21.10.2014 Aufrufe

Chronik Sonderausgabe 2013 - Philipps-Universität Marburg

Chronik Sonderausgabe 2013 - Philipps-Universität Marburg

Chronik Sonderausgabe 2013 - Philipps-Universität Marburg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

59<br />

1976/77, 1986/87, 1991/92 u. 1996/97. Emeritierung 2001. ‒ 1996-2003 Hrsg.<br />

der Zeitschrift für Physikalische Chemie (München). ‒ 1995 Walter-Nernst-<br />

Denkmünze der Deutschen Bunsen-Ges. für Phys. Chemie. 1997 Mitglied der<br />

Leopoldina, Halle. Dr. h. c. der Humboldt-Univ. Berlin (1999) und der Univ.<br />

Rostock (2002). – Gastprof. an den Univ. Tel Aviv/Israel (1978), Kyoto/Japan<br />

(1985), Univ. of Illinois, Urbana-Champaign/USA (1987) und Sendai/Japan<br />

(1993). − AG: Materie unter extremen Bedingungen; Hochtemperatur- und<br />

Hochdruckchemie; Cluster-Physik; Metall-Nichtmetall-Übergänge. – Buch<br />

(mit W. W. Warren): Fluid Metals – The Liquid-Vapor Transition of Metals<br />

(1999). − [ → <strong>Marburg</strong>er UniJournal Nr. 17 (Oktober 2003), S. 60. →<br />

Web: www.de.wikipedia.org/wiki/Friedrich_Hensel_(Physikochemiker)].<br />

1973 – 1988 Werner Freyland (geb. 1942 in Halle/Saale): Studium der Physik in Karlsruhe<br />

(1962-67) und der Biophysik in Heidelberg (1967-68). P. 1972 (Phys. Chemie:<br />

E. U. Franck/F. Hensel) an der TH Karlsruhe. 1974 Postdokt. Univ. Tel Aviv/<br />

Israel (bei J. Jortner und U. Even). H. 1980 (Phys. Chemie; Mentor: F. Hensel)<br />

in <strong>Marburg</strong>. 1973-1988 Ass. und Priv.-Doz. im Fb Phys. Chemie <strong>Marburg</strong>.<br />

1988 Prof. (C4) für Phys. Chem. an der Univ. Karlsruhe. 1993 Gastprof. an der<br />

Univ. Trondheim/Norwegen. Pensionierung 2007. ‒ Seit 2007 Mitglied im<br />

Karlsruher Institut für Technologie – 1983 Nernst-Haber-Bodenstein-Preis der<br />

Bunsen-Ges. für Phys. Chemie. – AG: Hochtemperatur- und Hochdruckchemie<br />

elektronenleitender Flüssigkeiten. Coulomb-Flüssigkeiten. Lösungen<br />

von Metallen in Salzschmelzen. Flüssige Legierungen. – Buch: Coulombic<br />

Fluids: Bulk and Interfaces (2011). ‒ [ → <strong>Marburg</strong>er <strong>Universität</strong>szeitung<br />

Nr. 151 (Mai 1983), S. 8. → Web: www.ipc.kit.edu/21_169.php].<br />

1973 – 1998 Bernhard Kadenbach (geb. 1933 in Luckenwalde/Brandenburg): Chemiestud.<br />

1952-1959 Humboldt-Univ. Berlin, dort Chemie-D. 1959 (O. Neunhoeffer).<br />

1959-1961 Forschungsass. an der Robert-Rössle-Krebs-Klinik der Akad. der<br />

Wiss. der DDR in Berlin-Buch; dazwischen Jan.-Dez. 1960 Forschungsass. am<br />

Wenner-Gren Center in Stockholm/Schweden. 1961 Ass. am Inst. für Physiol.<br />

Chemie der Univ. <strong>Marburg</strong>/BRD (Dir. Th. Bücher) und P. 1964 (Th. Bücher)<br />

daselbst. ‒ 1969-1971 Ass. am Lehrstuhl für Biochem. der Univ. München (M.<br />

Klingenberg). H. 1970 (Biochemie) Univ. Konstanz. 1971-1973 Oberass. und<br />

Doz. am Lab. für Biochemie der ETH Zürich (bei C. Martius); 1973-1998 Prof.<br />

(H3→C3) für Biochemie an der Univ. <strong>Marburg</strong>. Pensionierung 1998. ‒ 2000-<br />

2011 Betreuung von DFG-Projekten im Biomedizinischen Forschungszentrum<br />

(BMFZ) am Univ.-Klinikum <strong>Marburg</strong>. – AG: Regulation des mitochondrialen<br />

Energiemetabolismus; Struktur und Funktion der Cytochrom-c-Oxidase; Phosphat-Transport<br />

in Mitochondrien; Mutationen der mt DNA bei mitochondrialen<br />

Myopathien und im Alter. – Buch: B. Kadenbach (Hrsg.): Mitochondrial<br />

Oxidative Phosphorylation: Nuclear-Encoded Genes, Enzyme Regulation, and<br />

Pathophysiology (2012). ‒ [→ <strong>Marburg</strong>er UniJournal Nr. 17 (Oktober 2003),<br />

S. 59. → Web: www.de.wikipedia.org/wiki/Bernhard_Kadenbach].<br />

1973 – 1980 Walter Siebert (geb. 1937 in Oberrieden/Kreis Witzenhausen): Chemiestud.<br />

1958-1964, Chemie-D. 1964 und P. 1965 (M. Schmidt) in <strong>Marburg</strong>; 1965-1967<br />

und 1968-1973 Wiss. Ass. am Inst. für Anorg. Chemie der Univ. Würzburg.<br />

1967-1968 Postdokt. in Boston/USA (M. C. Henry). H. 1972 (Anorg. Chemie)<br />

und Privat-Doz. in Würzburg. 1973-1980 Prof. (H3→C3) für Anorg. Chemie in<br />

<strong>Marburg</strong>, 1980-2002 Prof. (C4) Univ. Heidelberg. 2002 Pensionierung. –<br />

AG: Chemie von Borverbindungen (u.a. Bor-Heterocyclen, Carbaborane);<br />

Bor-Heterocyclen als Liganden in Metallkomplexen; Oligodecker-Sandwich-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!