19.10.2014 Aufrufe

Gremien - Landesamt für Landwirtschaft, Umwelt und ländliche ...

Gremien - Landesamt für Landwirtschaft, Umwelt und ländliche ...

Gremien - Landesamt für Landwirtschaft, Umwelt und ländliche ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Gremien</strong><br />

Name Fachausschüsse/Arbeitsgruppen Ziel/Zweck<br />

Dr. G. Agster Deutscher Verein des Gas- <strong>und</strong><br />

Wasserfaches e.V. (DVGW), Arbeitsgruppe<br />

Gr<strong>und</strong>wasserversalzung<br />

Direktorenkreis der staatlichen<br />

geologischen Dienste B<strong>und</strong>/Länder<br />

Ausschuß Bodenforschung (DK BLAÄBO):<br />

Ad-hoc-Arbeitsgruppe "Fachinformationssysteme<br />

(FIS) Hydrogeologie"<br />

R. Albrecht (LANA): Arbeitskreis „Artenschutzrecht<br />

<strong>und</strong> -vollzug“<br />

Vertreter der B<strong>und</strong>esländer <strong>für</strong> den Bereich<br />

Artenschutzrecht im Beirat des<br />

B<strong>und</strong>esamtes <strong>für</strong> Naturschutz (BfN)<br />

Länderarbeitsgemeinschaft Naturschutz-<br />

Erarbeitung von Gr<strong>und</strong>lagen <strong>und</strong><br />

Konzepten zur Gr<strong>und</strong>wasserversalzung<br />

Erstellung der Informationsgr<strong>und</strong>lagen<br />

eines „FIS Hydrogeologie“<br />

Koordinierung <strong>und</strong> einheitliche Anwendung<br />

beim Vollzug des Artenschutzrechts<br />

durch die Länder<br />

Beratung des B<strong>und</strong>esamtes <strong>für</strong> Naturschutz<br />

Koordinierung der Länder in Bezug auf<br />

Arbeitskreis Artenschutzrecht<br />

Fragen des Artenschutzes<br />

Beirat des B<strong>und</strong>esamtes <strong>für</strong> Naturschutz zu<br />

Fragen des Washingtoner Artenschutzübereinkommens<br />

Ländervertreter <strong>für</strong> gutachterliche<br />

Begleitung zum Washingtoner<br />

Artenschutzübereinkommen<br />

Beirat der Seeh<strong>und</strong>station Frierichskoog Beratung der Seeh<strong>und</strong>station<br />

