21.10.2014 Aufrufe

Dies Academicus 2011 - Johannes Gutenberg-Universität Mainz

Dies Academicus 2011 - Johannes Gutenberg-Universität Mainz

Dies Academicus 2011 - Johannes Gutenberg-Universität Mainz

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Inhalt der Dissertation<br />

Tatjana Gericke stellt in ihrer Arbeit „A Scanning Electron Microscope for Ultracold<br />

Quantum Gases“ eine neue Abbildungsmethode für ultrakalte Quantengase vor. „Seit<br />

der ersten experimentellen Beobachtung eines Bose-Einstein-Kondensates stellen ultrakalte<br />

Atome ein wichtiges Gebiet zur Untersuchung fundamentaler Quanteneffekte in<br />

Mehr-Teilchen-Systemen dar“, erläutert die Physikerin. Die meisten dieser Experimente<br />

benutzten optische Abbildungsmethoden, um Informationen aus den Systemen zu extrahieren<br />

und seien deshalb an die fundamentalen Limitierungen dieser Methode gebunden:<br />

„Die bestmögliche räumliche Auflösung ist vergleichbar mit der Wellenlänge des<br />

benutzten Lichtfeldes.“<br />

Da allerdings der mittlere atomare Abstand und die Längenskala von charakteristischen<br />

räumlichen Strukturen in Bose-Einstein-Kondensaten wie Vortices oder Solitonen zwischen<br />

100 und 500 Nanometer liege, werde eine Abbildungsmethode mit einer entsprechenden<br />

räumlichen Auflösung benötigt, betont Gericke. In ihrer Dissertation stellt<br />

sie eine Abbildungsmethode vor, die das Prinzip des Rasterelektronenmikroskops auf<br />

ultrakalte Quantengase erweitert. „Dabei wird ein fokussierter Elektronenstrahl über die<br />

Wolke von kalten Atomen bewegt, und die lokal erzeugten Ionen werden anschließend<br />

detektiert“, erklärt Gericke. Mit dieser Methode sei es möglich, die Dichteverteilung<br />

eines Bose-Einstein-Kondensates in der Falle (in situ) präzise zu vermessen.<br />

Des Weiteren werde die Dichteverteilung von ultrakalten Atomen in eindimensionalen<br />

und zweidimensionalen optischen Gittern ermittelt und darüber das räumliche Auflösungsvermögen<br />

der neuen Abbildungsmethode bestimmt, schildert die Autorin. „Die<br />

Vielseitigkeit der neuen Methode wird durch das gezielte Entfernen von Atomen auf<br />

einzelnen Gitterplätzen demonstriert.“<br />

13

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!