21.10.2014 Aufrufe

Pharmakovigilanz - Uni-marburg.de

Pharmakovigilanz - Uni-marburg.de

Pharmakovigilanz - Uni-marburg.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Zusatzqualifikation im<br />

Pharmarecht<br />

Recht <strong>de</strong>r Arzneimittelsicherheit<br />

Sommersemester 2013<br />

Dr. Elmar Kroth


Übersicht (1/2)<br />

1.Teil: Nationale Arzneimittelsicherheit<br />

• Einführung / rechtl. Grundlagen<br />

• Aufgaben <strong>de</strong>r Behör<strong>de</strong>n<br />

Allgem. Verwaltungsvorschrift Stufenplan<br />

• Ablauf von Stufenplanverfahren<br />

• Maßnahmenbefugnis <strong>de</strong>r Behör<strong>de</strong>n<br />

• Aufgaben <strong>de</strong>s Unternehmers<br />

Stufenplanbeauftragter<br />

Informationsbeauftragter<br />

• Formale Anfor<strong>de</strong>rungen<br />

• Aufgaben<br />

2<br />

Einführung in das Arzneimittelrecht - <strong>Pharmakovigilanz</strong> (2013)


Übersicht (2/2)<br />

Internationale Arzneimittelsicherheit =<br />

<strong>Pharmakovigilanz</strong><br />

• Einführung / rechtl. Grundlagen<br />

• Aufgaben <strong>de</strong>r Behör<strong>de</strong>n (international)<br />

• Ablauf von <strong>Pharmakovigilanz</strong>verfahren<br />

• Maßnahmenbefugnis <strong>de</strong>r Behör<strong>de</strong>n<br />

• Beispiele<br />

3<br />

Einführung in das Arzneimittelrecht - <strong>Pharmakovigilanz</strong> (2013)


Einführung in die<br />

Arzneimittelsicherheit


<strong>Pharmakovigilanz</strong> - Definition<br />

Definition <strong>de</strong>r <strong>Pharmakovigilanz</strong> (WHO)<br />

• Aktivitäten, die zur Ent<strong>de</strong>ckung, Beurteilung<br />

sowie zum Verständnis und zur Vorbeugung<br />

von unerwünschten Wirkungen o<strong>de</strong>r an<strong>de</strong>ren<br />

Problemen in Verbindung mit AM* dienen.<br />

Dazu gehört<br />

• Analyse und Abwehr von Arzneimittelrisiken<br />

• Risikomanagement<br />

• Vorbeugung von Therapiefehlern<br />

• Vermittlung von Arzneimittelinformationen<br />

• För<strong>de</strong>rung <strong>de</strong>r rationalen Therapie mit AM<br />

* AM = Arzneimittel<br />

5<br />

Einführung in das Arzneimittelrecht - <strong>Pharmakovigilanz</strong> (2013)


Einführung / rechtl. Grundlagen (1/6)<br />

Arzneimittelrisiken<br />

• Anwendung durch viele verschie<strong>de</strong>ne Patienten<br />

• neue wissenschaftliche Erkenntnisse<br />

Überwachung<br />

• Zuständige Bun<strong>de</strong>soberbehör<strong>de</strong>n (BfArM, PEI, BVL),<br />

pharm. Unternehmer, Heilberufe, Patient<br />

Nutzen / Risiko<br />

• darf ein vertretbares Maß nicht überschreiten<br />

6<br />

Einführung in das Arzneimittelrecht - <strong>Pharmakovigilanz</strong> (2013)


Einführung / rechtl. Grundlagen (2/6)<br />

Was sind Arzneimittelrisiken ?<br />

• Fehlerhafte Anwendungen / medication errors<br />

Aufgabe <strong>de</strong>s Gesundheitssystems<br />

• Produktfehler, pharm. Mängel<br />

Minimierung im Herstellungsprozess (GMP)<br />

• Nebenwirkungen, Wechselwirkungen, ...<br />

Aufgabe <strong>de</strong>r Arzneimittelsicherheit<br />

7<br />

Einführung in das Arzneimittelrecht - <strong>Pharmakovigilanz</strong> (2013)


Einführung / rechtl. Grundlagen (3/6)<br />

Dimension <strong>de</strong>r medication errors (Norwegische<br />

Studie)<br />

• Von 732 verstorbenen Patienten aus insges.<br />

13.992 Krankenhausaufnahmen wur<strong>de</strong> in 133<br />

Fällen <strong>de</strong>r Tod als Folge einer unerwünschten<br />

AM-Wirkung i<strong>de</strong>ntifiziert<br />

• Von 133 To<strong>de</strong>sfällen rund 50 % auf falsche<br />

Wahl <strong>de</strong>s AM, falsche Dosierung o<strong>de</strong>r falsche<br />

Darreichungsform zurückzuführen<br />

(Buajor<strong>de</strong>t J, Ebbsen J, Broers O, Hoberg T., Fatal adverse drug events: the<br />

paradox of drug treatment. Journal of Internal Medicine 2001; 250: 327-341)<br />

8<br />

Einführung in das Arzneimittelrecht - <strong>Pharmakovigilanz</strong> (2013)


Probleme bei <strong>de</strong>r Nebenwirkungserfassung<br />

NW* sind …<br />

• zumeist nur Befindlichkeitsstörungen (Hautrötungen,<br />

schlechter Geschmack, Unwohlsein…)<br />

• in <strong>de</strong>r Regel selbst limitierend<br />

• schwere Beeinträchtigungen relativ selten<br />

• zumeist in klin. Entwicklung ent<strong>de</strong>ckt<br />

• keine Zulassung bei zu hohen Risiken<br />

• seltene NW schwer zu ent<strong>de</strong>cken<br />

• NW bei 1/1.000 Patienten, erfor<strong>de</strong>rt Prüfung von<br />

3.000 Patienten (statistische 3/n-Regel)<br />

~ Umfang klin. Prüfungen, d.h. seltenere NW statistisch<br />

nicht erfassbar, nur über Post-Marketing-<br />

Bereich zu ent<strong>de</strong>cken<br />

* NW = Nebenwirkung<br />

9<br />

Einführung in das Arzneimittelrecht - <strong>Pharmakovigilanz</strong> (2013)


Probleme bei <strong>de</strong>r Nebenwirkungserfassung<br />

Häufigkeitsangaben von NW<br />

• sehr häufig: > 1 von 10 Behan<strong>de</strong>lten (> 10 %)<br />

• häufig: 1-10 Behan<strong>de</strong>lten von 100 (1-10 %)<br />

• gelegentlich: 1-10 B. von 1.000 (0,1 - 1 %)<br />

• selten: 1-10 B. von 10.000 (0,01 - 0,1 %)<br />

• sehr selten: < als 1 B. von 10.000 (< 0,01 %)<br />

• nicht bekannt: Häufigkeit aufgrund <strong>de</strong>r Datenlage<br />

nicht abschätzbar<br />

10<br />

Einführung in das Arzneimittelrecht - <strong>Pharmakovigilanz</strong> (2013)


Probleme bei <strong>de</strong>r Nebenwirkungserfassung<br />

NW sind vielschichtig<br />

• bekannt/unbekannt bzw. (un)erwartet<br />

• unterschiedlich häufig (bis hin zu Einzelfällen)<br />

• treten rasch o<strong>de</strong>r verzögert auf (Spätfolgen)<br />

• treten bisweilen nur bei bestimmten Patienten<br />

auf (z.B. mit genetischer Prädisposition o<strong>de</strong>r<br />

Organfunktionseinschränkung)<br />

• ähneln u.U. <strong>de</strong>r Indikation (u.a. Medikamenten-induzierter<br />

Kopfschmerz)<br />

• sind reversibel o<strong>de</strong>r irreversibel<br />

• sind dosisabhängig o<strong>de</strong>r -unabhängig (z.B.<br />

allerg. Reaktionen)<br />

11<br />

Einführung in das Arzneimittelrecht - <strong>Pharmakovigilanz</strong> (2013)


Einführung / rechtl. Grundlagen (4/6)<br />

Dimension <strong>de</strong>r Nebenwirkungen<br />

• Zwischen 3 – 6 % aller Krankenhausaufnahmen<br />

erfolgen aufgrund von NW<br />

• Davon führen 2 – 5 % zum Tod<br />

• Überwiegend beteiligt sind bekannte Stoffe wie<br />

NSAIDs, Diuretika, Warfarin,...<br />

• Über 70 % dieser Nebenwirkungen vermeidbar<br />

Lazarou J et al., 1998<br />

Pouyanne P et al., 2000<br />

Pirmohamed M et al., 2004<br />

12<br />

Einführung in das Arzneimittelrecht - <strong>Pharmakovigilanz</strong> (2013)


Wahrnehmung von Nutzen und Risiken<br />

Schwierige Einschätzung freiwilliger<br />

und unfreiwilliger Risiken<br />

• Rauchen: 1 To<strong>de</strong>sfall auf 600 Menschen pro Jahr<br />

• Übergewicht: 1 To<strong>de</strong>sfall auf 600 Menschen / Jahr<br />

• Alkohol: 1 To<strong>de</strong>sfall auf 8.000 Menschen / Jahr<br />

• Alle AM zusammen: 1 To<strong>de</strong>sfall auf 100.000 – 1<br />

Mio. Anwendungen / Jahr<br />

• AM gegen lebensbedrohen<strong>de</strong> Krankheiten: 1<br />

To<strong>de</strong>sfall auf 1.000 – 10.000 Anwendungen / Jahr<br />

Aus: Klaus Heilmann, Das Risiko <strong>de</strong>r Sicherheit, 2002<br />

13<br />

Einführung in das Arzneimittelrecht - <strong>Pharmakovigilanz</strong> (2013)


Wahrnehmung von Nutzen und Risiken<br />

Typisches Beispiel (stark vereinfacht)<br />

• 1 % <strong>de</strong>r Patienten sterben an einer unbehan<strong>de</strong>lten<br />

Krankheit (z.B. FSME)<br />

Bei 100.000 Erkrankten = 1.000 To<strong>de</strong>sopfer<br />

• 0,01 % <strong>de</strong>r behan<strong>de</strong>lten Kranken versterben an<br />

einer NW<br />

Bei 100.000 Erkrankten = 10 To<strong>de</strong>sopfer<br />

Nutzen-Risiko-Bilanz = 990 Leben gerettet<br />

Aus: Klaus Heilmann, Das Risiko <strong>de</strong>r Sicherheit, 2002<br />

14<br />

Einführung in das Arzneimittelrecht - <strong>Pharmakovigilanz</strong> (2013)


Wahrnehmung von Nutzen und Risiken<br />

Warnkampagne: Je<strong>de</strong>r 5. Patient stellt<br />

Behandlung ein, d.h.<br />

• 20.000 unbehan<strong>de</strong>lte Patienten:<br />

2 To<strong>de</strong>sfälle weniger durch NW (- 2), aber<br />

200 To<strong>de</strong>sfälle mehr durch Erkrankung (+ 200)<br />

„Erfolg“ <strong>de</strong>r Warnkampagne:<br />

• Nutzen-Risiko-Bilanz: 198 zusätzliche To<strong>de</strong>sfälle<br />

Aus: Klaus Heilmann, Das Risiko <strong>de</strong>r Sicherheit, 2002<br />

15<br />

Einführung in das Arzneimittelrecht - <strong>Pharmakovigilanz</strong> (2013)


1. Teil:<br />

Nationale<br />

Arzneimittelsicherheit<br />

- Aufgaben <strong>de</strong>r Behör<strong>de</strong>n -


§ 5 AMG<br />

Verbot be<strong>de</strong>nklicher Arzneimittel<br />

• Es ist verboten, be<strong>de</strong>nkliche AM* in <strong>de</strong>n Verkehr<br />

zu bringen o<strong>de</strong>r bei einem an<strong>de</strong>ren Menschen<br />

anzuwen<strong>de</strong>n.<br />

• Be<strong>de</strong>nklich sind AM, bei <strong>de</strong>nen nach <strong>de</strong>m jeweiligen<br />

Stand <strong>de</strong>r wiss. Erkenntnisse <strong>de</strong>r begrün<strong>de</strong>te<br />

Verdacht besteht, dass diese bei bestimmungsgemäßem<br />

Gebrauch schädliche Wirkungen haben,<br />

die über ein nach <strong>de</strong>n Erkenntnissen <strong>de</strong>r med.<br />

Wissenschaft vertretbares Maß hinausgehen.<br />

Viele unbestimmte Rechtsbegriffe, teilweise<br />

schwierig zu interpretieren<br />

* AM = Arzneimittel<br />

17<br />

Einführung in das Arzneimittelrecht - <strong>Pharmakovigilanz</strong> (2013)


Einführung / rechtl. Grundlagen (5/6)<br />

Arzneimittelgesetz<br />

Zehnter Abschnitt: Beobachtung, Sammlung<br />

und Auswertung von Arzneimittelrisiken<br />

§ 62 Organisation<br />

§ 63 Stufenplan<br />

§ 63a Stufenplanbeauftragter<br />

§ 63b-j Allgemeine und beson<strong>de</strong>re Regelungen zur<br />

<strong>Pharmakovigilanz</strong><br />

18<br />

Einführung in das Arzneimittelrecht - <strong>Pharmakovigilanz</strong> (2013)


Einführung / rechtl. Grundlagen (6/6)<br />

§ 62 AMG „Organisation“<br />

"Die zuständige Bun<strong>de</strong>soberbehör<strong>de</strong> hat zur Verhütung einer unmittelbaren<br />

o<strong>de</strong>r mittelbaren Gefährdung <strong>de</strong>r Gesundheit von Mensch<br />

o<strong>de</strong>r Tier die bei <strong>de</strong>r Anwendung von Arzneimitteln auftreten<strong>de</strong>n Risiken,<br />

insbeson<strong>de</strong>re Nebenwirkungen, Wechselwirkungen mit an<strong>de</strong>ren<br />

Mitteln, Verfälschungen sowie potenzielle Risiken für die Umwelt aufgrund<br />

<strong>de</strong>r Anwendung eines Tierarzneimittels, zentral zu erfassen,<br />

auszuwerten und die nach diesem Gesetz zu ergreifen<strong>de</strong>n Maßnahmen<br />

zu koordinieren. Sie wirkt dabei mit <strong>de</strong>n Dienststellen <strong>de</strong>r<br />

Weltgesundheitsorganisation, <strong>de</strong>r Europäischen Arzneimittelagentur,<br />

<strong>de</strong>n Arzneimittelbehör<strong>de</strong>n an<strong>de</strong>rer Län<strong>de</strong>r, <strong>de</strong>n Gesundheits- und<br />

Veterinärbehör<strong>de</strong>n <strong>de</strong>r Bun<strong>de</strong>slän<strong>de</strong>r, <strong>de</strong>n Arzneimittelkommissionen<br />

<strong>de</strong>r Kammern <strong>de</strong>r Heilberufe, nationalen <strong>Pharmakovigilanz</strong>zentren<br />

sowie mit an<strong>de</strong>ren Stellen zusammen, die bei <strong>de</strong>r Durchführung ihrer<br />

Aufgaben Arzneimittelrisiken erfassen."<br />

19<br />

Einführung in das Arzneimittelrecht - <strong>Pharmakovigilanz</strong> (2013)


Aufgaben <strong>de</strong>r Behör<strong>de</strong>n - Stufenplan<br />

§ 63 AMG „Stufenplan“<br />

(Allgemeine Verwaltungsvorschrift zur Beobachtung,<br />

Sammlung und Auswertung von Arzneimittelrisiken)<br />

„Das Bun<strong>de</strong>sministerium erstellt durch allgemeine Verwaltungsvorschrift<br />

mit Zustimmung <strong>de</strong>s Bun<strong>de</strong>srates zur<br />

Durchführung <strong>de</strong>r Aufgaben nach § 62 AMG einen<br />

Stufenplan. In diesem wer<strong>de</strong>n die Zusammenarbeit <strong>de</strong>r<br />

beteiligten Behör<strong>de</strong>n und Stellen auf <strong>de</strong>n verschie<strong>de</strong>nen<br />

Gefahrenstufen sowie die Einschaltung <strong>de</strong>r pharmazeutischen<br />

Unternehmer näher geregelt und die jeweils nach<br />

<strong>de</strong>n Vorschriften dieses Gesetzes zu ergreifen<strong>de</strong>n Maßnahmen<br />

bestimmt. In <strong>de</strong>m Stufenplan können ferner<br />

Informationsmittel und -wege bestimmt wer<strong>de</strong>n.“<br />

20<br />

Einführung in das Arzneimittelrecht - <strong>Pharmakovigilanz</strong> (2013)


Aufgaben <strong>de</strong>r Behör<strong>de</strong>n - Stufenplan<br />

Allgemeine Verwaltungsvorschrift zur Beobachtung,<br />

Sammlung und Auswertung von Arzneimittelrisiken<br />

nach § 63 AMG (Stufenplan) vom 09. Februar 2005<br />

1. Zweck <strong>de</strong>r Allgemeinen Verwaltungsvorschrift<br />

2. Beteiligte Behör<strong>de</strong>n und Stellen (Stufenplanbeteiligte)<br />

3. Arzneimittelrisiken<br />

4. Sammlung von Meldungen über Arzneimittelrisiken<br />

5. Vorgehen in Gefahrenstufen<br />

6. Maßnahmenkatalog<br />

7. Gegenseitige Information <strong>de</strong>r Beteiligten<br />

8. Routinesitzung<br />

9. Son<strong>de</strong>rsitzung<br />

10. Information <strong>de</strong>r Öffentlichkeit<br />

21<br />

Einführung in das Arzneimittelrecht - <strong>Pharmakovigilanz</strong> (2013)


Stufenplan - Beteiligte<br />

Stufenplanbeteiligte (u.a.)<br />

• Oberste Gesundheits- und Veterinärbehör<strong>de</strong>n<br />

• Arzneimittel-Kommissionen <strong>de</strong>r Heilberufe<br />

• Bun<strong>de</strong>sverbän<strong>de</strong> <strong>de</strong>r Arneimittelindustrie<br />

• BMGS und an<strong>de</strong>re Bun<strong>de</strong>sministerien<br />

• nat. <strong>Pharmakovigilanz</strong>zentren, Vergiftungszentralen,<br />

Patientenbeauftragte <strong>de</strong>r Bun<strong>de</strong>sregierung<br />

• zuständige Stellen <strong>de</strong>r EU-Mitgliedstaaten<br />

• EMA und ihre Ausschüsse, EDQM<br />

• Dienststellen <strong>de</strong>r WHO<br />

• Arzneimittelbehör<strong>de</strong>n an<strong>de</strong>rer Staaten<br />

22<br />

Einführung in das Arzneimittelrecht - <strong>Pharmakovigilanz</strong> (2013)


