19.10.2014 Aufrufe

Sicherheitshinweise - R/S Sätze

Sicherheitshinweise - R/S Sätze

Sicherheitshinweise - R/S Sätze

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

KAPITEL 5:<br />

INFORMATIONSQUELLEN<br />

1. Die gesetzliche Kennzeichnung gefährlicher Stoffe und Zubereitungen<br />

1.1 Gefährliche Eigenschaften nach ChemG<br />

1.2 Zusätzliche gefährliche Eigenschaften gemäß<br />

ArbeitnehmerInnenschutzgesetz<br />

1.3 Die Kennzeichnung gefährlicher Stoffe und Zubereitungen<br />

1.4 Gefahrensymbole und Gefahrenbezeichnungen<br />

1.5 Die R- und S-Sätze<br />

2. Die Giftliste<br />

2.1 Inhalt der Giftliste<br />

3. Sicherheitsdatenblätter<br />

3.1 Allgemeine Form des Sicherheitsdatenblattes<br />

3.2 Welche Angaben müssen im Sicherheitsdatenblatt angeführt sein?<br />

4. Welche Institutionen geben Auskünfte?<br />

Anhang:<br />

Gefahrenhinweise (R-Sätze) und Sicherheitsratschläge (S-Sätze) nach Anhang III<br />

und Anhang IV der Richtlinie 67/548/EWG<br />

Maßnahmen der Ersten Hilfe (gem. § 42 Abs. 5 des ChemG Voraussetzung für die<br />

Erlangung der Giftbezugsbewilligung)<br />

1


Die gesetzliche Kennzeichnung gefährlicher Stoffe und<br />

Zubereitungen<br />

Meist liegen in der Praxis keine Reinstoffe vor, sondern Stoffgemische, sogenannte<br />

„Zubereitungen“, deren Rezepturen nur dem Hersteller bekannt sind. Dadurch ist<br />

die Beurteilung der Gesundheitsgefahren anhand der den Betroffenen zugänglichen<br />

Informationen zumeist schwierig.<br />

Die Bestimmungen im Chemikalienrecht legen fest, daß gefährliche Stoffe mit<br />

• Gefahrensymbolen<br />

• Gefahrenhinweisen (R-Sätzen)<br />

• und Sicherheitsratschlägen (S-Sätzen)<br />

zu kennzeichnen sind.<br />

Weitere Bestandteile der Kennzeichnung sind die chemische Bezeichnung des<br />

gefährlichen Stoffes, Name und Anschrift der Firma, die dem Stoff zugeordneten EG-<br />

Nummern und gegebenenfalls der Hinweis „EG-Kennzeichnung“.<br />

Diese Kennzeichnung ermöglicht eine Gefahrenabschätzung:<br />

Gefahrensymbole geben Hinweise auf die Hauptgefahr(en), die R-Sätze präzisieren<br />

die Gefahr (engl. risk), die S-Sätze geben die Sicherheitsmaßnahmen an (engl.<br />

safety).<br />

Gefährliche Eigenschaften nach dem Chemikaliengesetz (ChemG)<br />

„Gefährlich“ im Sinne des Chemikaliengesetzes sind Stoffe und Zubereitungen, die<br />

eine oder mehrere der nachfolgend angeführten gefährlichen Eigenschaften<br />

aufweisen:<br />

2


1. „explosionsgefährlich“, wenn sie, ohne gasförmig zu sein, auch ohne<br />

Beteiligung von Luftsauerstoff exotherm und unter schneller Entwicklung von<br />

Gasen reagieren können und wenn sie unter festgelegten Prüfbedingungen<br />

detonieren, schnell deflagrieren oder beim Erhitzen unter teilweisem<br />

Einschluß explodieren;<br />

2. „brandfördernd“, wenn sie in Berührung mit anderen, insbesondere<br />

entzündlichen Stoffen stark exotherm reagieren können;<br />

3. „hochentzündlich“, wenn sie<br />

a) als flüssige Stoffe oder Zubereitungen einen extrem niedrigen Flammpunkt<br />

und einen niedrigen Siedepunkt haben,<br />

b) als Gase bei gewöhnlicher Temperatur und normalem Druck bei<br />

Luftkontakt einen Zündbereich (Explosionsbereich) haben;<br />

4. „leicht entzündlich“, wenn sie<br />

a) sich bei gewöhnlicher Temperatur an der Luft ohne Energiezufuhr erhitzen<br />

und schließlich entzünden können,<br />

b) in festem Zustand durch kurzzeitige Einwirkung einer Zündquelle leicht<br />

entzündet werden können und nach deren Entfernung weiterbrennen oder<br />

weiterglimmen,<br />

c) in flüssigem Zustand einen sehr niedrigen Flammpunkt haben oder<br />

d) in Berührung mit Wasser oder mit feuchter Luft hochentzündliche<br />

Gase in gefährlicher Menge entwickeln;<br />

5. „entzündlich“, wenn sie in flüssigem Zustand einen niedrigen Flammpunkt<br />

haben;<br />

6. „sehr giftig“, wenn sie in sehr geringer Menge durch Einatmen, Verschlucken<br />

oder<br />

3


Aufnahme über die Haut zum Tode führen oder akute oder chronische<br />

Gesundheitsschäden verursachen können;<br />

7. „giftig“, wenn sie in geringer Menge durch Einatmen, Verschlucken oder<br />

Aufnahme über<br />

die Haut zum Tode führen oder akute oder chronische Gesundheitsschäden<br />

verursachen können;<br />

8. „gesundheitsschädlich“ („mindergiftig“), wenn sie durch Einatmen,<br />

Verschlucken oder<br />

Aufnahme über die Haut zum Tode führen oder akute oder chronische<br />

Gesundheitsschäden verursachen können;<br />

9. „ätzend“, wenn sie durch Kontakt mit lebendem Gewebe dessen Zerstörung<br />

bewirken<br />

können;<br />

10. „reizend“, wenn sie - ohne ätzend zu sein - durch kurzfristigen, längeren oder<br />

wiederholten Kontakt mit der Haut oder den Schleimhäuten Entzündungen<br />

hervorrufen können;<br />

11. „sensibilisierend“, wenn sie durch Einatmen oder durch Hautkontakt<br />

Überempfindlichkeitsreaktionen hervorrufen können, so daß bei künftiger<br />

Exposition gegenüber dem Stoff oder der Zubereitung charakteristische<br />

Störungen auftreten;<br />

12. „krebserzeugend“, wenn sie durch Einatmen, Verschlucken oder Aufnahme<br />

über<br />

die Haut Krebs verursachen oder die Krebshäufigkeit erhöhen können;<br />

13. „fortpflanzungsgefährdend“ („reproduktionstoxisch)“, wenn sie durch<br />

Einatmen, Verschlucken oder Aufnahme über die Haut nicht vererbbare<br />

4


Schäden der Leibesfrucht hervorrufen oder die Häufigkeit solcher Schäden<br />

erhöhen (fruchtschädigend), zu einer Beeinträchtigung der geistigen oder<br />

körperlichen Entwicklung der Nachkommenschaft nach der Geburt führen oder<br />

eine Beeinträchtigung der männlichen oder weiblichen<br />

Fortpflanzungsfunktionen oder -fähigkeit zur Folge haben können;<br />

14. „erbgutverändernd“, wenn sie durch Einatmen, Verschlucken oder Aufnahme<br />

