21.10.2014 Aufrufe

3 pathogenese und klinische symptome bei kindern und jugendlichen

3 pathogenese und klinische symptome bei kindern und jugendlichen

3 pathogenese und klinische symptome bei kindern und jugendlichen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Seite 2<br />

Pathogenese <strong>und</strong> <strong>klinische</strong> Symptome <strong>bei</strong> Kindern <strong>und</strong> Jugendlichen, M. Knuf<br />

3 PATHOGENESE UND KLINISCHE SYMPTOME<br />

BEI KINDERN UND JUGENDLICHEN<br />

3.1 Einleitung<br />

3.2 Pathogenese <strong>und</strong> Transmission<br />

3.3 Klinische Symptome <strong>bei</strong> Kindern<br />

3.4 Saisonale Influenza<br />

3.4.1 Klinische Symptome <strong>und</strong> Komplikationen<br />

3.4.2 Hospitalisierung <strong>und</strong> Todesfälle<br />

3.5 Pandemische Influenza A/H1N1/2009<br />

3.5.1 Klinische Symptome <strong>und</strong> Komplikationen<br />

3.5.2 Hospitalisierung<br />

3.5.3 Tödliche Verläufe<br />

3.6 Literatur<br />

Besonders wichtige Ar<strong>bei</strong>ten sind im Text <strong>und</strong> im Literaturverzeichnis fett gedruckt.


Pathogenese <strong>und</strong> <strong>klinische</strong> Symptome <strong>bei</strong> Kindern <strong>und</strong> Jugendlichen, M. Knuf Seite 3<br />

3.1 Einleitung<br />

Gr<strong>und</strong>sätzlich unterscheiden sich Pathogenese <strong>und</strong> <strong>klinische</strong> Symptome der<br />

pandemischen A/H1N1/2009-Infektion <strong>bei</strong> Kindern nicht von der saisonalen<br />

Influenza. Dennoch gibt es einige Besonderheiten. Zunächst erfolgt eine kurze<br />

Rekapitulation der Pathogenese der Influenzainfektion.<br />

3.2 Pathogenese <strong>und</strong> Transmission<br />

Wirtszellen für Influenzaviren sind v. a. die Epithelien der Atemwege <strong>und</strong> die<br />

Endothelien der Blutgefäße. Die Infektion der Wirtszellen erfolgt in konsekutiven<br />

Schritten. Zunächst bindet das Influenzavirus an die Zellmembran. Hier<strong>bei</strong> haftet<br />

das Hämagglutinin (HA) an spezielle Rezeptoren der Zelloberfläche. Danach<br />

gelangt das Virus per Endozytose komplett in die Wirtszelle. Hier<strong>bei</strong> fusioniert das<br />

Viruspartikel mit der Membran der aufnehmenden Endosomen. Dieser Vorgang<br />

wird durch die proteolytische Spaltung des HA in H1 <strong>und</strong> H2 vermittelt.<br />

Endosomale Milieuveränderungen (Erhöhung des pH-Wertes!) können diese<br />

Fusionen <strong>und</strong> damit die Infektion verhindern. Sodann erfolgt das un-coating, <strong>bei</strong><br />

dem das Virus von seiner Hülle befreit wird. Es folgen die Transkription der viralen<br />

RNS <strong>und</strong> die Replikation. Hier<strong>bei</strong> entstehen 3 Arten von RNA: vRNA, mRNA<br />

(Produktion virusspezifischer Proteine) <strong>und</strong> Minusstrang-vRNA. Die mRNA gelangt<br />

in das Zytoplasma; hier induziert sie in den Ribosomen die Synthese der<br />

Virusproteine (Translation). Neu gebildete HA- <strong>und</strong> Neuraminidase- (NA-)Moleküle<br />

werden zur Zellmembran transportiert. Auch die übrigen Virusbestandteile werden<br />

ebenfalls zur Zellmembran transportiert, dort werden die neuen Virusbestandteile<br />

gepackt (assembly) <strong>und</strong> nach extrazellulär ausgeschleust. Die Freisetzung der<br />

fertigen Viruspartikel erfolgt mithilfe der Spaltung der seralinhaltigen Rezeptoren<br />

durch die NA des Virus. Mit Influenza infizierte Zellen sterben ab. Ist die Infektion<br />

mit Influenzaviren als Aerosol über den Respirationstrakt erfolgt, sind auch die<br />

(s. oben) zunächst betroffenen Zellen die Epithelien der Atemwege. Die hieraus<br />

resultierenden Symptome sind nahezu immer hohes Fieber <strong>und</strong> Husten.<br />

Anders als <strong>bei</strong> der saisonalen Influenza bzw. saisonalen H1N1-Infektion liegt <strong>bei</strong><br />

der pandemischen H1N1-Infektion experimentellen Daten zufolge offensichtlich<br />

eine deutlich ausgeprägtere Virusverbreitung (virus shedding) vom oberen<br />

Respirationstrakt aus vor. In einer niederländischen, tierexperimentellen Studie [1]<br />

wurden je 6 Frettchen mit 10 6 TCID 50 (50 % tissue culture infectious dose) des<br />

pandemischen H1N1-Influenzavirus bzw. des saisonalen Influenzavirus intranasal<br />

infiziert. Das 2009-A/H1N1-Virus war aus einem Patienten mit mildem Verlauf<br />

isoliert worden. Frettchen mit einer pandemischen H1N1-Infektion nahmen<br />

innerhalb der ersten Woche etwas mehr an Gewicht ab: Mit saisonalem<br />

Influenzavirus infizierte Tiere verloren innerhalb von 7 Tagen 10 % des Gewichtes,<br />

während H1N1 (pandemisch) infizierte Frettchen 12 % ihres Gewicht einbüßten.<br />