Friedrichskoog<br />

J. Beller „Naturschutz <strong>und</strong> Wald“ Schaffung von Naturschutzgebieten<br />

E. Bender Länderarbeitsgemeinschaft Wasser<br />

(LAWA): Arbeitsgruppe Analytische<br />

Qualtitätssicherung: ad-hoc-Arbeitskreis<br />

"Erstellung des Merkblattes "Arsen"<br />

Erstellung des Merkblattes „Arsen“<br />

H. Benn Länderarbeitsgemeinschaft Wasser<br />

(LAWA): Arbeitskreis „Pegel“<br />

Dr. W. Bock<br />

Länderarbeitsgemeinschaft Wasser<br />

(LAWA): Arbeitskreis „Küstenhydrologie“<br />

Arbeitsgruppe „Hydrogeologie im<br />

deutsch/dänischen Grenzgebiet“<br />

E. Bornhöft B<strong>und</strong>-/Länder-Arbeitsgemeinschaft Bodenschutz<br />

(LABO): Arbeitskreis 2 „Bodeninformationssysteme“<br />

(BIS)<br />

Direktorenkreis der staatlichen<br />

geologischen Dienste; B<strong>und</strong>/Länder<br />

Ausschuß Bodenforschung (DK BLAÄBO):<br />

Ad-hoc-Arbeitsgruppe "Steuerungsgruppe<br />

BIS"<br />

Direktorenkreis der staatlichen<br />

geologischen Dienste B<strong>und</strong>/Länder<br />

Ausschuß Bodenforschung (DK BLAÄBO):<br />

Ad-hoc-Arbeitsgruppe<br />

„Fachinformationssysteme“ (FIS)<br />

Rohstoffe“ <strong>und</strong> „Rohstoffe“<br />

Länderarbeitsgemeinschaft Wasser<br />

(LAWA): Arbeitskreis „Qualitative<br />

Hydrogeologie der Fließgewässer“<br />

Erarbeitung eines Kriterienkataloges <strong>für</strong><br />

hydrologische Messnetze; Überarbeitung<br />

Anlage B zur Pegelvorschrift<br />

Erarbeitung eines Kriterienkataloges <strong>für</strong><br />

hydrologische Messnetze im<br />

Küstengebiet Entwicklung von Regeln <strong>für</strong><br />

weitergehende Auswertung von<br />

Tidekurven<br />

Fachliche Diskussion grenzüberschreitender<br />

Gr<strong>und</strong>wasserbelastungen aus<br />

Deponien<br />

Länderübergreifende Informationsgr<strong>und</strong>lagen<br />

„Bodenschutz“<br />

Länderübergreifende BIS-Koordinierung<br />

Fachliche Koordinierung <strong>und</strong> Zusammenarbeit<br />

im Bereich der Sicherung oberflächennaher<br />

mineralischer Primärrohstoffe<br />

Erarbeitung von Regeln zur Gewässerüberwachung<br />

136


<strong>Gremien</strong><br />

Dr. V. Brill<br />

Dr. J. Bublitz<br />

Arbeitsgruppe „Altlasten“ der Arbeitsgemeinschaft<br />

Wasserwirtschaft,<br />

Landkreistag Schleswig-Holstein<br />

Länderarbeitsgemeinschaft Naturschutz<br />

(LANA): Arbeitskreis „Informationswesen“<br />

E. Bußmann Arbeitskreis der Altlastensanierungsgesellschaften<br />

Dr. S. Christensen Senatskommission <strong>für</strong><br />

geowissenschaftliche<br />

Gemeinschaftsforschung der Deutschen<br />

Forschungsgemeinschaft (DFG)<br />

Direktorenkreis der staatlichen<br />

geologischen Dienste<br />

Dr. E. Cordsen<br />

B<strong>und</strong>/Länder Ausschuß Bodenforschung.<br />

(BLA Bodenforschung) als Vertreter des<br />

Ministeriums <strong>für</strong> Wirtschaft, Technologie<br />

<strong>und</strong> Verkehr<br />

Akademie <strong>für</strong> Raumforschung <strong>und</strong><br />

Landesplanung (ARL) Landesarbeitsgruppe<br />

Nord<br />

B<strong>und</strong>-/Länderarbeitsgemeinschaft Bodenschutz<br />

(LABO): ständiger Ausschuss 3<br />

„Bodenschutzplanung“<br />

Länderarbeitsgemeinschaft Wasser<br />

(LAWA): Arbeitskreis Sickerwasserrichtlinie<br />

B<strong>und</strong>- Länder-Ausschuss Bodenforschung<br />

(BläABo): ad-hoc- Arbeitsgruppe „Boden“,<br />

Personenkreis „Boden in der Planung“<br />

B<strong>und</strong>-/Länderarbeitsgemeinschaft Bodenschutz<br />

(LABO):ständiger Ausschuss 2<br />

“Informationsgr<strong>und</strong>lagen“ (BIS), Ad-hoc<br />

Arbeitsgruppe „Boden-Dauerbeobachtung“<br />

A. Drews Transnational Ecological Network Project,<br />

Vertreter <strong>für</strong> Schleswig-Holstein<br />

H. Drews Arbeitsgemeinschaft der Deutschen Gesellschaft<br />

zur Torfnutzung „Moornutzung <strong>und</strong><br />

Landschaftspflege“<br />

Dr. J. Eigner<br />

Arbeitsgemeinschaft „Naturschutz der<br />

Landesämter <strong>und</strong> des B<strong>und</strong>esamtes <strong>für</strong><br />

Naturschutz“ (BfN)<br />

T. Engel Tagung der Verwaltungsleiter der Landesumweltämter,<br />

des <strong>Umwelt</strong>b<strong>und</strong>esamtes<br />

(UBA), des B<strong>und</strong>esamtes <strong>für</strong> Naturschutz<br />

(BfN) <strong>und</strong> der B<strong>und</strong>esanstalt <strong>für</strong><br />

Gewässerk<strong>und</strong>e (BfG)<br />

Tagung der Verwaltungsleitungen der<br />

Staatlichen Geologischen Dienste<br />

r. L. Erdmann B<strong>und</strong>/Länder-Arbeitsgemeinschaft<br />

„Informationsaustausch zum Vollzug<br />

Chemikaliengesetz (ChemG)“<br />

Abstimmung im Hinblick auf einheitliche<br />

Regelungen im Altlastenbereich<br />

Standardisierung von Datenqualitäten<br />

<strong>und</strong> Datenaustausch zwischen B<strong>und</strong> <strong>und</strong><br />