über<br />

die Haut eine Änderung des genetischen Materials bewirken können;<br />

15. „umweltgefährlich“, wenn sie im Fall des Eintritts in die Umwelt eine sofortige<br />

oder<br />

spätere Gefahr für die Umwelt (Wasser, Boden, Luft), für Lebewesen<br />

(Menschen, Tiere, Pflanzen, Mikroorganismen) im einzelnen oder für deren<br />

Beziehungen<br />

untereinander zur Folge haben oder haben können.<br />

Die Kennzeichnung gefährlicher Stoffe und Zubereitungen<br />

Nach dem ChemG 1996 müssen gefährliche Stoffe und Zubereitungen auf der<br />

Verpackung in deutscher Sprache gekennzeichnet sein. Die Aufschrift muß deutlich<br />

sichtbar und lesbar, dauerhaft und allgemein verständlich sein.<br />

Die Kennzeichnung gefährlicher Stoffe enthält folgende Angaben:<br />

1. die chemische Bezeichnung des gefährlichen Stoffes;<br />

2. den Namen (die Firma/Sitz)<br />

(mit Einführung der ChemV 1999: die vollständige Anschrift und die<br />

Telefonnummer eines in einem EWR-Vertragsstaat niedergelassenen<br />

Herstellers, Importeurs oder Vertreibers, der den Stoff erstmalig oder erneut in<br />

Verkehr setzt)<br />

3. die Gefahrensymbole;<br />

4. Risikohinweise (R-Sätze);<br />

5


5. Sicherheitsratschläge (S-Sätze)<br />

6. die dem Stoff zugeordnete EG-Nummer (EINECS- oder ELINCS-Nummer);<br />

7. bei Stoffen, die im Anhang I der Richtlinie 67/548/EWG (Stoffliste) enthalten<br />

sind, der Hinweis „EG- Kennzeichnung“<br />

Die Gefahrensymbole sollen auf einen Blick über die wesentlichen Gefahrenquellen<br />

informieren. Die Mindestgröße des Gefahrensymbols ist in der ChemV festgelegt.<br />

• Das Symbol ist mit schwarzer Farbe auf orange-gelbem Grund auszuführen.<br />

• Gefahrensymbol , Gefahrenbuchstabe und Gefahrenbezeichnung bilden eine<br />

Einheit. Alle diese Bestimmungsstücke müssen auf der Etikette angegeben<br />

werden.<br />

6


Gefahrensymbole und Gefahrenbezeichnungen<br />

E<br />

O<br />

Explosionsgefährlich Brandfördernd<br />

F F+<br />

Leichtentzündlich<br />

Hochentzündlich<br />

T T+<br />

Giftig Sehr giftig<br />

C<br />

Xn<br />

Ätzend Gesundheitsschädlich (Mindergiftig)<br />

Xi<br />

N<br />

Reizend<br />

Umweltgefährlich<br />

7


Die R- und S-Sätze<br />

Gefahrenhinweise (R-Sätze) und Sicherheitsratschläge (S-Sätze) sind besondere, in der<br />

Chemikalienverordnung 1999 und der EU-Stoffrichtlinie definierte Sätze und<br />

Satzkombinationen, die über die potentiellen Gefahren (R-Sätze) und die bei der<br />

Verarbeitung notwendigen Sicherheitsmaßnahmen (S-Sätze) Auskunft geben sollen. Bei der<br />

Kennzeichnung dürfen nur die vom Gesetzgeber vorgegebenen R- und S-Sätze verwendet<br />

werden.<br />

Die Liste der nach der Gefahrenhinweise (R-Sätze) und Sicherheitsratschläge (S-Sätze)<br />

nach Anhang III und IV der Richtlinie 67/548/EWG findet sich im Anhang.<br />

8


Die Giftliste<br />

Gifte im Sinne der Giftverordnung und Gifte im Sinne des ChemG 1996<br />

Im Chemikaliengesetz sind als Gifte alle „sehr giftigen“, „giftigen“ und<br />

„gesundheitsschädlichen“ („mindergiftigen“) Stoffen bzw. Zubereitungen definiert. Der<br />

Handel mit „gesundheitsschädlichen“ („mindergiftigen“) Stoffen und Zubereitungen ist in der<br />

Selbstbedienungsverordnung gesondert geregelt.<br />

Als Gifte im Sinn der Giftverordnung gelten alle Stoffe und Zubereitungen, die nach dem<br />

ChemG 1996 aufgrund ihrer akut letalen, irreversibel nichtletalen oder schwerwiegenden<br />

Wirkung bei wiederholter oder längerer Exposition als „giftig“ oder „sehr giftig“<br />

einzustufen sind.<br />

Inhalt der Giftliste<br />

Die Giftliste besteht aus zwei Abschnitten, einem CAS-Nummern-Verzeichnis der<br />

eingestuften Stoffe und einem alphabetischen Verzeichnis der Sammeleintragungen und<br />

Stoffgemischen, die in Sinne des § 2 Abs. 1 ChemG als Stoffe gelten und denen keine CAS-<br />

Nummer zugeordnet werden kann. (Die CAS-Nummer ist die Registrierungsnummer des<br />

„Chemical Abstract Service“ = CAS der „American Chemical Society“ und dient der<br />

international anerkannten Identifikation von Chemikalien.)<br />

Abschnitt I erfaßt alle Stoffe, die entsprechend den Einstufungskriterien der<br />

Chemikalienverordnung 1999 (ChemV 1999) als sehr giftig oder giftig eingestuft wurden. Nur<br />

für diese Stoffe gelten die Bestimmungen des ChemG und der ChemV bezüglich<br />

Giftbezugsbewilligung und Aufzeichnungspflichten. Abschnitt II umfaßt Stoffe, die als<br />

gesundheitsschädlich eingestuft wurden jedoch keine Giftbezugsbewilligung erforderlich ist<br />

bzw. Aufzeichnungspflichten bestehen (Weiteres siehe Kapitel 3: „Grundlegende Gesetze<br />

und Vorschriften“).<br />

Sicherheitsdatenblätter<br />

9


Durch das Sicherheitsdatenblatt (SDB) sollen die gewerblichen AnwenderInnen von<br />

gefährlichen Stoffen und Zubereitungen sachgerecht und übersichtlich über wichtige<br />

gesundheits- und umweltrelevante Eigenschaften informiert werden.<br />

Allgemeine Form des Sicherheitsdatenblattes<br />

Der Aufbau und die allgemeine Form eines Sicherheitsdatenblattes ist in den EU-Richtlinien<br />