Klinisch erholten sich die Frettchen mit einer saisonalen Infektion nach 4 Tagen<br />

deutlich schneller als mit H1N1 infizierte Frettchen. Letztere wiesen eine um<br />

2 Tage verzögerte Besserung der <strong>klinische</strong>n Symptome auf. Darüber hinaus<br />

verbleibt das H1N1-Virus länger in Nase <strong>und</strong> Rachen der Tiere <strong>und</strong> ist auch noch<br />

nach 7 Tagen signifikant nachweisbar. Die Virusausscheidung im Rachen der<br />

Frettchen war in der Gruppe der mit 2009-A/H1N1-infizierten Tiere um 1,5-fach<br />

höher als in der Gruppe mit saisonalem Virus. Je 3 Tiere wurden nach 3 bzw.<br />

7 Tagen getötet <strong>und</strong> histopathologisch untersucht. Nach 3 Tagen war der<br />

Virusbefall der Lungen (Anfärbung mit monoklonalen Antikörpern) in <strong>bei</strong>den<br />

Gruppen vergleichbar. Nach 7 Tagen waren 10, 20 <strong>und</strong> 40 % (saisonale Influenza)<br />

sowie 20, 40 <strong>und</strong> 70 % (2009-A/H1N1) der Lungen virusinfiziert. Im weiteren<br />

Besonders wichtige Ar<strong>bei</strong>ten sind im Text <strong>und</strong> im Literaturverzeichnis fett gedruckt.


Seite 4<br />

Pathogenese <strong>und</strong> <strong>klinische</strong> Symptome <strong>bei</strong> Kindern <strong>und</strong> Jugendlichen, M. Knuf<br />

Verlauf wurden 4 „naive“, influenzages<strong>und</strong>e Frettchen in Käfige mit infizierten<br />

Tieren überführt. Bereits nach kurzer Zeit (Tabelle 1) waren die zuvor ges<strong>und</strong>en<br />

Frettchen infiziert.<br />

Virus<br />

Saisonal<br />

A/H1N1<br />

2009<br />

A/H1N1<br />

Infizierte Frettchen<br />

Aerosolkontakte, zuvor ges<strong>und</strong>e Tiere<br />

Schnupfen<br />

Beginn nach<br />

Beginn nach<br />

Virus<br />

Virus<br />

Inokulation Schnupfen<br />

Inokulation<br />

shedding<br />

shedding<br />

(Tage)<br />

(Tage)<br />

4/4 4/4 1 3/4 4/4 1,2<br />

4/4 4/4 1,2 4/4 4/4 1,2<br />

Tabelle 1 Transmission im Tierexperiment (saisonal H1N1 vs. 2009 H1N1).<br />

Das Virus verbreitete sich <strong>bei</strong> den je 4 Versuchstieren unabhängig von der Art des<br />

Erregers nach intranasaler Applikation genauso schnell wie nach Aerosolkontakt.<br />

Die Autoren schließen aus den tierexperimentellen Daten, dass das 2009-A/H1N1-<br />

Virus aufgr<strong>und</strong> der längeren Persistenz <strong>und</strong> der höheren Virusdichte im<br />

Respirationstrakt <strong>bei</strong> vergleichbaren Transmissionscharakteristika das Potenzial<br />

hat, das saisonale H1N1-Virus kompetitiv zu verdrängen.<br />

3.3 Klinische Symptome <strong>bei</strong> Kindern<br />

Systematische Untersuchungen, die <strong>klinische</strong> Symptome der saisonalen (H1N1)<br />

Influenza mit der pandemischen (H1N1) Influenza) Influenza vergleichen, liegen<br />

nicht vor. Im Folgenden werden daher zunächst <strong>klinische</strong> Symptome,<br />

Komplikationen, Hospitalisierung <strong>und</strong> Todesfälle der saisonalen Influenza<br />

kursorisch zusammengestellt. Anschließend erfolgt die Darstellung von<br />

Einzelberichten zu Symptomen <strong>und</strong> Komplikationen der pandemischen Influenza<br />

auf Basis von Einzelberichten. Systematische nationale oder internationale<br />

(Sentinel-) Untersuchungen liegen nicht vor.<br />

3.4 Saisonale Influenza<br />

3.4.1 Klinische Symptome <strong>und</strong> Komplikationen<br />

Neben den typischen Symptomen wie plötzlicher Beginn mit hohem Fieber,<br />

respiratorischen Symptomen, Muskel- <strong>und</strong> Gelenkschmerzen, Kopfschmerzen,<br />

allgemeinem Krankheitsgefühl sind Komplikationen bekannt. Hierzu gehört mit<br />

einer Häufigkeit von bis zu 15 % der Fälle die Otitis media. Daneben treten<br />

folgende Komplikationen auf:<br />

• Enzephalopathie,<br />

• Krupp <strong>und</strong> Epiglottitis,<br />

• Pneumonie, Tracheobronchitis <strong>und</strong> Bronchiolitis,<br />

Besonders wichtige Ar<strong>bei</strong>ten sind im Text <strong>und</strong> im Literaturverzeichnis fett gedruckt.