Ländern<br />

Informationsaustausch zur Sanierung<br />

von Altlasten<br />

Schwerpunktsetzung der Forschungen im<br />

geowissenschaftlichen Bereich<br />

Fachliche Beratungen.B<strong>und</strong>esweite<br />

Abstimmung in geowissenschaftlichen<br />

Fachfragen<br />

Fachliche Beratungen<br />

Darstellung des Instrumentariums von<br />

Raumordnung <strong>und</strong> Landesplanung zur<br />

Rohstoffsicherung in den Ländern<br />

Bremen, Hamburg, Niedersachsen <strong>und</strong><br />

Schleswig-Holstein<br />

Erarbeitung von Fachgr<strong>und</strong>lagen zur Umsetzung<br />

des Bodenschutzes in Planungsverfahren<br />

Erarbeitung von Fachgr<strong>und</strong>lagen <strong>für</strong> eine<br />

medien- <strong>und</strong> ressortübergreifende<br />

<strong>Umwelt</strong>überwachung im System<br />

Niederschlag - Boden - Gewässer<br />

Entwicklung von Fach- <strong>und</strong><br />

Informationsgr<strong>und</strong>lagen zur<br />

Berücksichtigung des Schutzgutes Böden<br />

in Planungs- <strong>und</strong> Zulassungsverfahren<br />

Erarbeitung von Fachgr<strong>und</strong>lagen zur<br />

Fortschreibung der Methodik der<br />

Einrichtung <strong>und</strong> des Betriebes von<br />

Boden-Dauerbeobachtungsflächen<br />

Planung eines europäischen<br />

Biotopverb<strong>und</strong>es<br />

Fachliche Zusammenarbeit <strong>und</strong><br />

Informationsaustausch<br />

Erfahrungsaustausch,<br />

Verfahrensabgleich, Projektinitiierung<br />

B<strong>und</strong>esweite/r Koordination, Kooperation<br />

<strong>und</strong> Erfahrungsaustausch der<br />

Verwaltungsleiter<br />

B<strong>und</strong>esweiter Erfahrugsaustausch <strong>und</strong><br />

Abstimmung zentraler<br />

verwaltungstechnischer Verfahren, IT-<br />

Verfahren <strong>und</strong> Modernisierugsvorhaben<br />

Koordinierung der Aktivitäten der<br />

Anmeldestelle (B<strong>und</strong>esanstalt <strong>für</strong><br />

Arbeitsschutz <strong>und</strong> Arbeitsmedizin, BAuA)<br />

<strong>und</strong> der nach § 22 ChemG zuständigen<br />

Landesbehörden zum Vollzug des<br />

Chemikalien- Gesetzes<br />

137


<strong>Gremien</strong><br />

M. Fiedler<br />

B. Morning<br />

A.Jöhnck<br />

Lenkungsausschuß „Gemeinsamer<br />

Zentraler Stoffdatenpool B<strong>und</strong>-/Länder<br />

(GSBL)“<br />

B<strong>und</strong>-/Länder-Arbeitsgemeinschaft „Datenmodell<br />

des Gemeinsamen Zentralen<br />

Stoffdatenpools B<strong>und</strong>-/Länder (GSBL)“<br />

Arbeitsgemeinschaft „Ökotoxikologie“ der<br />

Gefahrstoffdatenbank der Länder (GdL)<br />

<strong>und</strong> des Gemeinsamen Zentralen<br />

Stoffdatenpools B<strong>und</strong>-/Länder (GSBL)<br />

B<strong>und</strong>-/Länder-Arbeitsgemeinschaft<br />

„Expertensichten“ des Gemeinsamen<br />

Zentralen Stoffdatenpools B<strong>und</strong>-/Länder<br />

(GSBL)<br />

Arbeitsgemeinschaft „Schnittstellen der<br />

Gefahrstoffdatenbank der Länder (GdL)<br />

<strong>und</strong> des Gemeinsamen Zentralen<br />

Stoffdatenpools B<strong>und</strong>-/Länder (GSBL)“<br />

Fachgruppe „Gefahrstoffdatenbank der<br />

Länder (GdL)“<br />

„Grenzüberschreitende Zusammenarbeit<br />

Sønderjylland-Schleswig-Holstein“<br />

Länderarbeitsgemeinschaft Abfall (LAGA):<br />

Ad-hoc-Arbeitsgruppe „Entsorgungsfachbetriebe“<br />

Umsetzung der B<strong>und</strong>-/Länder-Verwaltungsvereinbarung<br />

über die Zusammenarbeit<br />

bei der Erschließung, Pflege <strong>und</strong><br />

Bereitstellung von einheitlichen <strong>und</strong><br />

fachlich abgesicherten Informationen<br />

über Eigenschaften von Gefahrstoffen<br />

(Stoffe, Zubereitungen <strong>und</strong> Erzeugnisse)<br />

sowie dem Aufbau eines gemeinsamen<br />

zentralen Stoffdatenpools B<strong>und</strong>/Länder<br />

(GSBL)<br />

Konzeptionelle Leitung der Entwicklung<br />

des fachlichen Datenmodells des GSBL<br />

Entwicklung eines gemeinsamen<br />

fachlichen Datenmodells „<strong>Umwelt</strong>verhalten/Ökotoxikologie“<br />

<strong>für</strong> die<br />

Datenbanksysteme GSBL <strong>und</strong> GdL<br />

Definition der Anforderungen an eine<br />

Expertensicht zur Sicherstellung der<br />

Datenvalidität im GSBL <strong>und</strong> Evaluierung<br />

spezieller Nutzeranforderungen<br />

Erarbeitung von Fachkonzepten zum<br />

standardisierten Austausch von<br />

Informationen über gefährliche/umweltrelevante<br />

Stoffe zwischen dem GSBL <strong>und</strong><br />

der GdL, sowie deren Kooperationspartnerinnen<br />

<strong>und</strong> -partnern<br />

Koordinierung der arbeitsteiligen Erhebung/Erfassung<br />

<strong>und</strong> Pflege von Stoff-/<br />

Zubereitungsdaten, der Fortschreibung<br />

der Systemtechnik, des Datenaustausches<br />

<strong>und</strong> der Nutzung der GDL durch<br />

die beteiligten B<strong>und</strong>-/ Länderbehörden<br />

Verbesserung der Zusammenarbeit<br />

zwischen den in Schleswig-Holstein <strong>und</strong><br />

den in Sønderjylland im Bereich der<br />

grenzüberschreitenden Verbringung<br />

agierenden Behörden<br />

Erstellung von Vollzugshilfen,<br />

Bearbeitung von Vollzugsproblemen<br />

Dr. M. Filipinski<br />

Direktorenkreis der staatlichen<br />

geologischen Dienste B<strong>und</strong>/Länder<br />

Ausschuß Bodenforschung (DK BLAÄBO):<br />

Arbeitsgruppe Fachinformationssystem<br />

Boden der BIS-Steuerungsgruppe<br />

Arbeitsgruppe Fachinformationssysstem<br />

„Boden“<br />

H. Fleßner B<strong>und</strong>-/Länderarbeitsgruppe<br />

„Wassersicherstellung“<br />

J. Gemperlein Arbeitsgemeinschaft „Biotopkartierung im<br />

besiedelten Bereich“ der Landesanstalten/-<br />

ämter <strong>und</strong> des B<strong>und</strong>esamtes <strong>für</strong><br />