Stufenplan - Arzneimittelrisiken<br />

Arzneimittelrisiken<br />

• NW inkl. WW mit an<strong>de</strong>ren Mitteln<br />

• Resistenzbildung<br />

• Missbrauch, Fehlgebrauch<br />

• Gewöhnung, Abhängigkeit<br />

• Mängel <strong>de</strong>r Qualität<br />

• Mängel <strong>de</strong>r Behältnisse / äußeren Umhüllungen<br />

• Mängel <strong>de</strong>r Kennzeichnung und <strong>de</strong>r FI/GI<br />

• Arzneimittelfälschungen<br />

• potentielle Umweltrisiken bei Tier-AM<br />

• zu kurze Wartezeit<br />

23<br />

Einführung in das Arzneimittelrecht - <strong>Pharmakovigilanz</strong> (2013)


Stufenplan - Routinesitzungen<br />

Stufenplan-Routinesitzung<br />

• Sachstand über eingegangene Meldungen zu<br />

unerwünschten Wirkungen von AM<br />

• Bericht über laufen<strong>de</strong> Stufenplanverfahren und<br />

Informationsaustausch über Maßnahmen<br />

• Aktuelle Probleme <strong>de</strong>r Arzneimittelsicherheit<br />

24<br />

Einführung in das Arzneimittelrecht - <strong>Pharmakovigilanz</strong> (2013)


Einführung in das Arzneimittelrecht - <strong>Pharmakovigilanz</strong> (2013)<br />

25


26<br />

Einführung in das Arzneimittelrecht - <strong>Pharmakovigilanz</strong> (2013)


27<br />

Einführung in das Arzneimittelrecht - <strong>Pharmakovigilanz</strong> (2013)


28<br />

Einführung in das Arzneimittelrecht - <strong>Pharmakovigilanz</strong> (2013)


29<br />

Einführung in das Arzneimittelrecht - <strong>Pharmakovigilanz</strong> (2013)


30<br />

Einführung in das Arzneimittelrecht - <strong>Pharmakovigilanz</strong> (2013)


Stufenplan - Vorgehen in Gefahrenstufen<br />

Auslöser: Nebenwirkungsmeldungen, Studien,<br />

Gutachten, etc.<br />

Stufe I<br />

Mögliches Risiko<br />

Stufe II<br />

Pharmazeutischer Unternehmer:<br />

Stellungnahme<br />

Verdacht entkräftet eigenverantwortl. Maßnahmen Verdacht<br />

Pharmazeutischer Unternehmer:<br />

Anhörung (schriftl., mündl. Son<strong>de</strong>rsitzung)<br />

eigenverantwortliche<br />

Maßnahmen<br />

Verdacht entkräftet<br />

angeordnete Maßnahmen<br />

Rechtsmittel<br />

31<br />

Einführung in das Arzneimittelrecht - <strong>Pharmakovigilanz</strong> (2013)


Mögliche Maßnahmen


Stufenplan - Maßnahmenkatalog (1/4)<br />

Maßnahmen <strong>de</strong>r zuständigen BOB:<br />

• Einholung von Sachverständigen-Gutachten,<br />

Vergabe von Forschungsaufträgen<br />

• Auflagen nach § 28 AMG bezüglich<br />

• Kennzeichnung <strong>de</strong>r Behältnisse und <strong>de</strong>r äußeren<br />

Umhüllungen<br />

• Formulierung <strong>de</strong>r FI und GI<br />

• Therapiegerechte Packungsgrößen<br />

• Gestaltung von Behältnissen (z.B. Kin<strong>de</strong>rsicherung)<br />

• Rücknahme, Wi<strong>de</strong>rruf o<strong>de</strong>r Ruhen <strong>de</strong>r<br />

Zulassung (§ 30 AMG)<br />

33<br />

Einführung in das Arzneimittelrecht - <strong>Pharmakovigilanz</strong> (2013)


Stufenplan - Maßnahmenkatalog (2/4)<br />

Maßnahmen <strong>de</strong>r (Bun<strong>de</strong>s-)Län<strong>de</strong>r:<br />

• Intensivierung <strong>de</strong>r Überwachungsmaßnahmen<br />

(§§ 64, 65 AMG)<br />

• Maßnahmen nach § 69 Abs. 1 AMG<br />

• Untersagung <strong>de</strong>s Inverkehrbringens<br />

• Anordnung <strong>de</strong>s Rückrufs<br />

• Sicherstellung von Arzneimitteln im Bereich <strong>de</strong>s<br />

betroffenen Bun<strong>de</strong>slan<strong>de</strong>s<br />

34<br />

Einführung in das Arzneimittelrecht - <strong>Pharmakovigilanz</strong> (2013)


Stufenplan - Maßnahmenkatalog (3/4)<br />

Maßnahmen <strong>de</strong>r Bun<strong>de</strong>sministerien, v.a.<br />

<strong>de</strong>s BMG (1/2):<br />

• Maßnahmen zum Schutz <strong>de</strong>r Gesundheit<br />

(RV* nach § 6 AMG)<br />

• Anordnung von Warnhinweisen<br />

(RV nach § 12 Abs. 1 Nr. 3 AMG)<br />

• Unterstellung unter …<br />

• Apothekenpflicht (RV nach § 46 AMG)<br />

• Betäubungsmittelrecht<br />

• Verschreibungspflicht (RV nach § 48 AMG)<br />

* RV = Rechtsverordnung<br />

35<br />

Einführung in das Arzneimittelrecht - <strong>Pharmakovigilanz</strong> (2013)


Stufenplan - Maßnahmenkatalog (4/4)<br />

Maßnahmen <strong>de</strong>r Bun<strong>de</strong>sministerien, v.a.<br />

<strong>de</strong>s BMG (1/2):<br />

• Aufhebung von Standardzulassungen<br />

(RV nach § 36 AMG)<br />

• Maßnahmen bei Zulassung und Chargenprüfung<br />

(RV nach § 35 AMG)<br />

• Verbot <strong>de</strong>r Einfuhr (RV nach 72a AMG)<br />

36<br />

Einführung in das Arzneimittelrecht - <strong>Pharmakovigilanz</strong> (2013)


Stufenplan - Rechtsmittel<br />

• Bescheid = Verwaltungsakt<br />

• Grundsatz <strong>de</strong>s dt. Verwaltungsrechts:<br />

Rechtsmittel haben aufschieben<strong>de</strong> Wirkung,<br />

Maßnahme muss nicht umgesetzt wer<strong>de</strong>n<br />

• Ausnahme: Anordnung eines Sofortvollzuges<br />

• § 25 Abs. 2 Nr. 5 i.V.m. § 30 Abs. 3 S. 2-3:<br />

Ungünstiges Nutzen-Risiko-Verhältnis<br />

(Sofortvollzug im Gesetz vorgesehen)<br />

• § 28 Abs. 3c, Satz 2-3: Auflagen bei<br />

biologischen / biotechnischen Arzneimitteln<br />

37<br />

Einführung in das Arzneimittelrecht - <strong>Pharmakovigilanz</strong> (2013)


Stufenplanverfahren<br />

Praktische<br />

Beispiele<br />

38<br />

Einführung in das Arzneimittelrecht - <strong>Pharmakovigilanz</strong> (2013)


1. Teil:<br />

Nationale<br />

Arzneimittelsicherheit<br />

- Aufgaben <strong>de</strong>r<br />

Zulassungsinhaber -


Übersicht<br />

• Einführung / rechtl. Grundlagen<br />

• Aufgaben <strong>de</strong>r Behör<strong>de</strong>n<br />

insbes. Allgem. Verwaltungsvorschrift Stufenplan<br />

• Ablauf von Stufenplanverfahren<br />

• Maßnahmenbefugnis <strong>de</strong>r Behör<strong>de</strong>n<br />

• Aufgaben <strong>de</strong>s Unternehmers<br />

Stufenplanbeauftragter / QPPV<br />

Informationsbeauftragter<br />

• Formale Anfor<strong>de</strong>rungen<br />

• Aufgaben<br />

40<br />

Einführung in das Arzneimittelrecht - <strong>Pharmakovigilanz</strong> (2013)


Verantwortlichkeiten <strong>de</strong>s<br />

Stufenplanbeauftragten<br />

und <strong>de</strong>r QPPV


Der<br />

Stufenplanbeauftragte<br />

42 Einführung in das Arzneimittelrecht - <strong>Pharmakovigilanz</strong> (2013)


Stufenplanbeauftragter – Anfor<strong>de</strong>rungen (1/5)<br />

Stufenplanbeauftragter (StB)<br />

zentraler Ansprechpartner für Arzneimittel-<br />

Risiken<br />

• innerhalb <strong>de</strong>s Betriebes<br />

• für Zulassungs- und Überwachungsbehör<strong>de</strong>n<br />

Verpflichtung zur Bestellung eines StB:<br />

• alle pharm. Unternehmer, die im Geltungsbereich<br />

<strong>de</strong>s AMG Fertigarzneimittel in Verkehr<br />

bringen<br />

43<br />

Einführung in das Arzneimittelrecht - <strong>Pharmakovigilanz</strong> (2013)


Stufenplanbeauftragter – Anfor<strong>de</strong>rungen (2/5)<br />

Ausnahmen: pharm. Unternehmer, die<br />

• ausschließlich Bulkware o<strong>de</strong>r Wirkstoffe in<br />

Verkehr bringen<br />

• nach § 13 Abs. 2 Nr. 1, 2, 3 o<strong>de</strong>r 5 AMG keine<br />

Herstellungserlaubnis benötigen<br />

• Herstellung im üblichen Apothekenbetrieb,<br />

• Herstellung in Krankenhausapotheken,<br />

• Herstellung für die tierärztliche Hausapotheke,<br />

• Umfüllen, Abpacken, Kennzeichnen im Einzelhan<strong>de</strong>l<br />

• Großhändler, wenn sie keine Fertig-AM herstellen<br />

44<br />

Einführung in das Arzneimittelrecht - <strong>Pharmakovigilanz</strong> (2013)


Stufenplanbeauftragter – Anfor<strong>de</strong>rungen (3/5)<br />

Qualifikation <strong>de</strong>s StB (§ 63a Abs. 1 AMG):<br />

Der pharm. Unternehmer hat<br />

„eine in einem Mitgliedstaat <strong>de</strong>r EU ansässige<br />

qualifizierte Person mit <strong>de</strong>r erfor<strong>de</strong>rlichen<br />

Sachkenntnis und <strong>de</strong>r zur Ausübung ihrer<br />

Tätigkeit erfor<strong>de</strong>rlichen Zuverlässigkeit“<br />

als Stufenplanbeauftragten zu beauftragen.<br />

Kein <strong>de</strong>finiertes Qualifikationsprofil (mehr)<br />

Keine Vorlage von Nachweisen<br />

45<br />

Einführung in das Arzneimittelrecht - <strong>Pharmakovigilanz</strong> (2013)


Stufenplanbeauftragter – Anfor<strong>de</strong>rungen (4/5)<br />

Personalunion (§ 63a Abs. 2 AMG)<br />

Der StB kann (bei entsprechen<strong>de</strong>r Sachkenntnis<br />

und Erfahrung) gleichzeitig<br />

• Informationsbeauftragter nach § 74a AMG<br />

• sachkundige Person nach § 14 AMG<br />

• verantwortliche Person nach § 20c AMG sein.<br />

sein.<br />

46<br />

Einführung in das Arzneimittelrecht - <strong>Pharmakovigilanz</strong> (2013)


Stufenplanbeauftragter – Anfor<strong>de</strong>rungen (5/5)<br />

Benennung <strong>de</strong>s Stufenplanbeauftragten<br />

(§ 63a Abs. 3 AMG)<br />

• Namentliche Nennung bei <strong>de</strong>r zuständigen<br />

(Lan<strong>de</strong>s-)Behör<strong>de</strong> und Bun<strong>de</strong>soberbehör<strong>de</strong><br />

• Nachweis <strong>de</strong>r Zuverlässigkeit (ggf.)<br />

• Je<strong>de</strong>n Wechsel vorher mitzuteilen<br />

47<br />

Einführung in das Arzneimittelrecht - <strong>Pharmakovigilanz</strong> (2013)


Anzeige <strong>de</strong>s Stufenplanbeauftragten<br />

48<br />

Einführung in das Arzneimittelrecht - <strong>Pharmakovigilanz</strong> (2013)


Sitz <strong>de</strong>s Stufenplanbeauftragten<br />

§19 Abs. 6 AMWHV:<br />

Der/die Stufenplanbeauftragte soll<br />

• von <strong>de</strong>n Verkaufs- und Vertriebseinheiten<br />

unabhängig sein und<br />

• kann sich nur von Personen vertreten<br />

lassen, die über die Sachkenntnis nach §<br />

63a Abs. 2 AMG verfügen und<br />

• muss in Deutschland o<strong>de</strong>r einem an<strong>de</strong>ren<br />

Mitgliedstaat <strong>de</strong>r EU ansässig sein.<br />

49<br />

Einführung in das Arzneimittelrecht - <strong>Pharmakovigilanz</strong> (2013)


Die Qualified Person for<br />

Pharmacovigilance<br />

(QPPV)<br />

50 Einführung in das Arzneimittelrecht - <strong>Pharmakovigilanz</strong> (2013)


Rahmenbedingungen nach EU-Recht<br />

Art. 104 Abs. 3 RL* 2001/83<br />

“Im Rahmen seines <strong>Pharmakovigilanz</strong>-Systems<br />

muss <strong>de</strong>r MAH**<br />

a) ständig und kontinuierlich über eine für die<br />

<strong>Pharmakovigilanz</strong> verantwortliche, entsprechend<br />

qualifizierte Person verfügen...”<br />

*RL: Richtlinie<br />

** MAH: Marketing Authorisation Hol<strong>de</strong>r = Zulassungsinhaber<br />

51<br />

Einführung in das Arzneimittelrecht - <strong>Pharmakovigilanz</strong> (2013)


Rahmenbedingungen nach EU-Recht<br />

Art. 103 RL 2001/83 (alter Stand)<br />

Diese qualifizierte Person ist in <strong>de</strong>r Gemeinschaft<br />

ansässig und für Folgen<strong>de</strong>s verantwortlich:<br />

• <strong>Pharmakovigilanz</strong>system einrichten / führen<br />

• Berichte (Einzelfallberichte und PSURs) an die<br />

zuständigen Behör<strong>de</strong>n gemäß <strong>de</strong>n in Volume<br />

9a festgelegten Anfor<strong>de</strong>rungen einreichen<br />

• Beantwortung von Behör<strong>de</strong>nanfragen (korrekt,<br />

rasch, vollständig)<br />

• Information <strong>de</strong>r Behör<strong>de</strong>n über Än<strong>de</strong>rungen<br />

<strong>de</strong>s Nutzen Risiko-Verhaltnisses.<br />

52<br />

Einführung in das Arzneimittelrecht - <strong>Pharmakovigilanz</strong> (2013)


Rahmenbedingungen nach EU-Recht<br />

Art. 104ff RL 2001/83 (neuer Stand)<br />

Alle <strong>Pharmakovigilanz</strong>-Verpflichtungen<br />

wer<strong>de</strong>n <strong>de</strong>m MAH aufgetragen!<br />

Folgerichtig:<br />

• § 63bff AMG (Stand: 2. AMG-Än<strong>de</strong>rungsgesetz):<br />

Allgemeine <strong>Pharmakovigilanz</strong>-Pflichten <strong>de</strong>s<br />

Inhabers <strong>de</strong>r Zulassung<br />

• § 63c AMG: Dokumentations- und Mel<strong>de</strong>pflichten<br />

<strong>de</strong>s Inhabers <strong>de</strong>r Zulassung ...<br />

53<br />

Einführung in das Arzneimittelrecht - <strong>Pharmakovigilanz</strong> (2013)


Good Vigilance Practice –<br />

das “Kleingedruckte” <strong>de</strong>r<br />

<strong>Pharmakovigilanz</strong>


GVP-Module<br />

55 Einführung in das Arzneimittelrecht - <strong>Pharmakovigilanz</strong> (2013)


GVP-Modul I<br />

56 Einführung in das Arzneimittelrecht - <strong>Pharmakovigilanz</strong> (2013)


GVP Modul I: Aufgaben <strong>de</strong>s MAH<br />

GVP Modul I: Responsibilities of the MAH in<br />

relation to the QPPV [I.C.1.1.]<br />

“...the MAH shall have permanently and continuously<br />

at its disposal an appropriately<br />

qualified person responsible for pharmacovigilance<br />

in the EU (QPPV).”<br />

Lt. Abschnitt I.C.1.3: Sitz im Europäischen<br />

Wirtschaftsraum (EWR - EU + Liechtenstein, Island und<br />

Norwegen)<br />

57<br />

Einführung in das Arzneimittelrecht - <strong>Pharmakovigilanz</strong> (2013)


Aufgaben <strong>de</strong>s<br />

Stufenplanbeauftragten<br />

58 Einführung in das Arzneimittelrecht - <strong>Pharmakovigilanz</strong> (2013)


Stufenplanbeauftragter - Aufgaben<br />

Rechtsgrundlagen:<br />

• § 63a Abs. 1 AMG<br />

• § 19 AMWHV*<br />

(Außer<strong>de</strong>m: § 63b-j AMG)<br />

*AMWHV: Arzneimittel- und Wirkstoff-Herstellungs-Verordnung<br />

59<br />

Einführung in das Arzneimittelrecht - <strong>Pharmakovigilanz</strong> (2013)


Stufenplanbeauftragter - Aufgaben<br />

• Einrichtung / Führung eines <strong>Pharmakovigilanz</strong>-Systems<br />

• bekannt gewor<strong>de</strong>ne Meldungen über Arzneimittel-Risiken<br />

sammeln<br />

• unverzügliche Überprüfung <strong>de</strong>r Meldungen<br />

• Bewertung dieser Meldungen, ob<br />

• Arzneimittelrisiko vorliegt,<br />

• wie schwerwiegend es ist und<br />

• welche Maßnahmen zur Risikoabwehr geboten sind.<br />

• Koordinierung ggf. notwendiger Maßnahmen<br />

60<br />

Einführung in das Arzneimittelrecht - <strong>Pharmakovigilanz</strong> (2013)


Stufenplanbeauftragter - Aufgaben<br />

• Anzeigepflichten<br />

• Information <strong>de</strong>r BOB über Nutzen-Risiko-<br />

Bewertung einschließlich eigener Bewertungen<br />

(auf Verlangen)<br />

• Benachrichtigung <strong>de</strong>r Behör<strong>de</strong>n bei Rückrufen<br />

