das <strong>Weiterbildungs</strong>angebot richtet<br />

sich an Mitarbeiterinnen und<br />

Mitarbeiter in Umweltbehörden,<br />

Ingenieur- und Planungsbüros sowie an<br />

Interessierte, die sich mit rechtlichen<br />

Fragestellungen im Umweltschutz<br />

sowie Fragen und Problemen der<br />

Umweltverträglichkeitsprüfung<br />

auseinandersetzen möchten.<br />

Auf einen Blick<br />

Zeitraum<br />

01.11.2013 – 31.03.2014<br />

Anmeldefrist<br />

17.10.2013<br />

Abschluss<br />

universitäres Zertifikat<br />

Studienform<br />

Blended Learning: Sie lernen in einem<br />

Mix aus vorbereitendem Selbststudium,<br />

Präsenzseminar und Online-Phasen.<br />

Kosten<br />

595 Euro<br />

Anrechenbarkeit<br />

Die in diesem Zertifikatskurs erbrachten<br />

Leistungen sind bei Erfüllung der<br />

Zulassungsvoraussetzungen im<br />

Masterstudiengang »Umweltschutz«<br />

anrechenbar.<br />

Anmeldung<br />

über das Online-Formular unter<br />

www.weiterbildung.uni-rostock.de<br />

www.weiterbildung.uni-rostock.de 57


Nachhaltigkeit, Recht und Kommunikation im<br />

Umweltschutz<br />

Auf einen Blick<br />

Zeitraum<br />

01.12.2013 – 31.08.2014<br />

Anmeldefrist<br />

17.11.2013<br />

Abschluss<br />

universitäres Zertifikat<br />

Studienform<br />

Blended Learning: Sie lernen in einem<br />

Mix aus vorbereitendem Selbststudium,<br />

Präsenzseminar und Online-Phasen.<br />

Kosten<br />

595 Euro<br />

Zielgruppe<br />

Der Zertifikatskurs richtet<br />

sich an Mitarbeiterinnen und<br />

Mitarbeiter in Behörden sowie an<br />

Interessierte, die sich mit rechtlichen<br />

Fragestellungen, umweltbedingten<br />

Gesundheitsstörungen und<br />

mit der Umweltkommunikation<br />

auseinandersetzen möchten.<br />

Anrechenbarkeit<br />

Die in diesem Zertifikatskurs erbrachten<br />

Leistungen sind bei Erfüllung der<br />

Zulassungsvoraussetzungen im<br />

Masterstudiengang »Umweltschutz«<br />

anrechenbar.<br />

Kompetenzziele<br />

In diesem interdisziplinären <strong>Weiterbildungs</strong>angebot erwerben Sie u.a. Kompetenzen<br />

für eine aktive Mitarbeit an regionalen Agenda-Prozessen und Projekten bzw. für<br />

die Argumentation mit Behörden und Institutionen, die in lokale Agenda-Prozesse<br />

involviert sind. Sie erhalten theoretisches Wissen und praxisnahe Informationen<br />

und Anregungen für ein eigenes Engagement. Ein entscheidender Bestandteil des<br />

beratenden Umweltschutzes ist die Lerneinheit Umwelt und Gesundheit, die sich u.a.<br />

mit umweltbedingten Gesundheitsstörungen befasst.<br />

Ziel des Kurses ist es, die Grundpfeiler unserer Rechtsordnung zu vermitteln, den<br />

Stellenwert des Umweltrechts in der Rechtsordnung aufzuzeigen und die juristischen<br />

Methoden der Falllösung darzulegen.<br />

Inhalte<br />

• Einführung in die juristische Methodenlehre und Umweltrecht<br />

• Umwelt und Gesundheit<br />

• Umweltkommunikation<br />

• Leitbild der Nachhaltigkeit<br />

• Umweltökonomie<br />

Dozentinnen und Dozenten<br />

Dr. Oliver Duty, Landesgesundheitsamt Mecklenburg-Vorpommern, <strong>Rostock</strong><br />

RA Dr. Peter Kersandt, Kanzlei Andrea Versteyl Rechtsanwälte, Berlin<br />

Dipl.-Chem. Sabine Langner, Umweltbüro Nord,Stralsund<br />

Dr. Marco Rieckmann, <strong>Universität</strong> Vechta<br />

Dr. Cornelia Ohl, Europa-<strong>Universität</strong> Viadrina Frankfurt (Oder)<br />

Termine<br />

• 01.12.2013<br />

• 22.02. – 23.02.2014<br />

• 18.04. – 20.04.2014<br />

• 14.05.2014<br />

• 26.08.2014<br />

Zulassungsvoraussetzung<br />

Hochschulabschluss<br />

Beratung und Kontakt<br />

Katrin Claussen – Telefon: (0381) 498 1269<br />

E-Mail: katrin.claussen@uni-rostock.de<br />

Start (Versand der Studienmaterialien)<br />

Präsenzveranstaltung I in <strong>Rostock</strong><br />

Präsenzveranstaltung II in Waren/Müritz<br />

Abgabe der Einsendeaufgaben<br />

Abgabe der Hausarbeit (Prüfung)<br />

Anmeldung<br />

über das Online-Formular unter<br />

www.weiterbildung.uni-rostock.de<br />

58<br />

www.weiterbildung.uni-rostock.de


Schutz und Nutzung natürlicher Ressourcen<br />

Kompetenzziele<br />

Ihnen wird ein vertiefter Einblick in die verschiedenen Bereiche der Ökologie<br />

gegeben. Es werden wesentliche Grundlagen des Problemkreises Naturschutz,<br />

Landschaftsökologie und Gewässerschutz sowie ein Überblick über die<br />

Systematik, Ökologie und wirtschaftliche Nutzung der Fischereibiologie vermittelt.<br />