Naturschutz<br />

J. Göbel B<strong>und</strong>/Länder-Meßprogramm (BLMP),<br />

Arbeitsgruppe Qualitätssicherung<br />

Biologischer Arbeitskreis<br />

Dr. K. Gürs<br />

Regionalkomitees <strong>für</strong> Neogene <strong>und</strong><br />

Paläogene Stratigraphie der<br />

Anrainerstaaten des Nordseebeckens<br />

Erarbeitung von Fachgr<strong>und</strong>lagen zur<br />

datenverarbeitungsgestützten<br />

Dokumentation <strong>und</strong> Auswertung<br />

bodenk<strong>und</strong>licher Inhalte<br />

B<strong>und</strong>esweiter Abgleich EDV-gerechter<br />

Verschlüsselung von bodenk<strong>und</strong>lichen<br />

Inhalten<br />

Durchführung des Wassersicherstellungsgesetzes<br />

Fachliche Begleitung, Erfahrungsaustausch<br />

<strong>und</strong> Steuerung von b<strong>und</strong>esweiten<br />

Rahmenaufgaben zur „Stadtbiotopkartierung“<br />

Planung <strong>und</strong> Umsetzung der<br />

biologischen Qualitätssicherung in den<br />

Programmen<br />

Festlegung gültiger stratigraphischer<br />

Tabellen <strong>und</strong> Stratotypen<br />

138


<strong>Gremien</strong><br />

Regionale Stratigraphie von Deutschland,<br />

Subkommission Tertiär<br />

Dr. B. Heinzow Biomonitoring Kommission beim<br />

<strong>Umwelt</strong>b<strong>und</strong>esamt (UBA)<br />

Innenraumluft Kommission (IRK) beim<br />

UBA<br />

Ad-hoc-Arbeitsgruppe „Richtwerte <strong>für</strong><br />

Innenraumluft-Verunreinigungen“ (IRK<br />

<strong>und</strong> Arbeitsgemeinschaft der Leitenden<br />

Medizinalbeamten/innen)<br />

Gr<strong>und</strong>satzausschuß 2 beim Deutschen<br />

Institut <strong>für</strong> Bautechnik<br />

R. Hiemcke Deutscher Verein des Gas- <strong>und</strong> Wasserfaches<br />

e.V. (DVGW) Fachausschuß<br />

„Gr<strong>und</strong>wasserhydraulik <strong>und</strong> –modelle“<br />

V. Hildebrandt Umsetzung von Flora-Fauna-Habitaten<br />

(FFH)- <strong>und</strong> Vogelschutzrichtlinien<br />

B. Holler-Gronow Arbeitsgemeinschaft Meeresk<strong>und</strong>licher<br />

Bibliotheken (AMB)<br />

A. Holm Länderarbeitsgemeinschaft Wasser<br />

(LAWA): Arbeitskreis „Gewässerbewertung<br />

– Fließgewässer“<br />

Dr. H. Holthusen<br />

Länderarbeitsgemeinschaft Wasser<br />

(LAWA): Arbeitskreis<br />

„Gewässerstrukturgütekarte<br />

B<strong>und</strong>esrepublik Deutschland“<br />

Länderarbeitsgemeinschaft Wasser<br />

(LAWA): Arbeitskreis<br />

„Gr<strong>und</strong>wassermessung“<br />

Vertreter der Länderarbeitsgemeinschaft<br />

Wasser (LAWA) im Deutschen Verein des<br />

Gas- <strong>und</strong> Wasserfaches e.V. (DVGW)-<br />

Fachausschuß „Geohydrologie“<br />

Arbeitsgemeinschaft<br />

„Gr<strong>und</strong>wasserversalzung“ bei der DVGW-<br />

Forschungsstelle an der Technischen<br />

Universität Hamburg- Harburg<br />

J. Jacobsen Lenkungsgruppe <strong>für</strong> die Entwicklung des<br />

Eider-Treene-Sorge-Gebietes<br />

Dr. P. Janetzko Direktorenkreis der staatlichen<br />

geologischen Dienste B<strong>und</strong>/Länder<br />

Ausschuß Bodenforschung (DK BLAÄBO):<br />

Ad-hoc-Arbeitsgruppe „Bodenkataster“,<br />

Unterarbeitsgruppe „Kartierausschuß<br />

Bodenk<strong>und</strong>e“<br />

H. Jessen B<strong>und</strong>-Länder-Arbeitskreis „<strong>Umwelt</strong>informationssystem“<br />

(BLAK UIS)<br />

B<strong>und</strong>-Länder-Kooperation „<strong>Umwelt</strong>datenkatalog“<br />