91/155/EWG und 93/112/EG festgelegt, in §25 ChemG 1996 sind die Grundlagen des SDB<br />

verankert. (Ebenso gibt es dafür eine internationale Norm, nämlich die ISO-Norm 11014-1).<br />

Das Sicherheitsdatenblatt muß in deutscher Sprache abgefaßt sein. Es muß dem<br />

berufsmäßigen Abnehmer ermöglichen, die notwendigen Maßnahmen für den<br />

Gesundheitsschutz, die Sicherheit am Arbeitsplatz und den Umweltschutz zu ergreifen. Das<br />

SDB hat das Datum seiner ersten Erstellung und das Datum der jeweiligen Überarbeitung zu<br />

enthalten.<br />

Sicherheitsdatenblätter sind kostenlos und müssen gemäß § 27 ChemG 1996 vom<br />

Lieferanten bei erstmaliger Abgabe eines gefährlichen Arbeitsstoffes und immer auf<br />

Anforderung an alle AbnehmerInnen ausgefolgt werden.<br />

Es haben auch nichtgewerbliche Abnehmer auf Verlangen den Anspruch auf ein SDB.<br />

Führen neue Informationen zu einer Überarbeitung des Sicherheitsdatenblattes, so sind die<br />

Inverkehrsetzer verpflichtet, das SDB allen Empfängern, die den Stoff oder die Zubereitung<br />

in den letzten zwölf Monaten erhalten haben, kostenlos auszufolgen.<br />

Bestellen Sie bei der Lieferung die aktuellen Sicherheitsdatenblätter und sammeln Sie diese<br />

bei der dafür verantwortlichen Stelle (zB Einkauf, SicherheitstechnikerIn)!<br />

Welche Angaben müssen im Sicherheitsdatenblatt angeführt sein?<br />

Folgende 16 Punkte müssen in der nachfolgenden Reihenfolge im SDB gemäß EG-Richtlinie<br />

91/155/EWG (Sicherheitsdatenblatt-Richtlinie) enthalten sein:<br />

10


1. Stoff/Zubereitungs- und Firmenbezeichnung<br />

2. Zusammensetzung /Angaben von Bestandteilen<br />

3. Mögliche Gefahren<br />

4. Erste-Hilfe-Maßnahmen<br />

5. Maßnahmen zur Brandbekämpfung<br />

6. Maßnahmen bei unbeabsichtigter Freisetzung<br />

7. Handhabung und Lagerung<br />

8. Expositionsbegrenzung und persönliche Schutzausrüstungen<br />

9. Physikalisch-chemische Eigenschaften<br />

10. Stabilität und Reaktivität<br />

11. Angaben zur Toxikologie<br />

12. Angaben zur Ökologie<br />

13. Hinweise zur Entsorgung<br />

14. Angaben zum Transport<br />

15. Vorschriften<br />

16. Sonstige Angaben<br />

Im Folgenden sind die 16 Punkte näher beschrieben.<br />

1. Stoff-/ Zubereitungs- und Firmenbezeichnung<br />

• Bezeichnung des Stoffes (i.a. die chemische Bezeichnung) oder der Zubereitung (i.a. der<br />

Handelsname).<br />

Die verwendete Bezeichnung muß mit derjenigen auf dem Etikett der Verpackung<br />

übereinstimmen. Gibt es andere Bezeichnungen, können diese ebenfalls angeführt sein.<br />

• Firmenbezeichnung: Name, Anschrift und Telefonnummer des Herstellers, Importeurs<br />

oder des Händlers.<br />

• Angabe einer Notrufnummer des Inverkehrsetzers und ev. eines Informations- und<br />

Behandlungszentrums für Vergiftungen (häufig: VIZ = Vergiftungsinformationszentrale,<br />

Tel.Nr. 01 406 43 43)<br />

2. Zusammensetzung / Angaben zu den Bestandteilen<br />

Angabe der gefährlichen Stoffe; bei Zubereitungen müssen nur jene Bestandteile angeführt<br />

sein, die gesundheitsgefährdend sind und bestimmte Konzentrationen (die im ChemG<br />

angegeben sind) erreichen oder überschreiten.<br />

• Stoffbezeichnung<br />

• Gehalt<br />

11


• Gefahrensymbol (Kennbuchstabe) und R-Sätze<br />

• Eventuell sind Nummern nach internationalen Regelungen (EU, CAS) angegeben; diese<br />

können bei der Identifitkation des Stoffes hilfreich sein.<br />

3. Mögliche Gefahren<br />

Wichtigste Gefährdungen, kurz und klar beschrieben.<br />

4. Erste-Hilfe-Maßnahmen<br />

• Symptome und Auswirkunen in einem Unglücksfall<br />

• Sofortmaßnahmen im Unglücksfall<br />

• Angabe, ob ein Arzt beigezogen werden muß<br />

• Angabe von erforderlichen Hilfsmitteln zur Leistung der Ersten Hilfe, Antidot<br />

5. Maßnahmen bei der Brandbekämpfung<br />

Insbesondere müssen hier angegeben sein:<br />

• Geeignete Löschmittel<br />

• Aus Sicherheitsgründen ungeeignete Löschmittel<br />

• Besondere Gefährdungen durch den Stoff oder die Zubereitung selbst, seine<br />

Verbrennungsprodukte oder entstehende Gase<br />

• Besondere Schutzausrüstung bei der Brandbekämpfung<br />

6. Maßnahmen bei unbeabsichtigter Freisetzung<br />

Je nach Stoff oder Zubereitung können folgende Informationen angegeben sein:<br />

• Personenbezogene Vorsichtsmaßnahmen (Entfernen von Zündquellen, Belüftung,<br />

Atemschutz etc.)<br />

• Umweltschutzmaßnahmen: Verhüten des Eindringens in die Kanalisation, in<br />

Oberflächen- und Grundwasser, Boden etc.<br />

• Verfahren zur Reinigung (Bindemittel, Verdünnung etc.)<br />

• Hinweis auf Mittel, die keineswegs verwendet werden dürfen.<br />

7. Lagerung und Handhabung<br />

• Lagerung: Bedingungen für eine sichere Lagerung, besondere Anforderungen an<br />

elektrische Anlagen und Geräte, Maßnahmen gegen elektrostatische Aufladungen, etc.<br />

