21.10.2014 Aufrufe

Chronik Sonderausgabe 2013 - Philipps-Universität Marburg

Chronik Sonderausgabe 2013 - Philipps-Universität Marburg

Chronik Sonderausgabe 2013 - Philipps-Universität Marburg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

21<br />

Fittig). 1869-1873 Ass. in Bonn (bei A. Kekulé), dort 1872 Habilitation und 1873 a.o. Prof.<br />

für Chemie. 1875-1913 ord. Prof. und Dir. des Chem. Instituts in <strong>Marburg</strong> (seinerzeit im<br />

Deutschordenshaus, Firmaneiplatz); 1881 Neubau des Chem. Instituts in der Bahnhofstraße 7<br />

und Umzug. 1880/81 Dekan der Phil. Fakultät <strong>Marburg</strong>s. 1897 Ernennung zum Geheimen<br />

Regierungsrat. Emeritierung 1913. − Mitglied der Leopoldina in Halle 1883; Dr.-Ing. h. c. der<br />

TU Braunschweig 1920. − Arbeitsgebiete: Zincke-Synthese von Diphenylmethan (aus Benzen<br />

und Benzylchlorid mit Zink → Vorläufer der Friedel-Crafts-Alkylierung), Zincke-Halogenphenol-Nitrierung,<br />

Zincke-Disulfan-Spaltung mit Halogenen zu Sulfenylhalogeniden, Zincke-<br />

König-Pyridin-Ringspaltung (zum sog. „Zincke-Aldehyd“), Zincke-Suhl Phenol-Dienon-Umwandlung.<br />

− Lit.: → F. Krollpfeiffer, Angew. Chem. 1928, 41, 367-368. → K. Schaum, K.<br />

Fries, Ber. Dtsch. Chem. Ges. 1929, 62, A17-A45. → C. Meinel: Die Chemie an der Univ.<br />

<strong>Marburg</strong>. Elwert, <strong>Marburg</strong>, 1978, S. 151-234, 517. → Web: www.de.wikipedia.org/wiki/<br />

Theodor_Zincke<br />

Karl Friedrich von AUWERS<br />

(Gotha 1863 − <strong>Marburg</strong> 1939)<br />

Chemiestudium 1881-1882 in Heidelberg und 1882-1885 in Berlin. Promotion 1885 in Berlin<br />

(bei A. W. von Hofmann) und bis 1887 Priv.-Ass. bei von Hoffmann. 1887-1889 Ass. Viktor<br />

Meyers in Göttingen; 1889 Wechsel mit V. Meyer nach Heidelberg, daselbst 1890<br />

Habilitation. 1894 a.o. Prof. in Heidelberg und 1900 ord. Prof. in Greifswald. 1913-1928 ord.<br />

Prof. und Direktor des Chem. Instituts in <strong>Marburg</strong> (seinerzeit in der Bahnhofstraße 7). Dekan<br />

der Phil. Fakultät <strong>Marburg</strong> 1915/16 und 1918/19. 1928 Emeritierung. – Dr. Ing. e. h. der TU<br />

Dresden; Mitglied der Leopoldina in Halle 1909; Geheimer Regierungsrat; Vizepräsident der<br />

Deutschen Chem. Ges. ‒ Arbeitsgebiete: Stereochemie und Spektrochemie org. Verb.;<br />

Konstitutionsermittlung durch Molekularrefraktion: Auwers-Skita-Isomerie-Regel für<br />

cis/trans-isomere carbozyklische Verbindungen; Tautomerie; Umlagerungsreaktionen. −<br />

Buch: Die Entwicklung der Stereochemie. Heidelberg, 1890. −<br />

Lit.: → H. Meerwein, Ber. Dtsch. Chem. Ges. 1939 I, 72, A111-A121. → C. Meinel: Die<br />

Chemie an der Univ. <strong>Marburg</strong>. Elwert, <strong>Marburg</strong>, 1978, S. 270-321, 497. →<br />

Web: www.de.wikipedia.org/Karl_Friedrich_von_Auwers<br />

Hans MEERWEIN<br />

(Hamburg 1879 − <strong>Marburg</strong> 1965)<br />

Chemie-Studium 1898-1900 an der Chemieschule Fresenius in Wiesbaden und 1900-1903 an<br />

der Univ. Bonn. Promotion 1903 in Bonn (bei Georg Schroeter). 1903-1904 Ass. von Georg<br />

Schroeter an der TH Berlin-Charlottenburg. 1905 Ass. bei Richard Anschütz an der Univ.<br />

Bonn, dort Habilitation 1908. 1914 Titularprof. und 1922 a. o. Prof. sowie Abt.-Leiter in<br />

Bonn. 1922-1928 ord. Prof. an der Univ. Königsberg in Preußen. 1928-1952 ord. Prof. und<br />

Direktor des Chem. Instituts in <strong>Marburg</strong> als Nachfolger Karl von Auwers’ (seinerzeit in der<br />

Bahnhofstraße 7; seit 2006 „Historische Stätte der Chemie“ zu Ehren Meerweins). Emeritus<br />

1949, jedoch bis 1952 kommissarische Leitung des Chem. Instituts <strong>Marburg</strong> und dort bis<br />

1965 weitere wiss. Arbeiten. − Mitglied der Leopoldina in Halle/Saale 1933; Emil-Fischer-<br />

Medaille der GDCh 1950; Dr. med. h. c. der Univ. <strong>Marburg</strong> 1953; Dr. h. c. der Univ. Heidelberg<br />

(1949), TH Darmstadt (1953), Bonn (1953), und München (1958); Großes Verdienstkreuz<br />

der Bundesrepublik Deutschland 1953; Otto-Hahn-Preis für Chemie und Physik 1959.<br />

− Buch: Mitherausgeber der 4. Auflage des Houben-Weyl: Methoden der org. Chemie,<br />

Stuttgart, 1952-1987. − Arbeitsgebiete: Michael-Additionen, Reduktionen mit Aluminiumalkoholaten<br />

(Meerwein-Ponndorf-Verley-Carbonyl-Reduktion), Eigenschaftsänderungen<br />

chem. Agentien durch Komplexbildung (Ansolvosäuren; Synthesen mit Bortrifluorid),

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!