21.10.2014 Aufrufe

Chronik Sonderausgabe 2013 - Philipps-Universität Marburg

Chronik Sonderausgabe 2013 - Philipps-Universität Marburg

Chronik Sonderausgabe 2013 - Philipps-Universität Marburg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

3<br />

Z u m G e l e i t<br />

Diese kurze Übersicht zur Entwicklung des Fachs Chemie an der <strong>Philipps</strong>-<strong>Universität</strong><br />

<strong>Marburg</strong> erschien in erster Auflage im Jubiläumsjahr 2002 als Beitrag zur 475. Wiederkehr<br />

ihrer Gründung durch Landgraf Philipp den Großmütigen im Jahre 1527. Wegen des großen<br />

Interesses waren die erste und die drei weiteren Auflagen schnell vergriffen, so dass wir nun<br />

<strong>2013</strong> eine fünfte, korrigierte, verbesserte und ergänzte Auflage vorlegen.<br />

Äußerer Anlass für die dritte Auflage 2009 war die 400. Wiederkehr der Gründung des<br />

ersten deutschen Lehrstuhls für Chemie durch Landgraf Moritz von Hessen-Kassel. Mit der<br />

Einsetzung von Johannes Hartmann (siehe Bild auf S. 5) zum ersten ordentlichen Professor<br />

für Chymiatrie (dem der Heilkunde verpflichteten Teil der Chemie) wurde 1609 in <strong>Marburg</strong><br />

die erste Professur für Chemie und Pharmazeutische Chemie in der ganzen Welt eingerichtet.<br />

Hartmann errichtete im gleichen Jahr auch das weltweit erste universitäre chemische<br />

Unterrichtslaboratorium (Laboratorium chymicum publicum), das im Collegium philosophicum<br />

der <strong>Universität</strong> im ehemaligen Barfüßerkloster des Franziskanerordens an der Ecke<br />

Barfüßerstraße/Am Plan untergebracht war. In diesem Laboratorium wurden Studierende<br />

unter Hartmanns Anleitung vor allem in der Anfertigung von Arzneimitteln unterwiesen.<br />

Damit wurde eine Tradition begründet, der wir uns heute, nach über 400 Jahren Chemie in<br />

<strong>Marburg</strong> (mit einigen Unterbrechungen), noch verpflichtet fühlen. Der genius loci dieser<br />

kleinen hessischen Provinzuniversität hat es über Jahrhunderte vermocht, an diesem Ort eine<br />

erstaunliche Anzahl angesehener Naturwissenschaftler zu versammeln, darunter zahlreiche<br />

Chemiker und Physikochemiker, die es zu Weltruhm gebracht haben. Allein die Namen von<br />

fünf Chemie-Nobelpreisträgern (Hans Fischer 1930; Adolf Butenandt 1939; Otto Hahn 1944;<br />

Karl Ziegler 1963; Georg Wittig 1979) sind mit der <strong>Philipps</strong>-<strong>Universität</strong> verbunden (siehe die<br />

entsprechenden Kurzbiografien). Ihre ehemalige Wirkungsstätte als Studierende und Hochschullehrer,<br />

das Alte Chemische Institut in der Bahnhofstraße 7, wurde 2006 durch die<br />

Gesellschaft Deutscher Chemiker zur „Historischen Stätte der Chemie“ erhoben, vor allem<br />

wegen des Wirkens von Hans Meerwein, der dieses Institut von 1929 bis 1952 erfolgreich<br />

leitete und dort wesentliche Beiträge zur synthetischen und physikalisch-organischen Chemie<br />

erarbeitete. In diesem Gebäude befindet sich nun seit Dezember 2011 auch das CHEMIKUM.<br />

Dass sich die Qualität von Forschung und Lehre am Fachbereich Chemie der <strong>Philipps</strong>-<br />

<strong>Universität</strong> (seit 1971 im Neubau auf den Lahnbergen) auch heute noch sehen lassen kann,<br />

zeigt die Wahl dieses Fachbereichs zum Center of Excellence durch den Fonds der Chem.<br />

Industrie, Frankfurt (Main) [a] , und seinem guten Abschneiden bei den Hochschulrankings des<br />

Centrums für Hochschulentwicklungen (CHE), Gütersloh [b,c] , und des FOCUS-Magazins,<br />

München [d] . Die gegenwärtige erfolgreiche Ablösung des bisherigen Diplom-Studiengangs<br />

Chemie durch einen Bachelor- (B.Sc.) und Master-Studiengang (M.Sc.) im Rahmen des<br />

Bologna-Prozesses zur Schaffung eines gemeinsamen europäischen Hochschulraums wird zu<br />

einer weiteren Modernisierung und Verbesserung der Lehre führen.<br />

Möge diese kleine chronologische Übersicht durch ihren Vorbildcharakter dazu beitragen,<br />

dass der Fachbereich Chemie <strong>Marburg</strong> auch in Zukunft auf der Höhe der Zeit bleibt.<br />

gez. Andreas Seubert <strong>Marburg</strong>, im Juli <strong>2013</strong><br />

Dekan des Fachbereichs Chemie<br />

der <strong>Philipps</strong>-<strong>Universität</strong> <strong>Marburg</strong><br />

[a] U. Zündorf: Centers of Excellence (5): Der <strong>Marburg</strong>er Fachbereich Chemie − Chemie auf der Höhe.<br />

In: Wissenschaftsmagazin des Fonds CHEMIE HEUTE, Frankfurt (Main), 2000/2001, S. 66–73; siehe auch<br />

<strong>Marburg</strong>er UniJournal Nr. 7 (Oktober 2000), S. 31; ibid. Nr. 16 (Juli 2003), S. 3.<br />

[b] S. Berghoff et al.: Das CHE-Forschungsranking deutscher <strong>Universität</strong>en 2009 (Chemie), Gütersloh, 2009.<br />

[c] ZEIT–Studienführer 2009/2010, Hamburg, S. 223−225 (CHE-Ranking von 2009).<br />

[d] FOCUS–Magazin, München, Nr. 20 (14. 05. 2007), S. 198–199.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!