21.10.2014 Aufrufe

Chronik Sonderausgabe 2013 - Philipps-Universität Marburg

Chronik Sonderausgabe 2013 - Philipps-Universität Marburg

Chronik Sonderausgabe 2013 - Philipps-Universität Marburg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

8<br />

1913 wird Karl von Auwers (1863–1939), nach der Emeritierung Theodor Zinckes, bis<br />

1928 neuer Institutsdirektor in <strong>Marburg</strong>. – [ → Siehe auch S. 21].<br />

1919 Errichtung eines eigenen Instituts für Physikalische Chemie unter Alfred Thiel<br />

(1879–1942), seit 1911 Prof. für Physikalische Chemie in <strong>Marburg</strong>. ‒ [Zur weiteren<br />

Entwicklung des Fachs Physikalische Chemie an der <strong>Universität</strong> <strong>Marburg</strong> siehe auch<br />

S. 31 und 34]. ‒ Nach der Emeritierung von Karl von Auwers übernimmt…<br />

1929 Hans Meerwein (1879–1965) die Leitung des Chemischen Instituts in <strong>Marburg</strong> bis<br />

1952. Aus einem Brief Meerweins 1929: „Die Stadt und die ganze Umgebung gefällt<br />

mir ausgezeichnet, nur das Institut ist schauderhaft … Der Zustand des Instituts hat<br />

anfangs stark deprimierend auf mich und meine Arbeiten gewirkt. Allmählich finde ich<br />

mich damit ab, aber es wird wohl noch einige Zeit dauern, bis meine Arbeiten in der<br />

gewohnten Weise weitergehen …“ – [ → Siehe auch S. 21-22].<br />

1933 Die <strong>Universität</strong> <strong>Marburg</strong> darf sich nun mit Erlass des preußischen Ministers für<br />

Wissenschaft in Berlin auch offiziell <strong>Philipps</strong>-<strong>Universität</strong> (Alma mater philippina)<br />

nennen. – [ → M. Lemberg, <strong>Marburg</strong>er UniJournal Nr. 3 (Oktober 1999), S. 8-9].<br />

1939 Gründung des Physiologisch-Chemischen Instituts innerhalb der Medizinischen<br />

Fakultät der Univ. <strong>Marburg</strong>, damals untergebracht im Gebäude des Physiologischen<br />

Instituts in der Deutschhausstraße 1-2, rechts neben der Elisabethkirche. Erster Direktor<br />

1939-1945 a.o. Prof. Theodor Bersin (1902-1967; Schüler Hans Meerweins); zweiter<br />

Dir. 1949-1952 ord. Prof. Karl Dimroth (1910-1995; Schüler von Adolf Windaus), der<br />

1952 als Nachfolger Meerweins dessen Lehrstuhl für Chemie am Chem. Institut in der<br />

Bahnhofstraße 7/7a übernimmt. ‒ Weitere ord. Prof. und Dir. des Physiol.-Chem. Inst.:<br />

1953 bis 1963 Theodor Bücher (1914-1997; Schüler Otto Warburgs); 1964 bis 1987<br />

Peter Karlson (1918-2001; Schüler Adolf Butenandts); 1965 bis 1969 Friedrich<br />

Zilliken (1920-1997; Schüler Richard Kuhns); 1970 bis 1994 Friedhelm Schneider<br />

(geb. 1928; Schüler Günther Weitzels); 1994 bis 2007 Andrej Hasilik (geb. 1944;<br />

Schüler von Helmut Holzer); seit 2010 Prof. (W3) Gerhard Schratt (geb. 1972). ‒<br />

Das Physiol.-Chem. Inst. befindet sich jetzt im Biochemisch-Pharmakologischen<br />

Centrum (BPC) des Fb Medizin auf den Lahnbergen, Karl-von-Frisch-Straße 1. ‒<br />

[ → Web: www.uni-marburg.de/fb20/physiolchem/institut].<br />

1944 Wegen Kriegszerstörungen auf Anordnung des Reichsministeriums für Wissenschaft,<br />

Erziehung und Volksbildung in Berlin Verlagerung der <strong>Universität</strong> zu Köln an die<br />

<strong>Universität</strong> <strong>Marburg</strong>, darunter auch das Kölner Chem. Institut (Dir. Kurt Alder), das<br />

im WS 1944/45 vorübergehend Arbeitsplätze im Chem. Institut in der Bahnhofstraße 7<br />

fand. Der spätere (1950) Chemie-Nobelpreisträger Kurt Alder kam jedoch nicht mit<br />

nach <strong>Marburg</strong>. – [→ M. Lemberg, <strong>Marburg</strong>er UniJournal Nr. 6 (Juni 2000), S. 19-20].<br />

1945 Am 12. März 1945 werden Chemisches und Physikalisch–Chemisches Institut in der<br />

Bahnhofstraße 7/7a durch einen Brandbombenangriff der alliierten Streitkräfte<br />

während des Zweiten Weltkrieges weitgehend zerstört (nur ca. zwei Wochen vor dem<br />

Einrücken amerikanischer Panzertruppen am 28. März 1945 in <strong>Marburg</strong>). Ein Lahn–<br />

Hochwasser im Frühjahr 1946 richtet weitere Schäden an und vernichtet auch den<br />

durch den Krieg geretteten Aktenbestand. ‒ Schließung der <strong>Universität</strong> am 28. März<br />

1945; Feierliche Wiedereröffnung am 25. September 1945.<br />

1946 Im Frühjahr 1946 Wiederaufnahme des allgemeinen Praktikumsbetriebes im<br />

Chemischen Institut <strong>Marburg</strong>, Bahnhofstraße 7/7a.<br />

1947 Gründung eines Instituts für Siliciumchemie in der ehemaligen Jägerkaserne in der<br />

Gutenbergstraße 18, bis 1962 unter der Leitung von Hans Kautsky (1891–1966). –

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!