19.10.2014 Aufrufe

KREATIV ORCHESTER

KREATIV ORCHESTER

KREATIV ORCHESTER

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>KREATIV</strong><br />

<strong>ORCHESTER</strong><br />

SACH<br />

INFORMATION<br />

ALTERSGRUPPE<br />

6-10<br />

Wenn man heutzutage von der Fähigkeit, ein Musikinstrument zu<br />

spielen spricht, so denkt man wahrscheinlich in erster Linie an das<br />

Ziel, sein Kind als Solisten auftreten zu sehen.<br />

Tatsächlich mag die Karriere eines Instrumentalsolisten den Gipfel<br />

der Beschäftigung mit Musik und des Erlernens eines Musikinstrumentes<br />

darstellen, wobei die Schule und mit ihr die LehrerInnen durch<br />

frühzeitige Förderung der besonders Begabten diese Entwicklung maßgeblich<br />

beeinflussen können. Wir sollten uns aber immer vor Augen halten, dass nicht nur<br />

die Aussicht von Ruhm und womöglich Reichtum als gefeierter Solist Anreiz zum<br />

Erlernen eines Musikinstrumentes sein sollte. Wichtig ist, den SchülerInnen auch den<br />

Aspekt des Miteinander näher zu bringen – das Miteinandermusizieren, wie es zum<br />

Beispiel auch in einem Orchester praktiziert wird. Denn die Wahrscheinlichkeit als<br />

Solist auf der Bühne zu landen, ist verschwindend gering, mit manchen Instrumenten<br />

so gut wie unmöglich.Trotzdem sollte ein Kind, wenn es Interesse an einem<br />

bestimmten Musikinstrument zeigt, in seiner Neigung stets bestärkt werden.<br />

In einem großen Sinfonieorchester<br />

darf die Harfe nicht fehlen.<br />

Der Begriff des Orchesters birgt große Unterscheidungsmöglichkeiten in sich. Das<br />

riesige Symphonieorchester mit seinen Mitgliedern, deren Anzahl oft über 60<br />

MusikerInnen liegt, stellt eine Möglichkeit dar. Zwölf erste und zehn zweite Geigen<br />

erklingen gemeinsam mit acht Bratschen, sechs Celli, vier Kontrabässen und einer<br />

Reihe anderer Instrumente wie Flöten, Oboen, Hörner, Posaunen,Trompeten,<br />

Pauken und Harfen.<br />

In vielen Kompositionen wirken<br />

Symphonieorchester und große<br />

Chöre zusammen.<br />

© Österreich Werbung<br />

Aber auch kleinere Ensembles erfreuen sich großer Beliebtheit. So stellt<br />

das Streichquartett eine Form des Instrumentalensembles dar, für das<br />

besonders viele Komponisten Werke geschrieben haben. Es<br />

besteht aus zwei Violinen, einer Viola und einem Cello und stellt wohl<br />

die bekannteste und beliebteste Formation der Kammermusik dar. Aber<br />

auch modernere Musik kann ohne das Zusammenspiel von Musikern nicht<br />

existieren. Sehr bekannt ist zum Beispiel die so genannte „Big-Band“,<br />

ein Ensemble von vornehmlich Blasinstrumenten, für die Arrangeure besonders in<br />

den dreißiger und vierziger Jahren des 20. Jahrhunderts viele Jazz-Bearbeitungen<br />

geschrieben haben.<br />

Streichquartette treten manchmal<br />

auch in historischer Kleidung auf.<br />

© Österreich Werbung<br />

<strong>KREATIV</strong><br />

<strong>ORCHESTER</strong><br />

ÖKO<br />

LOG NIEDERÖSTERREICH<br />

4.6


SACH<br />

INFORMATION<br />

<strong>KREATIV</strong> <strong>ORCHESTER</strong><br />

ALTERSGRUPPE<br />

6-10<br />

Auch die Musikgruppen der Pop-Welt, die so genannten „Bands“ sind<br />

ohne das Zusammenspiel von Instrumentalisten nicht denkbar. Bei den Beatles<br />

bestehend aus Solo-Gitarre, Rhythmusgitarre, E-Bass und Schlagzeug.<br />

ZUSAMMENFASSUNG: Für viele MusikerInnen stellt das Zusammenspiel<br />

im Orchesterverband die schönste Art des Musizierens dar. Orchester gibt es in verschiedenen<br />

Größen und Zusammenstellungen, vom Duo – dem Zusammenspiel<br />

zweier MusikerInnen – über Trio und Quartett bis hin zum Symphonieorchester, das<br />

aus mehr als sechzig Mitgliedern bestehen kann. Auch in der Pop- und Rock-Musik<br />

wird in erster Linie im Zusammenspiel von MusikerInnen und SängerInnen musiziert.<br />