(ggf. Mitteilung, wohin AM exportiert wur<strong>de</strong>)<br />

• Benachrichtigung bei Verdacht auf Arzneimittel-<br />

o<strong>de</strong>r Wirkstofffälschungen (auch MAH)<br />

• ähnliche Anfor<strong>de</strong>rungen auch bei Prüfpräparaten<br />

(Zusammenarbeit mit Sponsor)<br />

61<br />

Einführung in das Arzneimittelrecht - <strong>Pharmakovigilanz</strong> (2013)


Stufenplanbeauftragter - Aufgaben<br />

• Aufzeichnungen führen:<br />

• Inhalt <strong>de</strong>r Meldungen<br />

• Art <strong>de</strong>r Überprüfung<br />

• Ergebnis <strong>de</strong>r Bewertung<br />

• koordinierte Maßnahmen<br />

• Anzeigen<br />

• Benachrichtigungen<br />

• Mitwirkung bei diversen Aufgaben (PSMF,<br />

Vorbereitung, Begleitung und Nachbereitung behördlicher<br />

<strong>Pharmakovigilanz</strong>-Inspektionen,...)<br />

62<br />

Einführung in das Arzneimittelrecht - <strong>Pharmakovigilanz</strong> (2013)


Aufgaben <strong>de</strong>r QPPV<br />

63 Einführung in das Arzneimittelrecht - <strong>Pharmakovigilanz</strong> (2013)


GVP Modul I: Aufgaben <strong>de</strong>s MAH<br />

GVP Modul I: Responsibilities of the MAH in<br />

relation to the QPPV [I.C.1.1.]<br />

“Each PV system can have one QPPV.<br />

A QPPV may be<br />

• employed by more than one MAH, for a shared<br />

or for separate PV system or<br />

• may fulfil the role of QPPV for more than one<br />

PV system of the same MAH,<br />

provi<strong>de</strong>d that the QPPV is able to fulfil all<br />

obligations.”<br />

64<br />

Einführung in das Arzneimittelrecht - <strong>Pharmakovigilanz</strong> (2013)


Formale Anfor<strong>de</strong>rungen an eine QPPV<br />

• Sitz und Tätigkeit in einem EWR-Land [I.C.1.3]<br />

• D.h.: Wohnort und Arbeitsplatz in EWR [II.B]<br />

• Name und Kontaktdaten <strong>de</strong>n zuständigen<br />

Behör<strong>de</strong>n <strong>de</strong>r MS und EMA anzuzeigen [I.C.1.1]<br />

• Pflichten: in Job Description [I.C.1.1] beschreiben<br />

• Back up-Procedures (Stellvertreter) notwendig<br />

[I.C.1.3]<br />

• Zusätzlich national verantwortliche Personen<br />

möglich (wenn gesetzlich gefor<strong>de</strong>rt) [I.C.1.1]<br />

Stufenplanbeauftragter in Deutschland<br />

65<br />

Einführung in das Arzneimittelrecht - <strong>Pharmakovigilanz</strong> (2013)


Qualifikation <strong>de</strong>r QPPV<br />

GVP Modul I: Qualifikation <strong>de</strong>r QPPV [I.C.1.2.]<br />

Eine QPPV braucht<br />

• adäquates theoretisches und praktisches<br />

Wissen zur Durchführung von PV-Aktivitäten<br />

• Fähigkeiten zur Führung eines PV-Systems<br />

• Expertise in relevanten Bereichen (Medizin,<br />

Pharmazie, Epi<strong>de</strong>miologie und Biostatistik)<br />

• Zugang zu einer medizinisch ausgebil<strong>de</strong>ten<br />

Person, falls QPPV keine med. Ausbildung<br />

hat (“not completed basic medical training”)<br />

66<br />

Einführung in das Arzneimittelrecht - <strong>Pharmakovigilanz</strong> (2013)


Aufgaben <strong>de</strong>r QPPV [I.C.1.1] (1/4)<br />

• Überblick über<br />

• alle Arzneimittelsicherheitsprofile<br />

• aufkommen<strong>de</strong> Sicherheitsbe<strong>de</strong>nken<br />

• sicherheitsrelevante Verpflichtungen / Auflagen,<br />

die sich aus Zulassung o<strong>de</strong>r an<strong>de</strong>ren<br />

Verpflichtungen ergeben<br />

• Beteiligung an<br />

• Post-Authorisation Safety Studies (PASS)<br />

• Risikomanagement-Plänen (RMPs)<br />

• Risikominimierungsmaßnahmen<br />

67<br />

Einführung in das Arzneimittelrecht - <strong>Pharmakovigilanz</strong> (2013)


Aufgaben <strong>de</strong>r QPPV [I.C.1.1] (2/4)<br />

• Durchführung von PV-Aktivitäten<br />

• Zeitgerechte Einreichung korrekter und<br />

vollständiger Dokumente<br />

• Umgehen<strong>de</strong> Beantwortung aller Anfragen von<br />

nationalen Behör<strong>de</strong>n und EMA<br />

• Beteiligung bei Vorbereitung regulatorischer<br />

Aktivitäten<br />

• Kontinuierlich erreichbarer Ansprechparter<br />

für Behör<strong>de</strong>n (24/7)<br />

68<br />

Einführung in das Arzneimittelrecht - <strong>Pharmakovigilanz</strong> (2013)


Aufgaben <strong>de</strong>r QPPV [I.C.1.1] (3/4)<br />

Notwendig: Überblick über Funktionsfähigkeit<br />

<strong>de</strong>s gesamten PV-Systems inklusive QS<br />

• SOPs,<br />

• Verträge,<br />

• Datenbanken (inkl. Validierungsstatus, wichtige<br />

Än<strong>de</strong>rungen), insbeson<strong>de</strong>re bei UAW-DB<br />

• Compliance-Daten<br />

• Einzelfall- und periodische Berichte,<br />

• Auditberichte,<br />

• Training,...)<br />

• ...<br />

69<br />

Einführung in das Arzneimittelrecht - <strong>Pharmakovigilanz</strong> (2013)


Aufgaben <strong>de</strong>r QPPV [I.C.1.3] (4/4)<br />

The QPPV may <strong>de</strong>legate specific tasks, un<strong>de</strong>r<br />

supervision, to appropriately qualified and<br />

trained Individuals… provi<strong>de</strong>d that the QPPV<br />

maintains system oversight and overview of the<br />

safety profiles of all products.<br />

Such <strong>de</strong>legation should be documented.”<br />

70<br />

Einführung in das Arzneimittelrecht - <strong>Pharmakovigilanz</strong> (2013)


Innerbetriebliche<br />

Unterstützung von StB<br />

und QPPV<br />

Angaben im<br />

Zulassungsantrag<br />

71 Einführung in das Arzneimittelrecht - <strong>Pharmakovigilanz</strong> (2013)


Angaben im Rahmen <strong>de</strong>r Zulassung<br />

16. AMG-Novelle: § 22 Abs. 2 Nr. 5 AMG<br />

(neu)<br />

Es sind ferner vorzulegen [...]<br />

„a) <strong>de</strong>n Nachweis, dass <strong>de</strong>r Antragsteller über eine<br />

qualifizierte Person nach § 63a verfügt und die<br />

Angabe <strong>de</strong>r MS, in <strong>de</strong>nen diese Person ansässig<br />

und tätig ist, […]<br />

c) Eine vom Antragsteller unterzeichnete Erklärung,<br />

dass er über die notwendigen Mittel verfügt, um<br />

<strong>de</strong>n im Zehnten Abschnitt aufgeführten Aufgaben<br />

und Pflichten [PV] nachzukommen.“<br />

72<br />

Einführung in das Arzneimittelrecht - <strong>Pharmakovigilanz</strong> (2013)


Angaben im Rahmen <strong>de</strong>r Zulassung<br />

16. AMG-Novelle: § 22 Abs. 2 Nr. 5 AMG<br />

(neu)<br />

16. AMG-Novelle (Amtl. Begründung):<br />

„Die Regelung stellt insbes. klar, dass die qualifizierte<br />

Person für <strong>Pharmakovigilanz</strong> nach<br />

Art. 104 Abs. 3 <strong>de</strong>r Stufenplanbeauftragte nach<br />

§ 63a ist...“<br />

73<br />

Einführung in das Arzneimittelrecht - <strong>Pharmakovigilanz</strong> (2013)


Ressourcen und Qualifikation<br />

§ 4 Abs. 1 AMWHV<br />

• Die Betriebe und Einrichtungen müssen über<br />

sachkundiges und angemessen qualifiziertes<br />

Personal in ausreichen<strong>de</strong>r Zahl verfügen.<br />

• Personal darf nur entsprechend seiner<br />

Ausbildung und Kenntnissen eingesetzt<br />

wer<strong>de</strong>n.<br />

74<br />

Einführung in das Arzneimittelrecht - <strong>Pharmakovigilanz</strong> (2013)


Innerbetriebliche Organisation<br />

§ 19 Abs. 8 AMWHV<br />

Pharm. Unternehmer hat dafür zu sorgen, dass<br />

alle im Betrieb eingehen<strong>de</strong>n<br />

• Meldungen über Arzneimittelrisiken und<br />

Beanstandungen sowie<br />

• Informationen für die Nutzen-Risiko-Bewertung<br />

eines Arzneimittels<br />

unverzüglich <strong>de</strong>m / <strong>de</strong>r Stufenplanbeauftragten<br />

[…] mitgeteilt wer<strong>de</strong>n.<br />

75<br />

Einführung in das Arzneimittelrecht - <strong>Pharmakovigilanz</strong> (2013)


Unterstützung <strong>de</strong>r QPPV durch MAH<br />

Unterstützung durch <strong>de</strong>n MAH [I.C.1.1]<br />

• Ausstattung <strong>de</strong>r QPPV mit ausreichen<strong>de</strong>r Authorität<br />

für Erfüllung bzw. Verän<strong>de</strong>rung <strong>de</strong>r PV-Aktivitäten<br />

und <strong>de</strong>s QS-Systems<br />

• Zugang und Anordnungsbefugnisse zum<br />

PSMF, RMPs, Information über alle Än<strong>de</strong>rungen<br />

• Zugang zu allen relevanten Informationen (z.B.<br />

zu klinischen Studien, aufkommen<strong>de</strong>n Sicherheitsbe<strong>de</strong>nken,<br />

allg. Informationen zum Nutzen-Risiko-<br />

Verhältnis)<br />

• Zugriff zur UAW-Datenbank<br />

76<br />

Einführung in das Arzneimittelrecht - <strong>Pharmakovigilanz</strong> (2013)


Unterstützung <strong>de</strong>r QPPV durch MAH<br />

Unterstützung [I.C.1.1] durch Information über<br />

• Ergebnisse von QS-Reviews zur PV und<br />

Maßnahmen und anstehen<strong>de</strong>n PV Audits<br />

QPPV soll auch Audits veranlassen können<br />

• Compliance und CAPAs nach Audits<br />

QPPV stellt Umsetzung <strong>de</strong>r CAPAs sicher<br />

• Käufe von Zulassungen o<strong>de</strong>r Unternehmen<br />

(frühzeitige Beteiligung am Due Diligence<br />

Prozess)<br />

77<br />

Einführung in das Arzneimittelrecht - <strong>Pharmakovigilanz</strong> (2013)


Outsourcing <strong>de</strong>r<br />

<strong>Pharmakovigilanz</strong><br />

78<br />

Einführung in das Arzneimittelrecht - <strong>Pharmakovigilanz</strong> (2013)


Rahmenbedingungen nach dt. Recht<br />

• AMG:<br />

§ 63b Abs. 7: Regelungen zur PhV bei pharm.<br />

Unternehmern, die nicht MAH sind (Mitvertreiber)<br />

• AMWHV*:<br />

Nur allgemeine Ausführungen zu Audits, Lieferantenqualifizierung<br />

etc.<br />

* AMWHV: Arzneimittel- und Wirkstoffherstellungs-Verordnung<br />

79<br />

Einführung in das Arzneimittelrecht - <strong>Pharmakovigilanz</strong> (2013)


Rahmenbedingungen nach dt. Recht<br />

•§ 9 AMWHV:<br />

„Für je<strong>de</strong> Tätigkeit im Auftrag, insbeson<strong>de</strong>re die<br />

Herstellung, Prüfung und das Inverkehrbringen<br />

o<strong>de</strong>r je<strong>de</strong>n damit verbun<strong>de</strong>nen Vorgang, <strong>de</strong>r im<br />

Auftrag ausgeführt wird, muss ein schriftlicher<br />

Vertrag zwischen Auftraggeber und Auftragnehmer<br />

bestehen. In <strong>de</strong>m Vertrag müssen die Verantwortlichkeiten<br />

je<strong>de</strong>r Seite klar festgelegt und insbeson<strong>de</strong>re<br />

die Einhaltung <strong>de</strong>r Guten Herstellungspraxis<br />

in <strong>de</strong>n Fällen <strong>de</strong>s § 3 Abs. 2 o<strong>de</strong>r <strong>de</strong>r Guten<br />

Fachlichen Praxis in <strong>de</strong>n Fällen <strong>de</strong>s § 3 Abs. 3<br />

geregelt sein.“<br />

80<br />

Einführung in das Arzneimittelrecht - <strong>Pharmakovigilanz</strong> (2013)


Rahmenbedingungen nach EU-Recht<br />

• Directive 2001/83, Regulation 726/2004: -<br />

• Modul I [C.1.5 “Quality System requirements for PV<br />

tasks subcontracted by the MAH”]<br />

“The MAH may subcontract certain activities of<br />

the PV system to third parties, i.e. to another<br />

organisation or person.<br />

This may inclu<strong>de</strong> the role of the QPPV.”<br />

81<br />

Einführung in das Arzneimittelrecht - <strong>Pharmakovigilanz</strong> (2013)


Rahmenbedingungen nach EU-Recht<br />

• Modul I [C.1.5 (“Quality System requirements for PV<br />

tasks subcontracted by the MAH”)]<br />

“The MAH shall nevertheless retain full<br />

responsibility for the completeness and<br />

accurance of the PSMF.<br />

The ultimate responsibility for the fulfilment<br />

of all PV tasks and responsibilities<br />

and the quality and integrity of the PV<br />

system always remains with the MAH.”<br />

82<br />

Einführung in das Arzneimittelrecht - <strong>Pharmakovigilanz</strong> (2013)


Rahmenbedingungen nach EU-Recht<br />

Regelungen bei Outsourcing <strong>de</strong>r PV<br />

• Sicherstellung eines effektiven QS-Systems<br />

• Detaillierter, aktueller und klarer Vertrag über<br />

Art und Umfang <strong>de</strong>r ausgelagerten PV-<br />

Aktivitäten und Verantwortlichkeiten <strong>de</strong>r<br />

Partner (Aufnahme in PSMF)<br />

• Regelmäßige Audits beim Dienstleister,<br />

Möglichkeiten zur Inspektion durch Behör<strong>de</strong>n<br />

83<br />

Einführung in das Arzneimittelrecht - <strong>Pharmakovigilanz</strong> (2013)


Konsequenz:<br />

Vertragliche Regelungen<br />

• Die Übertragung aller <strong>Pharmakovigilanz</strong>-Verpflichtungen<br />

auf Dritte kann vertraglich geregelt<br />

wer<strong>de</strong>n.<br />

Die Verantwortung bleibt trotz Outsour-<br />

cing beim MAH und <strong>de</strong>r QPPV<br />

84<br />

Einführung in das Arzneimittelrecht - <strong>Pharmakovigilanz</strong> (2013)


Vergleich von<br />

Stufenplanbeauftragten<br />

und QPPV<br />

85<br />

Einführung in das Arzneimittelrecht - <strong>Pharmakovigilanz</strong> (2013)


Vergleich von StB und QPPV<br />

StB<br />

QPPV<br />

Notwendigkeit <br />

Benennung bei<br />

Behör<strong>de</strong>n<br />

Ständige Erreichbarkeit <br />

Aufgaben Medizinische +<br />

pharmazeut. Mängel<br />

<br />

<br />

Nur medizinische<br />

Mängel<br />

Verantwortung / Haftung Persönliche Haftung Innerbetriebliche<br />

Haftung<br />

Sanktionen -<br />

86<br />

Einführung in das Arzneimittelrecht - <strong>Pharmakovigilanz</strong> (2013)


EU-Pharma-Paket und 2.<br />

AMG-Än<strong>de</strong>rungsgesetz<br />

(“16. AMG-Novelle”)<br />

Än<strong>de</strong>rung <strong>de</strong>r <strong>Pharmakovigilanz</strong>-<br />

Gesetzgebung


88<br />

Einführung in das Arzneimittelrecht - <strong>Pharmakovigilanz</strong> (2013)


89<br />

Einführung in das Arzneimittelrecht - <strong>Pharmakovigilanz</strong> (2013)


90<br />

Einführung in das Arzneimittelrecht - <strong>Pharmakovigilanz</strong> (2013)


91<br />

Einführung in das Arzneimittelrecht - <strong>Pharmakovigilanz</strong> (2013)


92<br />

Einführung in das Arzneimittelrecht - <strong>Pharmakovigilanz</strong> (2013)


93<br />

Einführung in das Arzneimittelrecht - <strong>Pharmakovigilanz</strong> (2013)


Allgemeiner Befund<br />

Zunehmen<strong>de</strong> Regelungsdichte in<br />

<strong>de</strong>r <strong>Pharmakovigilanz</strong> vs.<br />

Entbürokratisierung


“Entbürokratisierung”<br />

• Än<strong>de</strong>rung <strong>de</strong>r Richtlinie 2001/83/EG<br />

• früher: 8 Artikel zur PhV (Art. 101-108)<br />

• jetzt: 31 Artikel (Art. 101-104, 104a, 105, 106,<br />

106a, 107, 107a-r, 108, 108a, aa und b)<br />

• Good Pharmacovigilance Practise (anstelle<br />

Volume 9a)<br />

• „Delegated Act“ und „Implementing<br />

Regulation“<br />

• Heterogene nationale Regelungen (Gesetze,<br />

Verordnungen, Bekanntmachungen,...)<br />

* PhV: <strong>Pharmakovigilanz</strong><br />

95 Einführung in das Arzneimittelrecht - <strong>Pharmakovigilanz</strong> (2013)


Commission Implementing<br />

Regulation<br />

(Durchführungsverordnung)


Implementing Regulation<br />

Befugnis für Kommission, zur Harmonisierung<br />

von Anfor<strong>de</strong>rungen verbindliche Regelungen zu<br />

erlassen (Art. 87a VO 726/2004, Art. 108 RL 2005/83)<br />

• Inhalt/Pflege <strong>de</strong>s PhV System Master File<br />

• Anfor<strong>de</strong>rungen an QS in <strong>de</strong>r PhV (MS, MAH)<br />

