21.10.2014 Aufrufe

Chronik Sonderausgabe 2013 - Philipps-Universität Marburg

Chronik Sonderausgabe 2013 - Philipps-Universität Marburg

Chronik Sonderausgabe 2013 - Philipps-Universität Marburg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

49<br />

Planck-Institut für Biophysikalische Chemie und Honorarprof. in Göttingen<br />

sowie Aufbau einer Abteilung für Laserphysik. ‒ 1971 Gründung der Firma<br />

Lambda Physik in Göttingen durch zwei Mitarbeiter Schäfers (D. Basting und<br />

B. Steyer, beide zuvor Chemiestudenten in <strong>Marburg</strong>). 1978 Mitbegründer des<br />

Laser-Laboratoriums Göttingen. 1994 Emeritierung. – Dr. h. c. der Univ.<br />

Szeged/Ungarn und Jena; 1968 Nernst-Haber-Bodenstein-Preis der Bunsen-<br />

Ges. für Phys. Chemie; 1984 Werner-von-Siemens-Ring; 1985 IBM-Europe<br />

Science and Technology Prize; 1986 Leibniz-Preis der DFG; 1991 Max-<br />

Planck-Forschungspreis. − AG: Opt. Eigenschaften org. Farbstoffe; Erster<br />

Farbstofflaser (= Verwendung von Lösungen org. Farbstoffe als Lasermedium);<br />

Entwicklung ultrakurzer Laserimpulse höchster Leistung; Versuche zur Entwicklung<br />

eines Röntgenlasers. − Buch: Dye Lasers. Berlin (1.-3. Aufl. 1973,<br />

1977, 1990). − [ → Lebenslauf: www.loftycruiser.de/de/vitafps_long_frame.<br />

html → Web: www.de.wikipedia.org/wiki/Fritz_Peter_Schäfer].<br />

1961 – 1969 Hans Musso (Camby/Kreis Dorpat/Estland 1925 – Karlsruhe 1988): Chemiestud.<br />

1946-1951, Chemie-D. 1951, P. 1953 (H. Brockmann) und H. 1957 (Org.<br />

Chemie: Über Orceinfarbstoffe) an der Univ. Göttingen; ab 1951 Wiss. Ass. u.<br />

ab 1957 Oberass. daselbst. 1961-1969 a. o. Prof. (H3) in <strong>Marburg</strong>; 1962/63<br />

Gastprof. an der Univ. of Wisconsin in Madison/USA. 1963 Ruf an die neugegründete<br />

Ruhr-Univ. Bochum, dem er 1969 folgte; 1969 ord. Prof. an der Univ.<br />

Bochum, und im gleichen Jahr ord. Prof. an der TH Karlsruhe (Nachfolger von<br />

R. Criegee). Verstorben 1988. − Emil-Fischer-Medaille der GDCh 1978. –<br />

AG: Strukturaufklärung von Naturfarbstoffen (Flechtenfarbstoffe wie Orseille,<br />

Orcin, Lackmus als Phenoxazon-2-Derivate; Fliegenpilzfarbstoffe wie Muscaaurine<br />

alas Betaxanthin-Derivate); Synthese kleiner polycyclischer Ringverbindungen<br />

(Asterane); Hydrogenolyse kleiner Kohlenstoffringe in gespannten<br />

polycyclischen Verbindungen; Feinstruktur von 1,3-Diketon-Metallkomplexen.<br />

1964 Mit- und ab 1972 Haupt-Hrsg. der Chemischen Berichte, sowie ab 1980<br />

Mit-Hrsg. von Liebigs Annalen der Chemie. − [ → Wer ist’s? Nachr. Chem.<br />

Tech. Lab. 1978, 26, 672-674; ibid. 1988, 36, 939. → H. Hopf, Chem. Ber.<br />

1992, 125, I-XXIV. → Web: www.de.wikipedia.org/wiki/Hans_Musso].<br />

1962 – 1965 Max Schmidt (Vöhringen/Landkreis Neu-Ulm/Schwaben 1925 – Würzburg<br />

2002) : Chemiestud. ab 1946, Chemie-D. 1949, P. 1951 (E. Wiberg), H. 1956<br />

(Anorg. Chemie) und 1956-1962 Priv.-Doz. und Diätendoz., alles an der Univ.<br />

München. 1962-1965 ord. Prof. und Dir. des Inst. für Anorg. Chemie in <strong>Marburg</strong>.<br />

1965-1994 ord. Prof. für Anorg. Chemie in Würzburg; 1982-1994 Vizepräsident<br />

der Univ. Würzburg. 1994 Emeritierung. – U.a. Alfred-Stock-Gedächtnispreis<br />

der GDCh 1972; Dr. h. c. der Univ. <strong>Marburg</strong> 1985. − AG:<br />

Chemie des Schwefels und des Selens (Oligo- und Polysulfane); Übergangsmetallkomplexe<br />

mit S- und Se-haltigen Liganden; Chemie elementorganischer<br />

Verbindungen; Rauchgasentschwefelung. – Buch: Anorganische Chemie (2<br />

Bände; 1.-2. Aufl. 1967, 1991). – [ → Wer ist’s? Nachr. Chem. Tech. 1972,<br />

20, 414. → Web: www.de.wikipedia.org/wiki/Max_Schmidt_(Chemiker). →<br />

Siehe auch S. 75].<br />

1962 – 1965 Hubert Schmidbaur (geb. 1934 in Landsberg/Lech): Chemiestudium 1953-<br />

1957, Chemie-D. 1957 und P. 1960 (M. Schmidt) an der Univ. München; daselbst<br />

wiss. Ass. 1960-1962 sowie 1962-1964 wiss. Ass. und Postdokt. bei M.<br />

Schmidt in <strong>Marburg</strong>; H. 1964 (Anorg. Chemie) sowie 1964-1965 Priv.-Doz.<br />

und Wiss. Rat in <strong>Marburg</strong>. 1965-1969 Extraordinarius und 1969-1973 ord.<br />

Prof. für Anorg. Chemie in Würzburg; 1973-2003 ord. Prof. für Anorg. und

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!