Koordinationstreffen der IT-<br />

Verantwortlichen der Landesumweltämter<br />

Dr. R. Kirsch<br />

Fachbereich <strong>Umwelt</strong>- <strong>und</strong><br />

Ingenieurgeophysik der Deutschen<br />

Geophysikalischen Gesellschaft (DGG)<br />

Dr. W. Knief<br />

Länder-Arbeitsgemeinschaft der<br />

staatlichen Vogelschutzwarten<br />

Arbeitskreis „Seevogelschutz“<br />

Synopsis neuer stratigraphischer<br />

Ergebnisse im Tertiär<br />

Erarbeitung von Richtwerten, Erarbeitung<br />

von Beurteilungsgr<strong>und</strong>lagen<br />

Erarbeitung von Richtwerten, Erarbeitung<br />

von Beurteilungsgr<strong>und</strong>lagen<br />

Erarbeitung von Richtwerten, Erarbeitung<br />

von Beurteilungsgr<strong>und</strong>lagen<br />

Ges<strong>und</strong>heitliche Beurteilung von Baustoffen<br />

Einarbeitung von Qualitätskriterien <strong>für</strong><br />

Gr<strong>und</strong>wassermodelle zur Bewertung der<br />

Güte dieser Modelle in der Praxis<br />

Fachliche Zusammenarbeit <strong>und</strong><br />

Koordinierung<br />

Informationsaustausch Vermittlung<br />

neuer fachwissenschaftlicher Ergebnisse;<br />

Teilnahme an einem beschleunigten<br />

Leihverkehr<br />

Erstellung von Bewertungssystemen <strong>für</strong><br />

verschiedene Parameter<br />

Erstellung einer Strukturgütekarte der<br />

B<strong>und</strong>esrepublik Deutschland<br />

Harmonisierung der gr<strong>und</strong>wasserhydrologischen<br />

Tätigkeiten unter den<br />

B<strong>und</strong>esländern<br />

Bearbeitung aktueller Fachfragen,<br />

insbesondere im Hinblick auf die<br />

Fortschreibung des DVGW – Regelwerkes<br />

Erarbeitung von Gr<strong>und</strong>lagen <strong>und</strong><br />

Konzepten zum Themenbereich<br />

Gr<strong>und</strong>wasserversalzung<br />

Umsetzung integrierter Leitprojekte der<br />

Regionalentwicklung in der<br />

Flußlandschaft Eider-Treene-Sorge<br />

Abstimmung zwischen Geologischen<br />

Diensten <strong>und</strong> B<strong>und</strong>esanstalt <strong>für</strong> Geowissenschaften<br />

<strong>und</strong> Rohstoffe (BGR) in<br />

Fragen „Bodenk<strong>und</strong>liche Übersichtskarte<br />

(BÜK) 200“, Bodensystematik, Bodenkartierung<br />

Koordinierungs- <strong>und</strong> Beratungsaufgaben<br />

im Auftrag der <strong>Umwelt</strong>ministerkonferenz<br />

Entwicklung eines einheitlichen<br />

Konzeptes <strong>und</strong> Anwendungsprogrammes<br />

Austausch von Programmen,<br />

Erfahrungen <strong>und</strong> Informationen<br />

Erfahrungsaustausch, Durchführung von<br />

Veranstaltungen,Beratung des Vorstands<br />

der DGG<br />

Abstimmung in wesentlichen Fragen des<br />

Vogelschutzes<br />

Durchführung von Küstenvogel-<br />

Bestandserfassungen <strong>und</strong><br />

Veröffentlichung der Ergebnisse<br />

139


<strong>Gremien</strong><br />

Dr. P.- H. Ross<br />

Dr.G. Rünger<br />

Interregionale Arbeitsgruppe „<strong>Umwelt</strong>verträglichkeitsprüfung<br />

