21.10.2014 Aufrufe

A3. Heterogene Katalyse

A3. Heterogene Katalyse

A3. Heterogene Katalyse

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

A3 Stand: 09.03 Seite - 6 -<br />

Abb. 3: Logarithmus der Geschwindigkeitskonstanten in Abhängigkeit der<br />

reziproken Temperatur<br />

Die katalytische Reaktion des Methanols gemäß<br />

CH 3 OH + 3/2 O 2 ---> CO 2 + 2 H 2 O<br />

verläuft exotherm. Die Temperaturerhöhung ∆T im Katalysatorbett ist somit ein Maß für die<br />

Reaktionsgeschwindigkeit und kann in Näherung zu vergleichenden Betrachtungen herangezogen<br />

werden. Diese T-Erhöhung ist durch Verwendung eines Differential-Thermoelements eine<br />

unmittelbar zugängliche Größe.<br />

Durch Bestimmung dieser Größe sollen erstens die Temperaturabhängigkeit der Reaktionsgeschwindigkeiten<br />

im Bereich von ca. 20 bis 70 °C gemessen und zweitens bei 35 °C die Aktivität<br />

unterschiedlicher Katalysatoren miteinander verglichen werden. Hierbei ist der Einfluss des<br />

Edelmetalls, des Trägers und der Edelmetallkonzentration zu ermitteln.<br />

Die in Abbildung 3 dargestellte Apparatur besteht aus der Gasdosiereinheit mit Sättiger und<br />

einem Differential-Kalorimeter (DSC), als Reaktor und Messeinrichtung für die Temperatur des<br />

Reaktionsgases (Referenz-Temperatur) und der Temperaturdifferenz zwischen Reaktionsgas und<br />

Katalysator. Die der Vorratsflasche entnommene synthetische Luft gelangt über den Flaschendruckminderer<br />

und dem Strömungsmesser St in den Sättiger, den sie, mit Methanol gesättigt,<br />

wieder verlässt. Die Geschwindigkeit des Reaktionsgasstromes wird mit dem Feindosierventil

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!