Pathogenese <strong>und</strong> <strong>klinische</strong> Symptome <strong>bei</strong> Kindern <strong>und</strong> Jugendlichen, M. Knuf Seite 5<br />

• Myokarditis <strong>und</strong><br />

• Reye-Syndrom.<br />

Nicht selten gehen mit dem Fieber auch Fieberkrämpfe einher. Das Kind spielt <strong>bei</strong><br />

der Verbreitung der saisonalen <strong>und</strong> der pandemischen Influenza eine große Rolle.<br />

Kinder sind "Dreh- <strong>und</strong> Angelpunkt" des Infektionsgeschehens, weil die<br />

Ausscheidung einer großen Anzahl von Viren im Zusammenhang mit der (Erst-)<br />

Infektion überdurchschnittlich lange erfolgt. Die Unterbringung in Kinder-, Jugend<strong>und</strong><br />

Gemeinschaftseinrichtungen geht zudem mit einer hohen Exposition <strong>und</strong><br />

Kontaktrate einher, <strong>und</strong> das kindertypische "unhygienische Verhalten" begünstigt<br />

die Virusverbreitung. Neben virusspezifischen Besonderheiten spielen für die<br />

<strong>klinische</strong>n Symptome der Influenza (Respirationstrakt!) im Kindesalter anatomische<br />

Besonderheiten eine besondere Rolle. Der Innendurchmesser der Atemwege ist<br />

<strong>bei</strong> Kindern im Verhältnis zum späteren Lebensalter geringer (Abb. 1); dies<br />

begünstigt pathogenetisch schwere Verläufe des entstehenden<br />

Schleimhautödems.<br />

Kleinkind<br />

Erwachsener<br />

1 mm dickes Ödem im<br />

Bereich des Rinknorpels<br />

Durchmesser 50% verringert < 25% verringert<br />

Strömmungsfläche 75% erniedrigt ca. 44% erniedrigt<br />

Atemwegswiderstand 16 x erhöht 3 x erhöht<br />

Abbildung 1 Folgen einer Schwellung im Bereich des Ringknorpels <strong>bei</strong> Klein<strong>kindern</strong> im<br />

Vergleich zum Erwachsenen. (Abb.: Knuf).<br />

3.4.2 Hospitalisierung <strong>und</strong> Todesfälle<br />

Säuglinge <strong>und</strong> Kleinkinder werden besonders häufig wegen Atemwegsinfektionen<br />

durch eine Influenza zur Behandlung vorgestellt. Die Konsultationsrate je<br />

100.000 Einwohner ist mit bis zu 8000 deutlich höher als <strong>bei</strong> Erwachsenen.<br />

Zweifelsohne liegt <strong>bei</strong> Senioren eine deutliche Übersterblichkeit, meist infolge einer<br />

influenzaassoziierten Pneumonie vor. Andererseits finden sich neben der höheren<br />

Rate an Arztkontakten im Kindesalter auch, insbesondere im Vergleich zu jungen<br />

Erwachsenen <strong>und</strong> Erwachsenen, deutlich erhöhte Hospitalisierungsraten. Die<br />

Notwendigkeit zur Krankenhausbehandlung ist durchaus mit der <strong>bei</strong> älteren<br />

Menschen (über 60 Jahre) vergleichbar. Tabelle 2 ergibt die Inzidenz der<br />

influenzaassoziierten Hospitalisationen <strong>bei</strong> Kindern in den Vereinigten Staaten <strong>und</strong><br />

in Deutschland aufgr<strong>und</strong> verschiedener Studien wieder.<br />

Besonders wichtige Ar<strong>bei</strong>ten sind im Text <strong>und</strong> im Literaturverzeichnis fett gedruckt.


Seite 6<br />

Pathogenese <strong>und</strong> <strong>klinische</strong> Symptome <strong>bei</strong> Kindern <strong>und</strong> Jugendlichen, M. Knuf<br />

Ort [Referenz] Zeit Inzidenz Inzidenz relatives Risiko<br />

pro 100.000 pro 100.000 0 < 5/5-16<br />

0 bis < 5 Jahre 5-16 Jahre<br />

Houston [Glezen 1993] 1985-90 427 5 85<br />

Kalifornien [Mullooly 1982] 1967-73 120 40 3<br />

Kalifornien [Izurieta 2000] 1993-97 136 19 7,2<br />

Seattle [Izurieta 2000] 1992-97 90 16 5,6<br />

Kiel [Weigl 2002] 1996-01 123 22 5,6<br />

Kalifornien [Mullooly 1982] 1967-72 470* 210 2,2<br />

Tennessee [Neuzil 2000] 1973-93 382** 40 9,6<br />

Tabelle 2 Influenzaassoziierte Hospitalisationen <strong>bei</strong> Kindern (Nach CDC).<br />