Gleichzeitig werden ausgewählte Schwerpunkte einer umweltgerechten<br />

Landbewirtschaftung erläutert und spezifische, auf das Bodennutzungssystem<br />

bezogene wissenschaftliche Kenntnisse vermittelt. Ihnen wird auch die<br />

Vielseitigkeit und Komplexität des Ökosystems Wald in seiner Bedeutung für die<br />

Landschaft und die Gesellschaft deutlich gemacht. Die Nutzung neuer Medien<br />

zur Informationserlangung und -verbreitung lernen Sie im Fach »Integriertes<br />

Küstenzonenmanagement« kennen.<br />

Inhalte<br />

• Integriertes Küstenzonenmanagement<br />

• Naturschutz<br />

• Gewässerschutz/Gewässersanierung/Gewässernutzung<br />

• Fischereibiologie/Fischereiwirtschaft<br />

• Ökologische Waldbewirtschaftung/Waldökologie<br />

• Umweltgerechte Landbewirtschaftung<br />

• Landschaftsökologie<br />

Dozentinnen und Dozenten<br />

Prof. Dr. Michael Müller, Technische <strong>Universität</strong> Dresden<br />

Prof. Dr. Stephan Glatzel, <strong>Universität</strong> <strong>Rostock</strong><br />

Dr. Wolfgang Wranik, <strong>Universität</strong> <strong>Rostock</strong>, Institut für Biowissenschaften<br />

Prof. Dr. Ulf Karsten, <strong>Universität</strong> <strong>Rostock</strong>, Institut für Biowissenschaften<br />

Dr. Helmut Winkler, <strong>Universität</strong> <strong>Rostock</strong>, Institut für Biowissenschaften<br />

Dr. Gerald Schernewski, Leibniz-Institut für Ostseeforschung, <strong>Rostock</strong>-Warnemünde,<br />

Dr. Bettina Eichler-Löbermann, <strong>Universität</strong> <strong>Rostock</strong><br />

Termine<br />

• 01.04.2014 Start (Versand der Studienmaterialien)<br />

• Mai 2014* Präsenzveranstaltung I in <strong>Rostock</strong><br />

• Juni 2014* Präsenzveranstaltung II in <strong>Rostock</strong><br />

• Juni 2014* Abgabe der Einsendeaufgaben<br />

• 27.09.2014 Prüfung (Klausur)<br />

*Die genauen Termine werden Ihnen rechtzeitig bekannt gegeben.<br />

Zulassungsvoraussetzung<br />

Hochschulabschluss<br />

Beratung und Kontakt<br />

Katrin Claussen – Telefon: (0381) 498 1269<br />

E-Mail: katrin.claussen@uni-rostock.de<br />

Zielgruppe<br />

Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in<br />

Umwelteinrichtungen, Ingenieur- und<br />

Planungsbüros sowie Interessierte,<br />

die sich mit Fragestellungen des<br />

ökologischen Umweltschutzes<br />

befassen möchten. Vorkenntnisse<br />

auf dem Gebiet Ökosysteme und<br />

Stoffwechselkreisläufe, Boden-,<br />

Klima- und Gewässerkunde sowie<br />

Umweltanalytik werden erwartet.<br />

Auf einen Blick<br />

Zeitraum<br />

01.04. – 30.09.2014<br />

Anmeldefrist<br />

18.03.2014<br />

Abschluss<br />

universitäres Zertifikat<br />

Studienform<br />

Blended Learning: Sie lernen in einem<br />

Mix aus vorbereitendem Selbststudium,<br />

Präsenzseminaren mit Exkursionen und<br />

Online-Phasen.<br />

Kosten<br />

1.190 Euro<br />

Anrechenbarkeit<br />

Die in diesem Zertifikatskurs erbrachten<br />

Leistungen sind bei Erfüllung der<br />

Zulassungsvoraussetzungen im<br />

Masterstudiengang »Umweltschutz«<br />

anrechenbar.<br />

Anmeldung<br />

über das Online-Formular unter<br />

www.weiterbildung.uni-rostock.de<br />

www.weiterbildung.uni-rostock.de 59


Ökologische Waldbewirtschaftung<br />

Auf einen Blick<br />

Zeitraum<br />

01.04.2014 – 30.06.2014<br />

Anmeldefrist<br />

18.03.2014<br />

Abschluss<br />

universitäres Zertifikat<br />

Studienform<br />

Blended Learning: Sie lernen in einem<br />

Mix aus vorbereitendem Selbststudium,<br />

Präsenzseminar und Online-Phasen.<br />

Kosten<br />

297,50 Euro<br />

Zielgruppe<br />

Dieses <strong>Weiterbildungs</strong>angebot<br />

richtet sich an Interessierte sowie<br />

Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von<br />

Einrichtungen im Umweltbereich<br />

und in Forstbetrieben, die sich mit<br />

der Thematik der ökologischen<br />

Waldbewirtschaftung und des<br />

Waldschutzes befassen möchten.<br />

Anrechenbarkeit<br />

Die in diesem Zertifikatskurs erbrachten<br />

Leistungen sind bei Erfüllung der<br />

Zulassungsvoraussetzungen im<br />

Masterstudiengang »Umweltschutz«<br />

anrechenbar.<br />

Anmeldung<br />

über das Online-Formular unter<br />

www.weiterbildung.uni-rostock.de<br />

Kompetenzziele<br />

Dieses <strong>Weiterbildungs</strong>angebot macht Sie mit den Grundlagen des modernen<br />

