21.10.2014 Aufrufe

Chronik Sonderausgabe 2013 - Philipps-Universität Marburg

Chronik Sonderausgabe 2013 - Philipps-Universität Marburg

Chronik Sonderausgabe 2013 - Philipps-Universität Marburg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

26<br />

1929 Liebig-Denkmünze der GDCh; 1936 Dr. h. c. Harvard University, Cambridge/USA;<br />

1937 Davy Medal der Royal Society of London. ‒ Arbeitsgebiete: Gallenfarbstoffe, Chemie<br />

der Porphyrine und des Pyrrols, Konstitutionsaufklärung von Hämin und Chlorophyll, Hämin-<br />

Synthese 1929; Versuche zur Synthese des Chlorophylls. −<br />

Lit.: → H. Wieland, Angew. Chem. 1950, 62, 1-4. → A. Treibs: Das Leben und Wirken von<br />

Hans Fischer. München, 1971. → Web: www.de.wikipedia.org/wiki/Hans_Fischer_<br />

(Chemiker) − Bild im Foyer des Fb Chemie: 1900 als <strong>Marburg</strong>er Student (Mitglied der<br />

Burschenschaft Alemannia <strong>Marburg</strong>); siehe auch S. 82.<br />

Adolf BUTENANDT<br />

(Bremerhaven-Lehe 1903 − München 1995)<br />

Chemie- und Biologiestudium 1921-1924 bei Karl von Auwers in <strong>Marburg</strong> (hier Mitglied der<br />

Studentenverbindung Turnerschaft Philippina; siehe Bild von 1922 auf S. 81), dann nach<br />

Göttingen, dort 1927 Promotion (bei Adolf Windaus), 1927-1930 Ass. bei Windaus und 1931<br />

Habilitation. 1933-1936 ord. Prof. und Direktor des org.-chem. Instituts der TH Danzig-<br />

Langfuhr (jetzt: Gdańsk/Polen). Ab 1936 Direktor des Kaiser-Wilhelm- (nach 1948 Max-<br />

Planck-) Instituts für Biochemie in Berlin-Dahlem, das 1943/44 nach Tübingen und 1956<br />

nach München-Martinsried verlagert wurde. Ab 1956 auch Prof. und Direktor des Physiol.-<br />

chem. Instituts der Univ. München.1960-1972 als Nachfolger Otto Hahns Präsident und ab<br />

1972 Ehrenpräsident der Max-Planck-Gesellschaft. 1972 Emeritierung. – 1935 Emil-Fischer-<br />

Medaille der GDCh; 1939 Nobelpreis für Chemie (zusammen mit L. Ružička) für Arbeiten<br />

über Sexualhormone. − Arbeitsgebiete: Isolierung und Strukturaufklärung von<br />

Sexualhormonen (z. B. Östron, Progesteron, Androsteron, Testosteron), von Insekten-<br />

Hormonen (z. B. Ecdyson), Insekten-Pigmenten (Ommochrome) und Insekten-Lockstoffen<br />

(Pheromone, z. B. Bombykol). − Siehe Bild auf S. 82. ‒<br />

Lit.: → R. E. Oesper, J. Chem. Educ. 1949, 26, 91. → P. Karlson: Adolf Butenandt −<br />

Biochemiker, Hormonforscher, Wissenschaftspolitiker. Stuttgart, 1990. → L. Jaenicke,<br />

Chemie in unserer Zeit 1995, 29, 163-165. – A. Trunk: Biochemistry in Wartime: The Life<br />

and Lessons of Adolf Butenandt,1936-1946. Minerva 2006,44(3), 285-306. → Web: www.de.<br />

wikipedia.org/wiki/Adolf_Butenandt → Web: www.en.wikipedia.org/wiki/Adolf_Butenandt<br />

Georg WITTIG<br />

(Berlin 1897 − Heidelberg 1987)<br />

Chemiestud. 1916-1923 in Tübingen und <strong>Marburg</strong> (ab 1919), unterbrochen durch Kriegsteilnahme<br />

und Gefangenschaft (1916-1919). Chem. Verbandsexamen 1921 und Promotion 1923<br />

in <strong>Marburg</strong> (bei K. v. Auwers), dort zunächst Ass., 1926 nach Habilitation Privatdoz., 1930<br />

Oberass. und 1932 a.o. Prof. am Chem. Institut <strong>Marburg</strong> (Dir. H. Meerwein); siehe Bild auf S.<br />

81. - 1932 apl. Prof. TH Braunschweig und 1937-1944 a.o. Prof. in Freiburg/Breisgau. 1944-<br />

1956 ord. Prof. und Dir. des Chem. Instituts in Tübingen. 1956-1967 ord. Prof. und Dir. des<br />

Chem. Instituts in Heidelberg. 1967 Emeritierung. – Adolf-von-Baeyer-Gedenkmünze der<br />

GDCh 1953; Dr. h. c. der Univ. Sorbonne/Paris (1957), Tübingen (1962) und Hamburg<br />

(1962); Mitglied der Leopoldina zu Halle 1962; Otto-Hahn-Preis für Chemie und Physik<br />

1967; Paul-Karrer-Medaille in Gold der Univ. Zürich 1972; Roger-Adams-Award der<br />

American Chemical Society 1973; Karl-Ziegler-Preis der GDCh 1975; 1979 Nobelpreis für<br />

Chemie (zusammen mit H. C. Brown) für die Entwicklung von wichtigen Bor und Phosphor<br />

enthaltenden Reagenzien für die org. Synthese (z. B. 1949 Wittig-Olefinierung von<br />

Carbonylverb.). − <strong>Marburg</strong>er Arbeiten: Radikalbildung und Valenzisomerisierungen;<br />

Synthesen mit Phenyllithium; Stereochemie. ‒ Buch: Stereochemie, Leipzig, 1930. −

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!