Die Studien unterscheiden sich methodologisch erheblich; dies erklärt die<br />

unterschiedlichen Ergebnisse. Sehr eindrücklich liegt jedoch ein einheitlicher Trend<br />

vor. Die Inzidenz influenzaassoziierter Hospitalisationen ist allen Studien zufolge<br />

besonders häufig <strong>bei</strong> Säuglingen <strong>und</strong> Klein<strong>kindern</strong>. Die Verbreitung des Virus<br />

durch Kinder illustriert Abb. 2. Kleinkinder, Kinder (<strong>und</strong> Jugendliche) unterhalten<br />

das „Feuer der Influenza“. Die im Vergleich zu Erwachsenen deutlich höheren<br />

Transmissionsraten sind durch eine längere Ausscheidungsdauer, enges/beengtes<br />

Miteinander <strong>und</strong> mangelhafte Hygiene bedingt [2, 3]. Diese Umstände sind für die<br />

saisonale Influenza <strong>und</strong> auch für die pandemische Influenza zu berücksichtigen.<br />

Kinder<br />

KJGE<br />

Kindergarten<br />

Schnelle Ausbreitung der Influenza<br />

(1-2 Wochen) 1<br />

Ausscheidung von hoher Viruslast, länger als<br />

Erwachsene 2<br />

Transmission<br />

Geschwister Eltern Betreuer Großeltern<br />

Abbildung 2 Kinder als „Transmitter“ der Influenza. (Abb.: Knuf).<br />

Neben dem hohen Hospitalisierungsrisiko ist besonders hervorzuheben, dass<br />

Frühgeborene oder Kinder mit einer Lungenerkrankung bzw. einer kardialen<br />

Erkrankung ein erhöhtes Risiko für einen schweren Krankheitsverlauf<br />

(Hospitalisation) aufweisen. Die durchschnittliche Krankenhausaufenthaltsdauer<br />

<strong>bei</strong> Kindern unter 5 Jahren liegt <strong>bei</strong> 6,3 Tagen [6]. Die ambulante Konsultationsrate<br />

für respiratorische Infektionen durch Influenza lag in Deutschland <strong>bei</strong> 1,1 % [6].<br />

Analysiert man die Hospitalisationsraten genauer, so sind insbesondere junge<br />

Säuglinge hiervon betroffen. Der Krankenhausbehandlung gehen schwerwiegende,<br />

v. a. respiratorische Symptome voraus. Wenig beachtet, jedoch ein<br />

Faktum, sind influenzabedingte Todesfälle, auch <strong>bei</strong> Kindern. Todesfälle<br />

Besonders wichtige Ar<strong>bei</strong>ten sind im Text <strong>und</strong> im Literaturverzeichnis fett gedruckt.


Pathogenese <strong>und</strong> <strong>klinische</strong> Symptome <strong>bei</strong> Kindern <strong>und</strong> Jugendlichen, M. Knuf Seite 7<br />

unterliegen ebenfalls einer deutlichen Altersabhängigkeit. Die meisten Fälle treten<br />

<strong>bei</strong> Säuglingen auf. Während der Influenzasaison 2003/2004 starben in den<br />

Vereinigten Staaten 153 Kinder (unter 17 Jahren) an Influenza [7]. Es waren 63 %<br />

der Kinder jünger als 5 Jahre <strong>und</strong> 75 % der Betroffenen jünger als 2 Jahre.<br />

Bemerkenswert war, dass 47 % der Kinder zuvor ges<strong>und</strong> gewesen waren. Nach<br />

den Senioren (älter als 65 Jahre) weist die Altersgruppe der unter 6 Monate alten<br />

Kinder die höchste Sterblichkeitsrate auf. Da sich besonders in interpandemischen<br />

Perioden die Aufmerksamkeit häufig auf ältere Menschen mit schweren<br />

Krankheitsverläufen konzentriert, entsteht offenbar der falsche Eindruck, dass die<br />

Influenza <strong>bei</strong> Kindern nicht besonders gravierend verläuft. Tatsächlich werden <strong>bei</strong><br />

Kindern schwere Krankheitsverläufe <strong>und</strong> Todesfälle beobachtet (s. oben). Monto u.<br />

Sullivan [8] analysierten 1993 die Altersverteilung in 2 Ausbrüchen von Influenza<br />

A/H3N2. Alle Altersgruppen waren an den Infektionen mit Influenza-A/H3N2-Viren<br />

beteiligt, jedoch überwogen in <strong>bei</strong>den Ausbrüchen die Erkrankungen von Kindern<br />

<strong>und</strong> Jugendlichen deutlich.<br />

3.5 Pandemische Influenza A/H1N1/2009<br />

3.5.1 Klinische Symptome <strong>und</strong> Komplikationen<br />

Bezüglich der pandemischen A/H1N1-Influenza ist festzustellen, dass zunächst in<br />

Nordamerika junge Erwachsene betroffen waren [9]. In Europa (Großbritannien)<br />

hingegen wurden v. a. Klein- <strong>und</strong> Schulkinder von der H1N1-Influenza befallen<br />

[10]. Hauptansteckungsort war <strong>bei</strong> 101 von 238 Kindern die Schule [10]. Cluster-<br />