Waldschutzes vertraut. Darüber hinaus wird die Notwendigkeit, den Wald zu<br />

schützen und ökologisch zu erhalten, vermittelt. Im ersten Teil des Kurses werden<br />

Grundlagen forstlicher Ökotechnologie und Nachhaltigkeit sowie waldbauliche<br />

Technologien und Verfahren erworben, im zweiten Teil die Risikofaktoren für<br />

den mitteleuropäischen Wirtschaftswald und die wichtigsten Maßnahmen des<br />

ökologischen Waldschutzes aufgezeigt.<br />

Inhalte<br />

Ökologische Waldwirtschaft<br />

• Lebensprozesse von Bäumen und Waldbeständen<br />

• Grundlagen der Ökotechnologie und Nachhaltigkeit<br />

• Standort- und Biotopkartierung<br />

• Bewirtschaftungsstrategien/Entscheidungsfindung im Forstbetrieb<br />

• Prinzipien des ökologischen Waldbaus<br />

• waldbauliche Technologien und Verfahren<br />

Ökologischer Waldschutz<br />

• Gegenstand und Aufgaben des Waldschutzes<br />

• klassischer Forstschutz und ökologischer Waldschutz<br />

• Risikofaktoren für den mitteleuropäischen Wirtschaftswald<br />

• Praxis des ökologischen Waldschutzes<br />

• Waldschutz und Zertifizierung<br />

Dozent<br />

Prof. Dr. Michael Müller, Technische <strong>Universität</strong> Dresden,<br />

Institut für Waldbau und Forstschutz<br />

Termine<br />

01.04.2014 Start (Versand der Studienmaterialien)<br />

Mai 2014* Präsenzveranstaltung<br />

Juni 2014* Abgabe der Einsendeaufgabe<br />

*Die genauen Termine werden Ihnen rechtzeitig bekannt gegeben.<br />

Zulassungsvoraussetzung<br />

Hochschulabschluss<br />

Beratung und Kontakt<br />

Katrin Claussen – Telefon: (0381) 498 1269<br />

E-Mail: katrin.claussen@uni-rostock.de<br />

60<br />

www.weiterbildung.uni-rostock.de


Zukunftsfähige Technik im Umweltschutz<br />

Kompetenzziele<br />

Sie erhalten einen Überblick über die prinzipiellen Denkweisen, Methoden<br />

und Instrumentarien der Umwelttechnik als zukunftsfähige Form der<br />

Verfahrenstechnik. Gleichzeitig werden in diesem Kurs beispielhaft Technologien<br />

und Konzepte des praktischen Umweltschutzes vorgestellt. Auf den Gebieten<br />

der Abfall- und Deponiewirtschaft sowie der Siedlungswasserwirtschaft und des<br />

Siedlungswasserbaus erhalten Sie vertieftes Wissen in unterschiedlichen Bereichen<br />

des praktizierten technischen Umweltschutzes.<br />

Inhalte<br />

• Maschinen und Anlagen der Umwelttechnik<br />

• Umweltgerechte Energienutzung<br />

• Abfallwirtschaft<br />

• Luftreinhaltung<br />

• Bioenergie<br />

Dozenten<br />

Dr. Roland Matzmohr, <strong>Universität</strong> <strong>Rostock</strong><br />

Dr. Paul Engelke, <strong>Universität</strong> <strong>Rostock</strong><br />

Prof. em. Dr.-Ing. Ulf Hansen, vormals <strong>Universität</strong> <strong>Rostock</strong><br />

Dr. Rolf Strenziok, <strong>Universität</strong> <strong>Rostock</strong><br />

PD Dr.-Ing. habil. Abdallah Nassour, <strong>Universität</strong> <strong>Rostock</strong><br />

Dr. Gert Morscheck, <strong>Universität</strong> <strong>Rostock</strong><br />

Prof. Dr. Christian Fürll, Institut für Agrartechnik Bornim e.V.<br />

Prof. Dr. Michael Nelles, <strong>Universität</strong> <strong>Rostock</strong><br />

