21.10.2014 Aufrufe

Chronik Sonderausgabe 2013 - Philipps-Universität Marburg

Chronik Sonderausgabe 2013 - Philipps-Universität Marburg

Chronik Sonderausgabe 2013 - Philipps-Universität Marburg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

46<br />

in <strong>Marburg</strong>, 1950 H. (Org. Chemie) daselbst, dann Privat-Doz., Oberass. 1953<br />

und 1956 apl. Prof. in <strong>Marburg</strong>. 1960 a. o. Prof. u. Abt.-Leiter am Inst. für Org.<br />

Chem. der Univ. München. 1961 ord. Prof. und Vorstand des Org.-chem. Inst.<br />

in Würzburg; 1988 Emeritierung. − Adolf-von-Baeyer-Denkmünze der GDCh<br />

1967; Mitglied der Bayerischen Akademie der Wiss. 1971; Literaturpreis des<br />

Fonds der Chem. Ind. 1979 (mit G. Märkl und J. Sauer); Mitglied der Leopoldina<br />

in Halle 1981; Zahlreiche Gastprofessuren; Dr. h. c. der Univ. <strong>Marburg</strong><br />

(1988), München (1989) und Halle (1994); Ehrensenator der Univ. Würzburg<br />

2011. − AG: Spezifische Protonen-Akzeptoren („Hünig-Base“ = Ethyl-diisopropylamin);<br />

Diimin als selektives Hydrierungsreagenz; Nucleophile Carbene;<br />

Reaktionsweise ambidenter Kationen; Farbe und Konstitution von Farbstoffen;<br />

Solvatochrome Farbstoffe; Azofarbstoffe durch oxidative Kupplung; Synthesen<br />

mit Enaminen; Trimethylsilylcyanid als Umpolungsreagenz; Mehrstufige org.<br />

Redoxsysteme mit stabilen Radikalkationen. − Bücher: (mit G. Märkl und J.<br />

Sauer): Integriertes organisches Praktikum (1979); (mit P. Kreitmeier, G.<br />

Märkl und J. Sauer): Arbeitsmethoden in der organischen Chemie (2006). −<br />

[ → Wer ist’s? Nachr. Chem. Tech. 1967, 15, 244-245. → Web: www.de.<br />

wikipedia.org/wiki/Siegfried_Hünig → Web: www-organik.chemie.uniwuerzburg.de/ak_hueni/index-de.html<br />

→ Siehe auch S. 75].<br />

1947 ‒ 1957 Gerhard Fritz (Mittelhofen/Westerwald 1919 – Karlsruhe 2002): Chemiestudium<br />

1939-1940 und 1942-1944 in Halle, <strong>Marburg</strong> und Frankfurt/Main<br />

(1940-1942 Kriegsdienst). Chemie-D. 1944 in Frankfurt/Main; daselbst 1944-<br />

1946 Ass. am Phys.-Chem. Institut und P. 1946 in Phys. Chem. (H. Hartmann).<br />

1946-1947 Tätigkeit bei der Fa. Weißenberg in <strong>Marburg</strong>. 1947-1948 Ass. und<br />

1948-1957 Oberass. am 1947 gegründeten Institut für Siliciumchemie in <strong>Marburg</strong><br />

(Dir.: Hans Kautsky) und maßgebliche Mitwirkung am Aufbau dieses<br />

neuen Instituts. H. 1953 (für Chemie) in <strong>Marburg</strong>. 1957 Umhabilitierung nach<br />

Münster, dort zunächst Oberass., dann 1959 apl. Prof. ‒ 1962-1964 a. o. Prof.<br />

und 1964-1965 persönl. Ordinarius an der Univ. Gießen. Ab 1965 o. Prof. und<br />

Dir. des Instituts für Anorg. Chemie der Univ. Karlsruhe. Emeritierung 1988.<br />

Kipping Award der American Chemical Society 1966; Lavoisier-Medaille der<br />

Société Chimique de France 1967; Alfred-Stock-Gedächtnispreis der GDCh<br />

1970; Mitglied der Leopoldina in Halle 1972; Mitglied der Heidelberger Akad.<br />

der Wiss. 1978; Dr. h. c. der Univ. Gießen 1985; Mitglied des GDCh-Vorstandes<br />

1980-1987. ‒ AG: Chemie der Carbasilane und der Silylphosphane. ‒<br />

[ → J. Grobe, Nachrichten aus der Chemie 2002, 50, 1149. → W. Bronger,<br />

K. Dehnicke, W. Hanke, Z. anorg. allg. Chemie 2002, 628, 715-716.].<br />

1954 – 1965 Edwin F. Hengge (Wien 1930 – Graz 1997): Studium der Techn. Chemie<br />

1948-1954, Staatsprüfung 1954 (Dipl.-Ing.) und P. 1957 (Dr. techn.) an der TH<br />

Graz. Ab 1954 Wiss. Ass. und 1957 Oberass. am Inst. für Siliciumchemie in<br />

<strong>Marburg</strong> (Dir. H. Kautsky), daselbst H. 1962 (Anorg. Chemie) und bis 1965<br />

Doz. am Inst. für Anorg. Chemie <strong>Marburg</strong> (Dir. Max Schmidt). 1965 ord. Prof.<br />

für Anorg. Chemie an der RWTH Aachen und 1966 an der TU Graz/Österreich.<br />

Verstorben 1997. – Wirkliches Mitglied der Österr. Akad. der Wiss. 1993;<br />

Erwin-Schrödinger-Preis dieser Akad. 1987; Mitglied der Leopoldina (Halle)<br />

1990 und der New York Academy of Science; Loschmidt-Medaille der Ges.<br />

Österr. Chemiker (GÖCh) 1994; Wacker-Silicon-Preis der Wacker-Chemie<br />

AG, München, 1994. ‒ AG: Synthese und Struktur schicht- und kettenförmiger<br />

Siliciumverbindungen (u.a. Siloxene); Chemie der Cylosilane und Polysilane.<br />

– Buch: V. Gutmann, E. Hengge: Anorganische Chenie – Eine Einfüh-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!