• Handhabung: Schutzmaßnahmen für den sicheren Umgang; Empfehlungen für<br />

technische Maßnahmen<br />

12


8. Expositionsbegrenzungen und persönliche Schutzmaßnahmen:<br />

• Maßnahmen zur Begrenzung und Überwachung der Exposition<br />

• Persönliche Schutzmittel: Atemschutz, Handschutz, Augenschutz, Körperschutz,<br />

allgemeine Schutz- und besondere Hygienemaßnahmen<br />

9. Physikalische und chemische Eigenschaften:<br />

• Aussehen: Aggregatzustand, Farbe des Stoffes im Lieferzustand<br />

• Geruch<br />

• pH-Wert bei wäßrigen Lösungen<br />

• Siedepunkt oder ggf. Siedebereich<br />

• Schmelzpunkt oder ggf. Schmelzbereich<br />

• Flammpunkt<br />

• Entzündlichkeit (fest, gasförmig)<br />

• Selbstentzündlichkeit<br />

• Explosionsgrenzen<br />

• Brandfördernde Eigenschaften<br />

• Dampfdruck<br />

• Relative Dichte<br />

• Löslichkeit: in Wasser, in Fett, in anderen Lösungsmitteln<br />

• Verteilungskoeffizient n-Oktanol / Wasser<br />

• Sonstige Angaben (sicherheitsrelevante Parameter): Dampfdichte, Mischbarkeit,<br />

Verdampfungsgeschwindigkeit, Leitfähigkeit, Viskosität etc.<br />

10. Stabilität und Reaktivität<br />

• zu vermeidende Bedingungen<br />

• zu vermeidende Stoffe<br />

• gefährliche Zersetzungsprodukte<br />

11. Angaben zur Toxikologie<br />

Knappe Zusammenfassung der Daten, die der Einstufung als gesundheitsgefährdend (z.B.<br />

giftig, ätzend, krebserregend) zugrunde liegen.<br />

12. Angaben zur Ökologie<br />

13


Knappe Zusammenfassung der Daten, die der Einstufung als umweltgefährdend (z.B.<br />

Bioakkumulation, Ökotoxizität) zugrunde liegen.<br />

13. Hinweise zur Entsorgung<br />

Stellen die Reste oder Abfälle eine Gefährdung dar, müssen die Rückstände genannt und<br />

Hinweise für ihre sichere Handhabung gegeben werden.<br />

Angegeben müssen sein<br />

• die geeigneten Entsorgungsverfahren für Produkt und Verpackung<br />

• nationale oder regionale Bestimmungen:<br />

14. Angaben zum Transport<br />

• Vorsichtsmaßnahmen bezüglich des Transports oder Transportbehälters innerhalb und<br />

außerhalb des Betriebsgeländes<br />

• Empfehlungen gemäß internationaler Übereinkommen üder die Beförderung und die<br />

Verpackung gefährlicher Güter (z.B. ADR für den Gefahrguttransport auf der Straße, RID<br />

für den Gefahrguttransport auf der Schiene; siehe Kap.4).<br />

15. Vorschriften<br />

Kennzeichnungselemente:<br />

• Kennbuchstabe(n), Gefahrenbezeichnungen<br />

• Gefahrenbestimmende Komponente(n) zur Etikettierung<br />

• R-Sätze<br />

• S-Sätze<br />

• Ggf. sonstige Verordnungen (zB Lösungsmittelverordnung)<br />

Besondere Bestimmungen zum Gesundheits- u. Umweltschutz z.B. Grenzwerte für den<br />

Arbeitsplatz, Verbote und Beschränkungen<br />

16. Sonstige Angaben:<br />

Weitere Informationen, die für Sicherheit und Gesundheitsschutz relevant sind<br />

zB Datenblatt ausstellender Bereich, AnsprechpartnerIn<br />

14


Welche Institutionen geben Auskünfte?<br />

Die Vergiftungsinformationszentrale (VIZ)<br />

TEL.: 01 / 406 43 43<br />

ist eine telefonisch rund um die Uhr erreichbare Auskunftsstelle. Sie gibt in akuten<br />

Vergiftungsfällen Ratschläge für Rettungsmaßnahmen und Hinweise für die Behandlung.<br />

Auskünfte über Zusammensetzung chemischer Produkte und Beratung bei<br />

Vorsorgemaßnahmen liefert sie in der Regel nicht.<br />

Damit die Vergiftungsinformationszentrale Anfragen optimal und rasch bearbeiten kann,<br />

benötigt sie folgende Angaben:<br />

• wer: betroffene Person<br />

• wie: ist der Zustand der betreffenden Person<br />

• was: aufgenommene Substanz<br />

• wieviel: davon wurde aufgenommen<br />

• wann: ist das geschehen<br />

• warum: Irrtum / Unfall / Absicht<br />

• wo: Arbeitsplatz, Garten, Wohnung, Garage etc.<br />

• Anfragende Person / Stelle<br />

Die Allgemeine Unfallversicherungsanstalt AUVA<br />

Die AUVA hat für die Unternehmer die Rolle des Haftpflichtversicherers.<br />

Sie kommt für Heilungskosten und Entschädigungen für die Opfer der Berufskrankheiten und<br />

Arbeitsunfällen auf. Sie zahlt also in jenen Fällen, in denen bewiesen werden kann, daß die<br />

Ursache einer Erkrankung oder Verletzung eindeutig mit der jeweiligen Arbeit in<br />

Zusammenhang steht.<br />

15


Nur ein sehr geringer Prozentsatz (seit 1991 4 %) des Budgets dient den<br />

Vorbeugemaßnahmen (medizinischen Vorsorguntersuchungen, Messungen von belastenden<br />

Umgebungsfaktoren, Betriebsberatung, Seminare und Informationsmaterial).<br />

Die zuständige Abteilung in der AUVA , die als Informationsquelle genannt werden kann, ist<br />

die HUB = Hauptstelle für Unfallverhütung und Berufskrankheitenbekämpfung.<br />

Viele wissen nicht: Eine Beratung durch die AUVA ist kostenlos und unverbindlich!<br />

Das Arbeitsinspektorat (AI)<br />

Das AI hat im wesentlichen 2 Funktionen:<br />

1. Kontrolle der Arbeitsbedingungen:<br />

Die Arbeitsinspektorate sind staatliche Behörden, die dem Sozialministerium unterstehen.<br />