Termine<br />

01.04.2014 Start (Versand der Studienmaterialien)<br />

Mai 2014* Präsenzveranstaltung I in <strong>Rostock</strong><br />

Juni 2014* Präsenzveranstaltung II in <strong>Rostock</strong><br />

Juni 2014* Abgabe der Einsendeaufgaben<br />

27.09.2014 Prüfung (Klausur)<br />

*Die genauen Termine werden Ihnen rechtzeitig bekannt gegeben.<br />

Zulassungsvoraussetzung<br />

Hochschulabschluss<br />

Beratung und Kontakt<br />

Katrin Claussen – Telefon: (0381) 498 1269<br />

E-Mail: katrin.claussen@uni-rostock.de<br />

Zielgruppe<br />

Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in<br />

Umweltbehörden, Ingenieur- und<br />

Planungsbüros sowie Interessierte,<br />

die sich mit Fragestellungen und<br />

Problemen des technischen und<br />

integrativen Umweltschutzes befassen<br />

möchten.<br />

Grundlagenkenntnisse in den<br />

Bereichen Umwelttechnik und<br />

Thermodynamik sollten vorhanden sein.<br />

Auf einen Blick<br />

Zeitraum<br />

01.04.2014 – 30.09.2014<br />

Anmeldefrist<br />

18.03.2014<br />

Abschluss<br />

universitäres Zertifikat<br />

Studienform<br />

Blended Learning: Sie lernen in einem<br />

Mix aus vorbereitendem Selbststudium,<br />

Präsenzseminaren und Online-Phasen.<br />

Kosten<br />

1.190 Euro<br />

Anrechenbarkeit<br />

Die in diesem Zertifikatskurs erbrachten<br />

Leistungen sind bei Erfüllung der<br />

Zulassungsvoraussetzungen im<br />

Masterstudiengang »Umweltschutz«<br />

anrechenbar.<br />

Anmeldung<br />

über das Online-Formular unter<br />

www.weiterbildung.uni-rostock.de<br />

www.weiterbildung.uni-rostock.de 61


11 <strong>Weiterbildungs</strong>angebote im Bereich<br />

Ambient Assisted Living


Einführung in Ambient Assisted Living<br />

Zielgruppe<br />

Der Kurs richtet sich an Fach- und<br />

Führungskräfte aus dem Pflege- und<br />

Gesundheitswesen, an Verantwortliche<br />

im Wohnungswesen, in Ämtern und<br />

Behörden sowie an Interessierte aus<br />

anderen Berufsfeldern, die technische<br />

Assistenzsysteme aus dem Bereich<br />

Ambient Assisted Living kennenlernen<br />

möchten.<br />

Auf einen Blick<br />

Zeitraum<br />

01.02.2014 – 30.04.2014<br />

Abschluss<br />

universitäres Zertifikat<br />

Studienform<br />

Blended Learning: Sie lernen in einem<br />

Mix aus vorbereitendem Selbststudium,<br />

Präsenzseminaren und Online-Phasen.<br />

Kosten<br />

Die aktuellen Gebühren finden Sie unter<br />

www.weiterbildung.uni-rostock.de.<br />

Anmeldung<br />

über das Online-Formular unter<br />

www.weiterbildung.uni-rostock.de<br />

Kompetenzziele<br />

Sie erwerben fachübergreifende Kompetenzen, die Sie in die Lage versetzen, den<br />

organisatorischen Einsatz und die Anwendung von technischen Assistenzsystemen<br />

im Pflegeprozess, im betreuten Wohnen und in Privatwohnungen bewerten und<br />

optimieren zu können.<br />

Sie gewinnen einen Überblick über gegenwärtig verfügbare und in näherer Zukunft<br />

zur Verfügung stehende technische Assistenzsysteme. Sie lernen die grundlegenden<br />

Eigenschaften und Funktionsweisen von Systemen und Anwendungen des Ambient<br />

Assisted Living (AAL) kennen und wissen diese Technologien im Hinblick auf<br />

gegenwärtige und zukünftige Einsatzbereiche zu bewerten.<br />

Durch die Vermittlung von grundlegenden Erkenntnissen aus der Forschung und<br />

Erprobung von AAL werden Sie in die Lage versetzt, das Potenzial von AAL-<br />

Systemen zu erkennen und Konzepte zur Implementierung von AAL in die Praxis zu<br />

entwickeln.<br />

Inhalte<br />

• Begriffsbestimmung<br />

• Aufbau und Funktionsweise von Systemen und Komponenten des Ambient<br />

Assisted Living<br />

• AAL heute: Überblick über derzeit zur Verfügung stehende Assistenzsysteme<br />

• AAL in Zukunft: Einblick in die Forschung zu AAL an der <strong>Universität</strong> <strong>Rostock</strong> und<br />

anderen wissenschaftlichen Einrichtungen<br />

• Best Practice: Beispiele für den Einsatz von AAL<br />

• Finanzierung von AAL<br />

Termine<br />

01.02.2014 Start (Versand der Studienmaterialien)<br />

Februar 2014*<br />

Präsenzveranstaltung am Wochenende in <strong>Rostock</strong><br />

April 2014*<br />

Präsenzveranstaltung am Wochenende in <strong>Rostock</strong><br />

30. April 2014 Abgabe der Einsendeaufgabe<br />

*Die genauen Termine werden Ihnen rechtzeitig bekannt gegeben.<br />

Zulassungsvoraussetzung<br />

Hochschulabschluss oder relevante Berufserfahrung (mindestens ein Jahr)<br />

Beratung und Kontakt<br />

Juliane Schuldt – Telefon: (0381) 498 1264<br />

E-Mail: baal@uni-rostock.de<br />

64<br />

www.weiterbildung.uni-rostock.de


Ethik und Recht im Bereich Ambient Assisted Living<br />

Kompetenzziele<br />

Sie gewinnen einen Überblick über ethische Fragestellungen und rechtliche Aspekte<br />

beim Einsatz von Technologien des Ambient Assisted Living (AAL) im Pflegeprozess,<br />

im betreuten Wohnen und in Privathaushalten. Sie werden befähigt, AAL-relevante<br />

ethische und rechtliche Themen zu reflektieren und eigene Standpunkte in<br />

gesellschaftlichen Diskursen zu vertreten.<br />

Der Kurs sensibilisiert Sie für rechtliche Fragen und befähigt Sie, diese mit<br />

ethischen Gesichtspunkten zu verknüpfen. Sie erhalten praxisnahe Informationen<br />

und Anregungen, die Sie in die Lage versetzen, zu ethischen und rechtlichen<br />

