21.10.2014 Aufrufe

Chronik Sonderausgabe 2013 - Philipps-Universität Marburg

Chronik Sonderausgabe 2013 - Philipps-Universität Marburg

Chronik Sonderausgabe 2013 - Philipps-Universität Marburg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

24<br />

Surrey. − <strong>Marburg</strong>er Arbeiten: Durch Entdeckung der Dialkylzink-Verbindungen 1848 in<br />

<strong>Marburg</strong> Begründer der metallorganischen Chemie: 2 RI + 2 Zn → R 2 Zn + ZnI 2 (R = Me,<br />

Et); siehe Justus Liebigs Annalen der Chemie 1849, 71, 171-213, 213-216. −<br />

Lit.: → J. Wislicenus, Ber. Dtsch. Chem. Ges. 1900, 33, 3847-3874. → J. S. Thayer, J. Chem.<br />

Educ. 1969, 46, 764-765. → C. A. Russell: Edward Frankland. Cambridge University Press,<br />

Cambridge/UK, 1996. → N.N.: <strong>Marburg</strong>er und andere chemische Bindungen. <strong>Marburg</strong>er<br />

UniJournal, Nr. 8 (Januar 2001), S. 10-13. → Web: www.de.wikipedia.org/wiki/<br />

Edward_Frankland → Web: www.en.wikipedia.org/wiki/Edward_Frankland<br />

Ludwig MOND<br />

(Kassel 1839 − London 1909)<br />

Chemiestudium 1855-1856 in <strong>Marburg</strong> (bei H. Kolbe) und 1856-1859 in Heidelberg (bei<br />

R. W. Bunsen). Industriechemiker in Mainz, Köln und in den Niederlanden. Ab 1862 Tätigkeit<br />

in der Sodaindustrie in Widnes/England, 1864-1867 in Utrecht/Niederlande, dann wieder<br />

in Widnes. 1881 Gründung der Mond-Brunner-AG und 1900 der Mond-Nickel-Company in<br />

England. Bedeutender englischer Großindustrieller. − Arbeitsgebiete: mit C. Langer Entdeckung<br />

der ersten Metallcarbonyle (1890 Nickeltetracarbonyl; 1891 Eisenpentacarbonyl). Mond-<br />

Langer-Verfahren zur Feinreinigung von Nickel durch Thermolyse von Nickeltetracarbonyl<br />

(Mond-Nickel: 99.95 %); Weiterentwicklung des Solvay-Soda-Verfahrens; „Mondgas“ (CO,<br />

CO 2 , H 2 , N 2 ) durch Vergasung von Kohle mit Heißluft und überhitztem Wasserdampf. −<br />

Lit.: → R. Lessing, Angew. Chem. 1910, 23, 74-75. → C. Langer, Ber. Dtsch. Chem. Ges.<br />

1910, 43, 3665-3682. → K. Dimroth, in Lebensbilder aus Kurhessen und Waldeck 1830-<br />

1930 (Hrsg. I. Schnack), Elwert, <strong>Marburg</strong>, 1958, Bd. 6, S. 226-232. → N. Nail: Das Studium<br />

geschmissen. <strong>Marburg</strong>er UniJournal, Nr. 34 (Dezember 2009), S. 68. → Web: www.de.<br />

wikipedia.org/wiki/Ludwig_Mond → Web: www.en.wikipedia.org/wiki/Ludwig_Mond<br />

Karl FRIES<br />

(Kiedrich/Rheingau 1875 − <strong>Marburg</strong> 1962)<br />

Studium der Mathematik, Chemie und Elektrochemie 1894-1899 in <strong>Marburg</strong> und Darmstadt.<br />

1899 Promotion in <strong>Marburg</strong> (bei Th. Zincke). 1900-1902 sowie 1903-1906 Ass. am Chem.<br />

Inst. <strong>Marburg</strong>. 1902-1903 Chemiker bei den Farbwerken Hoechst. Habilitation für Chemie<br />

1905 in <strong>Marburg</strong>. Ab 1906 Abteilungsvorsteher, 1910 Prädikatsprof. und 1912 a.o. Prof. am<br />

Chem. Institut <strong>Marburg</strong>. 1914-1918 Kriegsdienst. 1918-1938 Prof. und Dir. des Chem.<br />

Instituts der TH Braunschweig. Dort 1938 vorzeitige Emeritierung aus politischen Gründen.<br />

Ab 1940 wieder in <strong>Marburg</strong> und Lehrauftrag für Spezielle Org. Chemie am Chem. Institut<br />

<strong>Marburg</strong> (Dir. H. Meerwein). − <strong>Marburg</strong>er Arbeiten: Fries-Umlagerung von O-<br />

Acylphenolen in ortho-Acylphenole (Fries-Verschiebung); Chemie halogenierter<br />

aromatischer Amine und Phenole; Stickstoff-Heterocyclen; Valenztheorie aromatischer<br />

Polycyclen („Doppelbindungsregel“). −<br />

Lit.: → G. Wittig, Angew. Chem. 1950, 62 152. → H. Bestian, Chem. Ber. 1984, 117,<br />

XXIII-XLI. → C. Meinel: Die Chemie an der Univ. <strong>Marburg</strong>. Elwert, <strong>Marburg</strong>, 1978, S. 224-<br />

228, 502. → Web: www.de.wikipedia.org/wiki/Karl_Fries<br />

Wilhelm STRECKER<br />

(Offenbach/Main 1877 − <strong>Marburg</strong> 1947)<br />

Chemiestudium 1896-1900 in Heidelberg. Promotion 1900 Heidelberg (bei E. Knoevenagel).<br />

1901-1913 Ass. am Chem. Institut in Greifswald (bei K. von Auwers), 1904 Habilitation und<br />

Priv.-Doz. daselbst. 1913 Umhabilitierung nach <strong>Marburg</strong> und wiss. Ass., 1918 Abteilungs-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!