• Format/Inhalt <strong>de</strong>r elektronischen NW-Meldung<br />

• Format/Inhalt <strong>de</strong>r elektronischen PSURs und<br />

von Risikomanagement-Plänen<br />

• Format von Protokollen, Abstracts, Schlussberichten<br />

von Sicherheitsstudien nach<br />

Zulassung<br />

Etablierung zusätzlicher Anfor<strong>de</strong>rungen<br />

97 Einführung in das Arzneimittelrecht - <strong>Pharmakovigilanz</strong> (2013)


Delegated Act<br />

Befugnis für Kommission, zur Harmonisierung<br />

von Anfor<strong>de</strong>rungen verbindliche Regelungen zu<br />

erlassen (Art. 87a VO 726/2004, Art. 108 RL 2005/83)<br />

• Format von Protokollen, Abstracts, Schlussberichten<br />

von Wirksamkeitsstudien nach<br />

Zulassung<br />

Noch nicht verabschie<strong>de</strong>t<br />

98 Einführung in das Arzneimittelrecht - <strong>Pharmakovigilanz</strong> (2013)


Implementing Regulation<br />

99 Einführung in das Arzneimittelrecht - <strong>Pharmakovigilanz</strong> (2013)


Implementing Regulation - Inhalte<br />

100 Einführung in das Arzneimittelrecht - <strong>Pharmakovigilanz</strong> (2013)


Konkrete Auswirkungen<br />

auf das AMG


Neue Definitionen zur<br />

<strong>Pharmakovigilanz</strong><br />

(§ 4 AMG)


Neue Definitionen in § 4 Abs ...<br />

(34) Unbe<strong>de</strong>nklichkeitsstudie bei Human-AM<br />

(35) Unbe<strong>de</strong>nklichkeitsstudie bei Tier-AM<br />

(36) Risikomanagement-System<br />

(37) Risikomanagement-Plan “… ist eine <strong>de</strong>taillierte<br />

Beschreibung <strong>de</strong>s Risikomanagement-<br />

Systems“<br />

(38) <strong>Pharmakovigilanz</strong>-System<br />

(39) <strong>Pharmakovigilanz</strong>-Stammdokumentation<br />

Quelle: Richtlinie 2001/83, Art. 1 Nr. 15, 28b-e, 33<br />

103 Einführung in das Arzneimittelrecht - <strong>Pharmakovigilanz</strong> (2013)


<strong>Pharmakovigilanz</strong>-<br />

Stammdokumentation<br />

(§ 22 Abs. 5 AMG)


§ 63b: <strong>Pharmakovigilanz</strong>-System<br />

§ 63b AMG: Allgemeine <strong>Pharmakovigilanz</strong>-<br />

Pflichten <strong>de</strong>s Inhaber <strong>de</strong>r Zulassung<br />

„Der Inhaber <strong>de</strong>r Zulassung ist verpflichtet, bei AM,<br />

die zur Anwendung bei Menschen bestimmt sind,<br />

[…]<br />

eine <strong>Pharmakovigilanz</strong>-Stammdokumentation zu<br />

führen und diese auf Anfrage [lt. § 29 Abs. 1a AMG<br />

innerhalb von 7 Tagen] zur Verfügung zu stellen,<br />

[…]“<br />

105<br />

Einführung in das Arzneimittelrecht - <strong>Pharmakovigilanz</strong> (2013)


Zulassungsunterlagen in § 22 Abs. 2 Nr. 5 AMG<br />

<strong>Pharmakovigilanz</strong>-Stammdokumentation<br />

• konkrete Inhalte nicht im AMG geregelt<br />

in „Implementing Regulation“ <strong>de</strong>r EU festgelegt<br />

• ersetzt die bisherige „Detaillierte Beschreibung <strong>de</strong>s<br />

<strong>Pharmakovigilanz</strong>-Systems“ (DDPS)<br />

• beim MAH vorzuhalten (nicht routinemäßig einzureichen)<br />

• Nur „Kerninformationen“ mit Zulassungsantrag<br />

einzureichen (siehe § 22 Abs. 2 Nr. 5 AMG)<br />

106 Einführung in das Arzneimittelrecht - <strong>Pharmakovigilanz</strong> (2013)


Zulassungsunterlagen in § 22 Abs. 2 Nr. 5 AMG<br />

„Es sind ferner vorzulegen: …<br />

bei AM, die zur Anwendung bei Menschen bestimmt sind,<br />

eine zusammenfassen<strong>de</strong> Beschreibung <strong>de</strong>s <strong>Pharmakovigilanz</strong>systems<br />

<strong>de</strong>s Antragstellers, die Folgen<strong>de</strong>s<br />

umfassen muss:<br />

a) Den Nachweis, dass <strong>de</strong>r Antragsteller über eine qualifizierte<br />

Person nach § 63a verfügt, und die Angabe <strong>de</strong>r<br />

Mitgliedstaaten, in <strong>de</strong>nen diese Person ansässig und<br />

tätig ist, sowie die Kontaktangaben zu dieser Person,<br />

b) die Angabe <strong>de</strong>s Ortes, an <strong>de</strong>m die <strong>Pharmakovigilanz</strong>-<br />

Stammdokumentation für das betreffen<strong>de</strong> AM geführt<br />

wird, und<br />

c) eine vom Antragsteller unterzeichnete Erklärung, dass er<br />

über die notwendigen Mittel verfügt, um <strong>de</strong>n im 10. Abschnitt<br />

aufgeführten Aufgaben und Pflichten nachzukommen.“<br />

107 Einführung in das Arzneimittelrecht - <strong>Pharmakovigilanz</strong> (2013)


PSMF: Implementing Regulation<br />

108<br />

Einführung in das Arzneimittelrecht - <strong>Pharmakovigilanz</strong> (2013)


PSMF: Übergangsregelungen<br />

<strong>Pharmakovigilanz</strong>-Stammdokumentation<br />

• § 63b Abs. 2 Nr. 3 gilt für AM, die vor <strong>de</strong>m In-<br />

Kraft-Treten zugelassen wer<strong>de</strong>n,<br />

• ab <strong>de</strong>m 21. Juli 2015 o<strong>de</strong>r, falls früher<br />

• <strong>de</strong>m Datum <strong>de</strong>r Zulassungsverlängerung.<br />

• § 63b Abs. 2 Nr. 3 gilt für AM, die vor <strong>de</strong>m In-<br />

Kraft-Treten ein Zulassungsantrag gestellt<br />

wur<strong>de</strong>, ab <strong>de</strong>m 21. Juli 2015<br />

109 Einführung in das Arzneimittelrecht - <strong>Pharmakovigilanz</strong> (2013)


Ordnungswidrig han<strong>de</strong>lt, wer vorsätzlich o<strong>de</strong>r<br />

fahrlässig entgegen …<br />

§ 63b Abs. 2 ...<br />

§ 97: Ordnungswidrigkeiten<br />

(40) Nr. 3 keine PV-Stammdokumentation führt /<br />

nicht rechtzeitig zur Verfügung stellt, …<br />

Bußgeld bis zu 25.000 € !<br />

110<br />

Einführung in das Arzneimittelrecht - <strong>Pharmakovigilanz</strong> (2013)


Good Vigilance Practice –<br />

das “Kleingedruckte” <strong>de</strong>r<br />

<strong>Pharmakovigilanz</strong>


GVP-Module<br />

112 Einführung in das Arzneimittelrecht - <strong>Pharmakovigilanz</strong> (2013)


Good Vigilance Practice<br />

Modul II


GVP-Module<br />

114 Einführung in das Arzneimittelrecht - <strong>Pharmakovigilanz</strong> (2013)


PSMF: GVP-Modul II<br />

115 Einführung in das Arzneimittelrecht - <strong>Pharmakovigilanz</strong> (2013)


116 Einführung in das Arzneimittelrecht - <strong>Pharmakovigilanz</strong> (2013)


Inhalte nach GVP - Module II (PSMF)<br />

1. QPPV<br />

Stammdokumentation - Inhalte<br />

2. Organisational structure of the MAH<br />

3. PSMF section on sources of safety data<br />

4. PSMF Section on Computerised Systems and<br />

Databases<br />

5. Pharmacovigilance Processes<br />

6. Pharmacovigilance System Performance<br />

7. PSMF section on quality system<br />

Annexe A – H<br />

Logbuch<br />

117 Einführung in das Arzneimittelrecht - <strong>Pharmakovigilanz</strong> (2013)


Stammdokumentation - Inhalte<br />

Detail-Inhalte (1/2)<br />

5. Pharmacovigilance Processes<br />

• QPPV<br />

• Overview of corporate pharmacovigilance units and<br />

organisations<br />

• Site(s) where the PV activities are un<strong>de</strong>rtaken<br />

• Description of <strong>de</strong>legated PV activities and/or services<br />

• Links with other organizations<br />

• <strong>Uni</strong>ts/sites for ICSR collection<br />

• Studies/programmes sponsored by the MAH<br />

• Flow diagram for ICSRs from different sources<br />

• Continuous monitoring of product risk benefit profile<br />

• Risk Management System(s)/Risk Management Plan<br />

• Collection, assessment and reporting of ICSRs<br />

118<br />

Einführung in das Arzneimittelrecht - <strong>Pharmakovigilanz</strong> (2013)


Stammdokumentation - Inhalte<br />

Detail-Inhalte (2/2)<br />

5. Pharmacovigilance Processes<br />

• PSUR (scheduling, production, submission)<br />

• Communication of safety concerns<br />

• Implementation of Safety Variations<br />

• Involvement of QPPV in routine PV Activities<br />

• Response to Competent Authority requests<br />

• Literature Search<br />

• Safety Database Change Control<br />

• Safety Data Exchange Agreements<br />

• Safety Data Archiving<br />

• Pharmacovigilance Auditing<br />

• Quality control<br />

• Training<br />

119 Einführung in das Arzneimittelrecht - <strong>Pharmakovigilanz</strong> (2013)


Zulassungsunterlagen in § 22 Abs. 2 Nr. 5 AMG<br />

Wer muss PSMF erstellen ?<br />

• Alle Zulassungsinhaber<br />

• Inhaber einer trad. pflanzlichen Registrierung<br />

(§ 39a AMG)<br />

Nicht jedoch<br />

• Inhaber einer homöopathischen Registrierung<br />

(§ 38 AMG)<br />

Befreit von Vorlage von Unterlagen nach § 22<br />

Abs. 2 Nr. 5 AMG<br />

120 Einführung in das Arzneimittelrecht - <strong>Pharmakovigilanz</strong> (2013)


Exkurs:<br />

BAH-Vorschlag<br />

zur <strong>Pharmakovigilanz</strong>-<br />

Stammdokumentation


PSMF: Vorschlag <strong>de</strong>s BAH<br />

122<br />

Einführung in das Arzneimittelrecht - <strong>Pharmakovigilanz</strong> (2013)


PSMF-Template: Hinweis<br />

Die Arbeitsgruppe möchte mit ihren Empfehlungen<br />

Anregungen für die Ausgestaltung <strong>de</strong>r <strong>Pharmakovigilanz</strong>-<br />

Stammdokumentation geben. Die Arbeitsgruppe legt<br />

großen Wert darauf, hinzuweisen, dass die im Dokument<br />

enthaltenen Formulierungen keineswegs allgemeingültig<br />

sind, son<strong>de</strong>rn vielmehr an die individuelle Situation<br />

je<strong>de</strong>s Unternehmens angepasst wer<strong>de</strong>n müssen.<br />

Da zum Zeitpunkt <strong>de</strong>r Erstellung <strong>de</strong>s Dokuments die zu<br />

Grun<strong>de</strong> liegen<strong>de</strong>n Rechtsvorschriften erst wenige Wochen<br />

verfügbar waren, betrat die Arbeitsgruppe weitgehend<br />

Neuland. Für konstruktive Kritik und Anregungen zur<br />

Optimierung dieses Papiers ist die Arbeitsgruppe<br />

je<strong>de</strong>rzeit offen und dankbar.<br />

123<br />

Einführung in das Arzneimittelrecht - <strong>Pharmakovigilanz</strong> (2013)


PSMF-Template: Autorengruppe<br />

124<br />

Einführung in das Arzneimittelrecht - <strong>Pharmakovigilanz</strong> (2013)


PSMF: Template für Summary (1/2)<br />

125<br />

Einführung in das Arzneimittelrecht - <strong>Pharmakovigilanz</strong> (2013)


PSMF: Template für Summary (2/2)<br />

126<br />

Einführung in das Arzneimittelrecht - <strong>Pharmakovigilanz</strong> (2013)


PSMF: Template für Hauptdokument<br />

PSMF-Template<br />

<strong>de</strong>s BAH am 3.<br />

September 2012<br />

für Mitgliedsfirmen<br />

zum Download<br />

bereitgestellt.<br />

127 Einführung in das Arzneimittelrecht - <strong>Pharmakovigilanz</strong> (2013)


PSMF: Vorschlag <strong>de</strong>s BAH<br />

128<br />

Einführung in das Arzneimittelrecht - <strong>Pharmakovigilanz</strong> (2013)


Vorschlag <strong>de</strong>s BAH: Beispiel<br />

129<br />

Einführung in das Arzneimittelrecht - <strong>Pharmakovigilanz</strong> (2013)


Vorschlag <strong>de</strong>s BAH: Beispiel<br />

130<br />

Einführung in das Arzneimittelrecht - <strong>Pharmakovigilanz</strong> (2013)


Vorschlag <strong>de</strong>s BAH: Beispiel<br />

131<br />

Einführung in das Arzneimittelrecht - <strong>Pharmakovigilanz</strong> (2013)


… zurück zum<br />

Arzneimittelgesetz …


Risikomanagement-<br />

Pläne<br />

(§ 22 Abs. 5a u. 6 AMG)


Zulassungsunterlagen (§ 22 Abs. 2 AMG)<br />

Risikomanagement bei Human-AM (§ 22<br />

Abs. 2 Nr. 5a AMG)<br />

• RM*-Plan mit Beschreibung <strong>de</strong>s RM-Systems,<br />

das Antragsteller für das betreffen<strong>de</strong> AM<br />

einführen wird, mit Zusammenfassung<br />

RM bei Tier-AM (§ 22 Abs. 2 Nr. 6 AMG):<br />

• entspricht bisherigem § 22 Abs. 2 Nr. 5 AMG<br />

* RM: Risikomanagement<br />

134 Einführung in das Arzneimittelrecht - <strong>Pharmakovigilanz</strong> (2013)


Auflagenbefugnis zum<br />

Risikomanagement<br />

(§ 28 AMG)


Auflagen bei Zulassung (§ 28 Abs. 3a AMG)<br />

Auflagen bei Erteilung <strong>de</strong>r Zulassung durch<br />

BOB*:<br />

• bestimmte im Risikomanagement-System enthaltene<br />

Maßnahmen zur sicheren Anwendung <strong>de</strong>s AM<br />

• Durchführung von Unbe<strong>de</strong>nklichkeitsstudien<br />

• zusätzliche Verpflichtungen zur Erfassung und<br />

Meldung von Nebenwirkungen<br />

• sonst. Maßnahmen zur sicheren Anwendung <strong>de</strong>s AM<br />

• Einführung eines angemessenen PV-Systems<br />

wenn dies im Interesse <strong>de</strong>r Arzneimittelsicherheit<br />

erfor<strong>de</strong>rlich ist.<br />

* BOB: Bun<strong>de</strong>soberbehör<strong>de</strong><br />

136<br />

Einführung in das Arzneimittelrecht - <strong>Pharmakovigilanz</strong> (2013)


Auflagen bei Zulassung (§ 28 Abs. 3a AMG)<br />

Auflagen bei Erteilung <strong>de</strong>r Zulassung durch BOB*<br />

(im Interesse <strong>de</strong>r Arzneimittelsicherheit):<br />

• Wirksamkeitsstudien nach <strong>de</strong>r Zulassung (bei Be<strong>de</strong>nken<br />

bzgl. einzelner Aspekte <strong>de</strong>r Wirksamkeit, die<br />

erst nach Inverkehrbringen beseitigt wer<strong>de</strong>n können).<br />

* BOB: Bun<strong>de</strong>soberbehör<strong>de</strong><br />

137<br />

Einführung in das Arzneimittelrecht - <strong>Pharmakovigilanz</strong> (2013)


Auflagen nach Zulassung (§ 28 Abs. 3b AMG)<br />

Auflagen nach Erteilung <strong>de</strong>r Zulassung durch<br />

BOB:<br />

• Risikomanagement-System und -Plan einführen<br />

• Durchführung von Unbe<strong>de</strong>nklichkeitsstudien<br />

wenn dies im Interesse <strong>de</strong>r Arzneimittelsicherheit<br />

erfor<strong>de</strong>rlich ist.<br />

138 Einführung in das Arzneimittelrecht - <strong>Pharmakovigilanz</strong> (2013)


Auflagen nach Zulassung (§ 28 Abs. 3b AMG)<br />

Auflagen nach Erteilung <strong>de</strong>r Zulassung durch<br />

BOB (im Interesse <strong>de</strong>r Arzneimittelsicherheit):<br />

• Durchführung von Wirksamkeitsstudien, wenn<br />

• Erkenntnisse über Krankheit o<strong>de</strong>r klinische Methodik<br />

darauf hin<strong>de</strong>uten, dass frühere Bewertungen <strong>de</strong>r<br />

Wirksamkeit erheblich korrigiert wer<strong>de</strong>n müssen.<br />

• Verpflichtung muss Vorgaben <strong>de</strong>s Art. 22a Abs. 1<br />

Buchstabe b Satz 2 <strong>de</strong>r RL 2001/83 entsprechen<br />

[Vorgaben <strong>de</strong>s „Delegated Act“ und wiss. Leitlinien]<br />

• Mehrere AM, die in mehreren MS zugelassen sind:<br />

Empfehlung <strong>de</strong>r BOB nach Abstimmung mit PRAC einer<br />

gemeinsamen Wirksamkeitsstudie nach Zulassung<br />

139 Einführung in das Arzneimittelrecht - <strong>Pharmakovigilanz</strong> (2013)


Weitere Auflagen (§ 28 Abs. 3e und f AMG)<br />

§ 28 Abs. 3e (neu)<br />

Bei Auflagen nach Abs. 3, 3a und 3b kann BOB<br />

• Art, Umfang und Zeitrahmen <strong>de</strong>r Studien o<strong>de</strong>r<br />