Fragestellungen beim Einsatz von AAL-Technologien zu beraten und aktiv Prozesse<br />

und Projekte zu gestalten. Sie werden darüber hinaus befähigt, Reflexionsprozesse<br />

zu initiieren und zu evaluieren.<br />

Inhalte<br />

Bereich Ethik:<br />

• Grundlagen und Typen ethischer Reflexion und ethischen Denkens<br />

• ethische Leitlinien für AAL-Anwendungen<br />

• Anwendung des Analysemodells MEESTAR zur ethischen Evaluation<br />

sozio-technischer Arrangements<br />

Bereich Recht:<br />

• Gesetzliche Grundlagen<br />

• Rechtsbeziehungen der Beteiligten<br />

• Datenschutz: Grundbegriffe, Grundprinzipien, Medizindaten, Sozialdaten<br />

• Haftungsrecht, Haftung nach dem Datenschutzrecht, Haftung nach dem<br />

Medizinproduktegesetz, Produkthaftung<br />

• Sozialversicherungsrecht: Ansprüche des Patienten, AAL-Technik als Hilfsmittel<br />

Dozenten<br />

Dr. Arne Manzeschke, Ludwig-Maximilians-<strong>Universität</strong> München,<br />

Institut Technik-Theologie-Naturwissenschaften<br />

Uwe Landt, <strong>Universität</strong> <strong>Rostock</strong>, Juristische Fakultät<br />

Termine<br />

02.05.2014 Start (Versand der Studienmaterialien)<br />

Mai 2014*<br />

Präsenzveranstaltung am Wochenende in <strong>Rostock</strong><br />

Juli 2014*<br />

Präsenzveranstaltung am Wochenende in <strong>Rostock</strong><br />

31.07.2014 Abgabe der Einsendeaufgabe<br />

*Die genauen Termine werden Ihnen rechtzeitig bekannt gegeben.<br />

Zulassungsvoraussetzung<br />

Hochschulabschluss oder relevante Berufserfahrung (mindestens ein Jahr)<br />

Zielgruppe<br />

Der Kurs richtet sich an Fach- und<br />

Führungskräfte aus dem Pflege- und<br />

Gesundheitswesen, an Personen<br />

der Mitarbeiter- oder Führungsebene<br />

aus dem Bereich Forschung,<br />

Entwicklung und Implementierung<br />

von AAL-Systemen und AAL-<br />

Produkten, an Verantwortliche im<br />

Wohnungswesen, in Ämtern und<br />

Behörden sowie an Interessierte aus<br />

anderen Berufsfeldern, die ethische<br />

und rechtliche Fragen zum Einsatz<br />

technischer Assistenzsysteme aus<br />

dem Bereich Ambient Assisted Living<br />

diskutieren möchten.<br />

Auf einen Blick<br />

Zeitraum<br />

02.05.2014 – 30.07.2014<br />

Abschluss<br />

universitäres Zertifikat<br />

Studienform<br />

Blended Learning: Sie lernen in einem<br />

Mix aus vorbereitendem Selbststudium,<br />

Präsenzseminaren und Online-Phasen.<br />

Kosten<br />

Die aktuellen Gebühren finden Sie unter<br />

www.weiterbildung.uni-rostock.de.<br />

Anmeldung<br />

über das Online-Formular unter<br />

www.weiterbildung.uni-rostock.de<br />

Beratung und Kontakt<br />

Juliane Schuldt – Telefon: (0381) 498 1264<br />

E-Mail: baal@uni-rostock.de<br />

www.weiterbildung.uni-rostock.de 65


12 <strong>Weiterbildungs</strong>angebot im Bereich<br />

Gartentherapie


Garten und Gesundheit – Gartentherapie<br />

Auf einen Blick<br />

Zeitraum<br />

Beginn: 01.04.2014<br />

Dauer: 4 Semester<br />

Bewerbungsfrist<br />

01.03.2014<br />

Abschluss<br />

universitäres Zertifikat<br />

Studienform<br />

Blended Learning: Sie lernen in einem<br />

Mix aus vorbereitendem Selbststudium,<br />

Präsenzseminar und Online-Phasen.<br />

Kosten<br />

auf Anfrage<br />

Zielgruppe<br />

Der Kurs richtet sich an Fachund<br />

Führungskräfte aus dem<br />

Gesundheitswesen, zum Beispiel der<br />

Pflege oder der Rehabilitation sowie<br />

an Berufstätige, die in der Kinderund<br />

Jugendarbeit, in Einrichtungen<br />

zur Betreuung von Menschen mit<br />

besonderen Bedürfnissen oder im<br />

Bereich der Integrationsarbeit tätig sind.<br />

Bewerbung<br />

über das Online-Formular unter<br />

www.weiterbildung.uni-rostock.de<br />

Kompetenzziele<br />

Gartentherapie ist eine neuartige Therapieform, bei der Pflanzen und<br />

Gartenaktivitäten gezielt zur Stärkung des sozialen, psychischen und körperlichen<br />