Untersuchungen in den USA führten zu einer attack rate unter Haushaltsbedingungen<br />

von bis zu 27,3 %. Die Analyse eines Ausbruchs in einer Schule<br />

ergab, dass ein Schulkind 2,4 andere Kinder innerhalb der Schule infiziert hatte<br />

[11].<br />

Eine britische Untersuchung [12] analysierte 89 Kinder, <strong>bei</strong> denen mithilfe der<br />

Polymerase-Kettenreaktion (polymerase chain reaction, PCR) Influenza A/H1N1<br />

(pandemisch) nachgewiesen wurde. Die Kinder waren im Median 5,7 Jahre alt. Es<br />

waren 50 der 89 Kinder männlichen Geschlechts. Die überwiegende Anzahl der<br />

Patienten wies hohe Temperaturen, Husten, eine Rhinorrhö <strong>und</strong> auskultarisch<br />

diagnostizierbares Giemen auf. Weniger häufige Symptome waren Tachypnoe,<br />

Atemnot, Halsschmerzen, Kopfschmerzen, Myalgien, Erbrechen, Durchfall,<br />

Fieberkrämpfe <strong>und</strong> abdominelle Beschwerden.<br />

Im Vergleich zur saisonalen H1N1-Infektion im Kindesalter ist die pandemische<br />

Form offenbar bislang klinisch „milder“ verlaufen.<br />

Zwischen 2004 <strong>und</strong> 2007 wurden in Großbritannien 58 Kinder mit einer<br />

saisonalen H1N1-Infektion auf eine Intensivstation eingewiesen [13]. Die Kinder<br />

waren 2,7 Jahre (Median) alt. Im Vordergr<strong>und</strong> standen respiratorische Symptome.<br />

Neun Kinder wiesen neurologische Symptome auf. Von den 58 Kindern starben<br />

9 Betroffene. Prädisponierende Erkrankungen (neurologische Erkrankungen,<br />

chronische respiratorische Erkrankungen, Frühgeburtlichkeit) hatten 32 Patienten<br />

<strong>und</strong> alle 9 Verstorbenen. Es mussten 17 Kinder mit Inotropika behandelt werden.<br />

Drei Patienten erhielten eine extrakorporale Membranoxygenierung. Myokarditisfälle<br />

traten nicht auf.<br />

Neurologische Komplikationen der saisonalen Influenza (Krampfanfälle,<br />

Enzephalitis, Reye-Syndrom) sind seit Langem bekannt (s. Abschn. 3.4.1). Es<br />

liegen aber auch erste Berichte von neurologischen Komplikationen durch die<br />

Besonders wichtige Ar<strong>bei</strong>ten sind im Text <strong>und</strong> im Literaturverzeichnis fett gedruckt.


Seite 8<br />

Pathogenese <strong>und</strong> <strong>klinische</strong> Symptome <strong>bei</strong> Kindern <strong>und</strong> Jugendlichen, M. Knuf<br />

pandemische H1N1-Influenza vor [14]. In Dallas wurden innerhalb eines Monats<br />

405 Patienten mit einer H1N1-Infektion identifiziert. Es mussten 44 Betroffene<br />

hospitalisiert werden; hier<strong>bei</strong> waren 83 % der Patienten jünger als 18 Jahre. Vier<br />