Prüfungen sowie<br />

• Tätigkeiten, Maßnahmen und Bewertungen im PV-<br />

System bestimmen.<br />

Die Ergebnisse sind durch Unterlagen zu belegen (Art,<br />

Umfang, Zeitpunkt <strong>de</strong>r Studie/Prüfung).<br />

§ 28 Abs. 3f (neu)<br />

MAH hat alle Auflagen nach Abs. 3, 3a und 3b in<br />

sein Risikomanagement-System aufzunehmen.<br />

140 Einführung in das Arzneimittelrecht - <strong>Pharmakovigilanz</strong> (2013)


Details:<br />

GVP Modul V


GVP-Modul V<br />

142 Einführung in das Arzneimittelrecht - <strong>Pharmakovigilanz</strong> (2013)


<strong>Pharmakovigilanz</strong>-<br />

System<br />

(§ 63b AMG)


§ 63b: <strong>Pharmakovigilanz</strong>-System (1/5)<br />

§ 63b AMG: Allgemeine <strong>Pharmakovigilanz</strong>-<br />

Pflichten <strong>de</strong>s Inhaber <strong>de</strong>r Zulassung<br />

• Einrichten/Betreiben eines PV-Systems<br />

• MAH ist verpflichtet, für Human-AM<br />

• Sämtliche Informationen wiss. zu bewerten<br />

• Möglichkeiten zu Risikominimierung und –<br />

vermeidung prüfen<br />

• ggf. Maßnahmen ergreifen (teilweise neu)<br />

144<br />

Einführung in das Arzneimittelrecht - <strong>Pharmakovigilanz</strong> (2013)


§ 63b: <strong>Pharmakovigilanz</strong>-System (2/5)<br />

• MAH ist verpflichtet, für Human-AM<br />

• PV-System regelmäßig zu auditieren, die wichtigsten<br />

Ergebnisse in <strong>de</strong>r PV-Stammdokumentation zu<br />

vermerken (neu)<br />

Problem: Was sind die „wichtigsten“ Ergebnisse?<br />

wichtig: critical und major (GVP-Modul)<br />

Regierungsentwurf ergänzt [RL 2001/83/EU, Art. 104]:<br />

„…; wenn die Maßnahmen zur Mängelbeseitigung<br />

vollständig durchgeführt sind, kann <strong>de</strong>r Vermerk<br />

gelöscht wer<strong>de</strong>n.“<br />

145<br />

Einführung in das Arzneimittelrecht - <strong>Pharmakovigilanz</strong> (2013)


§ 63b: <strong>Pharmakovigilanz</strong>-System (3/5)<br />

• MAH ist verpflichtet, für Human-AM<br />

• PV-Stammdokumentation führen, auf Anfrage<br />

vorzulegen (neu)<br />

• Wem vorlegen?<br />

RL 2001/83, Art. 23: „Die zuständige nationale Behör<strong>de</strong><br />

kann […] verlangen. Der Inhaber <strong>de</strong>r Genehmigung<br />

[…] muss diese Kopie spätestens sieben Tage nach<br />

Erhalt <strong>de</strong>r Auffor<strong>de</strong>rung vorlegen.“<br />

146<br />

Einführung in das Arzneimittelrecht - <strong>Pharmakovigilanz</strong> (2013)


§ 63b: <strong>Pharmakovigilanz</strong>-System (4/5)<br />

• MAH ist verpflichtet, für Human-AM …<br />

• Risikomanagement-System für je<strong>de</strong>s einzelne<br />

AM zu betreiben, das nach Inkrafttreten <strong>de</strong>r Novelle<br />

zugelassen wur<strong>de</strong> o<strong>de</strong>r entsprechen<strong>de</strong> Auflage hat<br />

(neu)<br />

147<br />

Einführung in das Arzneimittelrecht - <strong>Pharmakovigilanz</strong> (2013)


§ 63b: <strong>Pharmakovigilanz</strong>-System (5/5)<br />

• MAH ist verpflichtet, für Human-AM …<br />

• Ergebnisse von Risikominimierungs-Maßnahmen<br />

zu überwachen, die Teil eines RMP sind o<strong>de</strong>r<br />

auferlegt wur<strong>de</strong>n (neu)<br />

• Risikomanagement-System zu aktualisieren, PV-<br />

Daten überwachen (Ermittlung neuer Risiken o<strong>de</strong>r<br />

Än<strong>de</strong>rungen im Nutzen-Risiko-Verhältnis) (neu)<br />

• zusätzliche Anfor<strong>de</strong>rungen bei biologischen AM<br />

(Verschreibungszahlen, I<strong>de</strong>ntifikation von AM) (neu)<br />

• Keine Veröffentlichung von PV-Informationen<br />

ohne vorherige o<strong>de</strong>r gleichzeitige Information<br />

<strong>de</strong>r Behör<strong>de</strong>n (bisher § 63b Abs. 5b)<br />

148<br />

Einführung in das Arzneimittelrecht - <strong>Pharmakovigilanz</strong> (2013)


Details:<br />

GVP Modul I


GVP-Modul I<br />

150 Einführung in das Arzneimittelrecht - <strong>Pharmakovigilanz</strong> (2013)


Einzelfall-Anzeigepflichten<br />

(§ 63c AMG )


Neue Definitionen zur<br />

<strong>Pharmakovigilanz</strong><br />

(§ 4 AMG)


Neue Definitionen in § 4 Abs ...<br />

(13) Nebenwirkungen bei Human-AM*<br />

„… sind schädliche und unbeabsichtigte Reaktionen<br />

auf das AM.“<br />

Verzicht auf Verknüpfung mit „bestimmungsgemäßem<br />

Gebrauch“<br />

Konsequenz:<br />

• beträchtliche Erweiterung <strong>de</strong>r Mel<strong>de</strong>pflichten<br />

• Aufgabe <strong>de</strong>s internationalen Konsenses (ICH)<br />

Quelle: Richtlinie 2001/83, Art. 1 Nr. 11, 12<br />

* AM: Arzneimittel<br />

153 Einführung in das Arzneimittelrecht - <strong>Pharmakovigilanz</strong> (2013)


Einzelfall-Mel<strong>de</strong>pflichten nach § 63c AMG<br />

• Viel mehr Einzelfallberichte beschleunigt<br />

anzeigepflichtig<br />

• alle schwerwiegen<strong>de</strong>n UAW* aus D und aus<br />

Drittstaaten binnen 15 Tagen<br />

• alle nicht-schwerwiegen<strong>de</strong>n UAW aus D<br />

binnen 90 Tagen auf Auffor<strong>de</strong>rung<br />

• ausschließlich elektronische Meldung (neu)<br />

• Keine weitere Differenzierung für Reporting-<br />

Zwecke (Quelle, erwartet/unerwartet)<br />

• Keine Verknüpfung mit bestimmungsgemäßen<br />

Gebrauch<br />

* UAW: unerwünschte Arzneimittelwirkung<br />

154 Einführung in das Arzneimittelrecht - <strong>Pharmakovigilanz</strong> (2013)


Einzelfall-Mel<strong>de</strong>pflichten nach § 63c AMG<br />

• Verpflichtung <strong>de</strong>s MAH, UAW-Berichte an zentraler<br />

Stelle im Unternehmen verfügbar halten<br />

• Anzeigepflichten gelten entsprechend für...<br />

• Inhaber <strong>de</strong>r Registrierung nach § 39a [trad.<br />

pflanzliche AM] und entsprechen<strong>de</strong><br />

Mitvertreiber<br />

• Inhaber <strong>de</strong>r Registrierung nach § 38 [Homöopathika]<br />

und entsprechen<strong>de</strong> Mitvertreiber<br />

• über das En<strong>de</strong> <strong>de</strong>s Inverkehrbringens, <strong>de</strong>r Zulassung/Registrierung<br />

hinaus (wie bisher)<br />

• schriftlicher Vertrag zwischen MAH und Mitvertreiber<br />

zur Delegation <strong>de</strong>r Aufgaben auf MAH<br />

möglich (wie bisher)<br />

155 Einführung in das Arzneimittelrecht - <strong>Pharmakovigilanz</strong> (2013)


Einzelfall-Mel<strong>de</strong>pflichten: Bewertung<br />

Einerseits ...<br />

... viel mehr Einzelfallberichte beschleunigt<br />

anzeigepflichtig<br />

• alle schwerwiegen<strong>de</strong>n UAW*<br />

• (perspektivisch) alle nicht-schwerwiegen<strong>de</strong>n<br />

UAW aus <strong>de</strong>r EU<br />

• Keine Differenzierung erwartet/unerwartet für<br />

Reporting-Zwecke<br />

• Verzicht auf "bestimmungsgemäßen Gebrauch"<br />

in <strong>de</strong>r UAW-Definition<br />

* UAW: unerwünschte Arzneimittelwirkung<br />

156 Einführung in das Arzneimittelrecht - <strong>Pharmakovigilanz</strong> (2013)


Einzelfall-Mel<strong>de</strong>pflichten: Bewertung<br />

An<strong>de</strong>rerseits ...<br />

... Vereinfachung <strong>de</strong>r Mel<strong>de</strong>pflichten<br />

• ausschließlich elektronische Meldung<br />

• ausschließlich an EMA (EV*-Datenbank)<br />

• keine nationalen Son<strong>de</strong>rregelungen<br />

* EV: EudraVigilance<br />

157 Einführung in das Arzneimittelrecht - <strong>Pharmakovigilanz</strong> (2013)


Einzelfall-Mel<strong>de</strong>pflichten: Kompromiss<br />

Ausgangssituation<br />

• MS möchten Fälle direkt von MAH erhalten<br />

• EMA möchte alle Fälle in EudraVigilance (EV)<br />

haben<br />

Der „Deal“…<br />

• Alle Fälle gehen an EV<br />

• EV routet Fälle unverzüglich an MS weiter<br />

158 Einführung in das Arzneimittelrecht - <strong>Pharmakovigilanz</strong> (2013)


Einzelfall-Mel<strong>de</strong>pflichten: Kompromiss<br />

Der Haken daran…<br />

• Testat zur Funktionsfähigkeit von EV durch<br />

unabhängiges Audit erfor<strong>de</strong>rlich<br />

• Übergangsphase: weiterhin Meldung an MS<br />

• Bis dahin: erhöhtes Fallaufkommen an alle<br />

zuständigen MS / EMA !<br />

bis auf Weiteres keine Vereinfachung<br />

159 Einführung in das Arzneimittelrecht - <strong>Pharmakovigilanz</strong> (2013)


Einzelfallmeldungen: Übergangsregelungen<br />

Artikel 2 <strong>de</strong>s 2. AMG-Än<strong>de</strong>rungsgesetzes<br />

• „§ 63c Abs. 5 Satz 2 [wird] 6 Monate, nach<strong>de</strong>m<br />

die EMA bekannt gegeben hat, dass die<br />

Datenbank [EudraVigilance] über die erfor<strong>de</strong>rliche<br />

Funktion […] verfügt, wie folgt<br />

gefasst:<br />

„Für die AM gelten die Verpflichtungen <strong>de</strong>s<br />

pharmazeutischen Unternehmers nach <strong>de</strong>r<br />

Verordnung (EG) Nr. 726/2004 in <strong>de</strong>r jeweils<br />

gelten<strong>de</strong>n Fassung.“<br />

160 Einführung in das Arzneimittelrecht - <strong>Pharmakovigilanz</strong> (2013)


Details:<br />

GVP Modul VI


GVP-Modul VI<br />

162 Einführung in das Arzneimittelrecht - <strong>Pharmakovigilanz</strong> (2013)


Pharmapaket:<br />

Zentrale Literaturrecherche<br />

durch EMA


Literaturrecherche durch EMA<br />

• EMA soll Literaturrecherche übernehmen<br />

• für bestimmte Wirkstoffe<br />

• in bestimmten Publikationen/Zeitschriften<br />

Publikation jeweils einer Liste<br />

• <strong>de</strong>taillierte Regelungen in einem Gui<strong>de</strong><br />

• Entbindung <strong>de</strong>r MAH* vom Reporting<br />

auch von <strong>de</strong>r internen Bewertung (Nutzen-<br />

Risiko-Verhältnis, Labelling, ...) ???<br />

• MAH*: weiterhin Recherche für alle an<strong>de</strong>ren<br />

Wirkstoffe und Publikationen<br />

* MAH: Marketing Authorisation Hol<strong>de</strong>r = Zulassungsinhaber<br />

164 Einführung in das Arzneimittelrecht - <strong>Pharmakovigilanz</strong> (2013)


Offene Fragen (u.a.)<br />

Literaturrecherche - Fazit<br />

• Wie umfangreich wird EMA-Portfolio ?<br />

• Wie wird bewertet ?<br />

• Was wird wie verfügbar gemacht ?<br />

• Weitere For<strong>de</strong>rungen <strong>de</strong>r Industrie<br />

• transparente Prozesse (SOPs,...)<br />

• Zugriff durch Industrie<br />

• rechtliche Klarstellung <strong>de</strong>r Pflichten <strong>de</strong>r MAHs<br />

(Akzeptanz <strong>de</strong>r zentralen Recherche in nat.<br />

Rechten, Umgang mit nationalen Journals,...)<br />

165 Einführung in das Arzneimittelrecht - <strong>Pharmakovigilanz</strong> (2013)


Literaturrecherche: Übergangsregelungen<br />

Artikel 2 <strong>de</strong>s 2. AMG-Än<strong>de</strong>rungsgesetzes<br />

• Bei AM mit Wirkstoffen, auf die sich die Liste<br />

von Veröffentlichungen bezieht, die die EMA<br />

[…] auswertet, muss <strong>de</strong>r MAH die in <strong>de</strong>r angeführten<br />

med. Fachliteratur verzeichneten Verdachtsfälle<br />

von NW nicht an die EudraVigilance-Datenbank<br />

übermitteln;<br />

• Er muss aber die an<strong>de</strong>rweitige medizinische<br />

Fachliteratur auswerten und alle Verdachtsfälle<br />

über NW […] mel<strong>de</strong>n.<br />

166 Einführung in das Arzneimittelrecht - <strong>Pharmakovigilanz</strong> (2013)


Periodic Safety Update<br />

Reports (PSURs)<br />

(§ 63d, h und i AMG)


Neuregelungen zu PSURs<br />

• Getrennte / unterschiedliche Regelungen<br />

• § 63d: PSURs für Human-AM (neu)<br />

• § 63h Abs. 5 zu Tier-AM (wie bisher)<br />

• § 63i Abs. 4 für Blut- u. Gewebezubereitungen<br />

(wie bisher)<br />

Nachfolgend Fokussierung auf Human-AM<br />

(§ 63d AMG)<br />

168<br />

Einführung in das Arzneimittelrecht - <strong>Pharmakovigilanz</strong> (2013)


PSURs für Human-AM<br />

• Reduzierte Inhalte (§ 63d Abs. 1 AMG)<br />

• Zusammenfassung von Daten für die Beurteilung<br />

<strong>de</strong>r Nutzen-Risiko-Bilanz (einschließlich aller<br />

Studien mit Auswirkungen auf die Zulassung)<br />

• wiss. Bewertung <strong>de</strong>s Nutzen-Risiko-Verhältnisses<br />

(auch unter Berücksichtigung von Anwendungen<br />

außerhalb zugelassener Indikationen)<br />

• Daten zur Absatzmenge, Verschreibungsvolumen,<br />

Patientenexposition<br />

Keine umfangreichen Einzelfall-Listen mehr<br />

• § 63d Abs. 2: PSUR-Vorlage nur elektronisch<br />

169<br />

Einführung in das Arzneimittelrecht - <strong>Pharmakovigilanz</strong> (2013)


PSURs für Human-AM<br />

•Vorlagefrequenz (§ 63d Abs. 3 AMG)<br />

• In <strong>de</strong>r Zulassung angegeben o<strong>de</strong>r<br />

• In <strong>de</strong>r EU festgelegt (Verweis auf Art. 107c Abs. 4<br />

RL 2001/83)<br />

• Möglichkeit <strong>de</strong>r Beantragung von Stichtagen/<br />

Frequenz <strong>de</strong>r Einreichung durch MAH<br />

• Bei vor <strong>de</strong>m In-Kraft-Treten <strong>de</strong>r Novelle o<strong>de</strong>r<br />

rein national zugelassenen AM: Beibehaltung<br />

<strong>de</strong>r bisherigen Frequenz (1/2 jährlich, jährlich,<br />

alle 3 Jahre)<br />

170<br />

Einführung in das Arzneimittelrecht - <strong>Pharmakovigilanz</strong> (2013)


PSURs für Human-AM<br />

• Befreiung von PSURs (§ 63d Abs. 4 AMG)<br />

• AM nach § 22 Abs. 3 (well-established use)<br />

• AM nach § 24b Abs. 2 (Generika)<br />

• Registrierungen nach §§ 38 [Homöopathika]<br />

und 39a [trad. pflanzl. AM] + jew. Mitvertreiber<br />

• Nur ausnahmsweise PSURs, …<br />

• wenn dies per Auflage angeordnet<br />

• bei Be<strong>de</strong>nken hinsichtlich <strong>Pharmakovigilanz</strong><br />

o<strong>de</strong>r bei nicht ausreichend vorliegen<strong>de</strong>n PSURs<br />

• wenn Frequenz /Termine entsprechend URD-<br />

Liste in Zulassung festgelegt<br />

171<br />

Einführung in das Arzneimittelrecht - <strong>Pharmakovigilanz</strong> (2013)


Ausgangssituation<br />

• MS möchten PSURs direkt von MAH erhalten<br />

(Gebühren …)<br />

• EMA will PSURs direkt erhalten<br />

Der „Deal“…<br />

PSURs: Kompromiss<br />

• Alle PSURs gehen an EMA<br />

• EMA errichtet PSUR-Repository (Zugriff: MS)<br />

172 Einführung in das Arzneimittelrecht - <strong>Pharmakovigilanz</strong> (2013)


Einzelfall-Mel<strong>de</strong>pflichten: Kompromiss<br />

PSUR-Befreiung ist sofort umsetzungspflichtig!<br />

die meisten Produkte sofort befreit<br />

Der (kleine) Haken für die an<strong>de</strong>ren …<br />

• Testat zur Funktionsfähigkeit <strong>de</strong>s Repository<br />

durch unabhängiges Audit erfor<strong>de</strong>rlich<br />

• Übergangsphase !<br />

173 Einführung in das Arzneimittelrecht - <strong>Pharmakovigilanz</strong> (2013)


PSURs: Übergangsregelungen<br />

Artikel 2 <strong>de</strong>s 2. AMG-Än<strong>de</strong>rungsgesetzes<br />

• „§ 63d Abs. 2 [wird] 12 Monate nach Bekanntgabe<br />

durch die EMA, dass das<br />

Datenarchiv [PSUR-Repository] über seine<br />

Funktionsfähigkeit verfügt, wie folgt gefasst:<br />

„(2) Die Übermittlung <strong>de</strong>r regelmäßigen aktualisierten<br />

Unbe<strong>de</strong>nklichkeitsberichte hat elektronisch<br />

zu erfolgen.“<br />

174 Einführung in das Arzneimittelrecht - <strong>Pharmakovigilanz</strong> (2013)


Details:<br />

GVP Modul VII


PSMF: GVP-Modul VII<br />

176 Einführung in das Arzneimittelrecht - <strong>Pharmakovigilanz</strong> (2013)


§ 62 Abs. 6 AMG: PV-Inspektionen<br />

<strong>Pharmakovigilanz</strong>-<br />

Inspektionen<br />

177<br />

Einführung in das Arzneimittelrecht - <strong>Pharmakovigilanz</strong> (2013)