Die Technik macht es möglich: Der<br />

moderne Synthesizer lässt den<br />

Klang eines ganzen Orchesters mit<br />

dem Anschlagen einer einzigen<br />

Taste ertönen.<br />

Kombiniert mit dem Gesang der Musiker hat auch die Elektronik in die Welt der<br />

Musik Einzug gehalten. Das Keyboard hat die Bedeutung des Klaviers in der<br />

Unterhaltungsmusik abgelöst und hat in fast jeder Formation einen Platz von zentraler<br />

Bedeutung eingenommen. Die letzten Entwicklungen gehen in Richtung „Sampling“ –<br />

dabei sitzt der Musiker in erster Linie am Computer und kreiert auf diesem Weg alle<br />

Klänge und Geräusche, die ihm zur Umsetzung einer bestimmten Komposition nötig<br />

erscheinen. Mit dem Resultat, dass oft der Klang eines riesigen<br />

Symphonieorchesters von einem Musiker und<br />

seinem Computer erzeugt wird.<br />

<strong>KREATIV</strong><br />

<strong>ORCHESTER</strong><br />

4.6 ÖKO LOG NIEDERÖSTERREICH


<strong>KREATIV</strong><br />

<strong>ORCHESTER</strong><br />

DIDAKTISCHE<br />

UMSETZUNG<br />

ALTERSGRUPPE<br />

6-10<br />

Die Erfahrung, durch sein Tun zu einem großen Ganzen beitragen zu können, das<br />

bunter, interessanter und größer ist als das, was man alleine zustande bringen kann,<br />

gehört zu den wichtigsten Erfahrungen im Lernprozess des Musizierens.<br />

Die Egozentrik der heutigen Gesellschaft bringt die Vereinsamung der Individuen<br />

mit sich, die Beschäftigung mit jeder Form des Miteinander stellt eine wichtige<br />

Anstrengung dar, dieser Fehlentwicklung entgegen zu wirken. Mit Musik und dem<br />

Zusammenklingen von Musikinstrumenten ist die positive Auseinandersetzung mit<br />

dem Nächsten und Nachbarn am leichtesten zu schaffen.<br />

Nicht umsonst bezeichnet man das Musizieren auf einem Musikinstrument<br />

als „spielen“ – eine Bezeichnung, die auch in der Schule<br />

als Vorbereitung auf „den Ernst des Lebens“ keine leere Floskel<br />

bleiben sollte.<br />

LERNZIELE:<br />

Die Trompeten gehören zur<br />

Familie der Blechblasinstrumente.<br />

Diese sitzen im Orchester stets<br />

nebeneinander.<br />

■ Zuhören und mit offenen Ohren durch die Welt gehen lernen.<br />

■ Die Wichtigkeit des eigenen Tun zu relativieren und auf die<br />

Bedürfnisse der Anderen einzugehen.<br />

■ Freude am gemeinsam Erreichten lernen.<br />

Klarinette und Saxophon sind in<br />

ihrer Spielweise sehr ähnlich.<br />

GEMEINSAM MUSIZIEREN<br />

ORT: Klassenzimmer.<br />

ZEITAUFWAND: mindestens zwei Unterrichtsstunden.<br />

MATERIALIEN: keine, sofern Musikinstrumente in der Schule vorhanden<br />

sind. Aber auch mit selbstgebastelten oder improvisierten Musikinstrumenten kann<br />

das SchülerInnenorchester musizieren.<br />

KOSTEN: keine.<br />

Das Klavier gehört nicht zu den<br />

Orchesterinstrumenten, wird aber in<br />

manchen Orchesterwerken als<br />

besondere Klangfarbe eingesetzt.<br />

UMSETZUNG:<br />

Das Wort Orchester wirkt auf viele PädagogInnen abschreckend –<br />

können denn die Schülerinnen und Schüler gut genug auf ihren<br />

Musikinstrumenten spielen, um einen wohligen Zusammenklang zu<br />

erzeugen? Am Beginn sollte man sich sicherlich von der klassischen Idee<br />

des Zusammenmusizierens verabschieden. Wichtig ist es, den Kindern zu<br />

<strong>KREATIV</strong><br />

<strong>ORCHESTER</strong><br />

ÖKO<br />

LOG NIEDERÖSTERREICH<br />

4.6


DIDAKTISCHE<br />

UMSETZUNG<br />

<strong>KREATIV</strong> <strong>ORCHESTER</strong><br />

ALTERSGRUPPE<br />

6-10<br />

INFO SERVICE:<br />

Bastelanleitungen zum Bau von<br />

Instrumenten finden Sie im<br />

Ordner Kreativ, Kapitel Musik -<br />

Instrumente, Weltmusik und<br />

Wunderkind W. A. Mozart.<br />

Die Gitarre kommt nur sehr selten<br />

in Orchesterwerken zum Einsatz.<br />

vermitteln, dass die Hauptaufgabe nicht darin besteht,<br />

die anderen MitspielerInnen zu übertönen, sondern im<br />

Zusammenspiel mit ihnen einen möglichst großen Einklang zu erreichen. Dazu ist<br />

besonders am Anfang der Einsatz eines starken und bestimmenden Dirigenten nötig.<br />