Kinder bzw. Jugendliche wiesen erhebliche neurologische Probleme auf<br />

(Tabelle 3).<br />

Charakteristikum Patient A Patient B Patient C Patient D<br />

Alter (Jahre) 17 10 7 11<br />

Geschlecht Männlich Weiblich Männlich Weiblich<br />

Hospitalisation Mai 18–21 Mai 23–29 Mai 26–28 Mai 27–30<br />

Neurologic<br />

complication(s)<br />

diagnosed<br />

Enzephalopathie<br />

Anfälle,<br />

Enzephalopathie<br />

Anfälle<br />

Enzephalopathie<br />

Intervall “Beginn<br />

respiratorischer<br />

Symptome bis erste<br />

neurologische<br />

Auffälligkeiten“ (Tage)<br />

1 4 2 1<br />

Fieber (maximal, °C) 39,2 40,0 38,2 38,9<br />

Liquordiagnostik<br />

Leukozyten (per mm 3 ;<br />

Differentierung)<br />

2<br />

2<br />

4<br />

4<br />

(Keine Diff.)<br />

(65 % Lymphozyten<br />

(Keine Diff.)<br />

(95 % Lymphozyten<br />

31 % Monozyten)<br />

5 % Monozyten)<br />

Glukose (mg/dl;<br />

normal: 50–80 mg/dl)<br />

39 63 58 65<br />

Protein (mg/dl;<br />

normal: 10–45 mg/dl)<br />

37 50 15 21<br />

Kultur Kein Wachstum Kein Wachstum Kein Wachstum Kein Wachstum<br />

Neurotope Diagnostik<br />

Kraniale<br />

Computertomographie<br />

Keine<br />

intraparenchymatösen<br />

Auffälligkeiten,<br />

Pansinusitis<br />

Punktförmige<br />

Verkalkung,<br />

linksfrontaler Kortex<br />

Keine<br />

intrakraniellen<br />

Auffälligkeiten<br />

Keine<br />

intrakraniellen<br />

Auffälligkeiten;<br />

Sinusitis<br />

Magnetic resonance<br />

imaging<br />

Nicht durchgeführt Keine<br />

parenchymatösen<br />

Auffälligkeiten<br />

Kortikal (T 2 ):<br />

Hyperintense<br />

Fokusse in<br />

weißer<br />

Substanz<br />

Keine<br />

intrakraniellen<br />

Auffälligkeiten<br />

Elektroenzephalographie<br />

Nicht durchgeführt Generalisierte,<br />

kontinuierliche,<br />

polymorphe, δ-<br />

Aktivität, kein Fokus<br />

Parietal<br />

intermittierende,<br />

polymorphe δ-<br />

Aktivität<br />

Verlangsamte<br />

Hintergr<strong>und</strong>aktivität<br />

Tabelle 3 Charakteristika <strong>bei</strong> pädiatrischen Patienten mit neurologischen Komplikationen<br />

durch pandemische H1N1-Infektion, Dallas, April bis Mai 2009.<br />

Besonders wichtige Ar<strong>bei</strong>ten sind im Text <strong>und</strong> im Literaturverzeichnis fett gedruckt.


Pathogenese <strong>und</strong> <strong>klinische</strong> Symptome <strong>bei</strong> Kindern <strong>und</strong> Jugendlichen, M. Knuf Seite 9<br />

In einer anderen Untersuchung wurden die ersten 45 pandemischen Influenza-<br />

A/H1N1-Fälle in Zypern (Juni bis August 2009) hinsichtlich der <strong>klinische</strong>n<br />

Charakteristika untersucht. Vorzugsweise waren Schulkinder betroffen [15].<br />

Tabelle 4 fasst die <strong>klinische</strong>n Symptome <strong>bei</strong> Kindern mit durch Laboruntersuchungen<br />

bestätigter nachgewiesener A/H1N1-Infektion zusammen.<br />

Symptom Anzahl/Kinder mit Angaben Anteil ( %)<br />

Fieber 44/45 98<br />

Husten 43/45 96<br />

Rhinorrhö 34/43 79<br />

Erbrechen 8/39 21<br />

Durchfall 7/40 18<br />

Konjunktivitis 3/45 7<br />

Halsweh 25/34 73<br />

Krankheitsgefühl a 21/31 68<br />

Kopfschmerzen a 17/30 57<br />

Arthralgien a 8/34 24<br />

a Bei Kindern über 5 Jahre (n=35).<br />

Tabelle 4 Klinische Charakteristika von A/H1N1-Infektion (Nach ECDC/CDC).<br />

Bei der Interpretation der Ergebnisse ist zu berücksichtigen, dass 19 der 45 Kinder<br />

mit Oseltamivir behandelt wurden. Die Autoren heben hervor, dass das Influenza-<br />

A/H1N1-Virus sich auf Zypern rasch verbreitet hat <strong>und</strong> die Infektion mit<br />

„klassischen“ Symptomen einherging. Der Verlauf war praktisch nicht von einer<br />

saisonalen Influenza zu unterscheiden <strong>und</strong> in der <strong>klinische</strong>n Ausprägung eher<br />

"mild".<br />

3.5.2 Hospitalisierung<br />

Besonders häufig mussten pädiatrische Patienten (bis zum vierten Lebensjahr)<br />

stationär behandelt werden, wenn eine pandemische Influenza A/H1N1<br />

nachgewiesen wurde. Mit ansteigendem Alter ist danach die Hospitalisierungsrate<br />

(d. h. die Zahl der Hospitalisierungen pro 100.000 Einwohner) der von<br />

erwachsenen Patienten relativ ähnlich (Australien, USA; [16]).<br />

Der Altersmedian von 829 hospitalisierten Fällen lag in Deutschland zum<br />

28.08.2009 <strong>bei</strong> 20 Jahren. Übereinstimmend liegen Berichte aus den USA,<br />

Australien <strong>und</strong> Kanada vor, dass Kinder unter 4 Jahren die höchste<br />

Hospitalisierungsrate aufwiesen. Diese lag (Analogie zur saisonalen Influenza!)<br />

etwa 4- bis 7-mal höher als <strong>bei</strong> den höheren Altersgruppen. In den USA wurden<br />

4,5 je 100.000 der 0- bis 4-jährigen Einwohner, 2,1 je 100.000 der 5- bis 24-<br />

Jährigen, 1,1 je 100.000 der 25- bis 49- Jährigen <strong>und</strong> 1,2 je 100.000 der 50- bis<br />

64-Jährigen stationär behandelt. Eine ansteigende Inzidenz (1,7 pro 100.000) war<br />

dann <strong>bei</strong> den über 65-Jährigen aufgr<strong>und</strong> einer laborbestätigten Infektion mit<br />

Influenza A/H1N1 zu beobachten [17]. Auch in Großbritannien kamen die höchsten<br />

Hospitalisierungsraten <strong>bei</strong> Kindern unter 5 Jahren vor [18].<br />

Die kumulativen Hospitalisierungsraten für die Influenza A/H1N1 in Bezug auf<br />

verschiedene Altersgruppen in den USA von Mai bis Juli 2009 [19] näherten sich<br />

den durchschnittlichen Hospitalisierungsraten der saisonalen Influenza der letzten<br />

3 Saisons schon frühzeitig an (Altersgruppe der 18- bis 49-Jährigen) oder<br />

Besonders wichtige Ar<strong>bei</strong>ten sind im Text <strong>und</strong> im Literaturverzeichnis fett gedruckt.


