19.10.2014 Aufrufe

Bedienungsanleitung - UMS

Bedienungsanleitung - UMS

Bedienungsanleitung - UMS

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Bedienungsanleitung</strong><br />

VS<br />

Vakuumstationen VS, VS-pro<br />

© <strong>UMS</strong> GmbH München<br />

Art.Nr. VS, VS-pro<br />

Version 03/2012<br />

Author: an/tk


VS Vakuumstationen<br />

Inhalt<br />

1 VS Vakuumstationen 4<br />

1.1 Sicherheits- und Gefahrenhinweise 4<br />

1.2 Lieferumfang 5<br />

1.3 Allgemeines 5<br />

1.3.1 Vorwort 5<br />

1.3.2 Bestimmungsgemäße Verwendung 6<br />

1.3.3 Garantie 6<br />

1.3.4 Lebensdauer 6<br />

1.3.5 Definitionen 6<br />

1.4 Kurzanleitung 7<br />

2 Produktbeschreibung 8<br />

2.1 Die VS - Vakuumstationen 8<br />

2.1.1 VS-single 9<br />

2.1.2 VS-twin 9<br />

2.1.3 VS-pro 10<br />

2.2 Empfehlungen zur Bodenwassergewinnung 10<br />

2.3 VS Merkmale 10<br />

2.3.1 Einfache Konfiguration 10<br />

2.3.2 Messen und Loggen integriert 10<br />

2.3.3 Überspannungs- und Tiefentladeschutz 10<br />

2.3.4 Regelung Volumen 11<br />

2.3.5 Schutz vor Wassereintritt 11<br />

2.3.6 Ausgangssignale 11<br />

2.3.7 Zeitsteuerung 12<br />

2.3.8 Arbeitsweise von VS-single/twin/pro und Hysterese 12<br />

2.4 Bedienelemente und Anschlüsse an der VS 14<br />

2.4.1 VS-single/twin 14<br />

2.4.2 VS-pro 16<br />

2.5 Serielle Schnittstellen 17<br />

2.5.1 tensioLINK® 17<br />

2.6 Software 17<br />

2.6.1 tensioVIEW 17<br />

3 Installationshinweise 18<br />

3.1 Konzeption und Installation im Feld 18<br />

3.1.1 Messaufbau im Feld 18<br />

3.1.2 Wahl des Messortes 18<br />

3.1.3 Dokumentation 19<br />

3.1.4 Allgemeine Empfehlungen 19<br />

3.1.5 Installation des Steuertensiometers 19<br />

3.2 Anschlüsse 20<br />

3.2.1 Stromversorgung 20<br />

3.2.2 T8/tensioLINK 20<br />

3.2.3 Analogausgang 20<br />

3.2.4 Anschluß der Schläuche 21<br />

3.2.5 Auspuff (Exhaust) 21<br />

2/60


VS Vakuumstationen<br />

4 Bedienung der VS Vakuumstation 22<br />

4.1 LED Anzeige 22<br />

4.2 über die Tastatur (nur VS-pro) 22<br />

4.2.1 Tastenfunktionen 22<br />

4.2.2 Anzeige 23<br />

4.2.3 Vakuumsysteme V1 und V2 24<br />

4.2.4 Menü 24<br />

4.2.5 Resetfunktion 29<br />

4.3 Bedienung der VS mit tensioVIEW® 30<br />

4.3.1 Der tensioLINK ® Mini USB-Konverter 30<br />

4.3.2 Arbeiten mit tensioVIEW 30<br />

4.4 Expertenfunktionen 35<br />

4.4.1 Konfiguration der VS/VS-pro 35<br />

4.4.2 Aktuelle Messwerte 43<br />

4.4.3 Fehlermeldungen 44<br />

4.4.4 Gespeicherte Messdaten 44<br />

4.4.5 Externe Deaktivierung von Vakuumsystemen 44<br />

4.4.6 Firmware-Update 44<br />

5 Wartung und Pflege 45<br />

5.1 Überprüfung 45<br />

6 Schutz der Messeinrichtung 45<br />

6.1 Diebstahl und Vandalismus 45<br />

6.2 Schutz der Kabel und Schläuche 45<br />

6.3 Frost 45<br />

6.3.1 Schutz vor Frost 45<br />

6.4 Blitzschutz und Erdung 45<br />

7 Fehlersuche 47<br />

8 Anhang 49<br />

8.1 Technische Daten 49<br />

8.2 Anschlussbelegung 50<br />

8.3 Befestigung 51<br />

8.4 Zubehör 52<br />

8.4.1 tensioLINK 52<br />

8.4.2 Schläuche 52<br />

8.4.3 Sammelflaschen und Zubehör 53<br />

8.4.4 Feld-PVC-Box 54<br />

8.4.5 Saugkerzen 54<br />

8.4.6 Saugplatten 56<br />

8.4.7 Tensiometer 57<br />

9 Stichwortverzeichnis 58<br />

Ihre Ansprechpartner bei <strong>UMS</strong> 60<br />

3/60


VS Vakuumstationen<br />

1 VS Vakuumstationen<br />

1.1 Sicherheits- und Gefahrenhinweise<br />

Beim Umgang mit Produkten, die mit elektrischer Spannung in<br />

Berührung kommen, müssen die gültigen VDE-Vorschriften beachtet<br />

werden, insbesondere VDE 0100, VDE 0550/0551, VDE 0700, VDE<br />

0711 und VDE 0860.<br />

Bitte beachten Sie, daß Bedien- und Anschlussfehler außerhalb<br />

unseres Einflussbereiches liegen. Verständlicherweise können wir<br />

für Schäden, die daraus entstehen, keine Haftung übernehmen.<br />

VS Systeme sind Vakuumstationen und nur für diesen Zweck<br />

einzusetzen. Alle anderen möglichen Anwendungen können von uns<br />

nicht verantwortet werden! Soweit nicht anders auf dem Typenschild<br />

vermerkt ist eine Betriebsspannung von 10 ... 14,5 VDC vorgesehen.<br />

An dieser Stelle möchten wir besonders auf folgende Gefahrenquellen<br />

hinweisen:<br />

Blitzeinschlag: Lange Messleitungen wirken wie Antennen und<br />

können bei Blitz-Einschlägen hohe Überspannungen leiten und<br />

dadurch Sensoren und angeschlossene Geräte zerstören.<br />

Frost: Normalerweise ist das VS Gehäuse in einem Schutzraum<br />

untergebracht. Starker Frost kann den Betrieb der Pumpe<br />

einschränken, bzw die Membran zerstören.<br />

Überdruck: Verwenden Sie nur implosionsgeschützte Vakuumgefäße!<br />

Sammelflaschen aus Glas müssen kunststoffummantelt<br />

sein, damit Verletzungsgefahr durch Glassplitter bei Bruch der<br />

Flasche ausgeschlossen ist! Am Ausgang Druckluft (Exhaust)<br />

stehen 1000 hPa Überdruck zur Verfügung. Die Pumpe liefert bis<br />

zu 3000 hPa atm. Überdruck. Sofern daran Tanks etc.<br />

angeschlossen werden, müssen diese druckgeprüft sein und<br />

entsprechend den Vorschriften gehandhabt werden.<br />

Elektroinstallationen: Elektroinstallationen dürfen nur vom<br />

Fachmann durchgeführt werden!<br />

Sofern der Regler mit Akku betrieben wird achten Sie bitte darauf,<br />

dass dieser ausreichend belüftet wird, da sich beim Laden<br />

Wasserstoff als explosives Gas bilden kann (insbesondere bei<br />

Überladung).<br />

4/60


VS Vakuumstationen<br />

1.2 Lieferumfang<br />

Im Lieferumfang sind enthalten:<br />

• Vakuumstation, Typ VS (VS-pro)<br />

• tensioLINK USB-Konverter Mini<br />

• diese <strong>Bedienungsanleitung</strong><br />

