21.10.2014 Aufrufe

Chronik Sonderausgabe 2013 - Philipps-Universität Marburg

Chronik Sonderausgabe 2013 - Philipps-Universität Marburg

Chronik Sonderausgabe 2013 - Philipps-Universität Marburg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

57<br />

Brighton/U.K. 1967-1970 Wiss. Ass. am Inst. für Anorg. Chem. in <strong>Marburg</strong>;<br />

H. 1970 (Chemie), Priv.-Doz. und Akad. Rat daselbst; 1971 Prof. (H2) und<br />

1980-2002 Prof. (C3) für Anorg. Chemie an der Univ. <strong>Marburg</strong>. Pensionierung<br />

2002. − 2001 Ehrenprofessor der Staatlichen Lomonossow-<strong>Universität</strong> in<br />

Moskau/Russland. – AG: Metallorganische Diazoalkane und Azide; Cyclopentadienyle<br />

der Elemente Arsen, Antimon und Bismut; Organoplatin-Verbindungen;<br />

Gruppe III- und V-Organyle für die Gasphasen-Epitaxie von Halbleiter-Bauelementen.<br />

− [ → <strong>Marburg</strong>er UniJournal Nr. 30 (Mai 2008), S. 62].<br />

1971 – 2002 Armin Schweig (geb. 1937 in Dudweiler/Saar): Chemiestud. 1957-1964 in<br />

<strong>Marburg</strong> und München. P. 1964 (K. Dimroth) sowie H. 1969 (Phys. Chem.;<br />

Mentor: H. Kuhn) und Priv.-Doz. in <strong>Marburg</strong>. Ab 1970 Oberass. am Phys.-<br />

Chem. Inst. <strong>Marburg</strong>. 1971 Prof. (H2) und 1972-2002 Prof. (H3→C3) für<br />

Phys. Chemie in <strong>Marburg</strong>. 1971/72 Etablierung des Wahlpflichtfachs Theoretische<br />

Chemie in <strong>Marburg</strong>. Dekan des Fb Physikal. Chemie 1985/86 und 1990/<br />

91; Pensionierung 2002. – Mit-Hrsg. der Zeitschriften Journal of Molecular<br />

Structure (seit 1988) und Structural Chemistry (seit 1990). ‒ AG: Photoelektronenspektroskopie<br />

(u. a. von thermischen Zerfallsreaktionen); Matrixspektroskopie<br />

(z. B. Kinetik von Elektronentransfer-Reakt. in Edelgasmatrizen);<br />

Quantenchemische Verfahren (u. a. Berechnung von Photo- und Elektronenspektren,<br />

Elektronendichten, Elektronen- und Röntgenstreuintensitäten). –<br />

[ → <strong>Marburg</strong>er UniJournal Nr. 29 (Mai 2007), S. 56. → Web: www.unimarburg.de/aktuelles/unijournal/mai2007/53].<br />

1971 – 1998 Gottfried Stork (Elim/Transvaal/Südafrika 1935 – <strong>Marburg</strong> 1998): Chemiestudium<br />

1955-1961, Chemie-D. 1961, P. 1964 (C. Mahr) sowie H. 1970 (Anorg.<br />

und Analyt. Chemie; Mentor: C. Mahr) und Priv.-Doz., alles in <strong>Marburg</strong>;<br />

1971-1998 Prof. (H3→C3) für Analyt. Chemie Univ. <strong>Marburg</strong>; Dekan des Fb<br />

Chemie <strong>Marburg</strong> 1993/94. Verstorben 1998. ‒ AG: Instrumentelle Spurenanalytik<br />

(Untersuchung von Lahn-Sedimenten und Rüstungsaltlasten), Röntgen-<br />

Photoelektronen (ESCA)- und Röntgenfluoreszenz-Spektroskopie; Stationäre<br />

Phasen der Hochdruckflüssigkeits-Chromatografie.<br />

1972 – 1988 Hartmut Follmann (Kassel 1936 – <strong>Marburg</strong> <strong>2013</strong>): Chemiestud. 1956-1962,<br />

Chemie-D. 1962 und P. 1964 (K. Dimroth) in <strong>Marburg</strong>; 1965-1967 DFG-<br />

Stipendiat und Mitwirkung am Aufbau eines Biochemie-Praktikums am Inst.<br />

für Org. Chemie <strong>Marburg</strong>. 1967-1970 Research Associate am Dep. of Biochemistry<br />

an der University of Iowa/USA. Ab 1970 wiss. Ass. am Inst. für Org.<br />

Chemie in <strong>Marburg</strong> und daselbst H. 1972 (Biochemie) und Priv.-Doz. 1972-<br />

1988 Prof. (H3→C3) für Biochemie in <strong>Marburg</strong>; Dekan des Fb Chemie <strong>Marburg</strong><br />

1985/86. − 1988-2002 Prof. (C4) für Biochemie an der Univ. Kassel.<br />

Pensionierung 2002. − Langjährige Arbeit in den Vorständen der Naturkundlichen<br />

Gesellschaft (NGGN) u. der Gesellschaft für Biochemie und Molekularbiologie<br />

(GBM). ‒ AG: DNA-Methylierung; Ribonucleotid-Reduktasen;<br />

Thioredoxine; Pflanzenproteine. – Bücher: Chemie und Biochemie der Evolution<br />

(1981); Chemie für Biologen (mit W. Grahn; 1.-2. Aufl., 1997, 1999);<br />

Biochemie – Grundlagen und Experimente (2001).<br />

1972 – 1997 Paul Patzelt (Neu-Mohrau/Schlesien 1932 – <strong>Marburg</strong> <strong>2013</strong>): Chemiestudium<br />

1954-1960, Chemie-D. 1960, und P. 1965 (F. Straßmann) in Mainz. 1967-1970<br />

Research Associate am Europ. Kernforschungszentrum (CERN) in Mayrin bei<br />

Genf/ Schweiz. 1970-1972 Wiss. Ass. und Akad. Rat in <strong>Marburg</strong>. H. 1971<br />

(Kernchemie) in <strong>Marburg</strong>; 1972-1997 Prof. (H2→C2) für Kernchemie an der

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!