Sie sind damit beauftragt, die Einhaltung der Vielzahl der<br />

ArbeitnehmerInnenschutzvorschriften zu überwachen.<br />

Vorherige Anmeldung im Betrieb ist ausdrücklich verboten. Auch dürfen die<br />

ArbeitsinspektorInnen nicht bekannt geben, ob sie routinemäßig oder aufgrund einer Anzeige<br />

gekommen sind.<br />

2. Beratung:<br />

Die AI hat auch beratende Funktion. Gerade in Zusammenhang mit der Planung von<br />

Neuanlagen bietet die Behörde Beratung an<br />

16


Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und<br />

Wasserwirtschaft<br />

Das BMLFUW bietet Auskünfte in Bezug auf den sicheren Umgang mit Chemikalien an. Im<br />

besonderen informieren die ExpertInnen über Chemikalien und Pflanzenschutzmittel in der<br />

Sektion I U des Bundesministeriums für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und<br />

Wasserwirtschaft wird auch die Giftliste geführt.<br />

17


Anhang<br />

Gefahrenhinweise (R-Sätze) und Sicherheitsratschläge (S-Sätze)<br />

nach Anhang III und IV der Richtlinie 67/548/EWG<br />

(Stand: 25. Techn. Anpassung 98/98/EG)<br />

R01<br />

In trockenem Zustand explosionsgefährlich<br />

R02<br />

Durch Schlag, Reibung, Feuer oder andere Zündquellen<br />

explosionsgefährlich<br />

R03<br />

Durch Schlag, Reibung, Feuer oder andere Zündquellen besonders<br />

explosionsgefährlich<br />

R04<br />

Bildet hochempfindliche explosionsgefährliche Metallverbindungen<br />

R05<br />

Beim Erwärmen explosionsfähig<br />

R06<br />

Mit und ohne Luft explosionsfähig<br />

R07<br />

Kann Brand verursachen<br />

R08<br />

Feuergefahr bei Berührung mit brennbaren Stoffen<br />

R09<br />

Explosionsgefahr bei Mischung mit brennbaren Stoffen<br />

R10<br />

Entzündlich<br />

R11<br />

Leichtentzündlich<br />

R12<br />

Hochentzündlich<br />

R14<br />

Reagiert heftig mit Wasser<br />

R14/15 Reagiert heftig mit Wasser unter Bildung hochentzündlicher Gase<br />

R15<br />

Reagiert mit Wasser unter Bildung hochentzündlicher Gase<br />

R15/29 Reagiert mit Wasser unter Bildung giftiger und hochentzündlicher Gase<br />

R16<br />

Explosionsgefährlich in Mischung mit brandfördernden Stoffen<br />

R17<br />

Selbstentzündlich an der Luft<br />

R18<br />

Bei Gebrauch Bildung explosionsfähiger/leichtentzündlicher Dampf/Luft-<br />

Gemische möglich<br />

R19<br />

Kann explosionsfähige Peroxide bilden<br />

R20<br />

Gesundheitsschädlich beim Einatmen<br />

R20/21 Gesundheitsschädlich beim Einatmen und bei Berührung mit der Haut<br />

18


R20/21/22 Gesundheitsschädlich beim Einatmen, Verschlucken und Berührung mit<br />

der Haut<br />

R20/22 Gesundheitsschädlich beim Einatmen und Verschlucken<br />

R21<br />

Gesundheitsschädlich bei Berührung mit der Haut<br />

R21/22 Gesundheitsschädlich bei Berührung mit der Haut und beim Verschlucken<br />

R22<br />

Gesundheitsschädlich beim Verschlucken<br />

R23<br />

Giftig beim Einatmen<br />

R23/24 Giftig beim Einatmen und bei Berührung mit der Haut<br />

R23/24/25 Giftig beim Einatmen, Verschlucken und Berührung mit der Haut<br />

R23/25 Giftig beim Einatmen und Verschlucken<br />

R24<br />

Giftig bei Berührung mit der Haut<br />

R24/25 Giftig bei Berührung mit der Haut und beim Verschlucken<br />

R25<br />

Giftig beim Verschlucken<br />

R26<br />

Sehr giftig beim Einatmen<br />

R26/27 Sehr giftig beim Einatmen und bei Berührung mit der Haut<br />

R26/27/28 Sehr giftig beim Einatmen, Verschlucken und Berührung mit der Haut<br />

R26/28 Sehr giftig beim Einatmen und Verschlucken<br />

R27<br />

Sehr giftig bei Berührung mit der Haut<br />

R27/28 Sehr giftig bei Berührung mit der Haut und beim Verschlucken<br />

R28<br />

Sehr giftig beim Verschlucken<br />

R29<br />

Entwickelt bei Berührung mit Wasser giftige Gase<br />

R30<br />

Kann bei Gebrauch leicht entzündlich werden<br />

R31<br />

Entwickelt bei Berührung mit Säure giftige Gase<br />

R32<br />

Entwickelt bei Berührung mit Säure sehr giftige Gase<br />

R33<br />

Gefahr kumulativer Wirkungen<br />

R34<br />

Verursacht Verätzungen<br />

R35<br />

Verursacht schwere Verätzungen<br />

R36<br />

Reizt die Augen<br />

R36/37 Reizt die Augen und die Atmungsorgane<br />

R36/37/38 Reizt die Augen, Atmungsorgane und die Haut<br />

R36/38 Reizt die Augen und die Haut<br />

R37<br />

Reizt die Atmungsorgane<br />

R37/38 Reizt die Atmungsorgane und die Haut<br />

R38<br />

Reizt die Haut<br />

R39<br />

Ernste Gefahr irreversiblen Schadens<br />

19


R39/23 Giftig: ernste Gefahr irreversiblen Schadens durch Einatmen<br />

R39/23/24 Giftig: ernste Gefahr irreversiblen Schadens durch Einatmen und bei<br />

Berührung mit der Haut<br />

R39/23/24/25 Giftig: ernste Gefahr irreversiblen Schadens durch Einatmen, Berührung<br />

mit der Haut und durch Verschlucken<br />

R39/23/25 Giftig: ernste Gefahr irreversiblen Schadens durch Einatmen und durch<br />

Verschlucken<br />

R39/24 Giftig: ernste Gefahr irreversiblen Schadens bei Berührung mit der Haut<br />

R39/24/25 Giftig: ernste Gefahr irreversiblen Schadens bei Berührung mit der Haut<br />

und durch Verschlucken<br />

R39/25 Giftig: ernste Gefahr irreversiblen Schadens durch Verschlucken<br />

R39/26 Sehr giftig: ernste Gefahr irreversiblen Schadens durch Einatmen<br />

R39/26/27 Sehr giftig: ernste Gefahr irreversiblen Schadens durch Einatmen und bei<br />

Berührung mit der Haut<br />

R39/26/27/28 Sehr giftig: ernste Gefahr irreversiblen Schadens durch Einatmen,<br />