• Broschüre Emfehlungen zur Bodenwassergewinnung<br />

• 12 V- Anschlusskabel 4x0,34 mit Buchse M12, Länge ca.2<br />

m.<br />

• Analogausgang-Anschlusskabel 3x0,25 mit Buchse M8<br />

• 2xAnschlussschlauch blau PUR a 6 mm, Länge ca. 2 mtr.<br />

( 1xAnschlußschlauch für VS-single)<br />

Erhältliches Zubehör finden Sie im Kapitel "Zubehör".<br />

1.3 Allgemeines<br />

1.3.1 Vorwort<br />

Messsysteme müssen zuverlässig, wartungsarm und langlebig sein,<br />

um präzise Ergebnisse zu liefern und um den Betreuungsaufwand<br />

minimal zu halten. Der Erfolg jeder technischen Einrichtung ist aber<br />

auch von der sachgerechten Anwendung abhängig.<br />

Zu Beginn einer Messaufgabe oder eines Forschungsprojektes<br />

müssen aus der Zieldefinition alle Einflussgrössen gesamtheitlich<br />

betrachtet – sowie Gegebenheiten und Randbedingungen definiert<br />

werden. Daraus leiten sich die Anforderungen an das<br />

wissenschaftliche und technische Projektmanagement ab, das alle<br />

qualitätsrelevanten Prozesse definiert, die Auswahl der<br />

einzusetzenden Verfahren trifft, die der technischen und<br />

messtechnischen Werkzeuge, der Verifizierung, der Datenablage<br />

und der Modellierung.<br />

Das kontinuierlich optimierte und synergetische Zusammenwirken<br />

der einzelnen Teilbereiche und deren Qualitätssicherung sind<br />

schließlich ausschlaggebend für den Erfolg des Projektes.<br />

Wir wünschen Ihnen viel Erfolg bei Ihren Messprojekten und stehen<br />

Ihnen gerne weiter zur Verfügung.<br />

Ihr,<br />

Georg von Unold<br />

5/60


VS Vakuumstationen<br />

1.3.2 Bestimmungsgemäße Verwendung<br />

Die Vakuumstation wurde zur Evakuierung von Sammelflaschen<br />

entwickelt, damit Bodenwasser aus der ungesättigten Zone über<br />

Saugkerzen, keramische Platten und Lysimeter gewonnen werden<br />

kann. Die VS darf nicht überstaut werden!<br />

1.3.3 Garantie<br />

Die Garantiedauer beträgt 12 Monate und erstreckt sich bei<br />

bestimmungsgemäßer Verwendung auf Herstellungsfehler und<br />

Mängel. Der Umfang ist beschränkt auf die ersatzweise Lieferung<br />

oder Reparatur inkl. Verpackung. Versandspesen werden nach<br />

Aufwand berechnet.<br />

Erfüllungsort ist München, Gmunderstr. 37!<br />

1.3.4 Lebensdauer<br />

Die nominelle Lebensdauer beträgt 10 Jahre. Diese kann durch<br />

einen Schutz vor UV-Strahlung und Frost sowie durch sachgerechte<br />

und sorgfältige Pflege deutlich verlängert werden.<br />

1.3.5 Definitionen<br />

Vakuumsystem<br />

Ein Vakuumsystem, beschrieben in dieser Anleitung, umfaßt einen<br />

geschlossenen Kreislauf welcher Saugkerzen, Schläuche und<br />

Sammelflaschen miteinschließt.<br />

Weiterführende Angaben zur Bodenwassergewinnung und zu<br />

unseren Vakuumsystemen entnehmen Sie bitte der Broschüre<br />

„Empfehlungen zur Bodenwassergewinnung“<br />

6/60


VS Vakuumstationen<br />

1.4 Kurzanleitung<br />

Die Kurzanleitung ersetzt nicht die <strong>Bedienungsanleitung</strong>. Bitte lesen<br />

Sie vor Inbetriebnahme die <strong>Bedienungsanleitung</strong> sorgfältig durch!<br />

1. Schließen Sie das schwarze Versorgungskabel an eine 12 V<br />

Batterie /Akku oder an ein 12 V / 2 A Netzteil an.<br />

2. Verbinden Sie mit dem blauen Schlauch Vakuumstation, Ausgang<br />

„Vakuum1“ mit einer Sammelflasche. Der Schlauch leitet das<br />

Vakuum innerhalb der Vakuumstation zum Druckaufnehmer im<br />

Regler.<br />

3. Drücken Sie die Taste „ Der Solldruck wird erzeugt.<br />

7. Stellen Sie das gewünschte Vakuum mit Hilfe der Funktionstaste<br />

„F1“ (Adjust) und den Pfeiltasten nach oben/unten ein.<br />

7/60


Produktbeschreibung<br />

2 Produktbeschreibung<br />

2.1 Die VS - Vakuumstationen<br />

Repräsentative Bodenwasserproben können mit den neuen VS –<br />

Vakuumsystemen gewonnen werden. Ob mit konstantem Vakuum,<br />

ob zeitgesteuert oder per Tensiometer gesteuert, - Ihnen steht damit<br />

ein universell einsetzbares, modernes Vakuumregelsystem zur<br />

Verfügung.<br />

Die VS-Produktpalette ersetzt die bisherigen <strong>UMS</strong>-Vakuumstationen,<br />

den Vakuumkoffer VK-3, die SCS-7 und die SCS-8. Als<br />

Systemlösung beinhalten die Geräte Vakuumpumpe, Sensorik und<br />

prozessorgesteuerten Regler in einer Einheit, die für den<br />

batteriebetriebenen Freilandeinsatz ausgelegt sind.<br />

Abb. 2.1: Bodenwasser Vakuumsystem<br />

8/60


Produktbeschreibung<br />

Typische Anwendungen sind:<br />

• Langzeitmonitoring<br />

• Definierte Bodenwasserprobenahme<br />

• Definierte Sickerwassermessung<br />

• Lysimeterbeprobung<br />

Vorteile<br />

• Erzeugung eines Vakuumes mit hoher Genauigkeit<br />

• Regelung der Vakuumsysteme als Festwert oder über<br />

Tensiometermesswert<br />

• Statusanzeige über mehrfarbige LED<br />

• Optimiert für Akkubetrieb<br />

• 1 Tensiometer vom Typ T8, T4 oder T5 anschließbar<br />

• Vielfältige Konfigurationsmöglichkeiten<br />

• Integrierter Datenlogger<br />

• VS- twin und VS-pro steuern 2 Vakuumsysteme<br />

• VS-pro mit integrierter Tastatur<br />

Vorteile aufgrund der Bauart<br />

• die VS-Pro bzw VS-twin enthält eine Pumpe, 1 Ventil zum<br />

Entlüften, ein Umschaltventil (umschalten von Vakuum 1 zu<br />

Vakuum 2) sowie 2 Drucksensoren zur Überwachung des<br />

Solldruckes (Vakuum1/2)<br />

• die gute Lagerung über eine Dämpfung der Pumpe erhöht die<br />

Lebensdauer wesentlich<br />

• Elektonisch optimiert für den Batteriebetrieb<br />

• die kompletten Einstellungen bleiben im Flashspeicher erhalten<br />

Die elektronischen Vakuumstationen der <strong>UMS</strong> GmbH teilen sich in<br />