Wohlbefindens von Menschen eingesetzt werden. Ziel der berufsbegleitenden<br />

Weiterbildung ist es, die Teilnehmenden zu befähigen, gartentherapeutische<br />

Maßnahmen aktiv im beruflichen Alltag mit ihren Klienten umzusetzen.<br />

Inhalte<br />

• Was ist Gartentherapie?<br />

• Ziele und Anwendungsgebiete, Chancen und Grenzen der Gartentherapie<br />

• Kommunikation und Konfliktbewältigung mit Klienten<br />

• Botanik und Gartenbau<br />

• Didaktische Umsetzung<br />

• Ergonomische Grundlagen<br />

• Grundlagen der medizinischen und soziologischen Psychologie<br />

• Planung, Durchführung, Dokumentation und Evaluation von Therapieeinheiten<br />

Termine<br />

• 01.04.2014<br />

Start (Versand der Studienmaterialien)<br />

Pflichtmodule<br />

• April 2014*<br />

Start Modul 1: Grundlagen der Gartentherapie<br />

• Mai 2014*<br />

Präsenzveranstaltung (Modul 1) in <strong>Rostock</strong><br />

• Juni 2014*<br />

Präsenzveranstaltung (Modul 1) in <strong>Rostock</strong><br />

• August 2014*<br />

Präsenzveranstaltung (Modul 1) in <strong>Rostock</strong><br />

• Juni 2014*<br />

Start Modul 2: Botanik und Gartenbau<br />

• 06.09. – 07.09.2014 Präsenzveranstaltung (Modul 2) in <strong>Rostock</strong><br />

• Oktober 2014* Start Modul 3: Didaktik in der Gartentherapie<br />

• 2015*<br />

Start Modul 4: Kommunikation und<br />

Konflikbewältigung<br />

• 2015*<br />

Start Modul 5: Grundlagen therapeutischen Handelns<br />

• 2015*<br />

Start Modul 6: Praktisches Arbeiten mit Klientinnen und<br />

Klienten<br />

Wahlpflichtmodule<br />

• 2015*<br />

Modul 7: Naturheilverfahren – Arzneipflanzen<br />

• 2015*<br />

Modul 8: Garten und Ernährung<br />

• 2015*<br />

Modul 9: Gartenplanung und Gartenmanagement<br />

*Die genauen Termine werden Ihnen rechtzeitig bekannt gegeben.<br />

Zulassungsvoraussetzung<br />

Hochschulabschluss oder beruflicher Abschluss und Berufserfahrung (mindestens<br />

ein Jahr)<br />

Beratung und Kontakt<br />

Claudia Jäger – Telefon: (0381) 498 1261<br />

E-Mail: gartentherapie@uni-rostock.de<br />

68<br />

www.weiterbildung.uni-rostock.de


13 <strong>Weiterbildungs</strong>angebot im Bereich<br />

Hochbegabtenförderung


Inklusive Hochbegabtenförderung in Kita und Grundschule<br />

Weiterbildung zur Begabtenpädagogin/zum Begabtenpädagogen<br />

Auf einen Blick<br />

Zeitraum<br />

Beginn: 01.04.2014<br />

Dauer: 4 Semester<br />

Abschluss<br />

universitäres Zertifikat<br />

Studienform<br />

Blended Learning: Sie lernen in einem<br />

Mix aus vorbereitendem Selbststudium,<br />

Präsenzseminar und Online-Phasen.<br />

Kosten<br />

auf Anfrage<br />

Zielgruppe<br />

Fachkräfte mit staatlich<br />

anerkannten Berufs- und<br />

Studienabschlüssen: Erzieherinnen<br />

und Erzieher, Grundschullehrerinnen<br />

und Grundschullehrer,<br />

Erziehungswissenschaftlerinnen<br />

und Erziehungswissenschaftler,<br />

Bachelor- und Masterabsolventinnen<br />

und -absolventen im Elementar- und<br />

Primarbereich<br />

Anmeldung<br />

über das Online-Formular unter<br />

www.weiterbildung.uni-rostock.de<br />

Kompetenzziele<br />

Im Kurs erwerben Sie grundlegende und handlungsrelevante Kenntnisse zur Arbeit<br />

mit hochbegabten Kindern. Sie werden befähigt, (potentiell) hochbegabte Kinder in<br />

Kindertagesstätten und Grundschulen zu identifizieren und individuelle Curricula zu<br />

deren Förderung zu erstellen.<br />

Sie lernen die wissenschaftlichen Grundlagen der Entwicklung und Sozialisation<br />

von Kindern unterschiedlicher Begabungsniveaus kennen. Sie befassen sich mit<br />

Theorien des Lernens und mit den Grundlagen einer konstruktivistischen Didaktik.<br />

Vor dem Hintergrund des disziplinären, historischen und gesellschaftlichen<br />

Kontextes können Sie zentrale Annahmen reflektieren und auf spezielle Problemund<br />

Fragestellungen des Handlungsfeldes der Elementar- und Primarpädagogik<br />

anwenden.<br />

Inhalte<br />

• Theoretische Grundlagen zur inklusiven Hochbegabtenförderung im Elementarund<br />

