21.10.2014 Aufrufe

Chronik Sonderausgabe 2013 - Philipps-Universität Marburg

Chronik Sonderausgabe 2013 - Philipps-Universität Marburg

Chronik Sonderausgabe 2013 - Philipps-Universität Marburg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

7<br />

1805 Ferdinand Wurzer (1765–1844) übernimmt nach dem Tode Moenchs die Leitung<br />

des Chemischen Laboratoriums. Zitat aus einer 1810 erfolgten Eingabe des damaligen<br />

Prorektors Wachler: „Das bisherige sogenannte Laboratorium Chemicum gleicht mehr<br />

einem Chausseewärter–Häuslein als einem akademischen Gebäude“. – [ → Siehe<br />

auch S. 18].<br />

1825 Umzug des Chemischen Laboratoriums in Räume des ehemaligen Deutschordenshauses<br />

am Firmaneiplatz neben der Elisabethkirche, wo es bis 1881 geblieben ist.<br />

(Deutschordenshaus: u.a. Sitz des <strong>Marburg</strong>er Komturs des 1198 in Akkon/Palästina<br />

gegründeten und 1809 durch Napoleon aufgehobenen deutschen Ritterordens). Das in<br />

seinen ältesten Teilen aus der Zeit von 1234/35 und 1250/60 stammende Gebäude wird<br />

seit 1977 durch den Fachbereich Geographie benutzt.<br />

1839 Robert Wilhelm Bunsen (1811–1899), Mitbegründer des Fachs Physikal. Chemie,<br />

wird als Professor für Chemie und Direktor des Chemischen Instituts der <strong>Universität</strong><br />

<strong>Marburg</strong> Nachfolger Wurzers nach dessen Emeritierung. – [ → Siehe auch S. 19, 34].<br />

1851 Hermann Kolbe (1818–1884) übernimmt die Leitung des Chemischen Instituts der<br />

<strong>Universität</strong> <strong>Marburg</strong> nach Bunsens Fortgang nach Breslau (heute Wrocław/Polen). –<br />

[ → Siehe auch S. 20]. Die Pharmazeutische Chemie wird von der Chemie abgetrennt.<br />

1851 durch Verfügung des kurfürstlichen Ministeriums in Kassel Gründung des ersten<br />

selbstständigen Instituts für Pharmazeutische Chemie in Deutschland an der Univ.<br />

<strong>Marburg</strong>. Zunächst untergebracht in drei zum Chem. Institut gehörenden Räumen im<br />

Deutschordenshaus neben der Elisabethkirche, dann ab 1873 in einem Neubau am<br />

Marbacher Weg 6-10. Erster Direktor 1851 bis 1884 Constantin Zwenger (1814−1884;<br />

Schüler Bunsens); nachfolgende Direktoren 1884 bis 1919 Ernst Schmidt (1845−1921;<br />

Schüler von W. H. Heintz); 1919 bis 1928 Johannes Gadamer (1867−1928; Schüler<br />

von E. Schmidt); 1928 bis 1945 Kurt Brand (1877−1952); und von 1946 bis 1978<br />

Horst Böhme (1908–1996; Schüler von Kurt Bodendorf)]. – [→ H. Böhme, Deutsche<br />

Apotheker-Ztg. 1951, 91, 281-287. → Chr. Friedrich: Pharmazeutische Ztg. online<br />

2001, Govi-Verlag. → C. Friedrich, G. Klebe, <strong>Marburg</strong>er UniJournal, Nr. 10 (Oktober<br />

2001), S. 46-49. → Web: www.uni-marburg.de/fb16/ipc]. –<br />

1965 in <strong>Marburg</strong> Gründung eines Instituts für Geschichte der Pharmazie als einziges<br />

seiner Art in Deutschland. Erster Direktor: Rudolf Schmitz (1918–1992; Schüler<br />

von Horst Böhme) von 1965 bis 1988; nachfolgende Dir. Fritz Krafft (geb. 1935)<br />

von 1988 bis 2000, und Christoph Friedrich (geb. 1954) ab 2000. –<br />

[ → P. Dilg (Hrsg.): Inter folia fructus: Gedenkschrift für Rudolf Schmitz. Govi-<br />

Verlag, Eschborn, 1995, S. 29-45. → Web: www.uni-marburg.de/fb16/igphmr].<br />

1865 Nach Kolbes Annahme eines Rufes nach Leipzig wird Georg Ludwig Carius<br />

(1829–1875) neuer Direktor des Chemischen Instituts der <strong>Universität</strong> <strong>Marburg</strong>. –<br />

[ → Siehe auch S. 20]. ‒ Nach seinem frühen Tode übernimmt…<br />

1875 Theodor Zincke (1843–1928) die Institutsleitung in <strong>Marburg</strong> bis 1913 (Jahresetat für<br />

sächliche Ausgaben: 5553 Mark, einschließlich Praktikantenbeiträge). – [ → Siehe<br />

auch S. 20-21].<br />

1881 Bezug eines Neubaus des Chemischen Instituts der <strong>Universität</strong> <strong>Marburg</strong> in der<br />

Bahnhofstraße 7/7a, der mehrfach (1902 und 1913) erweitert wurde (heute befindet<br />

sich darin u.a. das CHEMIKUM <strong>Marburg</strong>; die Geschäftsstelle des <strong>Marburg</strong>er <strong>Universität</strong>sbundes;<br />

die Arbeitsstelle für Geschichte der Medizin; die Emil-von-Behring-Bibliothek;<br />

und ein überregionales Mammographie-Screening-Zentrum).

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!