folgende Typen auf:<br />

2.1.1 VS-single<br />

Die VS –single ist mit einem Vakuumsystem ausgestattet. Die<br />

Bedienung kann nur über den PC und TensioVIEW erfolgen. Im<br />

Unterschied zur VS-Pro enthält die VS-single kein Display.<br />

2.1.2 VS-twin<br />

Wie bei der VS-single, nur mit 2 unabhängigen Vakuumregelkreisen.<br />

Mit einem Gerät kann Bodenwasser aus dem Wurzelraum alsauch<br />

Sickerwässer aus tieferen Bodenhorizonten entnommen werden.<br />

9/60


Produktbeschreibung<br />

Die Elektronik der Pumpe steuert über 2 Ventile die beiden<br />

Vakuumregelkreise. Der Sollwert jedes Vakuumregelkreises wird<br />

über einen eigenen Drucksensor kontrolliert. Es kann nur ein<br />

Tensiometer angeschlossen werden (T8 mit T-Stück oder T4)<br />

Die VS-twin wird über den PC und die TensioVIEW Software<br />

bedient.<br />

2.1.3 VS-pro<br />

Wie die VS-twin. Jedoch ist die VS-pro zusätzlich mit einem Display<br />

und einer Tastatur ausgestattet. Die Programmierung (Statusabfrage<br />

und Konfiguration) kann daher auch vor Ort (ohne PC) erfolgen.<br />

2.2 Empfehlungen zur Bodenwassergewinnung<br />

Die Empfehlungen zur Bodenwassergewinnung entnehmen Sie bitte<br />

der gleichnamigen Broschüre.<br />

2.3 VS Merkmale<br />

Beachten Sie bitte die Kapitel „Bedienung der VS Vakuumstation“<br />

der für nähere Informationen über folgende Merkmale der VS.<br />

2.3.1 Einfache Konfiguration<br />

Konfiguration und Datenabruf erfolgen über die grafische Windows-<br />

Bedienoberfläche tensioVIEW und dem tensioLINK Interface.<br />

Die VS-pro verfügt zusätzlich über ein integriertes Grafik-LC-Display<br />

und eine Tastatur, über die die wichtigsten Funktionen der VS am<br />

Gerät eingestellt werden können. Am Display werden kontinuierlich<br />

Messwerte und Statusinformationen dargestellt.<br />

2.3.2 Messen und Loggen integriert<br />

Das Vakuum sowie ein eventuell angschlossenes Tensiometer<br />

werden kontinuierlich gemessen und die Werte gespeichert. Diese<br />

Daten können später über die PC Schnittstelle ausgelesen werden.<br />

Die Signale von Tensiometer und Vakuum sind auch über zwei<br />

analoge Ausgänge für ein bestehendes Datenerfassungssystem<br />

verfügbar.<br />

2.3.3 Überspannungs- und Tiefentladeschutz<br />

Der Regler ist für 12 V Akkus vorgesehen. Sofern die Akkuspannung<br />

unter 10,5 V absinkt wird zum Schutz des Akkus die Pumpe/das<br />

10/60


Produktbeschreibung<br />

Magnetventil nicht mehr geschaltet. Ebenfalls wird die obere Grenze<br />

der Versorgungsspannung überwacht. Diese liegt normalerweise bei<br />

15 V um die Pumpe nicht zu beschädigen. Sie können diese<br />

Grenzen im Menü „Konfiguration/Stromversorgung“ anpassen wenn<br />

z.B. ein nicht stabilisiertes Netzgerät verwendet wird, welches im<br />

unbelasteten Zustand eine zu hohe Spannung liefert. Bitte<br />

behandeln Sie diese Funktion mit Vorsicht, um das Gerät nicht zu<br />

beschädigen.<br />

2.3.4 Regelung Volumen<br />

Die Regelung funktioniert optimal, wenn dem Mikroprozessorsystem<br />

das vorhandene Luftvolumen im Sammelflaschensystem ungefähr<br />

bekannt ist. Sie können dieses Volumen mit der Funktion „Volumen“<br />

manuell eingeben, oder in der gleichen Funktion über „meas“<br />

automatisch für jeden Regelkreis bestimmen. Bitte führen Sie vor<br />

Betrieb diese Funktion einmalig aus.<br />

Eine genaue Volumenbestimmung ist für eine zügige Regelung<br />

äußerst wichtig.<br />

2.3.5 Schutz vor Wassereintritt<br />

Für jeden Kreis ist ein optischer Sensor eingebaut um einen<br />

Wassereintritt zu detektieren. Wird Wasser erkannt, geht das<br />

Belüftungsventil auf, um den kompletten Kreis zu entlüften und damit<br />

einen Wassereintritt in die VS zu verhindern.<br />

Der Sensor kann unter Umständen durch Kondenswasser oder<br />

Wassertropfen im Schlauch beeinflusst werden. Wenn hierbei<br />

Probleme auftreten (Fehlerprotokoll: Wassereinbruch in<br />

Vakuumsystem x) kann der Sensor in diesem Menü deaktiviert<br />

werden. Bitte schließen Sie von Ihrer Anordnung der<br />

Sammelflaschen etc. in diesem Fall aus, dass Wasser zum Gerät<br />

vordringen kann (empfohlenermaßen durch eine zusätzliche<br />

Vakuumflasche oder durch SF-protect)<br />

2.3.6 Ausgangssignale<br />

Als analoge Ausgangssignale („out“, 3polig M8; Pinbelegung siehe<br />

Anhang) stehen folgende Parameter zur Verfügung:<br />

Vakuum1, Vakuum2, Tension, Versorgungsspannung. Über die<br />

Software tensioVIEW ® können die Ausgänge entsprechend aktiviert<br />

und parametriert werden. (0…1V, 0…2V oder 0…5V)<br />

11/60


Produktbeschreibung<br />

Die Konfiguration der Ausgänge ist über eine PC Schnittstelle<br />

tensioVIEW ® möglich. Standardmäßig wird das Vakuum von V1 und<br />

V2 ausgegeben. Das Ausgangssignal entspricht dabei 0…2000mV.<br />

1000mV=0hPa. Über PC kann sowohl der Ausgangspegel, als auch<br />

die Quelle geändert werden. Beispielsweise kann auf<br />

Analogausgang 2 der Messwert des angeschlossenen Steuertensiometer<br />

ausgegeben werden.<br />

2.3.7 Zeitsteuerung<br />

Ist für die nächste Version geplant<br />

2.3.8 Arbeitsweise von VS-single/twin/pro und Hysterese<br />

Die Pumpe ist solange aktiviert bis der Sollwert erreicht wird. Fällt<br />

das Vakuum ab und unter eine vorgegebene Schwelle, dann wird die<br />

Pumpe erneut aktiviert und das Vakuum wird erneut an den Sollwert<br />

herangetastet. Durch eine präzise Angabe des Volumens wird dieser<br />

Sollwert schneller erreicht. Zwischen längeren Pumpenzyklen gibt es<br />

zwischendurch kurze Unterbrechungen, während denen das aktuelle<br />

Vakuum im Regelkreis gemessen wird.<br />

Über die Hysterese wird der Arbeitsbereich der Pumpe eingestellt.<br />

Es gibt dabei 3 verschiedene Einstellungen (siehe Abbildungen der<br />

folgenden Seite). Hysterese bedeutet, bei welcher Unter- oder<br />

(Überschreitung) des Sollwertes die Pumpe anspringen oder das<br />

Ventil öffnen soll. Bei der VS-twin und der VS-pro können 2<br />

Regelkreise eingestellt werden.<br />

Die Hysterese kann individuell für jeden Regelkreis eingestellt<br />

werden<br />

Sollte einer der beiden Regelkreise nicht verwendet werden, dann<br />

ist dieser zu deaktivieren<br />

12/60


Produktbeschreibung<br />

1. Psoll (Annäherung des Sollwertes von unten)<br />

p soll<br />

p<br />

t<br />

2. P + Hyst/2 (Der Sollwert liegt genau in der Mitte des<br />

Hysteresebandes<br />

p soll<br />

p<br />

t<br />

3. P + Hyst (Annäherung des Sollwertes von oben)<br />

p soll +Hyst<br />

p<br />

p soll<br />

t<br />

13/60


Produktbeschreibung<br />

2.4 Bedienelemente und Anschlüsse an der VS<br />

2.4.1 VS-single/twin<br />

14/60


Produktbeschreibung<br />

1 Auspuff (Exhaust)<br />

Über den Auspuff wird der Überdruck der Pumpe abgeleitet.<br />

Hierdurch entsteht auch der größte Lärmpegel. Der Auspuff<br />

muss einen geringen Widerstand zur Atmosphäre besitzten. Es<br />

empfielt sich hier zur Lärmdämmung der Anschluss eines<br />

Silikonschlauches oder eines Schalldämpfers.<br />

2 Vakuumsystem 2 (gilt nur für VS-twin oder VS-pro)<br />

Ausgang Vakuum 2. Anschluss des mitgelieferten blauen PUR<br />

Schlauches<br />

3 Vakuumsystem 1<br />

Ausgang Vakuum 1. Anschluss des mitgelieferten blauen PUR<br />

Schlauches<br />

4 Stromversorgungsbuchse (4-polig M12)<br />

Anschluss von Gleichspannung 10…14,5 VDC<br />

5 T8/tensioLINK (Buchse 8-polig M12)<br />

Anschluss eines Steuertensiometers T8 oder tensioLINK<br />

Busschnittstelle z.B. zur Konfiguration der VS über PC bzw.<br />

Abrufen gespeicherter Messdaten.<br />

6 T4 (Buchse 4-polig M12)<br />

Anschluss eines Steuertensiometers Typ T4/T4e oder T5<br />

7 Analoge Ausgänge (Stecker 3-polig M8)<br />

2 analoge Ausgänge zum Anschluss an Datenlogger.<br />

8 Status LED<br />

2-farbige LED zur Anzeige der aktuellen Zustände der<br />

Vakuumsysteme. Die LED blinkt alle 10 Sekunden kurz für einoder<br />

zweimal auf. Das erste Aufblinken ist dem Vakuum 1<br />

zugeordnet, das zweite Blinken kurz danach gibt den Status des<br />

Vakuums 2 zurück.<br />

Grün=Status o.k System eingeregelt<br />

Gelb=Regelung ist gerade aktiv<br />

Rot=Es ist ein Fehler aufgetreten. z.B. Versorgungsspannung<br />

oder offenes Drucksystem<br />

15/60


Produktbeschreibung<br />

2.4.2 VS-pro<br />

1 – 8 wie oben beschrieben<br />

9 Tastatur zur Bedienung (nur VS-pro)<br />

Die Tastatur besteht aus 6 Tasten, wovon 4 Pfeiltasten zur<br />

Navigation in Menü und Funktionen dienen. Im Display tauchen<br />

Hilfspfeile auf, die angeben ob z.B. die Taste „>“ aktuell einer<br />