(UVP) in der<br />

Wattenmeerregion“<br />

Beirat „Mobilitätszentrale Nord“<br />

Beirat „Naturschutz- <strong>und</strong> Informationszentrum<br />

Wiedingharde“<br />

Eiderdamm-Ausschuss<br />

Direktorenkreis der staatlichen<br />

geologischen Dienste B<strong>und</strong>/Länder<br />

Ausschuss Bodenforschung (DK BLAÄBO):<br />

Ad-hoc-Arbeitsgruppe „FIS<br />

Ingenieurgeologie“<br />

B<strong>und</strong>-Länder-Arbeitskreis zur Präzisierung<br />

der Analysenvorschriften in der Rahmenabwasserverwaltungsvorschrift<br />

Arbeitskreis „Analytik“ <strong>für</strong> das Messprogramm<br />

ARGE Elbe<br />

Arbeitsgruppe „Qualitätssicherung“ im<br />

B<strong>und</strong>/Länder Messprogramm Nord- <strong>und</strong><br />

Ostsee<br />

Direktorenkreis der staatlichen<br />

geologischen Dienste B<strong>und</strong>/Länder<br />

Ausschuss Bodenforschung (DK BLAÄBO):<br />

Ad-hoc-Arbeitsgruppe „Geochemie“<br />

Abgleich von Verfahren, Inhalten <strong>und</strong><br />

Beteiligungen bei UVP-Verfahren in den<br />

Wattenmeer-Anrainern Dänemark,<br />

Deutschland, Niederlande<br />

Steuerung des landesweiten Modellvorhabens<br />

der Mobilitätszentrale in<br />

Burg/Fehmann<br />

Betreuung <strong>und</strong> Mitarbeit an der Konzeption<br />

<strong>und</strong> dem Betrieb des landesweiten<br />

Modellvorhabens<br />

Information <strong>und</strong> Beratung zur<br />

Entwicklung von Tide- <strong>und</strong> Außeneider<br />

(Versandung, Vorflut, Schiffahrt,<br />

Betriebsordnung Eidersperrwerke)<br />

Aufbau eines „FIS Ingenieurgeologie“<br />

Überarbeitung <strong>und</strong> Anpassung der in der<br />

Rahmenabwasserverwaltungsvorschrift<br />

genannten Analysenverfahren<br />

Abstimmung der Analysenverfahren <strong>und</strong><br />

Qualitätssicherung <strong>für</strong> das Messprogramm<br />

Abstimmung der Analysenverfahren <strong>und</strong><br />

Qualitätssicherung <strong>für</strong> das Messprogramm<br />

Dr. P. Sänger-von-<br />

Oepen<br />

Geochemische<br />

Untersuchungsprogramme auf<br />

Länderebene sowie Erfahrungsaustausch<br />

im Rahmen der Geowissenschaftlichen<br />

Gemeinschaftsaufgaben<br />

W. Scheer Lenkungsgruppe südwestliches Holstein Koordination der wasserwirtschaftlichen<br />

Dr. P.-F. Schenck Direktorenkreis der staatlichen<br />

geologischen Dienste B<strong>und</strong>/Länder<br />

Ausschuss Bodenforschung (DK BLAÄBO):<br />

Arbeitsgruppe „Erdölgeologischer<br />

Austausch der Geologischen<br />

Landesämter“<br />

B. Schmegner Länderarbeitsgemeinschaft Wasser<br />

(LAWA): Ad-hoc-Arbeitskreis „Analytische<br />

Qualitätssicherung“ (AQS)<br />

Dr. F. Schulz<br />

H.-K. Siem<br />

Dr. H.-J. Stephan<br />

Länderarbeitsgemeinschaft Wasser<br />

(LAWA):Arbeitskreis „Qualitative<br />

Hydrologie der Fließgewässer“ (AK QHF)<br />

Länderarbeitsgemeinschaft Wasser<br />

(LAWA): Arbeitskreis<br />

„Niederschlagsbeschaffenheitsrichtlinie“<br />

Ausschuss Messen (M) der ARGE Elbe<br />

B<strong>und</strong>-/Länder Arbeitsgemeinschaft Bodenschutz<br />

(LABO): Arbeitskreis 4 „Bodenbelastungen“,<br />

Ad-hoc-Arbeitsgruppe<br />

„Referenz-/ Hintergr<strong>und</strong>werte <strong>für</strong> Böden“<br />

Direktorenkreis der staatlichen<br />

geologischen Dienste B<strong>und</strong>/Länder<br />

Ausschuss Bodenforschung (DK BLAÄBO):<br />