Berührung mit der Haut und durch Verschlucken<br />

R39/26/28 Sehr giftig: ernste Gefahr irreversiblen Schadens durch Einatmen und<br />

durch Verschlucken<br />

R39/27 Sehr giftig: ernste Gefahr irreversiblen Schadens bei Berührung mit der<br />

Haut<br />

R39/27/28 Sehr giftig: ernste Gefahr irreversiblen Schadens bei Berührung mit der<br />

Haut und durch Verschlucken<br />

R39/28 Sehr giftig: ernste Gefahr irreversiblen Schadens durch Verschlucken<br />

R40<br />

Irreversibler Schaden möglich<br />

R40/20 Gesundheitsschädlich: Möglichkeit irreversiblen Schadens durch<br />

Einatmen<br />

R40/20/21 Gesundheitsschädlich: Möglichkeit irreversiblen Schadens durch<br />

Einatmen und bei Berührung mit der Haut<br />

R40/20/21/22 Gesundheitsschädlich: Möglichkeit irreversiblen Schadens durch<br />

Einatmen, Berührung mit der Haut und durch Verschlucken<br />

R40/20/22 Gesundheitsschädlich: Möglichkeit irreversiblen Schadens durch<br />

Einatmen und durch Verschlucken<br />

R40/21 Gesundheitsschädlich: Möglichkeit irreversiblen Schadens bei Berührung<br />

mit der Haut<br />

R40/21/22 Gesundheitsschädlich: Möglichkeit irreversiblen Schadens bei Berührung<br />

mit der Haut und durch Verschlucken<br />

20


R40/22 Gesundheitsschädlich: Möglichkeit irreversiblen Schadens durch<br />

Verschlucken<br />

R41<br />

Gefahr ernster Augenschäden<br />

R42<br />

Sensibilisierung durch Einatmen möglich<br />

R42/43 Sensibilisierung durch Einatmen und Hautkontakt möglich<br />

R43<br />

Sensibilisierung durch Hautkontakt möglich<br />

R44<br />

Explosionsgefahr bei Erhitzen unter Einschluß<br />

R45<br />

Kann Krebs erzeugen<br />

R46<br />

Kann vererbbare Schäden verursachen<br />

R48<br />

Gefahr ernster Gesundheitsschäden bei längerer Exposition<br />

R48/20 Gesundheitsschädlich: Gefahr ernster Gesundheitsschäden bei längerer<br />

Exposition durch Einatmen<br />

R48/20/21 Gesundheitsschädlich: Gefahr ernster Gesundheitsschäden bei längerer<br />

Exposition durch Einatmen und durch Berührung mit der Haut<br />

R48/20/21/22 Gesundheitsschädlich: Gefahr ernster Gesundheitsschäden bei längerer<br />

Exposition durch Einatmen, Berührung mit der Haut und durch<br />

Verschlucken<br />

R48/20/22 Gesundheitsschädlich: Gefahr ernster Gesundheitsschäden bei längerer<br />

Exposition durch Einatmen und durch Verschlucken<br />

R48/21 Gesundheitsschädlich: Gefahr ernster Gesundheitsschäden bei längerer<br />

Exposition durch Berührung mit der Haut<br />

R48/21/22 Gesundheitsschädlich: Gefahr ernster Gesundheitsschäden bei längerer<br />

Exposition durch Berührung mit der Haut und durch Verschlucken<br />

R48/22 Gesundheitsschädlich: Gefahr ernster Gesundheitsschäden bei längerer<br />

Exposition durch Verschlucken<br />

R48/23 Giftig: Gefahr ernster Gesundheitsschäden bei längerer Exposition durch<br />

Einatmen<br />

R48/23/24 Giftig: Gefahr ernster Gesundheitsschäden bei längerer Exposition durch<br />

Einatmen und durch Berührung mit der Haut<br />

R48/23/24/25 Giftig: Gefahr ernster Gesundheitsschäden bei längerer Exposition durch<br />

Einatmen, Berührung mit der Haut und durch Verschlucken<br />

R48/23/25 Giftig: Gefahr ernster Gesundheitsschäden bei längerer Exposition durch<br />

Einatmen und durch Verschlucken<br />

R48/24 Giftig: Gefahr ernster Gesundheitsschäden bei längerer Exposition durch<br />

Berührung mit der Haut<br />

R48/24/25 Giftig: Gefahr ernster Gesundheitsschäden bei längerer Exposition durch<br />

21


Berührung mit der Haut und durch Verschlucken<br />

R48/25 Giftig: Gefahr ernster Gesundheitsschäden bei längerer Exposition durch<br />

Verschlucken<br />

R49<br />

Kann Krebs erzeugen beim Einatmen<br />

R50<br />

Sehr giftig für Wasserorganismen<br />

R50/53 Sehr giftig für Wasserorganismen, kann in Gewässern längerfristig<br />

schädliche Wirkungen haben<br />

R51<br />

Giftig für Wasserorganismen<br />

R51/53 Giftig für Wasserorganismen, kann in Gewässern längerfristig schädliche<br />

Wirkungen haben<br />

R52<br />

Schädlich für Wasserorganismen<br />

R52/53 Schädlich für Wasserorganismen, kann in Gewässern längerfristig<br />

schädliche Wirkungen haben<br />

R53<br />

Kann in Gewässern längerfristig schädliche Wirkungen haben<br />

R54<br />

Giftig für Pflanzen<br />

R55<br />

Giftig für Tiere<br />

R56<br />

Giftig für Bodenorganismen<br />

R57<br />

Giftig für Bienen<br />

R58<br />

Kann längerfristig schädliche Wirkungen auf die Umwelt haben<br />

R59<br />

Gefährlich für die Ozonschicht<br />

R60<br />

Kann die Fortpflanzungsfähigkeit beeinträchtigen<br />

R61<br />

Kann das Kind im Mutterleib schädigen<br />

R62<br />

Kann möglicherweise die Fortpflanzungsfähigkeit beeinträchtigen<br />

R63<br />

Kann das Kind im Mutterleib möglicherweise schädigen<br />

R64<br />

Kann Säuglinge über die Muttermilch schädigen<br />

R65<br />

Gesundheitsschädlich: kann beim Verschlucken Lungenschäden<br />

verursachen<br />

R66<br />

Wiederholter Kontakt kann zu spröder oder rissiger Haut führen<br />

R67<br />

Dämpfe können Schläfrigkeit und Benommenheit verursachen<br />

22


S01<br />

Unter Verschluß aufbewahren<br />

S01/02 Unter Verschluß und für Kinder unzugänglich aufbewahren<br />

S02<br />

Darf nicht in die Hände von Kindern gelangen<br />

S03<br />

Kühl aufbewahren<br />

S03/07 Behälter dicht geschlossen halten und an einem kühlen Ort aufbewahren<br />