Funktion zugeordnet ist.<br />

Die beiden oberen Funktionstasten F1 und F2 führen jeweils die<br />

Funktion aus, die der darüber liegende Hilfstext wiedergibt.<br />

10 Multifunktionsdisplay (nur VS-pro)<br />

Das Display dient zur Anzeige von Messdaten oder<br />

Konfigurations-funktionen. Beim Betätigen einer Taste wird die<br />

Hintergrundbeleuchtung automatisch für einige Sekunden<br />

eingeschaltet. Auf der unteren Hälfte ist jeweils ein Hilfstext<br />

einer der beiden Funktionstasten zugeordnet.<br />

16/60


Produktbeschreibung<br />

2.5 Serielle Schnittstellen<br />

Die VS besitzt eine serielle Schnittstelle: Die auf RS-485 basierende<br />

tensioLINK ® -Schnittstelle .<br />

2.5.1 tensioLINK®<br />

Zur Nutzung der seriellen Schnittstelle wird der tensioLINK ® USB-<br />

Adapter zur Anbindung an<br />

einen PC oder Laptop sowie<br />

die Windows Software<br />

tensioVIEW ® benötigt.<br />

Über die RS485-basierende<br />

tensioLINK ® Schnittstelle<br />

können alle Funktionen<br />

ausgeführt werden, die<br />

aktuellen und gespeicherten<br />

Messwerte ausgelesen- und die VS konfiguriert werden.<br />

Die RS485-Schnittstelle ermöglicht ebenfalls eine robuste und<br />

kostengünstige Busverkabelung der Sensoren. Kabellängen von<br />

einigen Kilometern sind ohne Probleme real-sierbar. Bitte fragen Sie<br />

bei <strong>UMS</strong> nach einer Beschreibung des Datenprotokolls.<br />

2.6 Software<br />

2.6.1 tensioVIEW<br />

Die Vakuumstationen setzten auf den tensioLINK ® -Messbus auf. Um<br />

mit dem PC oder Laptop auf diese Geräte zuzugreifen, steht ein<br />

USB-PC-Adapter und die Windows Software tensioVIEW zur<br />

Verfügung (der USB-Mini-PC-<br />

Adapter ist im Lieferumfang<br />

enthalten). Die Software erkennt<br />

das am Bus angeschlossene Gerät<br />

und ermöglicht deren Konfiguration<br />

und Darstellung der Daten.<br />

Für Laboranwendungen ist mit<br />

tensioLINK ® / tensioVIEW ® kein<br />

weiteres Gerät zur Erfassung der<br />

Messdaten notwendig. Die<br />

Messdaten der Sensoren werden<br />

direkt am Computer dargestellt und gespeichert.<br />

17/60


Installationshinweise<br />

3 Installationshinweise<br />

3.1 Konzeption und Installation im Feld<br />

3.1.1 Messaufbau im Feld<br />

Im folgenden schematischen Messaufbau soll ein beispielhafter<br />

Aufbau im Feld veranschaulicht werden:<br />

Abb: mögliche Anordnung einer VS Mess- und Regelanlage<br />

Zu einem Messaufbau gehören: VS-Vakuumanlage, Akku bzw Netzteil,<br />

Sammelflaschen, Saugplatten und/oder Saugkerzen, Pufferflaschen,<br />

Steuertensiometer, PE Saugleitungen, Verlängerungskabel<br />

für Steuertensiometer.<br />

3.1.2 Wahl des Messortes<br />

Die Wahl des Messortes richtet sich nach den Bodeneigenschaften,<br />

nach der Logistik (ist z.B. die Messstelle gut mit dem Auto<br />

18/60


Installationshinweise<br />

erreichbar) und der peripheren Anbindung (Stromversorgung,<br />

Netzwerk etc.).<br />

3.1.3 Dokumentation<br />

Wir möchten an dieser Stelle folgende Empfehlung geben:<br />

Jeder Messpunkt sollte:<br />

• eingemessen werden; (wichtig bei Einbau unter Geländeoberkante)<br />

• vor, während und nach dem Einbau fotografiert werden<br />

• mit einer Bodenprobe „kartiert“ werden<br />

• unter Angabe der Messtiefe und Seriennummer notiert werden<br />

• Sämtliche Verlängerungsmessleitungen sollten beidseitig mit der<br />

Seriennummer des Tensiometers markiert werden (falls<br />

vorhanden)<br />

3.1.4 Allgemeine Empfehlungen<br />

Bitte beachten Sie, daß die VS, sowie Zuleitungen zu den Kerzen,<br />

als auch die Sammelflaschen in frostsicherem Bereich installiert<br />

werden.<br />

Schlauch- und Messleitungen müssen in Schutzrohren oder<br />

Schutzschläuchen verlegt werden. Sie sollten ca. 15cm unter der<br />

Bodenoberfläche verlegt werden.<br />

Um die VS vor Wassereintritt zu schützen wird dringend<br />

empfohlen eine Pufferflasche vor die Sammelflaschen zu<br />

schalten.<br />

Die VS darf nicht überflutet (überstaut) werden.<br />

Wichtig für eine ordnungsgemäße Regelung sind:<br />

Ein entsprechendes Volumen (Vakuumflasche, Sammelflaschen<br />

o.ä.) > 1l muß vorhanden sein<br />

keine Leckagen durch Undichtigkeiten in der Schlauchführung<br />

3.1.5 Installation des Steuertensiometers<br />

Das Steuertensiometer sollte an einer repräsentativen Stelle<br />

eingebaut werden. Der Abstand zur nächsten Saugkerze sollte<br />

mindestens 100 cm betragen, damit eine gegenseitige Beeinflussung<br />

ausgeschlossen wird.<br />

19/60


Installationshinweise<br />

3.2 Anschlüsse<br />

3.2.1 Stromversorgung<br />

Das im Lieferumfang enthaltene<br />

Anschlußkabel (4-polig, M12)<br />

wird an eine Spannungsversorgung<br />

(Akku (12V) oder<br />

Netzteil (12VDC/2A)) und den<br />

„Power Eingang“ der VS<br />

angesteckt.<br />

Power<br />

T8/tensio<br />

LINK<br />

T4<br />

Analogausgang<br />

max. Versorgungsspannung<br />

von 15 VDC beachten<br />

3.2.2 T8/tensioLINK<br />

Das T8 ist am gleichen Port wie<br />

für den tensioLINK Bus<br />

angeschlossen. Um beide<br />

gleichzeitig anzustecken ist ein 8-<br />

poliges T-Stück notwendig (siehe<br />

Zubehör im Anhang).<br />

3.2.3 Analogausgang<br />

Mit dem von <strong>UMS</strong> im Lieferumfang beigelegten Anschlußkabel (3-<br />

polig, M8) kann das Vakuumsystem an einen Datenlogger oder<br />

andere Datenaufnahmegeräte angeschlossen werden.<br />

Schließen Sie die Signal-Ein- und Ausgänge der VS niemals an<br />

eine Versorgungsspannung an!<br />

Schrauben Sie immer die mitgelieferte Schutzkappe auf nicht<br />

angeschlossene Stecker um Feuchte und Schmutz im Stecker zu<br />

vermeiden.<br />

20/60


Installationshinweise<br />

3.2.4 Anschluß der Schläuche<br />

Die beiden Anschlußschläuche (PUR a 6mm; 1xAnschlußschlauch<br />

für VS-single) werden auf die SMC Fittings, wie in den folgenden<br />

Abbildungen beschrieben, aufgesteckt.<br />

Abb. 3.2: Schlauchanschlüsse an der VS<br />

Abgezogen werden die Anschlußschläuche, indem sie auf den<br />

äußeren Ring des FMC Fittings mit leichtem Druck dagegendrücken.<br />

3.2.5 Auspuff (Exhaust)<br />

Es wird empfohlen an den „Auspuff“ (in der oberen Abbildung roter,<br />

linker Anschluß) ebenfalls einen Schlauch anzuschließen. Wenn<br />

daran eine Flasche angeschlossen wird, dann kann eine sehr gute<br />

Dämpfung des Pumpengeräusches erreicht werden.<br />

Bitte achten Sie darauf, daß die Luft aus dem Auspuff frei<br />

ausströmen kann.<br />

21/60


Bedienung der VS Vakuumstation<br />

4 Bedienung der VS Vakuumstation<br />

4.1 LED Anzeige<br />

Auf der Frontplatte befindet sich eine 3-farbige LED zur Anzeige der<br />

aktuellen Zustände der Vakuumsysteme. Die LED blinkt alle 10<br />

Sekunden kurz, für ein-oder zweimal auf. Die Farbe gibt den Status<br />

des Vakuumsystems wieder. Das erste Aufblinken ist Vakuum 1<br />

zugeordnet, das zweite Blinken kurz danach gibt den Status des<br />

Vakuums 2 zurück. Ist nur ein Vakuumsystem vorhanden oder aktive<br />

blinkt die LED nur einmal<br />

Grün=Status o.k System eingeregelt<br />

Gelb=Regelung ist gerade aktiv<br />

Rot=Fehler aufgetreten! z.B. Versorgungsspannung oder<br />

offenes Drucksystem<br />

4.2 über die Tastatur (nur VS-pro)<br />

4.2.1 Tastenfunktionen<br />

F1 und F2: Funktionstasten (im<br />

Displayausschnitt wird immer angezeigt<br />

welche Funktion über die Funktionstaste<br />

belegt ist).<br />

F1: Aktivierung der ADJUST (nur für die<br />

Sollwert Einstellung gilt)<br />

Funktion (Einstellung auf einen<br />

bestimmten Wert, durch erneutes<br />

Drücken von F1 (setzen) wird der<br />

eingestellte Wert aktzeptiert.<br />

F2: wird in den meisten Menüs als<br />

Ein/Aus Tastenfunktion benutzt.<br />

Scrolltasten:<br />

Pfeil nach links und rechts: Wechsel<br />

von V1 zu V2 bzw umgekehrt<br />

Pfeil nach unten und oben: wird benötigt<br />

um Werte zu verändern, oder durch die Menüpunkte zu blättern<br />

Menütaste: schaltet die Menüfunktion ein; zurückblättern in ein Menü<br />

höherer Ebene (ESC)<br />

Entertaste: quittieren ; vorblättern in ein Menü niedrigerer Ebene.<br />

22/60


Bedienung der VS Vakuumstation<br />

4.2.2 Anzeige<br />

In<br />

der Anzeige werden die aktuellen Messwerte<br />

von Vakuumsystem 1 oder<br />

Vakuumsystem 2, der Sollwert<br />

und der Status angezeigt.<br />

3 Tastenfunktionen sind möglich:<br />

(3),(4) und (8) (siehe Kap. 2.6<br />

Display-funktion)<br />

Die Funktion Sollwert/Istwert ist die Standardfunktion zur Bedienung der VS<br />

