21.10.2014 Aufrufe

Chronik Sonderausgabe 2013 - Philipps-Universität Marburg

Chronik Sonderausgabe 2013 - Philipps-Universität Marburg

Chronik Sonderausgabe 2013 - Philipps-Universität Marburg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

60<br />

Komplexe; Metallatomchemie; Redoxchemie von Übergangsmetallkomplexen.<br />

[ → Web: www.uni-heidelberg.de/institute/fak12/AC/siebert].<br />

1973 – 2005 Wolfgang Petz (geb. 1940 in München): Chemiestud. 1960-1966 u. Chemie-D.<br />

1968 an der Univ. München. P. 1969 (H. Nöth) und H. 1981 (Anorg. Chem.) in<br />

<strong>Marburg</strong>. Ab 1968 Wiss. Ass. am Inst. für Anorg. Chem. (ab 1971 Fb Chemie);<br />

1973-1979 Doz. auf Zeit (H2), 1981 Priv.-Doz. und 1998-2005 apl. Prof. in<br />

<strong>Marburg</strong>. Ab 1981 Tätigkeit als freier Mitarbeiter am Beilstein-Institut für Literatur<br />

der org. Chemie in Frankfurt/Main und 1982-1998 Wiss. Mitarbeiter am<br />

Gmelin-Institut für Anorg. Chemie in Frankfurt/Main, dort Autor, Haupt- und<br />

Mit-Hrsg. von „Gmelins Handbuch der anorganischen Chemie“ (seit 1990:<br />

„Gmelin Handbook of Inorganic and Organometallic Chemistry“). Pensionierung<br />

2005. – Bücher: als Editor, Chief- und Co-Editor Herausgabe folgender<br />

Bände von „Gmelins Handbook of Inorganic and Organometallic Chemistry“<br />

(8. Auflage; 1922-1997): Organoindium Compounds (1991), Organonickel<br />

Compounds (1991, 1994, 1996), Organolead Compounds (Vols. 1/3-1/5, 1992,<br />

1995, 1996), Organomolybdenum Compounds (1992), und Organoiron Compounds<br />

(1992). ‒ AG: Carben-Komplexe; Stannylene; Reaktionen von Übergangsmetallkomplexen<br />

mit Yliden; Reaktionen von Elektrophilen und Nucleophilen<br />

mit Metallcarbonylen. [ → Web: www.staff.uni-marburg.de/~petz/].<br />

1974 – 1997 Stefan Berger (geb. 1946 in Heidelberg): Chemiestud. 1966-1970, Chemie-<br />

D. 1970 und P. 1973 (A. Rieker) in Tübingen; danach Postdokt. am Calif. Inst.<br />

of Technology in Pasadena/USA (J. D. Roberts). H. 1981 (Org. Chemie) und<br />

Priv.-Doz., ab 1988 apl. Prof. in <strong>Marburg</strong>. 1974-1997 Leiter der Zentralen<br />

NMR-Abteilung des Fb Chemie <strong>Marburg</strong>; ab 1997 Prof. (C4) für Analyt.Chem.<br />

an der Univ. Leipzig. − Literaturpreis des Fonds der Chem. Ind. 2009 (mit D.<br />

Sicker). − AG: Methodenentwicklung für die NMR-Spektroskopie; NMR-<br />

Spektroskopie org. und metallorg. Verbindungen; 13 C– 13 C-Spin-Kopplungskonstanten;<br />

Isotopeneffekte in der NMR-Spektroskopie. ‒ Bücher: 13 C-NMR-<br />

Spektroskopie (1984; mit H.-O. Kalinowski u. S. Braun); Carbon‒13 NMR<br />

Spectroscopy (1988; mit H.-O. Kalinowski u. S. Braun); NMR–Spektroskopie<br />

von Nichtmetallen. Band 1-4 (1992–94; mit S. Braun u. H.-O. Kalinowski);<br />

NMR-Spectroscopy of the Non-Metallic Elements (1997; mit S. Braun u. H.-O.<br />

Kalinowski); 100/150/200 and More Basic NMR Experiments (1996; 1998, und<br />

2004; mit S. Braun u. H.-O. Kalinowski); Classics in Spectroscopy: Isolation<br />

and Structure Elucidation of Natural Products (2009; mit D. Sicker). ‒<br />

[ → Angew. Chem. 2009, 121, 9383; Angew. Chem. Int. Ed. 2009. 48, 9219.<br />

→ ChemViews Magazine, Wiley-VCH, Weinheim, 9. September 2011. →<br />

Web: www.uni-leipzig.de/~nmr/STB/].<br />

1974 – 2002 Jürgen Pebler (geb. 1937 in Dortmund): Physikstud. in Bonn und <strong>Marburg</strong><br />

1962-1968; Physik-D. 1968 und P. 1971 (F. W. Richter/W. Walcher) am Fb<br />

Physik <strong>Marburg</strong>; Wiss. Ass. am Phys. Inst. <strong>Marburg</strong> 1968-1971, danach am Fb<br />

Chemie <strong>Marburg</strong> Aufbau und Leitung der Einrichtung „Mößbauer-Spektroskopie“;<br />

ab 1974 Doz. auf Zeit (H2) am Fb Chemie <strong>Marburg</strong>; H. 1979 (Anorg.<br />

Chemie); 1979-1988 Priv.-Doz. und 1988-2002 apl. Prof. in <strong>Marburg</strong>. Pensionierung<br />

2002. − AG: Hyperfeinwechselwirkungen und Relaxationsprozesse in<br />

Festkörpern; Einfluss fremd-dotierter Kationen auf das chem. Bindungs- und<br />

gitterdynamische Verhalten (Polaronen); Spindynamik und nichtlineare Anregungen<br />

(Solitonen) in eindimensionalen Magneten; Mößbauer-Spektroskopie;<br />

magnet. Suszeptibilität; inelastische und quasi-elastische Neutronenstreuung. ‒<br />

[ → Web: staff-www.uni-marburg.de/~pebler/].

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!