Bitte erklären Sie den SchülerInnen, dass es bei dieser künstlerischen Tätigkeit kein<br />

richtig oder falsch gibt. Jeder soll versuchen sich einzubringen, und es ist absolut nicht<br />

angebracht die Leistungen der MitschülerInnen zu verlachen.<br />

Übernehmen Sie als LehrerIn die Aufgabe des Dirigenten. Eine Erfahrung von sehr<br />

intensiver Kraft wartet auf Sie. Wahrscheinlich sind Sie ohnehin gewohnt in der Klasse<br />

den Ton anzugeben, im Zusammenhang mit Musik werden Sie aber noch einmal neue<br />

und starke Erfahrungen sammeln können.Viel Vergnügen beim Leiten ihres ersten<br />

eigenen Jugendkrachorchesters!<br />

Streichinstrumente bilden die<br />

größte Instrumentengruppe in<br />

einem Orchester.<br />

<strong>KREATIV</strong><br />

<strong>ORCHESTER</strong><br />

4.6 ÖKO LOG NIEDERÖSTERREICH


<strong>KREATIV</strong><br />

<strong>ORCHESTER</strong><br />

ARBEITSBLATT<br />

ALTERSGRUPPE<br />

6-10<br />

Ihr seht hier die Aufstellung eines großen Sinfonieorchesters.<br />

Seht sie euch gut an!<br />

Triangel<br />

Becken<br />

Pauken<br />

Xylophon<br />

Röhrenglockenspiel<br />

Kl. Trommel<br />

Gr. Trommel<br />

Posaunen<br />

Basstuba<br />

Kontrafagott<br />

Trompeten<br />

Hörner<br />

Kontrabässe<br />

Englischhorn<br />

Bassklarinette<br />

Klarinetten<br />

Oboen<br />

Fagotte<br />

Pikkoloflöte<br />

Flöten<br />

2. Violinen<br />

Harfen<br />

Violen<br />

Violoncelli<br />

1. Violinen<br />

Dirigent<br />

<strong>KREATIV</strong><br />

<strong>ORCHESTER</strong><br />

ÖKO<br />

LOG NIEDERÖSTERREICH<br />

4.6


ARBEITSBLATT<br />

<strong>KREATIV</strong> <strong>ORCHESTER</strong><br />

ALTERSGRUPPE<br />

6-10<br />

DIRIGENTEN UND <strong>ORCHESTER</strong> SPIELEN<br />

Wenn ihr und eure Klassenkameraden fleißig Instrumente<br />

gebastelt habt, dann könnt ihr jetzt ein Orchester bilden.<br />

Versucht euch ähnlich wie auf dem vorigen Arbeitsblatt nach<br />

Instrumentengattungen aufzusetzen. Jetzt braucht man nur mehr<br />

einen Dirigenten. Der Dirigent oder die Dirigentin stellt sich vorne<br />

hin. Er oder sie soll jeweils den einzelnen Gruppen ein Zeichen,<br />

den Einsatz geben, andere wiederum „abwinken“.<br />

Konzentriert euch auf seine Hand. Ist es schwer ihm zu folgen?<br />

Mein Name ist: _________________________________________<br />

Ich spiele folgendes Instrument: ____________________________<br />

______________________________________________________<br />

Ein Dirigent ohne Stab ist<br />

kein Dirigent: Aus<br />

einem einfachen Grillspieß<br />

oder Essstäbchen kann<br />

man einen eleganten<br />

Dirigentenstab machen,<br />

indem man ihn mit<br />

farbigem Papier überzieht.<br />

Welche Instrumente gehören zu den Saiteninstrumenten?<br />

Welche zu den Schlag- und welche zu den Blasinstrumenten?<br />

Nimm 3 verschiedene Farbstifte und ringle die jeweiligen<br />

Instrumentegruppen farbig ein.<br />

Von welchen Instrumenten gibt es sehr viele im Orchester und von<br />

welchen ganz wenige?<br />

______________________________________________________<br />

______________________________________________________<br />

<strong>KREATIV</strong><br />

<strong>ORCHESTER</strong><br />

4.6 ÖKO LOG NIEDERÖSTERREICH

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!