21.10.2014 Aufrufe

LuST 3 (2013) - Johannes Gutenberg-Universität Mainz

LuST 3 (2013) - Johannes Gutenberg-Universität Mainz

LuST 3 (2013) - Johannes Gutenberg-Universität Mainz

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

L UST 3_<strong>2013</strong> Aus dem Studienangebot 34_35<br />

Zeugnisse der Geschichte erhalten<br />

S t e c k b r i e f :<br />

Bachelor-Studiengang Archäologische<br />

Restaurierung bietet praktische Ausbildung<br />

und Studium zugleich<br />

B<br />

eim Restaurieren archäologischer Objekte geht es heute<br />

um viel mehr als nur um das Reparieren oder Aufarbeiten.<br />

Es geht um eine wissenschaftliche Auseinandersetzung,<br />

um die Sicherung und Dokumentation von Befunden, um ein genaues<br />

Abwägen, was jeweils nötig oder möglich ist.<br />

Diesen Herausforderungen trägt der duale Bachelor-Studiengang<br />

Archäologische Restaurierung Rechnung. Hier stehen nicht nur<br />

manuelle Geschicklichkeit, praktische Erfahrung mit historischem<br />

Material und künstlerisches Einfühlungsvermögen im Vordergrund,<br />

Was muss ich mitbringen?<br />

Hochschulreife, abgeschlossene,<br />

feinmanuell orientierte<br />

Handwerksausbildung<br />

Wie lange dauert’s?<br />

Sieben Semester<br />

Was kann ich danach tun?<br />

In Museen, Sammlungen<br />

oder der Bodendenkmalpflege<br />

arbeiten<br />

sondern auch fundierte natur- und geisteswissenschaftliche<br />

Kenntnisse. Deswegen finden berufspraktische<br />

Ausbildung und fachtheoretisches<br />

Lernen parallel zueinander statt.<br />

In den Lehrveranstaltungen an der JGU werden<br />

im Fach Vor- und Frühgeschichte die Grundlagen<br />

wissenschaftlichen Arbeitens und Kenntnisse zu<br />

den wichtigsten Funden und Befunden einzelner<br />

Epochen in Europa vermittelt. Am Beispiel eines<br />

selbst zu restaurierenden Objekts werden diese<br />

Kompetenzen dann angewendet. In Lehrveranstaltungen im naturwissenschaftlichen<br />

Bereich erwerben die Studierenden Grundlagen,<br />

um chemische Vorgänge zu verstehen und Objekte etwa in Bezug<br />

auf herstellungstechnische Spuren zu beurteilen. Sie lernen außerdem<br />

die Wirkungsweise unterschiedlicher Konservierungsverfahren<br />

kennen.<br />

Die berufspraktische Ausbildung findet in den Restaurierungswerkstätten<br />

des Römisch-Germanischen Zentralmuseums (RGZM) statt.<br />

Sie ist in acht Praxismodule wie zum Beispiel Keramikrestaurierung,<br />

Metallrestaurierung oder Abformung/Nachbildung und Kolorieren<br />

aufgeteilt.<br />

Charakteristisch für dieses berufsintegrierende duale Konzept ist,<br />

dass die Studierenden einerseits an der JGU eingeschrieben sind,<br />

gleichzeitig aber mit dem RGZM einen Ausbildungsvertrag abgeschlossen<br />

haben und eine dem öffentlichen Dienst entsprechende<br />

Ausbildungsvergütung erhalten.<br />

NEU<br />

Mehr Infos > www.archaeologie.geschichte.uni-mainz.de<br />

> www.rgzm.de<br />

D<br />

ie sprachliche Vielfalt gehört zu den grundlegenden Erfahrungen<br />

der Menschheit. Der Umgang mit unterschiedlichsten<br />

Sprachstrukturen ist eine Fähigkeit, ohne die<br />

eine gegenseitige Verständigung unmöglich ist – ob im persönlichen<br />

Gespräch oder im internationalen Dialog der Staaten.<br />

Der Bachelor-Studiengang Linguistik und der darauf aufbauende<br />

Master-Studiengang greifen diese Herausforderung auf und vermitteln<br />

die Grundlagen für das Verständnis sprachlicher Strukturen<br />

und ihrer Funktion in der Kommunikation. Beide Studienprogramme<br />

sind integrierte Studiengänge, die von den verschiedenen<br />

Sprachwissenschaften der JGU getragen werden, darunter die Afrikanistik,<br />

die Allgemeine Sprachwissenschaft oder die Turkologie.<br />

Der Bachelor-Studiengang steht auf drei Säulen: Die theoretischen<br />

linguistischen Grundlagen werden in drei Modulen vermittelt. Das<br />

strukturelle Grundlagenwissen zu den in den beteiligten Fächern<br />

angebotenen Sprachen ist Gegenstand zweier weiterer Module.<br />

Dann werden konkrete sprachliche Fähigkeiten zu zwei Sprachen<br />

im Kernfach und einer Sprache im Beifach in zwei beziehungsweise<br />

einem Modul erworben. Schließlich vertiefen die Studierenden mit<br />

Kernfach Linguistik in einem Wahlschwerpunkt ihr Wissen.<br />

Im Master-Studiengang bleibt jedes der beteiligten<br />

Fächer sichtbar, da die Abschlüsse dort erfolgen. In<br />

den ersten beiden Semestern vertiefen die Studierenden<br />

ihr theoretisches und methodologisches Wissen<br />

sowie ihre fachspezifischen Kenntnisse. Sie werden<br />

durch individuelle Betreuung ab dem zweiten Semester<br />

in die Planung, Durchführung und Präsentation<br />

eigener Forschungsprojekte eingeführt. Der Master<br />

Linguistik endet mit einer Master-Arbeit in einem<br />

der beteiligten Fächer. Die Interdisziplinarität ist<br />

durch die Zusammenarbeit mit einem jeweils geeigneten<br />

Zweitbetreuer gewährleistet.<br />

Weitere Infos > www.linguistik.fb05.uni-mainz.de<br />

S t e c k b r i e f :<br />

Was muss ich mitbringen?<br />

Für den Bachelor:<br />

sehr gute Kenntnisse<br />

des Englischen plus eine<br />

weitere Fremdsprache<br />

Für den Master:<br />

Bachelor-Abschluss in einer<br />

linguistischen Disziplin<br />

Wie lange dauert’s?<br />

Bachelor: 6 Semester<br />

Master: 4 Semester<br />

Was kann ich danach tun?<br />

An Hochschulen,<br />

Forschungsinstituten oder<br />

bei den Medien arbeiten<br />

Sprachliche Vielfalt leben<br />

Bachelor- und Masterstudiengang<br />

Linguistik<br />

führen in die komplexe<br />

Welt der Kommunikation<br />

NEU

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!