Seite 10<br />

Pathogenese <strong>und</strong> <strong>klinische</strong> Symptome <strong>bei</strong> Kindern <strong>und</strong> Jugendlichen, M. Knuf<br />

überschritten sie sogar <strong>bei</strong> Schul<strong>kindern</strong> [19], obwohl die reguläre Influenzasaison<br />

noch gar nicht begonnen hatte. Für Deutschland liegen solche Daten allerdings<br />

(noch) nicht vor.<br />

3.5.3 Tödliche Verläufe<br />

Französische Autoren haben alle weltweiten Todesfälle durch A/H1N1 (bis<br />

16.07.2009) analysiert. Die meisten Todesfälle traten <strong>bei</strong> Patienten in einem Alter<br />

zwischen 20 <strong>und</strong> 49 Jahren auf. Allerdings wurden hier auch regional deutliche<br />

Unterschiede festgestellt [20]. Die Aufteilung hinsichtlich Alter <strong>und</strong> Geschlecht von<br />

448 Todesfällen (weltweit) gibt Abb. 3 wieder. Kleinkinder sind in ähnlicher Weise<br />

betroffen wie Erwachsene im "Risikoalter" über 60 Jahre.<br />

Abbildung 3 Todesfälle durch pandemische A/H1N1-Infektion, Differenzierung nach Alter<br />

<strong>und</strong> Geschlecht [20].<br />

Übereinstimmend konnte in den USA, Australien <strong>und</strong> Kanada gezeigt werden,<br />

dass besonders häufig junge Kinder unter 4 Jahren hospitalisiert werden mussten<br />

[21]. Dies könnte allerdings auch mit einem besonderen Konsultations- <strong>und</strong><br />

Aufnahmeverhalten in dieser Altersgruppe assoziiert sein. In Deutschland waren<br />

bisher besonders die Altersgruppen zwischen 15 <strong>und</strong> 24 Jahren von der<br />

pandemischen A/H1N1-Influenza betroffen. Die Erkrankungen in dieser<br />

Altersgruppe gingen allerdings bislang nicht mit einem höheren Anteil schwerer<br />

Verläufe oder Todesfälle einher. In einer am 04.09.2009 erschienenen Publikation<br />

[21] wurden die bis Ende August in den Vereinigten Staaten gemeldeten Influenza-<br />

A/H1N1-Todesfälle zusammengefasst. Bis dahin waren 36 Todesfälle <strong>bei</strong> Kindern<br />

unter 18 Jahren beobachtet worden. Hiervon waren 19 % jünger als 5 Jahre!<br />

Höher als <strong>bei</strong> saisonaler Influenza war in dieser Population der Anteil von Kindern<br />

mit Gr<strong>und</strong>krankheiten: Es wiesen 67 % der verstorbenen Kinder eine<br />

Gr<strong>und</strong>krankheit auf; hier<strong>bei</strong> überwogen neurologische Gr<strong>und</strong>krankheiten (61 %),<br />

gefolgt von chronischen Lungen- (28 %) <strong>und</strong> angeborenen Herzkrankheiten (8 %).<br />

Besonders wichtige Ar<strong>bei</strong>ten sind im Text <strong>und</strong> im Literaturverzeichnis fett gedruckt.


Pathogenese <strong>und</strong> <strong>klinische</strong> Symptome <strong>bei</strong> Kindern <strong>und</strong> Jugendlichen, M. Knuf Seite 11<br />

3.6 Literatur<br />

1. Munster VJ, de Wit E, van den Brand JM, Herfst S, Schrauwen EJ, Bestebroer TM, van de<br />

Vijver D, Boucher CA, Koopmans MM, Rimmelzwaan GF, Kuiken T, Osterhaus AD,<br />

Fouchier RA (2009) Pathogenesis and transmission of swine origin 2009 A(H1N1) influenza<br />

in ferrets. Science 325:481–483<br />

2. Reichert TA, Sugaya N, Fedson DS, Glezen WP, Simonsen L, Tashiro M (2001) The<br />

Japanese experience with vaccinating schoolchildren against influenza. N Engl J Med<br />

344(12):889–896<br />

3. Haas W, Köpke K, Schweiger B, Buda S, Buchholz U, Harder T, Krause G (2009) Deutsch<br />

Arztebl 106:A1<br />

4. Turner D, Wailoo A, Nicholson K, Cooper N, Sutton A, Abrams K (2003) Systematic review<br />

and economic decision modelling for the prevention and treatment of influenza A and B.<br />

Health Technol Assess 7(35):iii–iv, xi–xiii, 1–170<br />

5. Principi N, Esposito S, Marchisio P, Gasparini R, Crovari P (2003) Socioeconomic impact of<br />

influenza on healthy children and their families. Pediatr Infect Dis J 22 [Suppl10]:207–210<br />