Ad-hoc-Arbeitsgruppe „Geologie“<br />

Vorplanung im Ballungsraum Hamburg<br />

Wissenschaftlicher Informationsaustausch<br />

über Untersuchungen des tieferen<br />

Untergr<strong>und</strong>es zwischen Erdöl-/ Erdgasfirmen<br />

<strong>und</strong> den Geologischen Diensten der<br />

Länder im Rahmen der Geowissenschaftlichen<br />

Gemeinschaftsaufgaben<br />

Erstellung der AQS-Merkblätter <strong>für</strong> die<br />

Wasser- <strong>und</strong> Schlammuntersuchung <strong>für</strong><br />

die entsprechenden DIN-Verfahren,<br />

Maßnahmen zur AQS<br />

Erarbeitung von Regeln zur<br />

Gewässerüberwachung, Durchführung<br />

des Datendienstes zum<br />

<strong>Umwelt</strong>b<strong>und</strong>esamt<br />

Erarbeitung einer Richtlinie zur Niederschlagsbeschaffenheit<br />

Bearbeitung von Fragen zum<br />

Untersuchungsprogramm Elbe,<br />

fachtechnische Fragen zum Bereich<br />

„Messen“<br />

Erarbeitung b<strong>und</strong>eslandbezogener<br />

Boden-Hintergr<strong>und</strong>werte als<br />

Vergleichsgrößen<br />

Erstellung der Informationsgr<strong>und</strong>lagen<br />

eines „FIS Geologie“<br />

140


<strong>Gremien</strong><br />

Dr. K. Stoepker<br />

Dr. U. Ströh-Neben<br />

Dr. H. Temmler<br />

Alltlastenausschuß der<br />

Länderarbeitsgemeinschaft Abfall (LAGA),<br />

Arbeitsgruppe Qualitätssicherung bei der<br />

Altlastenbearbetung, Unterarbeitsgruppe<br />

Simulation von Gr<strong>und</strong>wasserströmungs<strong>und</strong><br />

-transportprozessen<br />

Anwendertreffen Altlastensanierungsverfahren<br />

Baden-Württemberg<br />

Ausschuss Küstenschutzwerke der<br />

Deutschen Gesellschaft <strong>für</strong> Geotechnik e.V.<br />

(DGGT) <strong>und</strong> Hafenbautechnische<br />

Gesellschaft (HTG)<br />

S. Thiessen Fauna <strong>und</strong> Landschaftsplanung:<br />

Tierökologischer Fachbeitrag im Rahmen<br />

der kommunalen Landschaftsplanung- Ein<br />

Konzept <strong>für</strong> Landschaftspläne in<br />

Schleswig-Holstein<br />

Erarbeitung von länderübergreifenden<br />

Qulitätskriterien <strong>für</strong> die Modellierung von<br />

Strömungs- <strong>und</strong> Transportprozessen im<br />

Gr<strong>und</strong>wasser<br />

Erstellung <strong>und</strong> Weiterentwicklung von<br />

Bewertungsgr<strong>und</strong>lagen <strong>für</strong> Altstandorte<br />

Empfehlungen <strong>für</strong> Bauausführung von<br />

Deichen, Entwurf von See- <strong>und</strong><br />

Tidestromdeichen<br />

Konzeption von Landschaftsplänen<br />

Überarbeitung Landschaftsprogramm<br />

Schleswig-Holstein<br />

Weiterentwicklung von<br />

Landschaftsplänen<br />

Frauenförderplan LANU<br />

Dr. E. Tschach Arbeitskreis „Landschaftserk<strong>und</strong>ung“ Integration <strong>und</strong> Standardisierung von<br />

Methoden zur Erfassung, Bewertung <strong>und</strong><br />

Darstellung von Landschaftsdaten im<br />

Hinblick auf naturschutzfachliche <strong>und</strong> -<br />

rechtliche Belange, unter anderem<br />

Berichtspflicht<br />

„Operationelles System zur Verwendung<br />

von Satelliten-Fernerk<strong>und</strong>ungsdaten <strong>für</strong><br />

Verwaltungen“ (OPERA)-Initiativ<br />

Arbeitskreis<br />

W. Vogel Fachtagung der Präsidenten <strong>und</strong> Leiter der<br />

Landesanstalten <strong>für</strong> <strong>Umwelt</strong> <strong>und</strong> der<br />