<strong>Pharmakovigilanz</strong>-Inspektionen<br />

§ 62 Abs. 6 AMG:<br />

Die zuständige Bun<strong>de</strong>soberbehör<strong>de</strong> (BOB) kann in<br />

Betrieben …, die Arzneimittel herstellen o<strong>de</strong>r in <strong>de</strong>n<br />

Verkehr bringen …, die<br />

• Sammlung/Auswertung von AM-Risiken und<br />

• Koordinierung notwendiger Maßnahmen<br />

überprüfen.<br />

Zu diesem Zweck können Beauftragte <strong>de</strong>r zuständigen<br />

BOB im Benehmen mit <strong>de</strong>r zuständigen (Lan<strong>de</strong>s-)Behör<strong>de</strong><br />

Betriebs- und Geschäftsräume zu <strong>de</strong>n üblichen<br />

Geschäftszeiten betreten, Unterlagen einsehen<br />

sowie Auskünfte verlangen.<br />

178<br />

Einführung in das Arzneimittelrecht - <strong>Pharmakovigilanz</strong> (2013)


§ 63b Abs. 5a AMG: Inspektionen<br />

Erläuterung in Begründung zum AMG<br />

Prüfungen erstrecken sich insbeson<strong>de</strong>re auf:<br />

• Einzelfallmeldungen (Fristen, Bewertung,<br />

Nachverfolgung u.a.),<br />

• PSURs<br />

• Organisationsstruktur <strong>de</strong>s vorhan<strong>de</strong>nen<br />

<strong>Pharmakovigilanz</strong>systems<br />

179<br />

Einführung in das Arzneimittelrecht - <strong>Pharmakovigilanz</strong> (2013)


§ 63b Abs. 5a AMG: Inspektionen<br />

Konsequenzen für die Unternehmen:<br />

• Vorbereitungen treffen, u.a.<br />

• Erstellung einer <strong>Pharmakovigilanz</strong>-Stammdokumentation<br />

(PSMF)<br />

• Überprüfung <strong>de</strong>r innerbetrieblichen Arbeitsabläufe<br />

(SOPs, Compliance, Verankerung SB,...)<br />

• Überprüfung <strong>de</strong>r Ressourcen für <strong>Pharmakovigilanz</strong><br />

(Personal, Technik,...)<br />

• Überprüfung <strong>de</strong>r vertraglichen Regelungen mit<br />

Partnern (Co-Marketing, Lizenzpartner, Dienstleister,...)<br />

180<br />

Einführung in das Arzneimittelrecht - <strong>Pharmakovigilanz</strong> (2013)


<strong>Pharmakovigilanz</strong>-Kommunikation<br />

§ 63b Abs. 3 AMG:<br />

Der Inhaber <strong>de</strong>r Zulassung darf im Zusammenhang mit<br />

<strong>de</strong>m zugelassenen AM keine<br />

die <strong>Pharmakovigilanz</strong> betreffen<strong>de</strong>n Informationen<br />

ohne<br />

vorherige o<strong>de</strong>r gleichzeitige Mitteilung an die<br />

zuständige BOB<br />

öffentlich bekannt machen.<br />

Er stellt sicher, dass solche Informationen in objektiver<br />

und nicht irreführen<strong>de</strong>r Weise dargelegt wer<strong>de</strong>n.<br />

181<br />

Einführung in das Arzneimittelrecht - <strong>Pharmakovigilanz</strong> (2013)


Internationale Zusammenarbeit<br />

§ 62 Abs. 3 AMG:<br />

Die zuständige BOB hat […]<br />

• je<strong>de</strong>n ihr gemel<strong>de</strong>ten und im Inland aufgetretenen<br />

Verdachtsfall einer schwerwiegen<strong>de</strong>n Nebenwirkung<br />

innerhalb von 15 Tagen<br />

• und im Inland aufgetretenen Verdachtsfall einer<br />

nicht-schwerwiegen<strong>de</strong>n Nebenwirkung innerhalb<br />

von 90 Tagen<br />

elektronisch an die Datenbank nach Art. 24 <strong>de</strong>r<br />

Verordnung 726/2004 (EudraVigilance-Datenbank)<br />

[…] zu übermitteln.<br />

Zentrale Sammlung in einer EU-weiten Datenbank<br />

182<br />

Einführung in das Arzneimittelrecht - <strong>Pharmakovigilanz</strong> (2013)


Weitere Verpflichtungen<br />

§ 63c Abs. 4 AMG: Verpflichtungen u.a. für<br />

Inhaber von Registrierungen und für<br />

Mitvertreiber<br />

Die Verpflichtungen nach § 63 Abs. 1-3 (Einzelfälle),<br />

§ 62 Abs. 6 (Inspektionen) und § 63b (PV-System)<br />

gelten für<br />

• Inhaber von Registrierungen nach § 39a (traditionelle<br />

pflanzliche AM)<br />

• Mitvertreiber.<br />

183<br />

Einführung in das Arzneimittelrecht - <strong>Pharmakovigilanz</strong> (2013)


Weitere Verpflichtungen<br />

§ 63c Abs. 4 AMG: Verpflichtungen u.a. für<br />

Inhaber von Registrierungen und für<br />

Mitvertreiber<br />

Die Verpflichtungen nach § 63 Abs. 1-3 (Einzelfälle)<br />

gelten für<br />

• Inhaber von Registrierungen nach § 38 (homöopathische<br />

Registrierungen)<br />

• Mitvertreiber solcher Registrierungen<br />

• Antragsteller vor Erteilung <strong>de</strong>r Zulassung.<br />

184<br />

Einführung in das Arzneimittelrecht - <strong>Pharmakovigilanz</strong> (2013)


Details:<br />

GVP Modul III


GVP-Modul III<br />

186 Einführung in das Arzneimittelrecht - <strong>Pharmakovigilanz</strong> (2013)


Nichtinterventionelle<br />

Unbe<strong>de</strong>nklichkeitsprüfungen<br />

(NISS)


NISS nach § 63f AMG<br />

• § 63f: Allgemeine Voraussetzungen für NISS<br />

• § 63g: Beson<strong>de</strong>re Voraussetzungen für<br />

angeordnete NISS<br />

• NISS, die freiwillig vom MAH durchgeführt<br />

wer<strong>de</strong>n, sind <strong>de</strong>r BOB, KBV, SpiBU <strong>de</strong>r Krankenkassen<br />

und Verband <strong>de</strong>r PKV anzuzeigen.<br />

• Die BOB kann Protokoll und Berichte anfor<strong>de</strong>rn.<br />

• Innerhalb eines Jahres nach Abschluss <strong>de</strong>r Datenerfassung<br />

muss <strong>de</strong>r MAH <strong>de</strong>n Abschlussbericht<br />

übermitteln.<br />

188 Einführung in das Arzneimittelrecht - <strong>Pharmakovigilanz</strong> (2013)


NISS nach § 63f AMG<br />

• Für NISS, die nach § 28 Abs. 3, 3a o<strong>de</strong>r 3b<br />

aufgelegt wur<strong>de</strong>n, gilt Verfahren nach § 63g.<br />

• Durchführung von Unbe<strong>de</strong>nklichkeitsprüfungen ist<br />

nicht zulässig, wenn<br />

• durch sie <strong>de</strong>r Absatz geför<strong>de</strong>rt wer<strong>de</strong>n soll<br />

• unzulässig hohe Vergütungen (Zeitaufwand, Kosten)<br />

an Angehörige <strong>de</strong>r Gesundheitsberufe gezahlt<br />

wer<strong>de</strong>n<br />

• ein Anreiz für bevorzugte Verschreibung o<strong>de</strong>r<br />

Empfehlung bestimmter AM entsteht.<br />

• NISS sind <strong>de</strong>r KBV, SpiBu und Verband <strong>de</strong>r PKV<br />

unverzüglich anzuzeigen (Angabe von Ort, Zeit,<br />

Ziel, Protokoll, beteiligte Ärzte, Honorare).<br />

189 Einführung in das Arzneimittelrecht - <strong>Pharmakovigilanz</strong> (2013)


NISS nach § 63g AMG<br />

• MAH hat bei NISS, die nach § 28 Abs. 3, 3a<br />

o<strong>de</strong>r 3b aufgelegt wur<strong>de</strong>n<br />

• Entwurf <strong>de</strong>s Studienprotokolls vor Durchführung<br />

<strong>de</strong>r BOB (bei Studien im Inland) o<strong>de</strong>r <strong>de</strong>m PRAC<br />

(bei multinationalen Studien) vorzulegen<br />

• NISS darf nur nach Genehmigung <strong>de</strong>s Protokollentwurfs<br />

begonnen wer<strong>de</strong>n.<br />

• BOB hat dafür 60 Tage Zeit.<br />

• Genehmigung ist zu versagen, wenn dadurch<br />

• Anwendung <strong>de</strong>s AM geför<strong>de</strong>rt wer<strong>de</strong>n soll<br />

• Ziele nicht erreicht wer<strong>de</strong>n können<br />

• es sich um klinische Prüfung han<strong>de</strong>lt.<br />

190 Einführung in das Arzneimittelrecht - <strong>Pharmakovigilanz</strong> (2013)


NISS nach § 63g AMG<br />

• Nach Beginn sind wesentliche Än<strong>de</strong>rungen<br />

<strong>de</strong>s Protokolls vor <strong>de</strong>ren Umsetzung<br />

• von BOB (bei Studien im Inland) o<strong>de</strong>r PRAC (bei<br />

multinationalen Studien) zu genehmigen.<br />

• Nach Abschluss einer Studie ist <strong>de</strong>r<br />

abschließen<strong>de</strong> Studienbericht und<br />

Kurzdarstellung <strong>de</strong>r Studienergebnisse<br />

• <strong>de</strong>r BOB (bei Studien im Inland) o<strong>de</strong>r PRAC (bei<br />

multinationalen Studien)<br />

• innerhalb von 12 Monaten nach Abschluss <strong>de</strong>r<br />

Datenerfassung vorzulegen.<br />

• Ausnahme: wenn Behör<strong>de</strong> darauf verzichten<br />

191 Einführung in das Arzneimittelrecht - <strong>Pharmakovigilanz</strong> (2013)


Details:<br />

GVP Modul VIII


GVP-Modul VIII<br />

193 Einführung in das Arzneimittelrecht - <strong>Pharmakovigilanz</strong> (2013)


Sonstige Anzeige-<br />

und<br />

Mitteilungspflichten<br />

194<br />

Einführung in das Arzneimittelrecht - <strong>Pharmakovigilanz</strong> (2013)


Spezifische Anzeige- und Mitteilungspflichten<br />

§ 29 AMG (1/5)<br />

(1) Der Antragsteller hat <strong>de</strong>r zuständigen BOB* …<br />

unverzüglich Anzeige zu erstatten, wenn sich<br />

Än<strong>de</strong>rungen in <strong>de</strong>n Angaben … nach <strong>de</strong>n §§ 22<br />

bis 24a und 25b [Zulassungsunterlagen] ergeben.<br />

Diese Verpflichtung … hat nach Erteilung <strong>de</strong>r<br />

Zulassung <strong>de</strong>r Inhaber <strong>de</strong>r Zulassung.<br />

Beispiel:<br />

• Wirkungsverlust eines Antibiotikums durch<br />

Ausbreitung von Resistenzen<br />

* BOB = Bun<strong>de</strong>soberbehör<strong>de</strong> (BfArM, PEI, BVL<br />

195<br />

Einführung in das Arzneimittelrecht - <strong>Pharmakovigilanz</strong> (2013)


Spezifische Anzeige- und Mitteilungspflichten<br />

§ 29 AMG (2/5)<br />

(1a) Der Inhaber <strong>de</strong>r Zulassung hat <strong>de</strong>r zuständigen<br />

BOB unverzüglich<br />

• alle Verbote o<strong>de</strong>r Beschränkungen durch die<br />

zuständigen Behör<strong>de</strong>n je<strong>de</strong>s Lan<strong>de</strong>s, in <strong>de</strong>m das<br />

betreffen<strong>de</strong> AM in Verkehr gebracht wird, sowie<br />

alle an<strong>de</strong>ren neuen Informationen mitzuteilen, die<br />

die Beurteilung <strong>de</strong>s Nutzens und <strong>de</strong>r Risiken<br />

<strong>de</strong>s betreffen<strong>de</strong>n AM beeinflussen könnten.<br />

• Auch positive und negative Ergebnisse von<br />

(klinischen) Studien in allen zugelassenen und<br />

nicht zugelassenen Indikationen.<br />

196<br />

Einführung in das Arzneimittelrecht - <strong>Pharmakovigilanz</strong> (2013)


Spezifische Anzeige- und Mitteilungspflichten<br />

§ 29 AMG (2/5)<br />

(1a) Der Inhaber <strong>de</strong>r Zulassung hat <strong>de</strong>r zuständigen<br />

BOB unverzüglich …<br />

• auf Verlangen <strong>de</strong>r zuständigen BOB auch alle<br />

Angaben und Unterlagen vorzulegen, die<br />

belegen, dass das Nutzen-Risiko-Verhältnis<br />

weiterhin günstig zu bewerten ist.<br />

• Die zuständige BOB kann je<strong>de</strong>rzeit die Vorlage<br />

einer Kopie <strong>de</strong>r PV-Stammdokumentation<br />

verlangen (innerhalb von 7 Tagen vorzulegen)<br />

197<br />

Einführung in das Arzneimittelrecht - <strong>Pharmakovigilanz</strong> (2013)


Spezifische Anzeige- und Mitteilungspflichten<br />

§ 29 AMG (4/5)<br />

(1c) Der Inhaber <strong>de</strong>r Zulassung hat <strong>de</strong>r zuständigen<br />

BOB … mitzuteilen, wenn das Inverkehrbringen<br />

<strong>de</strong>s AM vorübergehend o<strong>de</strong>r endgültig<br />

eingestellt wird. […]<br />

(1d) Der Inhaber <strong>de</strong>r Zulassung hat alle Daten im<br />

Zusammenhang mit <strong>de</strong>r Absatzmenge <strong>de</strong>s AM<br />

sowie alle ihm vorliegen<strong>de</strong>n Daten im Zusammenhang<br />

mit <strong>de</strong>m Verschreibungsvolumen<br />

mitzuteilen, sofern die zuständige BOB dies<br />

aus Grün<strong>de</strong>n <strong>de</strong>r Arzneimittelsicherheit<br />

for<strong>de</strong>rt.<br />

198<br />

Einführung in das Arzneimittelrecht - <strong>Pharmakovigilanz</strong> (2013)


Spezifische Anzeige- und Mitteilungspflichten<br />

§ 29 AMG (5/5)<br />

(1e) Der Inhaber <strong>de</strong>r Zulassung hat <strong>de</strong>r zuständigen<br />

BOB Än<strong>de</strong>rung <strong>de</strong>r PSUR-Stichtage o<strong>de</strong>r<br />

Intervalle anzuzeigen; bei Anpassung an EU-<br />

Stichtage innerhalb von 6 Monaten nach <strong>de</strong>ren<br />

Veröffentlichung.<br />

(1f) Der Inhaber <strong>de</strong>r Zulassung ist verpflichtet, die<br />

zuständige BOB und die EMA zu informieren,<br />

falls neue o<strong>de</strong>r verän<strong>de</strong>rte Risiken bestehen<br />

o<strong>de</strong>r sich das Nutzen-Risiko-Verhältnis von<br />

AM geän<strong>de</strong>rt hat.<br />

199<br />

Einführung in das Arzneimittelrecht - <strong>Pharmakovigilanz</strong> (2013)


§ 95 bis 97 AMG: Sanktionen<br />

Sanktionsmöglichkeiten<br />

200<br />

Einführung in das Arzneimittelrecht - <strong>Pharmakovigilanz</strong> (2013)


§ 95: Strafvorschriften<br />

Straftatbestän<strong>de</strong><br />

201<br />

Einführung in das Arzneimittelrecht - <strong>Pharmakovigilanz</strong> (2013)


§ 95: Straftatbestand<br />

Mit Freiheitsstrafe bis zu drei Jahren o<strong>de</strong>r mit<br />

Geldstrafe wird bestraft, wer …<br />

• § 95 Abs. 1 AMG<br />

• entgegen § 5 Abs. 1 [be<strong>de</strong>nkliche Arzneimittel]<br />

ein Arzneimittel in <strong>de</strong>n Verkehr bringt<br />

o<strong>de</strong>r bei an<strong>de</strong>ren anwen<strong>de</strong>t,…<br />

Adressat: Zulassungsinhaber<br />

202<br />

Einführung in das Arzneimittelrecht - <strong>Pharmakovigilanz</strong> (2013)


§ 97: Ordnungswidrigkeiten<br />

Ordnungs-<br />

Widrigkeiten<br />

(Auswahl)<br />

jeweils Geldbuße bis 25.000 €<br />

203<br />

Einführung in das Arzneimittelrecht - <strong>Pharmakovigilanz</strong> (2013)


Ordnungswidrig han<strong>de</strong>lt, wer vorsätzlich o<strong>de</strong>r<br />

fahrlässig...<br />

§ 97 Abs. 2 Nr. 8 AMG [bisher Nr. 7]<br />

• entgegen § 29 Abs. 1 (Än<strong>de</strong>rung <strong>de</strong>r Zulassungsunterlagen),<br />

1a (Beschränkung Inverkehrbringen),<br />

1c Satz 1 (Einstellung <strong>de</strong>s Vertriebs), 1e (PSUR-<br />

Stichtage) o<strong>de</strong>r f (neue Risiken, Än<strong>de</strong>rungen im<br />

Nutzen-Risiko-Verhältnis) […],<br />

• entgegen § 63c Abs. 2 (Einzelfälle bei Human-AM),<br />

jeweils auch i.V.m. § 63a Abs. 1 S. 3 (Aufgaben <strong>de</strong>s<br />

StB*) o<strong>de</strong>r § 63c Abs. 4 S. 1 o<strong>de</strong>r S. 2 (Registrierungen<br />

nach § 39a),<br />

* StB: Stufenplanbeauftragter<br />

§ 97: Ordnungswidrigkeiten<br />

204<br />

Einführung in das Arzneimittelrecht - <strong>Pharmakovigilanz</strong> (2013)


