20.10.2014 Aufrufe

Abschlussbericht zum abba-Projekt - Unfallkasse Rheinland-Pfalz

Abschlussbericht zum abba-Projekt - Unfallkasse Rheinland-Pfalz

Abschlussbericht zum abba-Projekt - Unfallkasse Rheinland-Pfalz

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Datenerhebung, Dateneingabe und Auswertung liefen voneinander getrennt ab. Die ausgefüllten<br />

Fragebögen wurden extern erfasst. Die <strong>Projekt</strong>beteiligten erhielten zur Auswertung nur die<br />

erstellten (anonymen) Datensätze als Dateien. Bei der Auswertung selbst wurde streng darauf<br />

geachtet, dass keine Analysen für Gruppen mit weniger als zwölf Fällen vorgenommen wurden.<br />

So konnte sichergestellt werden, dass die Ergebnisse keine Rückschlüsse auf Einzelpersonen<br />

zulassen.<br />

3. Ergebnisse der Ersterhebung<br />

2.194 Beschäftigte aus zwölf ARGEn wurden im Zeitraum Januar 2008 bis Januar 2009 im<br />

Rahmen des „<strong>abba</strong>-<strong>Projekt</strong>s“ befragt. Die wichtigsten Ergebnisse dieser Ersterhebung sind im<br />

Folgenden kurz zusammengefasst, um auf Problemfelder hinzuweisen, die bei dem späteren<br />

Vergleich von Erst- und Zweiterhebung besonders zu berücksichtigen sind.<br />

Als wichtige Ressourcen der Arbeit wurden im Rahmen der Erstbefragung die soziale Unterstützung<br />

am Arbeitsplatz und das positive Gemeinschaftsgefühl ermittelt. Besonders hervorzuheben<br />

war auch – trotz vieler Belastungen – die überdurchschnittlich positiv ausgeprägte Arbeitszufriedenheit.<br />

Auf der Seite der negativ erlebten Belastungen für die Beschäftigten standen unter anderem die<br />

sehr hohen quantitativen Anforderungen, besonders in der Leistungsabteilung. Außerdem gaben<br />

die Befragten an, teilweise nur sehr geringen Einfluss bei der Arbeit zu haben und nur eine<br />

geringe Verbundenheit mit dem Arbeitsplatz zu erleben. Weitere negativ empfundene Belastungen<br />

waren unklare Zuständigkeiten, erlebte Rollenkonflikte und eine als gering erlebte Bedeutung<br />

der Arbeit. Letzteres wurde besonders aus den Vermittlungsabteilungen berichtet.<br />

Als Erlebenszustand, der oft am Ende einer langen Reihe von Belastungen am Arbeitsplatz<br />

steht, wurden auch Skalen der emotionalen Erschöpfung (als Teilaspekt des Burnoutsyndroms)<br />

erfasst. Hier ergeben sich für alle Bereiche durchweg erhöhte Werte, die in den Leistungsabteilungen<br />

insgesamt stärker ausgeprägt waren. Das Ausmaß psychosomatischer Beschwerden<br />

lag hingegen über alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter hinweg im Normbereich.<br />

Das durch Medienberichte <strong>zum</strong> Teil vermittelte Bild von ständig in Gefahr lebenden ARGE-<br />

Beschäftigten konnte durch die Ergebnisse der Ersterhebung insofern relativiert werden, als<br />

dass von extremen Bedrohungen wie Übergriffen und Gewalttaten eher selten berichtet wurde.<br />

Auch andere Übergriffe, <strong>zum</strong> Beispiel sexuelle Aggressionen oder Bedrohung mit einer Waffe,<br />

waren nur selten zu verzeichnen. Sie wurden etwa monatlich beobachtet.<br />

Seite 25 von 107

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!