Vakuumstation. Die VS kehrt nach einiger Zeit selbstständig in diese<br />

Funktion zurück, wenn eine andere Funktion gewählt und keine Taste<br />

gedrückt wurde. Das Display zeigt jeweils den Status eines Vakuumsystems<br />

an. Der Index [2] ist dem angezeigten System zugeordnet.<br />

1 aktueller Messwert<br />

Anzeige des aktuellen Messwertes (Istwert). Die Aktualisierung<br />

des Messwertes geschieht alle 5..10sek. Während des<br />

Regelvorgangs ist der Messwert nicht aktuell.<br />

2 Vakuumsystem Index<br />

Das aktuell angezeigte Vakuumsystem V1 oder V2<br />

3,4 Hilfspfeile zur Navigation<br />

Wird ein solcher Pfeil rechts oder links angezeigt, so kann über<br />

die jeweilige Pfeiltaste der Bildschirm gewechselt werden.<br />

Beispielsweise wechselt V1 in V2 wenn „>“ gedrückt wird und<br />

zurück mit „


Bedienung der VS Vakuumstation<br />

4.2.3 Vakuumsysteme V1 und V2<br />

Über die beiden „Pfeil nach rechts“- und „Pfeil nach links“- Tasten<br />

kann zwischen den beiden Vakuumsystemen geblättert werden.<br />

Die Einstellung zu jedem Vakuumsystem erfolgt separat und<br />

unabhängig von einander. Wird nur ein Vakuumsystem benötigt,<br />

dann ist das nicht benötigte Vakuumsystem zu deaktivieren. Durch<br />

Drücken der Funktionstaste F1 (AUS) kann V1 oder V2 ein- bzw.<br />

ausgeschaltet werden.<br />

4.2.4 Menü<br />

Durch Drücken der Menütaste (3) gelangt man ins Haupmenü mit<br />

folgenden Unterpunkten:<br />

• Sollwert/Istwert<br />

• Hysterese<br />

• Volumen<br />

• Tensiometer<br />

• Gespeicherte Daten<br />

• Info<br />

• Konfiguration<br />

Im Display werden nur die ersten 3 Punkte angezeigt. Gescrollt<br />

werden kann mit den beiden „Pfeil nach unten“- und nach „Pfeil nach<br />

oben“- Tasten. Ausgewählt werden die Unterpunkte durch Drücken<br />

der Entertaste „Pfeil nach rechts“. Durch Drücken der Menütaste<br />

„Pfeil nach links“ gelangt man wieder in das Hauptmenü zurück.<br />

4.2.4.1 Sollwert/Istwert<br />

Über diese Funktion kann der Sollwert und Istwert angezeigt und<br />

verändert und zwischen V1 (Vakuumsystem 1) und V2<br />

(Vakuumsystem 2) geblättert werden.(Scrolltasten „Pfeil nach links“<br />

und „Pfeil nach rechts“).<br />

Über die Taste F2 wird die Sollwert/Istwert Einstellung aktiviert. Mit<br />

F1 (ADJUST) kann ein Sollwert fix<br />

eingestellt werden. Bitte betätigen sie<br />

dabei die „Pfeil nach oben“- und „Pfeil<br />

nach unten“ - Tasten um den<br />

gewünschten Wert zu erhalten. Durch<br />

erneutes Drücken auf F1 (Setzen)<br />

24/60


Bedienung der VS Vakuumstation<br />

wird der eingestellte Sollwert quittiert. Die VS fängt sofort an zu<br />

regeln.<br />

4.2.4.2 Hysterese<br />

Die Funktionen der Hysterese und die 3 verschiedenen<br />

Hysteresetypen sind unter 2.2 (Arbeitweise von VS-single/twin/pro)<br />

beschrieben.<br />

Nachdem Sie die Hystrese aus dem Hauptmenü mit der Enter-Taste<br />

bestätigt haben (Drücken von Funktionstaste F1) sollten im Anschluß<br />

die unterschiedlichen Modi der Hysterese eingestellt werden.<br />

Betätigt wird dies mit der Funktionstaste F2.<br />

Modus1: Psoll<br />

Der einzustellende Wert (Pist) nähert sich von unten dem Sollwert<br />

(Psoll). Wenn dieser erreicht wir, dann<br />

schaltet die Pumpe aus.<br />

Die Pumpe wird erneut aktiviert, wenn<br />

der Istwert den Sollwert um den<br />

Betrag des Hysteresewertes unterschreitet.<br />

Beispiel: Psoll: 230 hPa, Pist: 220 hPa<br />

Eingestellter Hysteresewert: 10 hPa<br />

Die Pumpe stellt ein Vakuum von 230 hPa ein, regelt bis zu diesem<br />

Wert hoch und schaltet ab. Die Pumpe wird erneut aktiviert bei<br />

Unterschreitung von 220 hPa. (siehe 3. Abbildung in Kap. 2.2<br />

„Arbeitweise von VS-single/twin/pro“)<br />

Modus 2: P+Hyst/2<br />

Der einzustellende Wert (Pist) nähert sich von unten dem Sollwert<br />

(Psoll) + dem halben Hysteresewert. Wenn dieser erreicht wird, dann<br />

schaltet die Pumpe aus.<br />

Die Pumpe wird erneut aktiviert, wenn der Istwert den Sollwert um<br />

den halben Betrag des Hysteresewertes unterschreitet.<br />

Beispiel: Psoll: 220hPa, Pist: 230hPa<br />

Eingestellter Hysteresewert: 20hPa<br />

Die Pumpe stellt ein Vakuum von 230 hPa ein, regelt bis zu diesem<br />

Wert hoch und schaltet ab. Die Pumpe wird erneut aktiviert bei<br />

Unterschreitung von 210 hPa. (siehe 2. Abbildung in Kap. 2.2<br />

„Arbeitweise von VS-single/twin/pro“)<br />

25/60


Bedienung der VS Vakuumstation<br />

Modus 3: P+Hyst<br />

Der einzustellende Wert (Pist) nähert sich von unten dem Sollwert<br />

(Psoll) + dem Hysteresewert. Wenn<br />

dieser erreicht wird, dann schaltet die<br />

Pumpe aus.<br />

Die Pumpe wird erneut aktiviert, wenn<br />

der Istwert den Sollwert<br />

unterschreitet.<br />

Beispiel: Psoll: 220 hPa, Pist: 230hPa<br />

Eingestellter Hysteresewert: 10hPa<br />

Die Pumpe stellt ein Vakuum von 230hPa (siehe Abb.) ein, regelt bis<br />

zu diesem Wert hoch und schaltet ab. Die Pumpe wird erneut<br />

aktiviert bei Unterschreitung von Psoll=220 hPa. (siehe 3. Abbildung<br />

in Kap. 2.2 „Arbeitweise von VS-single/twin/pro“)<br />

4.2.4.3 Volumen<br />

Das Volumen der Vorratsflasche und der Sammelflaschen kann<br />

manuell eingegeben (durch drücken<br />

der Taste F1) oder gemessen<br />

werden (F2) . Die Angabe des<br />

Volumens wir dringend empfohlen, da<br />

ohne Volumenangabe die Hysterese<br />

nicht sauber eingeregelt wird.<br />

4.2.4.4 Tensiometer<br />

Statt eines festeingestellten Vakuums (Sollwert), kann auch<br />

tensionsabhängig über ein angeschlossenes Tensiometer an Buchse<br />

6 (T4) oder Buchse 5 (T8) geregelt werden.<br />

Es kann nur ein Tensiometer angeschlossen werden mit folgenden<br />

Optionen:<br />

- ein Vakuumsystem (V1) wird tensiometerabhängig geregelt, das 2.<br />

Vakuumsystem (V2) wird mit konstantem Vakuum betrieben.<br />

- beide Vakuumsysteme werden tensiometergesteuert,<br />

Jedes Vakuumsystem kann individuell eingestellt werden.<br />

(Differenzeinstellung siehe folgende Kapitel)<br />

26/60


Bedienung der VS Vakuumstation<br />

Wählen Sie den Tensiometertyp<br />

Bitte wählen sie aus dem Hauptmenü die Funktion Tensiometer.<br />

Durch drücken der Taste F1 können 3 Tensiometertypen ausgewählt<br />

werden: T4, T8 (incl. Temperatur) und TL (TS1)<br />

Modus TENS:<br />

Am Display wird der momentane<br />

Tensiometermesswert angezeigt.<br />

Bitte betätigen Sie die Funktionstaste<br />

F2 (SCS) danach erneut und die<br />

Funktionstaste F2 (MODUS). Wird<br />

„REGELUNG:TENS“ angezeigt, dann<br />

wird der Tensiometerwert als Regelgröße verwendet. Durch<br />

betätigen der Funktionstaste F1 (ADJUST) und den Scolltasten „Pfeil<br />

nach unten“- und „Pfeil nach oben“ kann eine Differenz zur tatsächlichen<br />

Saugspannung eingestellt werden. Der Tensiometerwert und<br />

die Differenz addieren sich zu einem neuen Sollwert, der je nach<br />

Änderung der Saugspannung variieren kann.<br />

Bsp: der angezeigte Tensiometerwert beträgt 567 hPa, der<br />

eingegebene Differenzwert beträgt 50 hPa. Der Sollwert berechnet<br />

sich aus 567+50 hPa= 617 hPa. Wird wie unter Kap. Hysterese<br />

P+Hyst ein Hysteresewert von 20 hPa eingestellt, dann wird die<br />

Vakuumpumpe auf 637 hPa regeln.<br />

Vakuum 2 kann ebenfalls tensiometergesteuert, wie oben<br />

beschrieben, eingestellt werden. Das Steuertensiometer ist identisch<br />