S03/09/14 An einem kühlen, gut gelüfteten Ort, entfernt von ... aufbewahren (die<br />

Stoffe, mit denen Kontakt vermieden werden muß, sind vom Hersteller<br />

anzugeben)<br />

S03/09/14/49 Nur im Originalbehälter an einem kühlen, gut gelüfteten Ort, entfernt<br />

von...aufbewahren (die Stoffe, mit denen Kontakt vermieden werden muß,<br />

sind vom Hersteller anzugeben)<br />

S03/09/49 Nur im Originalbehälter an einem kühlen, gut gelüfteten Ort aufbewahren<br />

S03/14 An einem kühlen, von ... entfernt Ort aufbewahren (die Stoffe, mit denen<br />

Kontakt vermieden werden muß, sind vom Hersteller anzugeben)<br />

S04<br />

Von Wohnplätzen fernhalten<br />

S05<br />

Unter ... aufbewahren (geeignete Flüssigkeit vom Hersteller anzugeben)<br />

S06<br />

Unter ... aufbewahren (inertes Gas vom Hersteller anzugeben)<br />

S07<br />

Behälter dicht geschlossen halten<br />

S07/08 Behälter trocken und dicht geschlossen halten<br />

S07/09 Behälter dicht geschlossen an einem gut gelüfteten Ort aufbewahren<br />

S07/47 Behälter dicht geschlossen und nicht bei Temperaturen über ... °C<br />

aufbewahren (vom Hersteller anzugeben)<br />

S08<br />

Behälter trocken halten<br />

S09<br />

Behälter an einem gut gelüfteten Ort aufbewahren<br />

S12<br />

Behälter nicht gasdicht verschließen<br />

S13<br />

Von Nahrungsmitteln, Getränken und Futtermitteln fernhalten<br />

S14<br />

Von ... fernhalten (inkompatible Substanzen sind vom Hersteller<br />

anzugeben)<br />

S15<br />

Vor Hitze schützen<br />

S16<br />

Von Zündquellen fernhalten - Nicht rauchen<br />

S17<br />

Von brennbaren Stoffen fernhalten<br />

S18<br />

Behälter mit Vorsicht öffnen und handhaben<br />

S20<br />

Bei der Arbeit nicht essen und trinken<br />

23


S20/21 Bei der Arbeit nicht essen, trinken und rauchen<br />

S21<br />

Bei der Arbeit nicht rauchen<br />

S22<br />

Staub nicht einatmen<br />

S23<br />

Gas/Rauch/Dampf/Aerosol nicht einatmen (geeignete Bezeichnung(en)<br />

vom Hersteller anzugeben)<br />

S24<br />

Berührung mit der Haut vermeiden<br />

S24/25 Berührung mit den Augen und der Haut vermeiden<br />

S25<br />

Berührung mit den Augen vermeiden<br />

S26<br />

Bei Berührung mit den Augen sofort mit Wasser abspülen und Arzt<br />

konsultieren<br />

S27<br />

Beschmutzte, getränkte Kleidung sofort ausziehen<br />

S27/28 Bei Berührung mit der Haut beschmutzte Kleidung sofort ausziehen und<br />

sofort abwaschen mit viel ... (vom Hersteller anzugeben)<br />

S28<br />

Bei Berührung mit der Haut sofort abwaschen mit viel ... (vom Hersteller<br />

anzugeben)<br />

S29<br />

Nicht in die Kanalisation gelangen lassen<br />

S29/35 Nicht in die Kanalisation gelangen lassen; Abfälle und Behälter müssen in<br />

gesicherter Weise beseitigt werden<br />

S29/56 Nicht in die Kanalisation gelangen lassen<br />

S30<br />

Niemals Wasser hinzugießen<br />

S33<br />

Maßnahmen gegen elektrostatische Aufladungen treffen<br />

S35<br />

Abfälle und Behälter müssen in gesicherter Weise beseitigt werden<br />

S36<br />

Bei der Arbeit geeignete Schutzkleidung tragen<br />

S36/37 Bei der Arbeit geeignete Schutzhandschuhe und Schutzkleidung tragen<br />

S36/37/39 Bei der Arbeit geeignete Schutzkleidung, Schutzhandschuhe und<br />

Schutzbrille/Gesichtsschutz tragen<br />

S36/39 Bei der Arbeit geeignete Schutzkleidung und Schutzbrille/Gesichtsschutz<br />

tragen<br />

S37<br />

Geeignete Schutzhandschuhe tragen<br />

S37/39 Bei der Arbeit geeignete Schutzhandschuhe und Schutzbrille/<br />

Gesichtsschutz tragen<br />

S38<br />

Bei unzureichender Belüftung Atemschutzgerät anlegen<br />

S39<br />

Schutzbrille/Gesichtsschutz tragen<br />

S40<br />

Fußboden und verunreinigte Gegenstände mit ... reinigen (Material vom<br />

Hersteller anzugeben)<br />

24


S41<br />

Explosions- und Brandgase nicht einatmen<br />

S42<br />

Beim Räuchern/Versprühen geeignetes Atemschutzgerät anlegen<br />

(geeignete Bezeichnung(en) vom Hersteller anzugeben)<br />

S43<br />

Zum Löschen ... (vom Hersteller anzugeben) verwenden (wenn Wasser<br />

die Gefahr erhöht, anfügen: „Kein Wasser verwenden“)<br />

S45<br />

Bei Unfall oder Unwohlsein sofort Arzt zuziehen (wenn möglich, dieses<br />

Etikett vorzeigen)<br />

S46<br />

Bei Verschlucken sofort ärztlichen Rat einholen und Verpackung oder<br />

Etikett vorzeigen<br />

S47<br />

Nicht bei Temperaturen über ... °C aufbewahren (vom Hersteller<br />

anzugeben)<br />

S47/49 Nur im Originalbehälter bei einer Temperatur von nicht über ...°C (vom<br />