Primarbereich (Entwicklungs-, Sozialisations- und Lerntheorien, Grundlagen<br />

konstruktiver Didaktik)<br />

• Einführung in die Diagnostik und Förderung von Hochbegabung<br />

(Wissenschaftliche Hochbegabungsmodelle, Aussagekraft und Nutzen von<br />

Instrumenten zur Intelligenzdiagnostik)<br />

• Vertiefung zur Didaktik der Hochbegabtenförderung (Möglichkeiten der<br />

didaktischen Aufbereitung von Lerninhalten, fördernde Rahmenbedingungen für<br />

die Entwicklung der Kinder)<br />

Termine<br />

Aktuelle Termine finden Sie unter www.weiterbildung.uni-rostock.de<br />

Zulassungsvoraussetzung<br />

Hochschulabschluss oder beruflicher Abschluss und Berufserfahrung (mindestens<br />

ein Jahr)<br />

Beratung und Kontakt<br />

Maxi Mantey – Telefon: (0381) 498 2658<br />

E-Mail: maxi.mantey@uni-rostock.de<br />

70<br />

www.weiterbildung.uni-rostock.de


13 Berufsbegleitende Masterstudiengänge


Masterstudiengang »Technische Kommunikation«<br />

Der berufsbegleitende Masterstudiengang »Technische Kommunikation« verbindet Geistes- mit Naturwissenschaften, Sprachen<br />

mit Technik. Die Absolventen dieses Studiengangs gestalten als Technische Redakteure rechtssicher und zielgruppenspezifisch<br />

Benutzerhandbücher, Videoanleitungen und Onlinehilfen für die Anwendung von Produkten und Systemen. Sie sind in<br />

Unternehmen eine wichtige Instanz der Qualitätssicherung, tragen Sorge für die Einhaltung juristischer und normativer<br />

Anforderungen an technische Dokumente und protokollieren Entwicklungsprozesse. Technische Redakteure arbeiten in<br />

Ingenieurbüros, produzierenden Unternehmen, technischen Verlagen und Dienstleistungsunternehmen.<br />

Das Fernstudium »Technische Kommunikation« dauert fünf Semester und schließt mit dem Master of Arts ab. Der berufsbegleitende<br />

Masterstudiengang ist in Module unterteilt, die bei Interesse auch als eigenständige Weiterbildung mit Zertifikatsabschluss<br />

gebucht werden können. In den Modulen werden folgende Inhalte vermittelt: Grundlagen der Technischen Dokumentation, Textproduktion<br />

und Übersetzung, Informationsstrukturierung und -modellierung, Juristische und normative Anforderungen, Kommunikation<br />

und Präsentation sowie Qualitäts-, Projekt- und Wissensmanagement. Ihren beruflichen Zielen und persönlichen Interessen<br />

entsprechend, wählen die Studierenden außerdem zwischen den beiden Vertiefungsrichtungen Maschinenbau und Visualisierung<br />

sowie digitale Medien und angewandte Informatik.<br />

Zielgruppe:<br />

Dauer:<br />

Beginn:<br />

Kosten:<br />

Abschluss:<br />

Ingenieure und Naturwissenschaftler, Journalisten und<br />

Kommunikationswissenschaftler, Absolventen eines technischen oder<br />

IT-Studiums<br />

5 Semester<br />

zum 01. Oktober<br />

1.980 Euro pro Semester<br />

Master of Arts<br />

Masterstudiengang »Medien & Bildung«<br />

Der Fernstudiengang »Medien & Bildung« macht Berufstätige in vier Semestern fit für die Konzeption und Umsetzung von<br />

mediengestützten Bildungsangeboten. Die inhaltlichen Schwerpunkte des Masterstudiengangs – Mediendidaktik, Bildung in<br />

der Mediengesellschaft, Projekt- und Wissensmanagement, Multimedia und Computervermittelte Kommunikation – eröffnen<br />

berufliche Perspektiven immer dort, wo mit neuen Medien gelernt oder über Medien Wissen vermittelt werden soll.<br />

Die Absolventen von »Medien & Bildung« sind besonders gefragt in Bereichen, in denen sowohl Kenntnisse aus pädagogischem<br />

und didaktischem Gebiet als auch aus dem Bereich der Mediengestaltung erforderlich sind. Dazu zählen beispielsweise:<br />

Bildung und Weiterbildung (Blended Learning, E-Learning), Online-Redaktionen sowie die Konzeption, Gestaltung, Produktion<br />

und Distribution von elektronischen Lernmaterialien.<br />

Angesprochen sind all jene, die Bildungs- und Lernprozesse mit neuen Medien praxisorientiert in ihrem Beruf verknüpfen<br />

möchten. Nach erfolgreichem Abschluss wird der akademische Grad Master of Arts (M.A.) verliehen.<br />

Zielgruppe: Dozenten, Trainer, Erwachsenenbildner, Weiterbildner, Lehrer,<br />

Projektmitarbeiter E-Learning, Kommunikations- und Mediendesigner<br />

Dauer:<br />

4 Semester<br />

Beginn: zum 01. Oktober<br />

Kosten: 1.470 Euro pro Semester<br />

Abschluss: Master of Arts<br />

Akkreditierung: reakkreditiert bis 2018<br />

72<br />

www.weiterbildung.uni-rostock.de


Masterstudiengang »Umwelt & Bildung«<br />

Der bundesweit einmalige berufsbegleitende Masterstudiengang »Umwelt & Bildung« vermittelt die nötigen fachlichen und methodischen<br />

Kenntnisse, um nachhaltige Entwicklung als Weiterbildner zu betreiben. Das Fernstudium verknüpft umweltrelevantes<br />