§ 97: Ordnungswidrigkeiten<br />

Ordnungswidrig han<strong>de</strong>lt, wer vorsätzlich o<strong>de</strong>r<br />

fahrlässig...<br />

…<br />

• [entgegen] § 63f Abs. 1 S.1 (NIS-Studien),<br />

• § 63h Abs. 2, 3 o<strong>de</strong>r 4 (Anzeigepflichten bei<br />

Tier-AM), jeweils auch i.V.m. § 63a Abs. 2 S.1<br />

(Personalunion <strong>de</strong>s StB*)<br />

eine Mitteilung nicht, nicht vollständig o<strong>de</strong>r<br />

nicht rechtzeitig erstattet.<br />

205<br />

Einführung in das Arzneimittelrecht - <strong>Pharmakovigilanz</strong> (2013)


Ordnungswidrig han<strong>de</strong>lt, wer vorsätzlich o<strong>de</strong>r<br />

fahrlässig entgegen …<br />

§ 63b Abs. 2 ...<br />

§ 97: Ordnungswidrigkeiten<br />

(38) Nr. 1 nicht/nicht rechtzeitig geeignete (risikomin<strong>de</strong>rn<strong>de</strong>)<br />

Maßnahmen ergreift<br />

(39) Nr. 2 sein PV-System keinen regelmäßigen<br />

Audits unterzieht o<strong>de</strong>r nicht rechtzeitig<br />

geeignete Maßnahmen ergreift<br />

(40) Nr. 3 keine PV-Stammdokumentation führt /<br />

nicht rechtzeitig zur Verfügung stellt, …<br />

206<br />

Einführung in das Arzneimittelrecht - <strong>Pharmakovigilanz</strong> (2013)


Ordnungswidrig han<strong>de</strong>lt, wer vorsätzlich o<strong>de</strong>r<br />

fahrlässig entgegen<br />

§ 63b Abs. 2 ...<br />

§ 97: Ordnungswidrigkeiten<br />

(41) Nr. 4 Risikomanagement-System für je<strong>de</strong>s<br />

einzelne AM betreibt,<br />

(42) Nr. 5 Ergebnisse von Risikominimierungsmaßnahmen<br />

nicht überwacht,<br />

(43) Nr. 6 Risikomanagement-System nicht<br />

aktualisiert / PV-Daten nicht überwacht,<br />

(44) Nr. 7 biologische Human-AM nicht i<strong>de</strong>ntifiziert,<br />

207<br />

Einführung in das Arzneimittelrecht - <strong>Pharmakovigilanz</strong> (2013)


§ 97: Ordnungswidrigkeiten<br />

Ordnungswidrig han<strong>de</strong>lt, wer vorsätzlich o<strong>de</strong>r<br />

fahrlässig entgegen …<br />

(45) § 63d PSURs nicht / nicht rechtzeitig vorlegt,<br />

(46) § 63f Abs. 1 S. 2 <strong>de</strong>n Abschlussbericht nicht<br />

o<strong>de</strong>r nicht rechtzeitig vorlegt,<br />

(47)§ 63g Abs. 1 (angeordnete NISS) <strong>de</strong>n Entwurf<br />

<strong>de</strong>s Studienprotokolls nicht rechtzeitig vorlegt,<br />

(48) § 63g Abs. 2 vor <strong>de</strong>r Genehmigung <strong>de</strong>s<br />

Studienprotokolls (o<strong>de</strong>r vor <strong>de</strong>ssen Übermittlung)<br />

mit <strong>de</strong>r Studie beginnt,<br />

208<br />

Einführung in das Arzneimittelrecht - <strong>Pharmakovigilanz</strong> (2013)


§ 97: Ordnungswidrigkeiten<br />

Ordnungswidrig han<strong>de</strong>lt, wer vorsätzlich o<strong>de</strong>r<br />

fahrlässig entgegen …<br />

(49) § 63g Abs. 4 (angeordnete NISS) <strong>de</strong>n<br />

Studienbericht und Kurzdarstellung <strong>de</strong>r<br />

Ergebnisse nicht o<strong>de</strong>r nicht rechtzeitig vorlegt,<br />

(50) § 63h Abs. 5 <strong>de</strong>n PSUR (für Tier-AM) nicht<br />

o<strong>de</strong>r nicht rechtzeitig vorlegt,<br />

(51) § 63i Abs. 3 S. 1 (Blut- / Gewebeprodukte)<br />

eine Meldung nicht o. nicht rechtzeitig macht,<br />

(52) § 63i Abs. 4 einen Bericht (PSUR) nicht o<strong>de</strong>r<br />

nicht rechtzeitig vorlegt.<br />

209<br />

Einführung in das Arzneimittelrecht - <strong>Pharmakovigilanz</strong> (2013)


Haftung


Haftung <strong>de</strong>s pU<br />

• Wortlaut <strong>de</strong>r Kennzeichnung und Fach- und<br />

Gebrauchsinformation durch Zulassungsbescheid<br />

festgelegt, aber…<br />

Eigenverantwortung (§ 25 Abs. 10 AMG)<br />

• Ausstattungsmaterialien enthalten wesentliche<br />

Charakteristika <strong>de</strong>s Arzneimittels<br />

• Irreführungsverbot nach § 8 Abs. 1 Nr. 2<br />

AMG knüpft an Aussagen in <strong>de</strong>n Ausstattungsmaterialien<br />

an<br />

211<br />

Einführung in das Arzneimittelrecht - <strong>Pharmakovigilanz</strong> (2013)


Pharmahaftpflicht nach §§ 84 ff. AMG<br />

• Scha<strong>de</strong>nsersatzpflicht bei Körperverletzung o<strong>de</strong>r<br />

Tötung eines Menschen aufgrund <strong>de</strong>r Anwendung<br />

eines zulassungspflichtigen AM, das in D. in<br />

<strong>de</strong>n Verkehr gebracht wur<strong>de</strong>, wenn<br />

• Arzneimittel schädliche Wirkungen hat, die über<br />

ein wissenschaftlich vertretbares Maß<br />

hinausgehen (§ 84 S. 2 Nr. 1) o<strong>de</strong>r<br />

• Scha<strong>de</strong>n infolge einer nicht <strong>de</strong>n wiss. Erkenntnissen<br />

entsprechen<strong>de</strong>n Kennzeichnung, Fach- o<strong>de</strong>r Gebrauchsinformation<br />

eingetreten ist (Satz 2 Nr. 2)<br />

Verantwortung: pU bzw. Zulassungsinhaber (§<br />

25 Abs. 10 AMG)<br />

212<br />

Einführung in das Arzneimittelrecht - <strong>Pharmakovigilanz</strong> (2013)


Pharmahaftpflicht nach §§ 84 ff. AMG<br />

• Beweislast für Fehlerhaftigkeit: Geschädigter<br />

• 2. Scha<strong>de</strong>nsrechtän<strong>de</strong>rungsgesetz (Juli 2002)<br />

• Kausalitätsvermutung<br />

• Auskunftsanspruch <strong>de</strong>s Geschädigten (§<br />

84 Abs. 2, § 84a AMG)<br />

213<br />

Einführung in das Arzneimittelrecht - <strong>Pharmakovigilanz</strong> (2013)


Umfang <strong>de</strong>r Ersatzpflicht<br />

• Mitverschul<strong>de</strong>n <strong>de</strong>s Geschädigten (§ 85)<br />

• Bei Tötung (§ 86): Ersatz <strong>de</strong>r Kosten für Behandlung<br />

und Erwerbsunfähigkeit<br />

• Höchstbetrag (§ 88): 120 Mio. €<br />

• Bei Körperverletzung (§ 87): Ersatz Kosten für<br />

Heilung und Erwerbsunfähigkeit<br />

• Höchstbetrag (§ 88): jährlicher Rentenbetrag<br />

von 7,2 Mio. €<br />

• Bei mehreren Ersatzpflichtigen gesamtschuldnerische<br />

Haftung (§ 93)<br />

214<br />

Einführung in das Arzneimittelrecht - <strong>Pharmakovigilanz</strong> (2013)


Deckungsvorsorge nach § 94 AMG<br />

• zur Erfüllung von Scha<strong>de</strong>nsersatzansprüchen<br />

• Schä<strong>de</strong>n bis zu 5 Mio. € versichern einzelne<br />

Versicherer<br />

• Prämien frei verhan<strong>de</strong>lbar<br />

• Schä<strong>de</strong>n zwischen 5-120 Mio. € wer<strong>de</strong>n vom<br />

Pharma-Pool rückversichert<br />

• Festlegung <strong>de</strong>r Prämien vom Pool, Höhe u.a. in<br />

Abhängigkeit vom Vertriebsstatus <strong>de</strong>s AM<br />

215<br />

Einführung in das Arzneimittelrecht - <strong>Pharmakovigilanz</strong> (2013)


2. Teil:<br />

Europäische<br />

Arzneimittelsicherheit<br />

(<strong>Pharmakovigilanz</strong>)


Europäische Schiedsverfahren<br />

(Referrals)


Referral-Verfahren - Einleitung (1/2)<br />

Eingangskriterien (RL 2001/83/EG)<br />

analog bei zentral zugelassenen AM*<br />

• Art. 29:<br />

unterschiedliche Positionen von MS** im<br />

Zulassungsverfahren<br />

• Art. 30:<br />

unterschiedliche Zulassungsentscheidungen<br />

in MS<br />

• Art. 31:<br />

beson<strong>de</strong>re Fälle von <strong>Uni</strong>onsinteresse,<br />

insbeson<strong>de</strong>re <strong>Pharmakovigilanz</strong><br />

* AM = Arzneimittel, ** MS = Mitgliedstaaten <strong>de</strong>r EU<br />

218<br />

Einführung in das Arzneimittelrecht - <strong>Pharmakovigilanz</strong> (2013)


Referral-Verfahren - Einleitung (2/2)<br />

Eingangskriterien (RL 2001/83/EG)<br />

• Art. 36:<br />

Schutz <strong>de</strong>r öffentlichen Gesundheit (Eingriffsmöglichkeit<br />

für MS)<br />

• Art. 37:<br />

erneute Regulierung von AM, die zuvor ein<br />

Konzertierungsverfahren durchlaufen haben<br />

• Art. 107i:<br />

Verfahren zur Än<strong>de</strong>rung <strong>de</strong>r Zulassung<br />

aufgrund <strong>Pharmakovigilanz</strong>daten (u.a. NW*)<br />

* NW = Nebenwirkungen<br />

219 Einführung in das Arzneimittelrecht - <strong>Pharmakovigilanz</strong> (2013)


Referrals nach Art. 30<br />

Art. 30-Verfahren: Regelungsbereich<br />

• Harmonisierung unterschiedlicher Zulassungen<br />

in <strong>de</strong>r EU<br />

• nicht primär zur Lösung aktueller Safety Issues<br />

gedacht/geeignet (Art. 31 o<strong>de</strong>r 36)<br />

Anwendung jedoch auch zur Harmonisierung<br />

Safety-relevanter Passagen <strong>de</strong>r SPC<br />

möglich (Isotretinoin)<br />

220<br />

Einführung in das Arzneimittelrecht - <strong>Pharmakovigilanz</strong> (2013)


Referrals<br />

nach Art. 30:<br />

Beispiel<br />

Ciprofloxacin<br />

221<br />

Einführung in das Arzneimittelrecht - <strong>Pharmakovigilanz</strong> (2013)


Ablauf von Referral – Verfahren nach Art. 32ff<br />

Ablauf <strong>de</strong>s Verfahrens<br />

nach Artikel 32f<br />

- die Realität -<br />

222 Einführung in das Arzneimittelrecht - <strong>Pharmakovigilanz</strong> (2013)


Referral SSRIs/SNRIs (best case)<br />

20.01.2005 Eröffnung <strong>de</strong>s Artikel 31- Verfahren<br />

22.02.2005 Stellungnahme <strong>de</strong>r MAH<br />

24.03.2005 BfArM-Stufenplanverfahren<br />

21.04.2005 Draft Opinion <strong>de</strong>s CHMP<br />

26.05.2005 Final Opinion <strong>de</strong>s CHMP (da kein Appeal)<br />

27.06.2005 Draft Commission Decision, Start <strong>de</strong>s<br />

Standing Committe-Verfahren<br />

27.07.2005 Abschluss SC-Verfahren<br />

19.08.2005 Commission Decision<br />

08.09.2005 BfArM-Bescheid<br />

223 Einführung in das Arzneimittelrecht - <strong>Pharmakovigilanz</strong> (2013)


Referral Paroxetin (worst case)<br />

26.06.2003 Eröffnung <strong>de</strong>s Artikel 31- Verfahren<br />

10.07.2003 BfArM-Stufenplanverfahren<br />

20.11.2003 2. List of Questions<br />

12/2003 1. Assessment Report<br />

03/2004 2. Assessment Report<br />

04.05.2004 CHMP-Opinion / draft SPC<br />

08.09.2004 Draft Commission Decision, Start <strong>de</strong>s<br />

Standing Committe-Verfahren<br />

11/2004 SC: zurück an CHMP<br />

08.12.2004 CHMP bestätigt Opinion<br />

29.03.2005 Commission Decision (für alte MS, neue<br />

Beratung für neue MS)<br />

26.04.2005 BfArM-Bescheid<br />

224 Einführung in das Arzneimittelrecht - <strong>Pharmakovigilanz</strong> (2013)


Das neue<br />

Dringlichkeitsverfahren<br />

(„Urgent <strong>Uni</strong>on Procedure“)<br />

nach Artikel 107i


Das neue Art. 107i-Verfahren<br />

Das neue Art. 107i-Verfahren<br />

• Antragsrecht: Mitgliedstaat, EU-Kommission<br />

• betroffen:<br />

• einzelne AM, therapeutischer Bereich o<strong>de</strong>r<br />

Substanzklasse („Prüfung“ durch EMA)<br />

• alle Formen von Zulassungen<br />

• EMA o<strong>de</strong>r MS: Information <strong>de</strong>r MAH<br />

226 Einführung in das Arzneimittelrecht - <strong>Pharmakovigilanz</strong> (2013)


Das neue Art. 107i-Verfahren - Transparenz<br />

Veröffentlichung auf Webseite(n) <strong>de</strong>r EMA (und<br />

ggf. <strong>de</strong>r MS):<br />

• Einleitung <strong>de</strong>s Verfahrens mit Begründung<br />

• Betroffene Wirkstoffe und Produkte<br />

• Hinweis: Recht <strong>de</strong>r MAH, Heilberufe und Öffentlichkeit<br />

zur Übermittlung von Informationen zur<br />

EMA<br />

• MAH: kann schriftl. Stellungnahme einreichen<br />

• Öffentliche Anhörungen (falls nicht dringlich)<br />

227 Einführung in das Arzneimittelrecht - <strong>Pharmakovigilanz</strong> (2013)


Das neue Art. 107i-Verfahren - Kriterien<br />

Einleitung eines Verfahrens, wenn erwogen wird,<br />

• eine Genehmigung auszusetzen / zu wi<strong>de</strong>rrufen<br />

• die Abgabe eines AM zu untersagen<br />

• die Verlängerung einer Genehmigung zu<br />

verweigern<br />

• eine neue Gegenanzeige aufzunehmen, die empfohlene<br />

Dosis zu verringern o<strong>de</strong>r die Indikationen<br />

einzuschränken<br />

o<strong>de</strong>r<br />

• <strong>de</strong>r MAH wegen Sicherheitsbe<strong>de</strong>nken das Inverkehrbringen<br />

unterbrochen hat o<strong>de</strong>r Zulassung<br />

zurückgenommen hat bzw. dieses beabsichtigt.<br />

228 Einführung in das Arzneimittelrecht - <strong>Pharmakovigilanz</strong> (2013)


Das neue Art. 107i-Verfahren - Bearbeitung<br />

Bearbeitung <strong>de</strong>s Verfahrens:<br />

• Eingang <strong>de</strong>s Antrags<br />

• Beurteilung durch PRAC<br />

• Einsetzung eines Berichterstatters (Rapporteur)<br />

• Enge Zusammenarbeit mit CHMP und RMS<br />

• Durchführung öffentlicher Anhörungen<br />

• „gebühren<strong>de</strong>“ Beachtung <strong>de</strong>r therapeutischen<br />

Wirkung <strong>de</strong>r betroffenen AM, auch bei Anhörung<br />

• Auf Antrag auch nicht-öffentliche Anhörung<br />

• Begrün<strong>de</strong>te „Empfehlung“ binnen 60 Tagen (ggf.<br />

verkürzbar), Min<strong>de</strong>rheitsvoten wer<strong>de</strong>n publiziert<br />

229 Einführung in das Arzneimittelrecht - <strong>Pharmakovigilanz</strong> (2013)


Das (alte) „<strong>Uni</strong>on<br />

Interest“-Verfahren<br />

nach Artikel 31


Ablauf von Referral-Verfahren<br />

Beson<strong>de</strong>re Fälle von <strong>Uni</strong>onsinteresse<br />

(„<strong>Uni</strong>on Interest")<br />

• gut begrün<strong>de</strong>ter Verdacht auf schwerwiegen<strong>de</strong>s<br />

neues Risiko<br />

• vorauss. größere Än<strong>de</strong>rung <strong>de</strong>r Zulassung<br />

(ggf. Wi<strong>de</strong>rruf o<strong>de</strong>r Rücknahme <strong>de</strong>r Zulassung)<br />

• betroffene Arzneimittel/Substanzen in<br />

mehreren MS in Verkehr<br />

231 Einführung in das Arzneimittelrecht - <strong>Pharmakovigilanz</strong> (2013)


Referral-Verfahren - Entscheidung<br />

Entscheidung / nationale Umsetzung<br />

• RL 2001/83/EG, Art. 33 und Art. 121 (Ständiger<br />

Ausschuss) i.V.m. VO 1662/95, Art. 3<br />

• bin<strong>de</strong>n<strong>de</strong> Kommissions- o<strong>de</strong>r Ratsentscheidung<br />

• i.d.R. Einzelsubstanzen-spezifisch<br />

• i.d.R. Harmonisierung <strong>de</strong>r gesamten SPC*<br />

<br />

nach Umsetzung <strong>de</strong>zentral zugelassenen<br />

AM gleichgestellt<br />

* SPC = Summary of Product Characterics<br />

232 Einführung in das Arzneimittelrecht - <strong>Pharmakovigilanz</strong> (2013)


Ablauf <strong>de</strong>s Verfahrens<br />

nach Artikel 31 und 107i<br />

233 Einführung in das Arzneimittelrecht - <strong>Pharmakovigilanz</strong> (2013)


Das neue<br />

<strong>Pharmakovigilanz</strong>-<br />

Komitee<br />

(VO 726/2004)