zum Vakuumkreis 1.<br />

Modus FIXED<br />

Für eine manuelle Einstellung des Sollwertes für beide<br />

Vakuumkreise (oder unabhängig voneinander) muß der Modus des<br />

Vakuumkreises auf FIXED zurückgestellt werden.<br />

Anmerkung : Modus FIXED ist bei Auslieferung auch die<br />

Defaulteinstellung<br />

4.2.4.5 Konfiguration<br />

Manuelle Steuerung<br />

Unter dem Punkt manuelle Steuerung, kann manuell die Pumpe, das<br />

Umschaltventil oder das Entlüftungsventil betätigt werden. Die<br />

manuelle Steuerung dient vorwiegend dazu die Funktionen zu<br />

überprüfen.<br />

27/60


Bedienung der VS Vakuumstation<br />

Display Licht und Display Kontrast<br />

Unter diesen Punkten kann je nach Lichtverhältnissen der Kontrast<br />

und die Hintergrundbeleuchtung am Display verändert werden.<br />

Stromversorgung<br />

Der aktuelle Wert der Versorgungsspannung wird durch auswählen<br />

des Menüpunktes „Stromversorgung“ angezeigt.<br />

Die Schwellenwerte der Versorgungsspannung können über die<br />

Funktionstaste F1 (ADJUST) eingestellt werden.<br />

Unsere Empfehlung: Defaulteinstellungen übernehmen<br />

[U MIN]: Defaultwert: 10,5 V (Tiefentladeschutz, für den Fall, daß<br />

Akkus verwendet werden) 11,5V für den Fall, daß parallel über den<br />

Akku ein Datenlogger etc. versorgt wird.<br />

[U MAX]: nur für den Betrieb mit Netzteil, als Schutz vor zu hohen<br />

Spannungen; Defaulteinstellung: 14,5 V.<br />

Fehlerprotokoll<br />

Hier können aufgetretene Fehler entsprechend Ihrer Reihenfolge,<br />

Fehlernummer und Fehlerbeschreibung abgerufen werden.<br />

Eine Erklärung der Fehlerursachen finden Sie unter Kap.<br />

„Fehlersuche“.<br />

Systemzeit<br />

Die Systemzeit wird durch auswählen des Menüpunktes<br />

„Systemzeit“ und durch drücken der Entertaste auf dem Display<br />

angezeigt.<br />

Wenn die Zeit verändert werden soll dann kann dies durch drücken<br />

der Funktionstaste F1 (ADJUST) und den „Pfeil nach oben“- und<br />

„Pfeil nach unten“- Tasten durchgeführt werden.<br />

Kalibration/IR Wassersensor<br />

Die VS besitzt intern für jeden Regelkreis einen<br />

Wassereinbruchsensor, durch den die Regelung gestoppt werden<br />

kann, um eine Beschädigung des Gerätes durch Wasser im<br />

Unterdrucksystem zu verhindern.<br />

Der Sensor kann unter Umständen auch durch Kondenswasser oder<br />

Wassertropfen im Schlauch beeinflusst werden. Wenn hierbei<br />

Probleme auftreten (Fehlerprotokoll: Wassereinbruch in<br />

28/60


Bedienung der VS Vakuumstation<br />

Unterdrucksystem x) kann der Sensor über dieses Menü deaktiviert<br />

werden. Bitte schließen Sie von Ihrer Anordnung der<br />

Sammelflaschen etc. in diesem Fall aus, dass Wasser zum Gerät<br />

vordringen kann.<br />

4.2.5 Resetfunktion<br />

Drücken der beiden Tasten Enter und Menü (zuerst die Enter-Taste<br />

drücken und halten, dann gleichzeitig die Menütaste betätigen).<br />

Bei keiner Reaktion, bitte Versorgungsspannung trennen und 2<br />

Minuten warten (Kaltstart, es gehen keine Konfigurationsparameter<br />

oder Daten verloren).<br />

29/60


Bedienung der VS Vakuumstation<br />

4.3 Bedienung der VS mit tensioVIEW®<br />

4.3.1 Der tensioLINK ® Mini USB-Konverter<br />

Der tensioLINK-USB Konverter dient zum Anschluss von Sensoren<br />

und Geräten mit serieller tensioLINK Schnittstelle an den PC. Über<br />

die Schnittstelle lassen sich die Sensoren konfigurieren und<br />

Messdaten online auslesen.<br />

Als Bediensoftware dient das Windows<br />

Programm tensioVIEW.<br />

Software, <strong>Bedienungsanleitung</strong> und der Treiber<br />

für diesen USB Adapter befinden sich auf der<br />

mitgelieferten CD.<br />

Bitte beachten sie die Anleitung für den tensioLINK ® USB Mini-<br />

Konverter um die Hardwaretreiber und tensioVIEW zu installieren.<br />

Wird ein T8 angeschlossen bitte das Tensiometer nur über ein T-<br />

Stück anschließen (siehe Anhang und im Kapitel Anschlüsse)<br />

4.3.2 Arbeiten mit tensioVIEW<br />

4.3.2.1 Die Oberfläche<br />

tensioVIEW ist eine einfach strukturierte Bedienoberfläche, die das<br />

Auslesen und Konfigurieren von tensioLINK ® Geräten intuitiv<br />

ermöglicht.<br />

Nach dem Start von tensioVIEW sieht man eine weitgehend leere<br />

Oberfläche, und die Möglichkeiten sind sehr eingeschränkt.<br />

Hat man ein oder mehrere Geräte am USB-Konverter<br />

angeschlossen, beginnt man mit der Lupe die Gerätesuche.<br />

Gerätesuche<br />

Die Gerätesuche wird über das Lupensymbol gestartet. tensioVIEW<br />

unterscheidet zwei Arten von Gerätesuchmodi zwischen denen<br />

man wählen kann:<br />

Einzelgerätemodus<br />

Dabei geht tensioVIEW davon aus, dass auch wirklich nur ein<br />

Gerät am USB Konverter angeschlossen ist. Das Gerät wird in<br />

diesem Fall sofort und ohne Verzögerung gefunden. Sind<br />

30/60


Bedienung der VS Vakuumstation<br />

mehrere Geräte angeschlossen, funktioniert diese Suche nicht!<br />

Mehrgerätemodus<br />

tensioVIEW findet in diesem Fall bis zu 256 Geräte am Bus<br />

innerhalb von 8 Sekunden. Vorraussetzung ist, dass<br />

Busnummern individuell für jedes Gerät vorher vergeben wurden.<br />

Wenn mehrere Geräte am Bus identische Busnummern besitzen,<br />

werden diese nicht gefunden.<br />

Wurden Geräte am Bus gefunden, so werden diese in der linken<br />

Hälfte des Bildschirms in einem Baum dargestellt. Verschiedene<br />

Gerätetypen werden dabei in Ordnern gruppiert.<br />

Ordner für Geräte<br />

eines Typs<br />

Gerät<br />

Abbildung 4.1: gefundene Geräte in tensioVIEW<br />

Die gefundenen Geräte werden mit Ihrem Namen dargestellt. Das<br />

Symbol kann durch + erweitert werden. Dann sieht man, welche<br />

Messwerte das Gerät liefert kann. Durch Doppelklick auf den<br />

Gerätetyp öffnet sich das „Eigenschaftsfenster“, in dem alle<br />

Eigenschaften und Funktionen des Gerätes dargestellt sind (siehe<br />

Abbildung 4.2). Je nach Gerätetyp gibt es unterschiedlich viele<br />

Register.<br />

31/60


Bedienung der VS Vakuumstation<br />

4.3.2.2 Eigenschaften<br />

Die erste Seite gibt immer eine Zusammenfassung der aktuellen<br />

Eigenschaften des Gerätes dar. Darin sieht man Informationen über<br />

das Gerät wie z.B. Busnummer oder eventuelle Fehlerzustände des<br />

Sensors.<br />

Abbildung 4.2: Eigenschaften<br />

4.3.2.3 Regelungsparameter<br />

Volumen<br />

Um optimales Regelverhalten zu erzeugen, arbeitet der Algorithmus<br />

der VS mit dem Lufttotvolumen (=Volumen) im Regelkreis<br />

zusammen. Dieser kann hier manuell eingegeben werden, oder über<br />

die Funktion „meas“ (Taste F2) automatisch bestimmt werden.<br />

Bitte führen Sie diesen Abgleich, oder die manuelle<br />

Volumeneinstellung, vor Inbetriebnahme Ihres Systems durch.<br />

32/60


Bedienung der VS Vakuumstation<br />

Sollwert/Istwert Hysterese (für die feste Einstellung eines Sollwertes)<br />

Über dieses Fenster werden die Momentanwerte (aktueller<br />

Messwert, Istwert) in großen Schriftzügen dargestellt. Der aktuelle<br />

Messwert wird alle 5..10 Sekunden aktualisiert. Der Sollwert als<br />

auch die Hysterese können hier verändert werden. (siehe auch Kap.<br />

2.2 „Arbeitsweise der VS single/twin/pro und Hysterese“)<br />

Abbildung 4.3: Regelungsparameter Sollwert/Istwert Hysterese<br />

Wird ein neuer Sollwert/Hysterese eingegeben, dann wird dieser<br />