Hersteller anzugeben ) aufbewahren<br />

S48<br />

Feucht halten mit ... (geeignetes Mittel vom Hersteller anzugeben)<br />

S49<br />

Nur im Originalbehälter aufbewahren<br />

S50<br />

Nicht mischen mit ... (vom Hersteller anzugeben)<br />

S51<br />

Nur in gut gelüfteten Bereichen verwenden<br />

S52<br />

Nicht großflächig für Wohn- und Aufenthaltsräume zu verwenden<br />

S53<br />

Exposition vermeiden - vor Gebrauch besondere Anweisungen einholen<br />

S56<br />

Diesen Stoff und seinen Behälter auf entsprechend genehmigter<br />

Sondermülldeponie entsorgen<br />

S57<br />

Zur Vermeidung einer Kontamination der Umwelt geeigneten Behälter<br />

verwenden<br />

S59<br />

Informationen zur Wiederverwendung/Wiederverwertung beim<br />

Hersteller/Lieferanten erfragen<br />

S60<br />

Dieser Stoff und sein Behälter sind als gefährlicher Abfall zu entsorgen<br />

S61<br />

Freisetzung in die Umwelt vermeiden. Besondere Anweisungen<br />

einholen/Sicherheitsdatenblatt zu Rate ziehen<br />

S62<br />

Bei Verschlucken kein Erbrechen herbeiführen. Sofort ärztlichen Rat<br />

einholen und Verpackung oder dieses Etikett vorzeigen<br />

S63<br />

Bei Unfall durch Einatmen: Verunfallten an die frische Luft bringen und<br />

ruhigstellen<br />

S64<br />

Bei Verschlucken Mund mit Wasser ausspülen (nur wenn Verunfallter bei<br />

Bewußtsein ist)<br />

25


Maßnahmen der Ersten Hilfe<br />

Gemäß §42 Abs. 5 des ChemG sind die Maßnahmen der Ersten Hilfe Voraussetzung für die<br />

Erlangung der Giftbezugsbewilligung.<br />

Die folgenden Aufstellungen erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Sie können auch<br />

einen Erste-Hilfe-Kurs nicht ersetzen. Dennoch können sie für Laien einen Überblick bieten,<br />

bestimmte Maßnahmen zu treffen und Fehler zu vermeiden.<br />

Maßnahmen nach einem Unfall:<br />

• Erste Hilfe leisten<br />

• Arzt/Ärztin rufen<br />

• Transport zum Krankenhaus organisieren<br />

• Verpackung bzw Behälter des Stoffes mit der Kennzeichnung dem/r Arzt<br />

/Ärztin zeigen.<br />

Einige Erste Hilfe - Maßnahmen<br />

... bei kleineren Verbrennungen (kleiner als handflächengroß)<br />

♦ Betroffene Körperteile sofort 5-10 Minuten lang mit viel kaltem, fließenden Wasser<br />

abspülen<br />

♦ Brandwunden mit Brandwundenpäckchen, Brandwundenverbandtüchern, notfalls mit<br />

Leintüchern bedecken.<br />

♦ Gesichts- und Augenverbrennungen bleiben zur Vermeidung von Narbenbildungen<br />

unbedeckt.<br />

♦ Keine Brandsalben auflegen!<br />

... bei schweren Verbrennungen<br />

♦ Kleiderbrände sofort löschen<br />

♦ brennende Person in jedem Fall am Weglaufen hindern;<br />

♦ Flammen mit Tüchern, Wolldecken oder Kleidungsstücken ersticken;<br />

♦ Betroffene auf dem Boden wälzen.<br />

♦ Kleidung rasch entfernen, bereits eingebrannte Kleidungsreste aber nicht losreißen!<br />

26


♦ Verbrannten Körperteil zur Schockminderung, Dämpfung der Hitze und zur Schmerzlinderung<br />

sofort unter reines, fließendes kaltes Wasser halten, bis der Schmerz nachläßt.<br />

(ca. 10-15 Minuten.)<br />

... bei Unfällen mit ätzenden Stoffen<br />

• Verschlucken:<br />

♦ Mund mit Wasser ausspülen und Ausspucken provozieren.<br />

♦ Betroffener/m viel Wasser zu trinken geben, damit die ätzende Substanz im Körper<br />

verdünnt wird.<br />

♦ Erbrechen vermeiden, da die Speiseröhre ansonsten zusätzlich geschädigt würde.<br />

Außerdem besteht dadurch die Gefahr eines Magendurchbruchs!<br />

• Berührung mit Haut oder Augen<br />

♦ Sofort die mit ätzender Substanz getränkte Kleidung entfernen.<br />

♦ Haut bzw. Augen gründlich mit Wasser spülen. Darauf achten, daß das abfließende<br />

Wasser den kürzesten Weg über die Haut nimmt, um unverletzte Körperstellen zu<br />

schützen.<br />

♦ keimfreien Verband anlegen<br />

... bei Vergiftungen durch sehr giftige, giftige oder gesundheitsschädliche<br />

(mindergiftige) Stoffe<br />

• durch Verschlucken<br />

♦ grundsätzlich gelten dieselben Verhaltensmaßnahmen wie bei Unfällen mit ätzenden<br />

Stoffen.<br />

♦ Ist die / der Betroffene bewußtlos:<br />

Atemwege freihalten.<br />

Bei Atemstillstand sofort Atemspende!<br />

♦ Ist die / der Betroffene bei Bewußtsein und das Gift bekannt:<br />

Feststellen, wann und wieviel geschluckt wurde<br />

Feststellen welche Symptome die / der Vergiftete zeigt<br />

Anruf bei der Vergiftungsinformationszentrale unter Tel- 01 / 406 43 43<br />

♦ Ist die / der Betroffene bei Bewußtsein und das Gift unbekannt:<br />

Giftentfernung durch provoziertes Erbrechen<br />

ist dies nicht möglich, lauwarmes Salzwasser (1-2 Eßlöffel Kochsalz auf 1 Glas<br />

Wasser) rasch trinken lassen<br />

27


Vorsicht! Bei Vergiftungen niemals Milch zu trinken geben, immer nur Wasser! Es ist ein<br />

Irrtum zu glauben, Milch sei ein Gegenmittel zur Neutralisierung von Giftwirkungen!<br />

Niemals einem Bewußtlosen Flüssigkeiten einflößen!<br />

• durch Berührung mit der Haut<br />

♦ betroffene Stelle gründlich mit Wasser abwaschen.<br />

♦ Eigenkontakt mit der Substanz unbedingt vermeiden.<br />

• durch Einatmen (von Gasen oder Dämpfen)<br />

♦ auf Selbstschutz achten, um nicht selbst Giftstoffe zu inhalieren!<br />

♦ Verletzte/n aus der Gefahrenzone bringen<br />

♦ Türen und Fenster öffnen, Verletze/n an die Frischluft bringen.<br />

♦ Atemwege freihalten<br />

♦ bei Atemstillstand sofort Atemspende<br />

♦ wegen eventuell möglicher Explosionsgefahr kein offenes Feuer verwenden, keine<br />

elektrischen Einrichtungen einschalten und weder Telefon noch Türklingeln etc.<br />

benutzen!<br />

Nach erfolgter Erste-Hilfe-Leistung ist unbedingt sofort ein Arzt / eine Ärztin zu konsultieren<br />

28

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!