21.10.2014 Aufrufe

Chronik Sonderausgabe 2013 - Philipps-Universität Marburg

Chronik Sonderausgabe 2013 - Philipps-Universität Marburg

Chronik Sonderausgabe 2013 - Philipps-Universität Marburg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

32<br />

1943 Berufung von Wilhelm Jost (1903−1988) als ord. Professor und Direktor des Instituts<br />

für Physikalische Chemie in <strong>Marburg</strong>. – ( → Siehe auch S. 38-39).<br />

1945 Am 12. März 1945 weitgehende Zerstörung des Chemischen und Physikalisch-<br />

Chemischen Instituts in der Bahnhofstraße 7/7a durch Brandbomben. Umzug des<br />

Phys.-Chem. Instituts in das Staatliche Forschungsinstitut für Metallchemie (Direktor<br />

Prof. R. Schenck; 1870−1965) am Marbacher Weg 15.<br />

1951 Kommissarische Leitung des Phys.-Chem. Instituts durch Friedrich Horst Müller<br />

(1907−1986) nach dem Weggang von Wilhelm Jost an die TH Darmstadt.<br />

1953 Einrichtung eines Laboratoriums für Hochpolymere und 1960 Gründung eines<br />

Instituts für Polymere (Dir. Prof. F. H. Müller) im Gebäude am Marbacher Weg 15.<br />

( → Siehe auch S. 41).<br />

1953 Berufung von Hans Kuhn (1919‒2012) als ord. Professor und Direktor des Instituts<br />

für Physikalische Chemie am Marbacher Weg 15 (bis 1970). – ( → Siehe auch S. 40).<br />

1957 Bezug eines Neubaus des Instituts für Physikalische Chemie in der Biegenstraße 12<br />

(nach dem Umzug auf die Lahnberge 1976 jetzt Teil der Verwaltungsgebäude der<br />

<strong>Philipps</strong>-<strong>Universität</strong>, mit Sprachenzentrum und Senatssitzungssaal).<br />

1960 Gründung eines Instituts für Kernchemie [Dir. Prof. Kurt Starke (1911−2000)],<br />

untergebracht im Kellergeschoss des Phys.-chem. Instituts in der Biegenstraße 12. –<br />

( → Siehe auch S. 42).<br />

1964 Ausgliederung der naturwissenschaftlichen Fächer aus der Philosophischen Fakultät<br />

und Gründung einer eigenen Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät unter<br />

dem Dekanat Karl Dimroth (1910−1995).<br />

1971 Das neue Hessische <strong>Universität</strong>sgesetz von 1970 führt zur Auflösung aller fünf<br />

Fakultäten, auch der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät und der<br />

Institute für Anorganische, Organische und Physikalische Chemie, und zur Gründung<br />

von 21 Fachbereichen, darunter eines Fachbereichs Chemie und eines Fachbereichs<br />

Physikalische Chemie (letzterer bestehend aus den neuen Instituten für Physikalische<br />

Chemie, Kernchemie und Makromolekulare Chemie), sowie Umzug der aufgelösten<br />

Institute für Anorganische und Organische Chemie in die Neubauten (Baubeginn 1967)<br />

auf den Lahnbergen (Durch Beschluss der <strong>Marburg</strong>er Stadtverordnetenversammlung<br />

Adresse ab 1980: Hans-Meerwein-Straße). ‒<br />

[ → K. Schneider, W. Scholl: Neubau der Chemischen Institute auf den Lahnbergen.<br />

Alma mater philippina, SS 1967, S.18-24. → K. Dimroth, ibid., WS 1970/71, S.16-19.<br />

→ K. Berkemann: Das „<strong>Marburg</strong>er Bausystem“. Denkmalpflege & Kulturgeschichte<br />

2011, 4, 14-21. → Dekane der Fb Chemie und Phys. Chemie seit 1971 siehe S. 80-81].<br />

1976 Umzug des Fachbereichs Physikalische Chemie von der Biegenstraße 12 in das<br />

nunmehr fertig gestellte naturwissenschaftliche Mehrzweckgebäude auf den Lahnbergen,<br />

das außerdem noch die Fachbereiche Geowissenschaften und Mathematik<br />

sowie das Hochschulrechenzentrum beherbergt.<br />

1981 Am ehemaligen Deutschordenshaus am Firmaneiplatz neben der Elisabethkirche,<br />

Altes Chemisches Institut von 1825−1881 (heute Fachbereich Geographie), Enthüllung<br />

einer Bronzetafel der Deutschen Bunsen-Gesellschaft mit folgendem Text:<br />

„Hier im Deutschen Haus arbeitete von 1839−1851 als Direktor des Chemischen<br />

Instituts der <strong>Philipps</strong>-<strong>Universität</strong> Prof. Dr. Robert Wilhelm Bunsen (1811−1899) −<br />

Mitbegründer der Physikalischen Chemie.“

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!