durch Klick auf den Button „Übernehmen“ in das Vakuumsystem<br />

gespeichert und sofort übernommen. Nach maximal 10 Sekunden<br />

sollte ein neuer Momentanwert, entsprechend dem neuen Sollwert,<br />

angezeigt werden.<br />

33/60


Bedienung der VS Vakuumstation<br />

Tensiometer/SCS<br />

Abb. 4.4 Regelungsparameter Tensiometer / SCS<br />

Über die Funktion „Tensiometer/SCS“ kann die tensionsabhängige<br />

Regelung eingestellt werden. Bitte beachten sie folgende Punkte:<br />

Bevor ein Tensiometerwert angenommen wird, sollte der<br />

entsprechende Regelkreis aktiviert sein (unter „Sollwert/Istwert<br />

Hysterese“). Es wird dabei immer der zuletzt gespeicherte Wert<br />

oder ein Defaultwert von 400 hPa angezeigt (bei Aktivierung).<br />

Für ältere tensioVIEW Versionen bitte bei „Sollwert/Istwert<br />

Hysterese“ einen von 999 verschiedenen Sollwert eingeben, da<br />

sonst die Daten nicht übernommen werden.<br />

34/60


Bedienung der VS Vakuumstation<br />

Im Tensiometer/SCS Menü ist folgendes zu beachten:<br />

• auf Tensiometer einstellen (wie in Abb. 4.4 für den Regelkreis 1)<br />

• Steuertensiometer auswählen<br />

• Differenz eingeben: Hierbei wird nicht mehr ein fester Sollwert<br />

vorgegeben, sondern eine Differenz zu dem angezeigten<br />

Tensiometerwert.<br />

Wird beispielsweise ein Tensiometerwert von 115 hPa angezeigt und<br />

eine Differenz von 50 hPa eingestellt, dann wird ein Sollwert von 165<br />

hPa eingestellt ( Anzeige im Menü „Sollwert/Istwert Hysterese“) und<br />

das Vakuum entsprechend nachgeregelt.<br />

Die Statusanzeige beinhaltet folgende Information:<br />

Aktueller Status des angezeigten Vakuumsystems<br />

OFF Regelung des angezeigtes Vakuumsystem ist<br />

ausgeschaltet<br />

O.K.<br />

alles OK, Vakuum ist innerhalb der Grenzen<br />

REGELUNG<br />

die Regelung ist gerade aktiv<br />

ERROR<br />

es ist ein Fehler aufgetreten. Die Regelung wird<br />

vorläufig angehalten<br />

STOP Die Regelung ist nach einem Fehler für eine definierte Zeit<br />

(Timeout) angehalten (wie bsp. falsche Volumenangabe)<br />

4.4 Expertenfunktionen<br />

Die VS ermöglicht eine Vielzahl von Konfigurationsvarianten und<br />

Einstellungen. Über die Software tensioVIEW haben Sie die<br />

Möglichkeit alle Parameter zu editieren.<br />

Ändern Sie die im folgenden beschriebenen Einstellungen<br />

nur, wenn Sie genaue Kenntnis über die Funktion haben.<br />

4.4.1 Konfiguration der VS/VS-pro<br />

In dem Register „Konfiguration“ können Einstellungen im Gerät<br />

abgelesen und geändert werden.<br />

Entsprechend Ihrer eingestellten Benutzerrechte sehen Sie nur<br />

Werte, die sie auch ändern dürfen. Wenn Sie einen Parameter<br />

editieren, wird die neue geänderte Konfiguration erst dann an das<br />

35/60


Bedienung der VS Vakuumstation<br />

VS-Gerät überspielt, wenn Sie den Button „Upload“ anklicken. Es<br />

erscheint dann eine Meldung mit dem Hinweis, dass die geänderte<br />

Konfiguration erfolgreich auf die VS übertragen wurde.<br />

Die Änderungen werden sofort wirksam und die VS startet neu, d.h.<br />

es verhält sich so, als ob es gerade an die Stromversorgung<br />

angesteckt worden wäre.<br />

Abb. 4.5 Konfiguration /tensioLINK<br />

tensioLINK<br />

Busnummer<br />

tensioLINK Busnummer des Gerätes<br />

Subadresse<br />

tensioLINK Subadresse des Gerätes<br />

quiet time<br />

Wartezeit nach Kommando in ms<br />

Auto identifikation<br />

Automatische Busidentifikation beim Anstecken des Gerätes<br />

36/60


Bedienung der VS Vakuumstation<br />

Erklärung:<br />

tensioLINK verwendet zwei Typen von Geräteadressen. Die Busund<br />

die Subadresse. Dieses System wurde eingeführt, da es<br />

Sensoren geben kann, die sich am gleichen Ort, aber in<br />

unterschiedlicher Tiefe befinden (Beispiel: Multilevelsonde). Für<br />

diesen Fall definiert die Subadresse die Tiefe, beginnend mit 1 für<br />

die oberste Sonde.<br />

Die Subadresse kann jedoch auch dazu verwendet werden, um<br />

beliebige Geräte zu gruppieren (z.B. Messfelder).<br />

Für die normale Unterscheidung der Geräte wird nur die Busnummer<br />

benötigt. Falls mehr als 32 Geräte am Bus hängen wird die<br />

Subadresse hochgezählt. Grundsätzlich ist die Busadresse zwischen<br />

1..32 zulässig und die Subadresse zwischen 1..8.<br />

Wurde dem Gerät noch keine individuelle Bus- und Subadresse<br />

zugewiesen, so sind diese jeweils auf 0 gesetzt.<br />

Wenn Sie mehrere Geräte an einen Bus hängen, müssen Sie<br />

unbedingt individuelle Adressen verschieden von 0 vergeben.<br />

Geräteinformationen<br />

Gerätename<br />

Frei definierbarer Name des Tensiometers in ASCII. Maximale<br />

Länge: 12 Zeichen.<br />

Datenlogger<br />

Interval<br />

Aufzeichnungsintervall des internen Datenloggers<br />

Mögliche intervalle:<br />

Off, 1,10,30 Min, 1h, 6h, 12h, 24h.<br />

Ringspeicher<br />

Bei eingeschaltetem Ringspeicher werden die ältesten Messwerte<br />

überschrieben, wenn der Speicher voll ist.<br />

37/60


Bedienung der VS Vakuumstation<br />

Abb. 4.6: Konfiguration Datenlogger<br />

Sofern die Versorgung mehr als einmal unterbrochen wurde, sind<br />

die geloggten Messwerte verloren!<br />

VS-System<br />

In diesem Register werden die VS-Systemeinstellungen beschrieben.<br />

Nachfolgend sind die einstellbaren Parameter aufgelistet.<br />

Stromsparmodus<br />

Bei Inaktivität aktivieren (analoger Ausgang wird ausgeschaltet).<br />

Erzwungenes Regelintervall<br />

Folgende Zeiten lassen sich einstellen:<br />

Off (Std), 1, 5, 10, 30 sec, 1, 5, 10, 30 Min, 1h<br />

Wird hier ein Zeitwert eingegeben, wird die Regelung (Vergleich<br />

Ist/Sollwert) nur zum angegebenen Intervall aktiviert. Bei Einstellung<br />

„Off“ erfolgt die Regelung automatisch bei Bedarf.<br />

Minimale Batteriespannung<br />

38/60


Bedienung der VS Vakuumstation<br />

Untere Grenze der Versorgungsspannung. Wird diese Grenze<br />

unterschritten, regelt die VS das Vakuum nicht mehr nach, bis diese<br />

wieder überschritten wird.<br />

Maximale Batteriespannung<br />

Obere Grenze der Versorgungsspannung. Wird diese Grenze<br />

überschritten, regelt die VS das Vakuum nicht mehr nach, bis diese<br />

wieder unterschritten wird.<br />

Wartezeit nach Wassereinbruch:<br />

Timeout in Sekunden nach Wasserdetektion im Regelkreis: Danach<br />

schaltet die Pumpe wieder an und wird über den Auspuff entlüftet.<br />

Wartezeit nach nicht erreichtem Solldruck:<br />

Timeout, in der die Regelung deaktiviert ist, nachdem der Solldruck<br />

nicht hergestellt werden konnte<br />

Abb.4.7 Konfiguration VS-System<br />

39/60


Bedienung der VS Vakuumstation<br />

Sensor Messung<br />

In diesem Register wird die Tensiometermessung näher<br />

beschrieben. Unter Messinterval wird die Zeit in Sekunden<br />

angegeben, in welchen Abständen die VS eine Tensiometer<br />

Messung aktualisieren soll. Folgende Zeiten können ausgewählt<br />

werden:<br />

Off, 1,2,5,10, 20,30,60 sek.<br />

Für eine Messung muß die Tensiometermessung aktiviert sein<br />

(„on“) sowie der entsprechende Tensiometertyp (T4 oder T8)<br />

angegeben werden.<br />

Abb.4.8 Konfiguration VS-System/Sensormessung<br />

40/60


Bedienung der VS Vakuumstation<br />

analoge Ausgänge<br />

DACA aktiviert<br />

Schaltet den analogen Ausgang 1 ein<br />

DACB aktiviert<br />

Schaltet den analogen Ausgang 2 ein<br />