Landesumweltämter<br />

K E R N: Technologieregion Kiel,<br />

Eckernförde, Rendsburg, Neumünster<br />

K. Voss Normenausschuss „Wasserwesen“ <strong>für</strong> das<br />

Land Schleswig-Holstein<br />

Abwassertechnische Vereinigung-<br />

Fachausschuß „Kleine Kläranlagen“<br />

Abwassertechnische Vereinigung-<br />

Dr. J. Voß<br />

2.Verordnung „ Kleine Kläranlagen“<br />

B<strong>und</strong>-Länder-Messprogramm (BLMP):<br />

Arbeitsgruppe Ostsee (Vorsitz),<br />

Arbeitsgruppe Nordsee<br />

Deutsche „Trilateralen Monitoring- <strong>und</strong><br />

Assessmentprogramm Wattenmeer“<br />

(TMAP) Expertengruppe (DTEG)<br />

Arbeitsgruppe „Sensitivitätskartierung" der<br />

B<strong>und</strong>/Küstenländer-Vereinbarung über die<br />

Bekämpfung von Meeresverschmutzungen<br />

„Environment Committee (EC)" der<br />

Helsinki-Kommission zum Schutze der<br />

Meeresumwelt des Ostseegebiets<br />

(HELCOM)<br />

„Working Group on Monitoring and<br />

Assessment (EC MON)" von HELCOM<br />

HELCOM Projekt „Coastal Conditions and<br />

Monitoring"(Projektleiter)<br />

Baltic Eutrophication Regional Network<br />

(BERNET), EU-Projekt 1999-2001<br />

Fachliche Begleitung <strong>und</strong> Steuerung der<br />

im Zusammenhang mit OPERA<br />

anstehenden Aktivitäten zur Verwendung<br />

von Satelliten-Fernerk<strong>und</strong>ungsdaten <strong>für</strong><br />

Verwaltungen<br />

B<strong>und</strong>esweite/r Koordination, Kooperation<br />

<strong>und</strong> Erfahrungsaustausch der<br />

Präsidenten <strong>und</strong> Leiter<br />

Förderung der Regionalen Nachhaltigkeit<br />

Kostensenkung bei Europanormen<br />

Entwicklung technischer Regeln der<br />

Abwasserbeseitigung<br />

Erarbeitung technischer Regeln<br />

Planung, Organisation <strong>und</strong> Umsetzung<br />

des gemeinsamen Messprogramms der<br />

Fachdienststellen des B<strong>und</strong>es <strong>und</strong> der<br />

Länder in den deutschen Meeresgebieten<br />

Nationale Facharbeitsgruppe zum TMAP<br />

Planung <strong>und</strong> fachliche Begleitung der<br />

Sensitivitätskartierungen „Ästuare" <strong>und</strong><br />

„Ostseeküste"<br />

Erarbeitung fachlicher Gr<strong>und</strong>lagen über<br />

den Zustand der Ostsee<br />

Planung <strong>und</strong> Auswertung der<br />

Monitoring-Programme von HELCOM<br />

Erarbeitung <strong>und</strong> Harmonisierung eines<br />

ostseeweiten Küstenmonitoringprogramms<br />

Verbesserung des<br />

Eutrophierungsmanagements durch<br />

regionale Maßnahmen<br />

141


<strong>Gremien</strong><br />

Gesprächskreis des B<strong>und</strong>-Länder-<br />

Ausschusses Nord-<strong>und</strong> Ostsee (BLANO) zu<br />

„Meeres- <strong>und</strong> Küstennaturschutz“<br />

M. Voß Interministerielle Arbeitsgruppe Kosten<strong>und</strong><br />

Leistungsrechnung <strong>und</strong> der<br />

Unterarbeitsgruppen „Kostenarten“,<br />

„Kostenstellen“, „Personalkosten“,<br />

„Umlagen“<br />

K. Wessel Länderarbeitsgemeinschaft (LAGA): adhoc-Arbeitsgruppe<br />

„Durchführung der EG-<br />

Öko-Audit-Verordnung“<br />

Ausschuss O der Arbeitsgemeinschaft Elbe<br />

W. Wolters Länderarbeitsgemeinschaft<br />

Wasser(LAWA): ad-hoc- Arbeitskreis EU-<br />

Nitratbericht<br />

Dr. A. Zeddel<br />

Dr. H.- D. Zerbe<br />

Altlastenausschuss der<br />

Länderarbeitsgemeinschaft (LAGA)<br />

Arbeitsgruppe Qualitätssicherung bei der<br />

Altlastenbearbeitung<br />

B<strong>und</strong>-/Länder-Arbeitsgemeinschaft Bodenschutz<br />

(LABO): ad-hoc Arbeitsgruppe<br />

„Akkreditierung von Meßstellen <strong>und</strong><br />

Prüflaboratorien“<br />

Länderarbeitsgemeinschaft (LAGA):<br />

„Vollzugsprobleme Technische Anleitung<br />

(TA) Abfall“<br />

Länderarbeitsgemeinschaft (LAGA):<br />

„Analysenmethoden“<br />

Länderarbeitsgemeinschaft (LAGA):<br />

„Anlagen zur Verwertung <strong>und</strong> sonstigen<br />

Entsorgung“<br />

Länderarbeitsgemeinschaft (LAGA)<br />

„Vereinheitlichung der Untersuchung <strong>und</strong><br />

Bewertung mineralischer Abfälle“<br />

Länderarbeitsgemeinschaft Abfall (LAGA),<br />

ad-hoc- Arbeitsgruppe „Fortschreibung<br />

Europäischer Abfalldatenkatalog/<br />

Hazardous Waiste List<br />

Erarbeitung von Empfehlungen zur<br />

nationalen Umsetzung von<br />

naturschutzrelevanten Beschlüssen<br />

internationaler Meeresschutz-<br />

Konventionen, Aufdeckung von Defiziten,<br />

Anstöße zu neuen Initiativen,<br />

Beratungsgremium<br />

Begleitung der Entwicklung eines<br />

Konzeptes zum Einsatz einer landesweiten<br />

Kosten- <strong>und</strong> Leistungsrechnungsrechnung<br />

<strong>und</strong> entsprechender Softwareanforderungen<br />

Herausarbeitung von Deregulierungs<strong>und</strong><br />

Substitutionspotentialen im<br />

Abfallrecht im Hinblick auf das EG-Öko-<br />

Audit-System<br />

Bearbeitung ökologischer Fragen <strong>für</strong> die<br />

ARGE Elbe <strong>und</strong> das Internationale<br />

Kommitee zum Schutz der Elbe (IKSE)<br />

Erstellung des Teils Gr<strong>und</strong>wasser <strong>für</strong> den<br />

zweiten Bericht gemäß Richtlinie<br />

91/676/EWG (Nitratrichtlinie) an die EU-<br />

Kommission<br />

Erarbeitung von länderübergreifenden<br />

Qualitätskriterien bei der Altlastenbearbeitung<br />

Festlegung von Anforderungen bei der<br />

Untersuchung von Böden im Rahmen der<br />

Berücksichtigung von Akkreditierungen<br />

bei der staatlichen Zulassung<br />

Bearbeitung von Vollzugsfragen im<br />

Zusammenhang mit der TA Abfall,<br />

Erstellung des Umsteigekatalogs zum<br />

Europäischen Abfallartenkatalog (EAK),<br />

Begleitung der Änderungen des EAK<br />

Bearbeitung <strong>und</strong> Fortentwicklung von<br />

PN- <strong>und</strong> Analysenmethoden <strong>für</strong> Abfälle<br />

Erarbeitung b<strong>und</strong>eseinheitlicher Handlungsgr<strong>und</strong>lagen<br />

<strong>für</strong> die Abgrenzung von<br />

Produkt <strong>und</strong> Abfall sowie Verwertung<br />

<strong>und</strong> Beseitigung<br />

Erarbeitung von Vorschriften zur<br />

ordnungsgemäßen <strong>und</strong> schadlosen<br />

Verwertung mineralischer Abfälle<br />

Zuarbeit <strong>für</strong> die Erarbeitung der<br />

Änderungen von EAK <strong>und</strong> HWL<br />

142

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!