Fachwissen mit pädagogischen Grundlagen und befähigt die Studierenden, situationsorientiert aktuelle Umweltthemen aufzugreifen<br />

und in öffentlichkeitswirksame Aktionen umzusetzen. Sie lernen, sich mit aktuellen ökologischen Themen auseinanderzusetzen,<br />

relevante Zielgruppen auszumachen und innovative Ideen in die Bildungspraxis umzusetzen. Nach erfolgreichem Abschluss<br />

des Studiums sind sie in der Lage, Umweltbildungsangebote professionell zu konzipieren, durchzuführen und zu evaluieren. Durch<br />

sein ganzheitliches und interdisziplinäres Profil eröffnet der Masterstudiengnag berufliche Perspektiven in der Organisation und<br />

Durchführung von Umweltbildungsveranstaltungen, in Umweltberatungen, in der Öffentlichkeitsarbeit sowie der Konzepterstellung<br />

für Lehrgänge, Seminare und Ausstellungen.<br />

In vier Semestern werden folgende Themen vermittelt: Bildung für nachhaltige Entwicklung, Didaktik der Umweltbildung,<br />

Projektmanagement, Nachhaltigkeitsprobleme und Qualitätsentwicklung. Nach erfolgreichem Abschluss wird der akademische<br />

Grad Master of Arts (M.A.) verliehen. Der Masterstudiengang »Umwelt & Bildung« wurde 2012 zum zweiten Mal als offizielles<br />

Projekt der UN-Dekade »Bildung für nachhaltige Entwicklung« ausgezeichnet.<br />

Zielgruppe: Mitarbeiter in Forstämtern und Umwelteinrichtungen, Lehrende in<br />

Bildungseinrichtungen, Umweltfachleute in der Verwaltung, Landschaftspfleger<br />

und Agrarwissenschaftler, Geistes- und Naturwissenschaftler<br />

Dauer:<br />

4 Semester<br />

Beginn: zum 01. Oktober<br />

Kosten: 1.070 Euro pro Semester<br />

Abschluss: Master of Arts<br />

Akkreditierung: reakkreditiert bis 2018<br />

Masterstudiengang »Umweltschutz«<br />

Neue Berufsfelder und Anforderungsprofile erfordern gerade auf dem Gebiet des Umweltschutzes zunehmend ein<br />

interdisziplinäres und fachübergreifendes Arbeiten. Der berufsbegleitende Masterstudiengang »Umweltschutz« bietet nach einer<br />

Erstausbildung und beruflicher Erfahrung interdisziplinäre Wissensvermittlung in ökologischen bzw. umwelttechnischen Fächern.<br />

Weitere Studienschwerpunkte sind Umweltrecht und Geoinformatik. Absolventen dieses Studiengangs arbeiten beispielsweise in<br />

Umweltämtern und -behörden, als Umweltschutzbeauftragte in Unternehmen oder Referenten in Umweltorganisationen.<br />

Die Besonderheit des Masterstudiengangs »Umweltschutz« liegt darin, dass im Rahmen des Studiums Teilnehmer<br />

unterschiedlicher Fachkulturen gemeinsam an Problemlösungen im Umweltschutz unter dem Fokus der Nachhaltigkeit arbeiten.<br />

Sie verknüpfen so wissenschaftliche Kenntnisse mit relevanten gesellschaftlichen Fragestellungen und berücksichtigen,<br />

aufbauend auf ihrem wissenschaftlichen Know-how, die Wechselwirkung zwischen menschlichem Handeln und den Reaktionen<br />

der Umwelt. Der fünfsemestrige Studiengang, schließt mit dem akademischen Grad Master of Science (M.Sc.) ab.<br />

Zielgruppe: Umweltmanager, Ingenieure in Planungsbüros und Umweltämtern,<br />

Mitarbeiter in Umweltforschungszentren und Forstämtern, Führungskräfte<br />

und Beschäftigte in Unternehmen, Verbänden und Verwaltungen<br />

Dauer:<br />

5 Semester<br />

Beginn: zum 01. Oktober<br />

Kosten: aktuelle Kosten unter www.weiterbildung.uni-rostock.de<br />

Abschluss: Master of Science<br />

Akkreditierung: reakkreditiert bis 2018<br />

www.weiterbildung.uni-rostock.de 73


Notizen<br />

.................................................................................................................................................................<br />

.................................................................................................................................................................<br />

.................................................................................................................................................................<br />

.................................................................................................................................................................<br />

..................................................................................................................................................................<br />

..................................................................................................................................................................<br />

.................................................................................................................................................................<br />

..................................................................................................................................................................<br />

.................................................................................................................................................................<br />

..................................................................................................................................................................<br />

..................................................................................................................................................................<br />

.................................................................................................................................................................<br />

.................................................................................................................................................................<br />

....................................................................................................................................................................<br />

....................................................................................................................................................................<br />

....................................................................................................................................................................<br />

....................................................................................................................................................................<br />

....................................................................................................................................................................<br />

....................................................................................................................................................................<br />

....................................................................................................................................................................<br />

....................................................................................................................................................................<br />

....................................................................................................................................................................<br />

74<br />

www.weiterbildung.uni-rostock.de


<strong>Universität</strong> <strong>Rostock</strong><br />

Zentrum für Qualitätssicherung<br />

in Studium und Weiterbildung<br />

18051 <strong>Rostock</strong><br />

Team Wissenschaftliche Weiterbildung<br />

Telefon: (0381) 498 1269<br />

Fax: (0381) 498 1241<br />

E-Mail: weiterbildung@uni-rostock.de<br />

www.weiterbildung.uni-rostock.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!