21.10.2014 Aufrufe

Chronik Sonderausgabe 2013 - Philipps-Universität Marburg

Chronik Sonderausgabe 2013 - Philipps-Universität Marburg

Chronik Sonderausgabe 2013 - Philipps-Universität Marburg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

56<br />

Org. Chemie an der Univ. <strong>Marburg</strong>; Dekan des Fb Chemie <strong>Marburg</strong> 1979/80<br />

und 1992/93. Pensionierung 2002. − AG: Hyperkonjugation in verdrillten π–<br />

Radikalen; Anionische Homoaromaten und Doppelaromaten; Bor-Verbindungen<br />

mit dikoordinierten und planar-tetrakoordinierten Borzentren.<br />

1971 – 1979 Walter Grahn (Wien 1942 – Braunschweig 2001): 1962-1971 Studium der<br />

Chemie und Geschichte in <strong>Marburg</strong>; Chemie-D. 1967, P. 1971 (C. Reichardt)<br />

und H.1979 (Org. Chem.) in <strong>Marburg</strong> (Mentor: C. Reichardt); 1971-1979 Ass.<br />

und Doz. in <strong>Marburg</strong>. 1979-1981 Wiss. Angestellter an der Univ./GH Siegen<br />

(bei K.-H. Drexhage). 1981-2001 Inst. für Org. Chemie der TH Braunschweig<br />

(Dir. H. Hopf) als Priv.-Doz., Akad. Dir. (1985) und apl. Professor (1995).<br />

Verstorben 2001. – Buch: Chemie für Biologen (mit H. Follmann; 1.-2. Aufl.<br />

1997, 1999). – AG: Chemie und 13 C-NMR/ESCA-Spektroskopie von<br />

Polymethinfarbstoffen; Neuartige Allene aus halogen-substituierten Polymethinfarbstoffen<br />

durch Dehydrohalogenierung.<br />

1971 – 1996 Dietrich Babel (geb. 1930 in Bonn): Studium der Chemie, Physik und Mineralogie,<br />

P. 1961 (W. Rüdorff) und H. 1968 (Anorg. Chemie) in Tübingen; ab<br />

1969 Abt.-Vorsteher für Anorg. Strukturchemie in Tübingen. 1971-1996 Prof.<br />

(C4) für Anorg. Chem. (insbes. Feststoffchemie) an der Univ. <strong>Marburg</strong>; Dekan<br />

des Fb Chemie <strong>Marburg</strong> 1977/78 und 1986/87; Emeritierung 1995. − AG:<br />

Struktur und Magnetismus von Fluoriden und Zyaniden der Übergangsmetalle<br />

( → Coord. Chem. Rev. 2010, 254, 2703-2754). − [ → <strong>Marburg</strong>er UniJournal<br />

Nr. 7 (Oktober 2000), S. 60. → W. Massa: www.uni-marburg.de/aktuelles/<br />

unijournal/7/Babel/Chemiker].<br />

1971 – 2001 Helmut Kindl (geb. 1936 in Linz/Österreich): Chemiestudium 1954-1962 an<br />

der Univ. Wien, daselbst D. 1960 und P. 1962 (bei G. Billek). Anschließend<br />

wiss. Ass. bei Otto Hoffmann-Ostenhof in Wien. 1967 Postdoktorand bei E.<br />

Underhill, Nat. Res. Council, Saskatoon/Kanada. H 1969 (Biochemie) und<br />

1969 Univ.-Doz. für Biochemie an der Univ. Wien. 1971-2001 Prof. (H4→C4)<br />

für Biochemie an der Univ. <strong>Marburg</strong>; Dekan des Fb Chemie <strong>Marburg</strong> 1978/79<br />

und 1994/95; Emeritierung 2001. − AG: Signal-Transduktion und Gen-Aktivierung;<br />

Biosynthese zellulärer Makrostrukturen; Induzierte Resistenz bei Pflanzen;<br />

Polyketide und Phytoalexine. – Bücher: H. Kindl (Hrsg.): Cyclitols and<br />

Phosphoinositides (1966); Biochemie – Ein Einstieg (1981); Peroxisomes and<br />

Glyoxysomes (1982, mit P. B. Lazarow); Biochemie der Pflanzen [1. Aufl. 1975<br />

(mit G. Wöber); 4. Aufl., 1994]. –<br />

[ → <strong>Marburg</strong>er UniJournal Nr. 27 (Oktober 2006), S. 73].<br />

1971 – 1989 Horst Klamberg (geb. 1923 in Biedenkopf/Lahn): Chemiestud. 1945-1951,<br />

Chemie-D. 1951 und P. 1957 (C. Mahr) in <strong>Marburg</strong>; Wiss. Ass. 1957, Akad.<br />

Rat 1963, Akad. Oberrat 1967 sowie H. 1970 (Anorg. u. Anal. Chem.; Mentor:<br />

C. Mahr) und Dozent 1970 in <strong>Marburg</strong>. 1971-1989 Prof. (H3→C3) für Anorg.<br />

und Analyt. Chem. in <strong>Marburg</strong>; Dekan des Fb Chemie <strong>Marburg</strong> 1973/74;<br />

Pensionierung 1989. ‒ 1953-1995 nebenamtl. Dozent an der Lehranstalt für<br />

mediz.-techn. Ass. (MTA) <strong>Marburg</strong>. − AG: Komplexbildung von Metallionen<br />

in Lösung (Stabilitätskonstanten, Metallindikatoren); Gaschromatografische<br />

Pestizid-Analyse; Ozonabbau polycyclischer Aromaten; Wechselwirkungen<br />

zwischen Huminstoffen und Metallionen.<br />

1971 – 2002 Jörg Lorberth (geb. 1937 in München): Chemiestud. 1957-1962, Chemie-D.<br />

1962 und P. 1965 (E. Wiberg) an der Univ. München sowie 1965-1966 Ass. am<br />

Inst. für Anorg. Chem. daselbst. 1966-1967 Postdokt. an der Univ. of Sussex in

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!