PRAC<br />

Pharmacovigilance Risk Assessment<br />

Committee (PRAC)<br />

• neu eingerichtet bei <strong>de</strong>r EMA (Juli 2012)<br />

• übliche Zusammensetzung aus Vertretern<br />

<strong>de</strong>r Mitgliedstaaten und einigen Experten<br />

• Umfangreiche Kompetenzen zur Bewertung<br />

von <strong>Pharmakovigilanz</strong>-Sachverhalten<br />

• (formelle) Entscheidung durch CMD(h) o<strong>de</strong>r<br />

CHMP<br />

• i.d.R. keine bin<strong>de</strong>n<strong>de</strong> Entscheidung <strong>de</strong>r EU-<br />

Kommission<br />

235 Einführung in das Arzneimittelrecht - <strong>Pharmakovigilanz</strong> (2013)


PRAC<br />

PRAC (1/2)<br />

• Beratung <strong>de</strong>r CMD* bei (u.a.):<br />

• Vorschläge für PSUR-Stichtage / Intervalle (107c)<br />

• Bestellung Rapporteur (CAPs**), Koordination<br />

<strong>de</strong>s PSUR-Assessments, Bericht an CMD (107e-g)<br />

• allg. Bewertung von Nutzen-Risiko-Verhältnis<br />

• Durchführung von Referrals (Art. 107i)<br />

• Prüfung von Unterlagen<br />

• Anhörungen<br />

• Erarbeitung von Empfehlungen für CMD<br />

* CMD(h) = Coordination Group for mutal recognition and <strong>de</strong>centralised procedure - human<br />

** CAP = centrally authorised products<br />

236 Einführung in das Arzneimittelrecht - <strong>Pharmakovigilanz</strong> (2013)


PRAC<br />

PRAC (2/2)<br />

• Beratung <strong>de</strong>r CMD bei (u.a.):<br />

• Bewertung von Studienprotokollen, Amendments,<br />

Abschlussberichte, Abstracts etc. (107i)<br />

• Erarbeitung von Empfehlungen, u.a. für SmPC*,<br />

Veröffentlichung im Webportal (Art. 107r)<br />

• Beratung bei Kommunikation zu <strong>Pharmakovigilanz</strong>-Sachverhalten<br />

(via EMA-Webportal)<br />

* SmPC = Summary of product characteristics<br />

237 Einführung in das Arzneimittelrecht - <strong>Pharmakovigilanz</strong> (2013)


Nationale Behör<strong>de</strong>n<br />

Stellenwert <strong>de</strong>r nationalen Behör<strong>de</strong>n ?<br />

• Betreiben nationale Web-Portale (Art. 106)<br />

• Unterstützen EMA, CMD, PRAC (mit Experten)<br />

• Nehmen (ggf.) PSURs bei "Alt-Zulassungen"<br />

entgegen und bewerten diese (Art. 107c, d)<br />

bei generischen Produkten im Auftrag <strong>de</strong>r CMD<br />

• Entschei<strong>de</strong>n, wenn kein "Single Assessment"<br />

• Setzen "Empfehlungen" <strong>de</strong>r CMD um<br />

• Können Referrals beantragen (Art. 107i)<br />

238 Einführung in das Arzneimittelrecht - <strong>Pharmakovigilanz</strong> (2013)


239 Einführung in das Arzneimittelrecht - <strong>Pharmakovigilanz</strong> (2013)


PRAC: "Empfehlung"<br />

(ggf. mit Min<strong>de</strong>rheitsvoten)<br />

zentrale Zulassungen betroffen: Nein<br />

zentrale Zulassungen betroffen: Ja<br />

30 Tage<br />

CMDh: Beratung<br />

CHMP: Erstellung<br />

eines Gutachtens<br />

30 Tage<br />

CMDh: Standpunkt<br />

im Konsens<br />

CMDh: Standpunkt<br />

ohne Konsens<br />

Mitgliedstaaten:<br />

Umsetzung<br />

MAH:<br />

Än<strong>de</strong>rungsanzeige<br />

EU-Kommission: Abschließen<strong>de</strong>r<br />

Entscheidungsprozess<br />

240 Einführung in das Arzneimittelrecht - <strong>Pharmakovigilanz</strong> (2013)


Art. 121<br />

Beschluss 1999/468/EG<br />

EU-Kommission: Abschließen<strong>de</strong>r Entscheidungsprozess<br />

Ständiger Ausschuss für Humanarzneimittel<br />

Zustimmung zum<br />

Kommissionsvorschlag<br />

Ablehnung <strong>de</strong>s<br />

Kommissionsvorschlages<br />

o<strong>de</strong>r keine Entscheidung<br />

Rückweisung an CHMP<br />

EU-Kommission: Vorlage beim Rat<br />

Rat <strong>de</strong>r Europäischen <strong>Uni</strong>on (Gesundheitsminister)<br />

3 Monate<br />

keine Entscheidung<br />

Zustimmung zum<br />

Kommissionsvorschlag<br />

Ablehnung <strong>de</strong>s<br />

Kommissionsvorschlag<br />

EU-Kommission: Binding Commission Decision<br />

Bindung Council Decision<br />

Mitgliedstaaten: Nationale Umsetzung<br />

241 Einführung in das Arzneimittelrecht - <strong>Pharmakovigilanz</strong> (2013)


Das neue Art. 107i-Verfahren - Maßnahmen<br />

Maßnahmenvorschläge (Art. 107j Abs. 3)<br />

• keine weitere Bewertung / Maßnahmen notwendig<br />

• MAH sollte Daten weitergehend bewerten<br />

• MAH sollte eine PAS-Studie durchführen und die<br />

Ergebnisse hinsichtlich Maßnahmen bewerten<br />

• MS o<strong>de</strong>r MAH sollten Maßnahmen zur Risikominimierung<br />

treffen<br />

• Zulassung sollte ausgesetzt, wi<strong>de</strong>rrufen o<strong>de</strong>r<br />

nicht verlängert wer<strong>de</strong>n<br />

• Zulassung sollte geän<strong>de</strong>rt wer<strong>de</strong>n (Vorschlag für<br />

geän<strong>de</strong>rte SPC, Packungsbeilage, Etikettierung).<br />

242 Einführung in das Arzneimittelrecht - <strong>Pharmakovigilanz</strong> (2013)


Art. 107i-Verfahren - Sofortmaßnahmen<br />

Maßnahmen bei dringen<strong>de</strong>m Handlungsbedarf<br />

(Art. 107i Abs. 2 und 3)<br />

• MS kann zum Schutz <strong>de</strong>r öffentlichen Gesundheit,<br />

wenn Sofortmaßnahmen erfor<strong>de</strong>rlich sind,<br />

• vorläufig (bis zur Entscheidung)<br />

• Inverkehrbringen aussetzen (Zulassung bleibt<br />

unberührt)<br />

• MS muss Kommission, EMA und an<strong>de</strong>re MS<br />

spätestens am nächsten Arbeitstag informieren<br />

• Kommission kann MS (je<strong>de</strong>rzeit) auffor<strong>de</strong>rn,<br />

sofort vorläufige Maßnahmen zu treffen<br />

243 Einführung in das Arzneimittelrecht - <strong>Pharmakovigilanz</strong> (2013)


Referral-Verfahren - Umsetzung<br />

1. Umsetzung von CMD-„Standpunkten“<br />

• Keine bin<strong>de</strong>n<strong>de</strong> Rechtsgrundlage, Umsetzung<br />

durch Behör<strong>de</strong>n <strong>de</strong>r Mitgliedstaaten<br />

• „Empfehlung“: „freiwillige“ Übernahme <strong>de</strong>r<br />

Vorschläge durch MAH, Anzeige per Variation<br />

auch Anpassung <strong>de</strong>r Kennzeichnung<br />

2. Umsetzung von Entscheidungen <strong>de</strong>r EU-<br />

Kommission bzw. <strong>de</strong>s Rates<br />

• bin<strong>de</strong>n<strong>de</strong> Rechtsgrundlage, Umsetzung<br />

durch Beschei<strong>de</strong> <strong>de</strong>r Behör<strong>de</strong>n <strong>de</strong>r MS<br />

244 Einführung in das Arzneimittelrecht - <strong>Pharmakovigilanz</strong> (2013)


Referral-Verfahren - Umsetzung<br />

Umsetzung von Entscheidungen<br />

• Entscheidungen enthalten Wortlaut <strong>de</strong>r SPC<br />

(in allen Amtssprachen <strong>de</strong>r EU)<br />

auch Wortlaut <strong>de</strong>r Gebrauchsinformation<br />

• Umsetzungsfrist nur 30 Tage<br />

• aus Zulassungsverfahren abgeleitet<br />

• dito bei Wi<strong>de</strong>rruf <strong>de</strong>r Zulassung<br />

• bei Än<strong>de</strong>rung <strong>de</strong>r Zulassung Umsetzung<br />

nicht ohne Gefährdung <strong>de</strong>r Versorgung<br />

245 Einführung in das Arzneimittelrecht - <strong>Pharmakovigilanz</strong> (2013)


Referrals<br />

Praktische<br />

Beispiele<br />

246<br />

Einführung in das Arzneimittelrecht - <strong>Pharmakovigilanz</strong> (2013)


Ablauf von Referral-<br />

Verfahren<br />

am Beispiel <strong>de</strong>r Verfahren zu<br />

Paroxetin und SSRIs /SNRIs<br />

247 Forum-Seminar Referrals, 23. 3. November 2010 2009 in in Bonn


Eröffnung <strong>de</strong>s Referral-<br />

Verfahrens zu<br />

Paroxetin<br />

26.06.2003<br />

248 Forum-Seminar Referrals, 23. November 2010 in Bonn


249 Forum-Seminar Referrals, 23. November 2010 in Bonn


Eröffnung <strong>de</strong>s Verfahrens<br />

250 Forum-Seminar Referrals, 23. November 2010 in Bonn


List of Outstanding<br />

Issues<br />

251 Forum-Seminar Referrals, 23. November 2010 in Bonn


252 Forum-Seminar Referrals, 23. November 2010 in Bonn


253 Forum-Seminar Referrals, 23. November 2010 in Bonn


Entwurf <strong>de</strong>r Kommissionsentscheidung<br />

254 Forum-Seminar Referrals, 23. November 2010 in Bonn


Standing Committee-Verfahren<br />

Plenary Meeting <strong>de</strong>s SC<br />

255 Forum-Seminar Referrals, 23. November 2010 in Bonn


Opinion <strong>de</strong>s CHMP<br />

256 Forum-Seminar Referrals, 23. November 2010 in Bonn


BfArM-Bescheid<br />

zur Umsetzung<br />

257 Forum-Seminar Referrals, 23. November 2010 in Bonn


258 Forum-Seminar Referrals, 23. November 2010 in Bonn


259 Forum-Seminar Referrals, 23. November 2010 in Bonn


260 Forum-Seminar Referrals, 23. November 2010 in Bonn


261 Forum-Seminar Referrals, 23. November 2010 in Bonn


Beispiele<br />

für Än<strong>de</strong>rungen<br />

von Fach- und<br />

Gebrauchsinformationen<br />

262 Forum-Seminar Referrals, 23. November 2010 in Bonn


263 Forum-Seminar Referrals, 23. November 2010 in Bonn


264 Forum-Seminar Referrals, 23. November 2010 in Bonn


Neuere Entwicklungen in<br />

Referral-Verfahren<br />

- Risikokommunikation -


Details:<br />

GVP Modul XV


GVP-Modul XV<br />

267 Einführung in das Arzneimittelrecht - <strong>Pharmakovigilanz</strong> (2013)


Neuere Entwicklungen in<br />

Referral-Verfahren<br />

- Risikokommunikation am<br />

Beispiel Piroxicam -


269 Einführung in das Arzneimittelrecht - <strong>Pharmakovigilanz</strong> (2013)


270 Einführung in das Arzneimittelrecht - <strong>Pharmakovigilanz</strong> (2013)


Risikokommunikation –<br />

Norfloxacin


272 Einführung in das Arzneimittelrecht - <strong>Pharmakovigilanz</strong> (2013)


273 Einführung in das Arzneimittelrecht - <strong>Pharmakovigilanz</strong> (2013)


Risikokommunikation –<br />

Tolperison


275<br />

Einführung in das Arzneimittelrecht - <strong>Pharmakovigilanz</strong> (2013)


276 Einführung in das Arzneimittelrecht - <strong>Pharmakovigilanz</strong> (2013)


Neuere Entwicklungen in<br />

Referral-Verfahren<br />

- Valproat und RMP -


Beispiel: Referral-Verfahren Valproat<br />

278 Einführung Forum-Seminar das Referrals, Arzneimittelrecht 3. November - <strong>Pharmakovigilanz</strong> 2009 in Bonn (2013)


Beispiel: Referral-Verfahren Valproat<br />

279 Einführung Forum-Seminar das Referrals, Arzneimittelrecht 3. November - <strong>Pharmakovigilanz</strong> 2009 in Bonn (2013)


Beispiel: Referral-Verfahren Valproat<br />

280 Einführung Forum-Seminar das Referrals, Arzneimittelrecht 3. November - <strong>Pharmakovigilanz</strong> 2009 in Bonn (2013)


Beispiel: Referral-Verfahren Valproat<br />

281 Einführung Forum-Seminar das Referrals, Arzneimittelrecht 3. November - <strong>Pharmakovigilanz</strong> 2009 in Bonn (2013)


Neuere Entwicklungen in<br />

Referral-Verfahren<br />

- Gadolinium und RMP -


Beispiel: Referral-Verfahren Gadolinium<br />

283 Einführung Forum-Seminar das Referrals, Arzneimittelrecht 3. November - <strong>Pharmakovigilanz</strong> 2009 in Bonn (2013)


Annex 4: Condition of the MA


Beispiel: Referral-Verfahren Gadolinium<br />

285 Einführung Forum-Seminar das Referrals, Arzneimittelrecht 3. November - <strong>Pharmakovigilanz</strong> 2009 in Bonn (2013)


Neuere Entwicklungen in<br />

Referral-Verfahren<br />

- Modafinil und RMP -


Beispiel: Referral-Verfahren Modafinil<br />

287 Einführung in das Arzneimittelrecht - <strong>Pharmakovigilanz</strong> (2013)


Beispiel: Referral-Verfahren Modafinil<br />

288 Einführung Forum-Seminar das Referrals, Arzneimittelrecht 3. November - <strong>Pharmakovigilanz</strong> 2009 in Bonn (2013)


Beispiel: Referral-Verfahren Modafinil<br />

289 Einführung Forum-Seminar das Referrals, Arzneimittelrecht 3. November - <strong>Pharmakovigilanz</strong> 2009 in Bonn (2013)


Beispiel: Referral-Verfahren Modafinil<br />

290 Einführung in das Arzneimittelrecht - <strong>Pharmakovigilanz</strong> (2013)


Beispiel: Referral-Verfahren Modafinil<br />

291 Einführung in das Arzneimittelrecht - <strong>Pharmakovigilanz</strong> (2013)


Neuere Entwicklungen in<br />

Referral-Verfahren<br />

- Erste PRAC-Referrals-


Erstes PRAC-Referral: Co<strong>de</strong>in<br />

293 Einführung in das Arzneimittelrecht - <strong>Pharmakovigilanz</strong> (2013)


Zweites PRAC-Referral: Diclofenac<br />

294 Einführung in das Arzneimittelrecht - <strong>Pharmakovigilanz</strong> (2013)


Allgemeine<br />

Informationen über<br />

Referrals


Referrals allgemein<br />

• Informationen zu Referrals (EMA Q&A-<br />

Papier)<br />

• CHMP Press Release und im CHMP Monthly<br />

Report (EMA Webseite):<br />

• Mitteilung über Start/ Annahme <strong>de</strong>s Referrals<br />

• Ergebnis eines Referrals<br />

jeweils unter Angabe <strong>de</strong>r Grün<strong>de</strong> und <strong>de</strong>r betroffenen<br />

Substanz<br />

• ggf. Public Statements und weitere Presseerklärungen<br />

<strong>de</strong>s CHMP (EMA Webseite)<br />

• nach Kommissionsentscheidung Veröffentlichung<br />

<strong>de</strong>r Opinion (inkl. Annexe) sowie ggf.<br />

weiterer Dokumente auf <strong>de</strong>r Referral-Webseite<br />

296<br />

Einführung in das Arzneimittelrecht - <strong>Pharmakovigilanz</strong> (2013)


EMA<br />

Referral-<br />

Seite


298<br />

Einführung in das Arzneimittelrecht - <strong>Pharmakovigilanz</strong> (2013)


299<br />

Einführung in das Arzneimittelrecht - <strong>Pharmakovigilanz</strong> (2013)


300<br />

Einführung in das Arzneimittelrecht - <strong>Pharmakovigilanz</strong> (2013)


Übersicht über alle Art. 29-Verfahren<br />

301<br />

Einführung in das Arzneimittelrecht - <strong>Pharmakovigilanz</strong> (2013)


Referrals nach Art. 30 : Probleme<br />

Problem 3: Information<br />

• früher völlig intransparent (nicht involvierte MAH)<br />

• nun Information auf EMEA-Homepage<br />

Vorbereitung auf Umsetzung jetzt möglich<br />

302<br />

Einführung in das Arzneimittelrecht - <strong>Pharmakovigilanz</strong> (2013)


Liste <strong>de</strong>r Artikel<br />

30-Verfahren<br />

303<br />

Einführung in das Arzneimittelrecht - <strong>Pharmakovigilanz</strong> (2013)


Fazit


Fazit<br />

• Umsetzung <strong>de</strong>s EU-Pharmapaketes wird<br />

vieles verän<strong>de</strong>rn!<br />

• Bisherige Herausfor<strong>de</strong>rungen bleiben<br />

(überwiegend) erhalten<br />

• Neue kommen hinzu!<br />

• Ansatzpunkt für Bewältigung: Kooperationen<br />

• Hierfür erfor<strong>de</strong>rlich:<br />

• Bereitschaft zur firmenübergreifen<strong>de</strong>n<br />

Zusammenarbeit<br />

• Plattformen für die Koordination (Dienstleister)<br />

• Erweiterung von Organisationsstrukturen<br />

305 Einführung in das Arzneimittelrecht - <strong>Pharmakovigilanz</strong> (2013)


Vielen Dank für Ihre<br />

Aufmerksamkeit<br />

Fragen ?<br />

kroth@bah-bonn.<strong>de</strong><br />

306<br />

Einführung in das Arzneimittelrecht - <strong>Pharmakovigilanz</strong> (2013)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!