6. Forster J (2003) Influenza in children: the German perspective. Pediatr Infect Dis J 22<br />

[Suppl 10]: 215–217<br />

7. Bhat N, Wright JG, Broder KR, Murray EL, Greenberg ME, Glover MJ, Likos AM, Posey DL,<br />

Klimov A, Lindstrom SE, Balish A, Medina MJ, Wallis TR, Guarner J, Paddock CD, Shieh<br />

WJ, Zaki SR, Sejvar JJ, Shay DK, Harper SA, Cox NJ, Fukuda K, Uyeki TM (2005)<br />

Influenza-associated deaths among children in the United States, 2003–2004. N Engl J Med<br />

353(24):2559–2567<br />

8. Monto AS, Sullivan KM (1993) Acute respiratory illness in the community. Frequency of<br />

illness and the agents involved. Epidemiol Infect 110:145–160<br />

9. Shinde V, Bridges CB, Uyeki TM, Shu B, Balish A, Xu X, Lindstrom S, Gubareva LV, Deyde<br />

V, Garten RJ, Harris M, Gerber S, Vagasky S, Smith F, Pascoe N, Martin K, Dufficy D,<br />

Ritger K, Conover C, Quinlisk P, Klimov A, Bresee JS, Finelli L (2009) Triple-reassortant<br />

swine influenza A (H1) in humans in the United States, 2005–2009. N Engl J Med<br />

360(25):2616–2625<br />

10. http://www.eurosurveillance.org/ViewArticle.aspx?ArticleId=19232<br />

11. Yang Y, Sugimoto JD, Halloran ME, Basta NE, Chao DL, Matrajt L, Potter G, Kenah E,<br />

Longini IM (2009) The transmissibility and control of pandemic influenza A (H1N1) virus.<br />

Science, DOI 10.1126/science.1177373<br />

12. Hackett S, Hill L, Patel J, Ratnaraja N, Ifeyinwa A, Farooqi M, Nusgen U, Debenham P,<br />

Gandhi D, Makwana N, Smit E, Welch S (2009) Clinical characteristics of paediatric H1N1<br />

admissions in Birmingham, UK. Lancet 374:605<br />

13. Lister P, Reynolds F, Parslow R, Chan A, Cooper M, Plunkett A, Riphagen S, Peters M<br />

(2009) Swine-origin influenza virus H1N1, seasonal influenza virus, and critical illness in<br />

children. Lancet 374:605–607<br />

14. Centers for Disease Control and Prevention (CDC) (2009) Neurologic complications<br />

associated with novel influenza A (H1N1) virus infection in children – Dallas. MMWR Morb<br />

Mortal Wkly Rep 58(28):773–778<br />

15. Koliou M, Soteriades ES, Toumasi MM, Demosthenous A, Hadjidemetriou A (2009)<br />

Epidemiological and clinical characteristics of influenza A(H1N1)v infection in children: the<br />

first 45 cases in Cyprus, June – August 2009. Euro Surveill 14(33)<br />

16. National Center for Immunization and Respiratory Diseases, Centers for Disease Control<br />

and Prevention (2009) Use of influenza A (H1N1) 2009 monovalent vaccine:<br />

recommendations of the Advisory Committee on Immunization Practices (ACIP), 2009.<br />

MMWR Recomm Rep 58(RR-10):1–8<br />

17. http://www.cdc.gov/vaccines/recs/ACIP/downloads/mtg-slides-jul09-flu/02-Flu-Fiore.pdf<br />

18. HPA Weekly National Influenza Report 06 August 2009;<br />

http://www.hpa.org.uk/web/HPAwebFile/HPAweb_C/1249543005132)<br />

19. European Centre for Disease Prevention and Control (2009) Pandemic (H1N1) 2009 –<br />

Weekly report: individual case reports EU/EEA countries. 31 July 2009:<br />

http://ecdc.europa.eu/en/healthtopics/Documents/090731_Influenza_A(H1N1)_Analysis_of_<br />

individual_data_EU_EEA-EFTA.pdf<br />

20. Vaillant L, La Ruche G, Tarantola A, Barboza P, for the epidemic intelligence team at InVS<br />

(2009) Epidemiology of fatal cases associated with pandemic H1N1 influenza 2009. Euro<br />

Surveill 14(33)<br />

21. http://www.cdc.gov/vaccines/recs/ACIP/downloads/mtg-slides-jul09-flu/02-Flu-Fiore.pdf;<br />

http://www.phac-aspc.gc.ca/fluwatch/08-09/w32_09/index-eng.php,<br />

http://www.mja.com.au/public/rop/contents_rop.html<br />

Besonders wichtige Ar<strong>bei</strong>ten sind im Text <strong>und</strong> im Literaturverzeichnis fett gedruckt.


Seite 12<br />

Pathogenese <strong>und</strong> <strong>klinische</strong> Symptome <strong>bei</strong> Kindern <strong>und</strong> Jugendlichen, M. Knuf<br />

22. Centers for Disease Control and Prevention (2009) Surveillance for pediatric deaths<br />

associated with 2009 pandemic influenza A/H1N1 virus infection – United States; April-<br />

August 2009. MMWR Morb Mortal Wkly Rep 58(34):941–947<br />

Besonders wichtige Ar<strong>bei</strong>ten sind im Text <strong>und</strong> im Literaturverzeichnis fett gedruckt.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!