21.10.2014 Aufrufe

Chronik Sonderausgabe 2013 - Philipps-Universität Marburg

Chronik Sonderausgabe 2013 - Philipps-Universität Marburg

Chronik Sonderausgabe 2013 - Philipps-Universität Marburg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

52<br />

Berichte und des Nachfolgeorgans European Journal of Inorganic Chemistry.<br />

Ab 1975 Mitglied und 1998-2005 Präsident der Bayerischen Akad. der Wiss.<br />

zu München. Dr. h. c. der Univ. <strong>Marburg</strong> (1988) und Leeds/U.K. (1989). Boron<br />

Medaille der American Society of Boron Chemistry 2006. – AG: Molekülchemie<br />

des Bors und von Bor-Stickstoff-Verbindungen; Hydridchemie des<br />

Bors und Aluminiums; Multikern-NMR-Spektroskopie. – Bücher: (mit B.<br />

Wrackmeyer): NMR Spectroscopy of Boron Compounds (1978); (als Hrsg. mit<br />

M. Driess ): Cluster Compounds of the Main Group Elements (2004). –<br />

[ → Wer ist’s? Nachr. Chem. Tech. 1976, 24, 312-313. – Web: www.de.<br />

wikipedia.org/wiki/Heinrich_Nöth → Siehe auch S. 75].<br />

1967 – 1999 Christian Reichardt (geb. 1934 in Ebersbach/Sachsen, jedoch aufgewachsen<br />

und zur Schule gegangen in Neugersdorf/Sachsen): Wegen Nichtzulassung zum<br />

Chemiestudium zunächst 1953-1954 als Lehrassistent für Chemie an der Fachschule<br />

für Energie in Zittau/Sachsen, dann 1954-1955 Chemiestudium an der<br />

neugegründeten TH für Chemie Leuna-Merseburg/DDR und, nach illegalem<br />

Verlassen der DDR, 1955-1962 an der Univ. <strong>Marburg</strong>/BRD. Chemie-D. 1961,<br />

P. 1962 (K. Dimroth) und H. 1967 (Org. Chem.) in <strong>Marburg</strong> (Mentor: K. Dimroth);<br />

1967-1970 Oberassist. (H1), 1970-1971 Wiss. Rat u. Prof. (H2); 1971-<br />

1999 Prof. (H3→C3) für Org. Chemie in <strong>Marburg</strong>. 1969-1971 Lehrauftrag für<br />

Spezielle Organische Chemie an der Univ. Gießen. 1974/75 Dekan des Fb<br />

Chemie <strong>Marburg</strong>. Pensionierung 1999. – Literaturpreis des Fonds der Chem.<br />

Industrie 1989; Marie-Skłodowska-Curie-Medaille der Polnischen Chem. Ges.<br />

2000; Dr. h. c. der V. N. Karasin National-<strong>Universität</strong> Kharkiv/Ukraine; 2007<br />

Gastprof. an den Univ. Barcelona (1988), Bratislava (1998) und Oita/Japan<br />

(2000); 1998-2005 Mitglied des Advisory Boards des Journal of Physical Org.<br />

Chemistry (Wiley, New York). – AG: Chemie aliphatischer Di- und Trialdehyde<br />

(insbes. substit. Malonaldehyde); Synthese und UV/Vis-spektroskopische<br />

Eigenschaften von Polymethinfarbstoffen sowie von solvatochromen Pyridinium-N-phenolat-Betainfarbstoffen;<br />

Solvenseffekte und empirische Parameter<br />

der Lösungsmittel-Polarität: E T (30) und E N T -Werte. – Bücher: Lösungsmitteleffekte<br />

in der organischen Chemie (1.-2. Aufl. 1969, 1973); Solvents and Solvent<br />

Effects in Organic Chemistry (1. Aufl. 1979; 4. Aufl. 2011, mit T. Welton)<br />

sowie weitere Ausgaben in französ., russ., chines. und arabischer Sprache. ‒<br />

[ → Oberhessische Presse 1995, 130, Nr. 97 (26. 04. 1995) und Nr. 98 (27. 04.<br />

1995). → <strong>Marburg</strong>er UniJournal Nr. 21 (April 2005), S. 46. → N. N.: Kharkov<br />

University Bulletin, Chemistry Series, 2009, No. 870, Issue 17(40), S. 340-<br />

341. → E. Maase: Interview im ChemViews Magazine, Wiley-VCH,Weinheim,<br />

05. 07. 2011 (siehe auch Bogen/Wiley-VCH-Mitarbeitermagazin, Weinheim,<br />

Januar 2011, S. 12-13). → Web: www.de.wikipedia.org/wiki/Christian_<br />

Reichardt → Web: www.uni-marburg.de/fb15/ag-reichardt].<br />

1967 – 1998 Hans Günter Aurich (geb. 1932 in Meuselwitz/Thüringen): Lehramtsstudium<br />

von Pädagogik, Chemie u. Biologie 1950-1952 in Leipzig/DDR. Wegen Zugehörigkeit<br />

zu einer antisowjetischen Gruppe während der Schulzeit im April<br />

1952 in Meuselwitz Verhaftung durch den sowjetischen KGB und spurloses<br />

Verschwinden. Im Juli 1952 im KGB-Gefängnis Leistikowstraße 1 in Potsdam/<br />

DDR Verurteilung zu 25 Jahren Arbeitslager durch ein sowjetisches Militärtribunal<br />

(wegen angeblicher Spionage, Vorbereitung aktiven Widerstandes und<br />

von Terroraktionen sowie antisowjetischer Propaganda). Danach im September<br />

1952 Deportation nach Workuta nördlich des Polarkreises und Schwerstarbeit<br />

im Kohlebergbau. Haftentlassung in die BRD im Anschluss an die Verhand-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!