Zuordnung Messwert DACA<br />

Zuordnung des Sensors zum Analogausgang. Hier kann dem<br />

analogen Ausgang ein Sensor zugeordnet werden. Standardmäßig<br />

gibt Analogausgang 1 Vacuum 1 aus.<br />

Zuordnung Messwert DACB<br />

Zuordnung des Sensors zum Analogausgang. Hier kann dem<br />

analgoen Ausgang ein Sensor zugeordnet werden. Standardmäßig<br />

gibt Analogausgang 2 Vacuum 2 aus.<br />

Zuordnung Tiefe DACA<br />

Bei Tiefe=1 werden die internen Sensormesswerte verwendet.<br />

Zuordnung Tiefe DACB<br />

Bei Tiefe=1 werden die internen Sensormesswerte verwendet.<br />

DAC Fehler Ausgabe<br />

41/60


Bedienung der VS Vakuumstation<br />

Fehler Ausgabe Wert für DAC [mV]. Tritt ein Messwertfehler auf,<br />

wird dieser Wert auf dem analogen Ausgang ausgegeben.<br />

DAC Ausgangsspanne<br />

DAC Ausgangsspanne. Dieser Wert stellt den Ausgangsbereich des<br />

analogen Messwertes ein. Einstellbare Werte sind 0...1 V; 0...2 V<br />

und 0…5 V. Ein physikalischer Wert wie z.B. Druck wird über diese<br />

Spanne ausgegeben. Beispiel: +1000 hPa…-1000 hPa entsprechen<br />

0…2 V.<br />

DAC Temperatur Ausgangs Bereich<br />

Physikalische DAC Ausgangsspanne (Messbereich) für Temperatur<br />

der VS.<br />

DAC Pressure Ausgangs Bereich<br />

Physikalische DAC Ausgangsspanne (Messbereich) für Druck bzw.<br />

Tension<br />

Display<br />

Über das Register „Display“ können die Einstellungen am Display<br />

verändert werden.<br />

Sprache<br />

Deutsch, Englisch<br />

Display Kontrast<br />

Einstellung des Diplay Kontrast<br />

Displayaktivierung<br />

Display kann manuell ausgeschaltet werden.<br />

Display Hauptfunktion Timer<br />

Zeit (s), bis auf dem Display die Hauptfunktion bei Untätigkeit<br />

aufgerufen wird (0= deaktiviert)<br />

Display Aktualisierungsrate<br />

Zeit (s) bis zurAktualisierung des Displayinhaltes<br />

42/60


Bedienung der VS Vakuumstation<br />

4.4.2 Aktuelle Messwerte<br />

Nach Eingabe eines Intervallparameters und Anwählen des „Start“ -<br />

Buttons werden aktuelle Messwerte auf dem Display angezeigt.<br />

Abb.4.9 aktuelle Messwerte<br />

43/60


Bedienung der VS Vakuumstation<br />

4.4.3 Fehlermeldungen<br />

Im Register „Fehlermeldungen“ sind mögliche Fehler, die während<br />

des Betriebes auftreten können, protokolliert (mit Fehlernummer,<br />

Datum und Fehlerbeschreibung). Mit der „Löschen“- Taste kann die<br />

Liste gelöscht werden.<br />

4.4.4 Gespeicherte Messdaten<br />

Über die Funktion „Gespeicherte Messdaten“ können Datensätze<br />

von der VS heruntergeladen werden (falls ein Loggingintervall unter<br />

den Konfigurationseinstellungen-Datenlogger eingestellt wurde)<br />

Das File kann in ein Excelformat (CSV) abgespeichert werden.<br />

4.4.5 Externe Deaktivierung von Vakuumsystemen<br />

Hinweis:<br />

Dies gilt für Vakuumstationen mit einer Firmware ab Ver.: 1.5<br />

Für Anwendungen, bei denen es erforderlich ist die Regelung des<br />

Vakuums durch externe Geräte, wie z.B. Datenlogger, zeitweise zu<br />

deaktivieren, besitzen die VS- Vakuumstationen die Möglichkeit die<br />

Eingänge der T8/tensioLINK Buchse zu nutzen.<br />

Für weitere Informationen fordern Sie bitte unsere Applikation Note<br />

„Deaktivierung der VS durch analoge und digitale Eingänge“ an.<br />

4.4.6 Firmware-Update<br />

Ein Firmware-Update ist grundsätzlich möglich. Bitte wenden Sie<br />

sich an die <strong>UMS</strong> oder an Ihren zuständigen Distributor.<br />

44/60


Wartung und Pflege<br />

5 Wartung und Pflege<br />

5.1 Überprüfung<br />

Eine Funktionsüberprüfung von Pumpe, Umschaltventil und<br />

Entlüftungsventil kann über das Display erfolgen (siehe Kap.<br />

manuelle Steuerung)<br />

6 Schutz der Messeinrichtung<br />

6.1 Diebstahl und Vandalismus<br />

Ausreichender Schutz vor Diebstahl, Vandalismus oder durch die<br />

Bewirtschaftung sollte gegeben sein. Daher sollten Messflächen<br />

eingezäunt sein. Ein Hinweisschild, das den Untersuchungszweck<br />

erläutert, schützt halbwegs vor mutwilliger Zerstörung.<br />

6.2 Schutz der Kabel und Schläuche<br />

Kabel sollten gegen Verbiss durch Schutzschläuche geschützt<br />

werden. Wir bieten dazu auch nachträglich montierbare, teilbare<br />

Schutzschläuche an.<br />

6.3 Frost<br />

6.3.1 Schutz vor Frost<br />

Das Gerät kann bis -10 °C betrieben werden, vorrausgesetzt, daß<br />

kein Wasser in die VS gepumpt wurde. Bei gefrorenen Leitungen ist<br />

allerdings auch kein Sammeln von Bodenwasser möglich, sodaß wir<br />

eine Abschaltung der Anlage empfehlen.<br />

6.4 Blitzschutz und Erdung<br />

Messgeräte im Freiland sind immer durch Überspannungen<br />

gefährdet. Wo technisch machbar, sind Überspannungs- und<br />

Verpolschutz realisiert. Wenn Sie Fragen zu einer optimalen<br />

Integration in ein Messsystem haben, wenden Sie sich bitte an<br />

unsere Systemingenieure.<br />

45/60


Schutz der Messeinrichtung<br />

Leider gibt es keinen hundertprozentigen Blitzschutz! Blitze sind<br />

nicht exakt berechenbar und nach Region, Spannung und<br />

Zerstörungskraft stark unterschiedlich. Es sind Blitzschutzvorkehrungen<br />

zu treffen, sofern ein Messsystem mit mehreren<br />

Sensoren, Vakuumsystemen und Datenloggern aufgebaut wird.<br />

Diese können passiv durch einen oder mehrere Erdungsstäbe<br />

möglichst mit Grundwasseranschluss, aber ohne elektrische<br />

Verbindung zur Messeinrichtung (!!) erfolgen.<br />

Beim aktiven Blitzschutz wird jeder Sensor und der Logger individuell<br />

mit einem geerdeten Blitzschutzmodul ausgestattet. Diese sind<br />

ebenfalls über <strong>UMS</strong> beziehbar.<br />

Empfehlung für den Aufbau von Blitzschutz- und<br />

Erdungsmaßnahmen für den Batteriebetrieb<br />

Allgemeine<br />

Empfehlungen für<br />

den Blitzschutz im<br />

Gehäuse<br />

Allgemeiner System-<br />

Blitzschutz für<br />

Stationen mit<br />

Gehäuse und Mast<br />

Allgemeiner<br />

Blitzschutz mit<br />

Staberdern<br />

Die Schutzgeräte sind alle in einer Ecke im<br />

Schaltschrank zu positionieren. Parallel<br />

verlaufende Leitungen zu und von den<br />

Blitzschutzmodulen sind zu vermeiden.<br />

Die Potentialausgleichsleitung zwischen Mast<br />

und Kreuzstaberder wird ca 50 cm unter der<br />

Bodenoberfläche (GOK) verlegt.<br />

Für eine normenkonforme Erdung muß der<br />

Staberder (25 mm) mindestens 2,50 m im<br />

Boden unter der Frostschutztiefe, d.h.<br />

insgesamt also 3 m tief, eingeschlagen<br />

werden. Kreuzstaberder sind wegen der<br />

geringeren Tiefe nur bedingt zu empfehlen.<br />

Dies hängt vom Boden ab, bzw dem<br />

Wassergehalt, Tongehalt und Flurabstand.<br />

46/60


Fehlersuche<br />

7 Fehlersuche<br />

Fehlermeldungen mit Nr. und Beschreibung können bei der VS-pro<br />

unter Konfiguration/Fehlerprotokoll abgerufen werden.<br />

Für alle VS Varianten lassen sich die Meldungen mit tensioVIEW<br />

unter Gerät/Fehlermeldungen abfragen (siehe Abbildung unten).<br />

Fehler<br />

Code Nr.<br />

Fehlerbeschreibung<br />

Mögliche Ursache<br />

Behebung<br />

0 Kein Fehler<br />

aufgetreten<br />

1 Regelung: Solldruck<br />

konnte nicht erreicht<br />

werden!<br />

Undichtes System<br />

- Leitungen und Anschlüsse<br />

prüfen.<br />

- Saugkerzen auf Dichtigkeit<br />

prüfen<br />

- Volumen bestimmen bzw.<br />

eingeben 1.3.5<br />

47/60


Fehlersuche<br />

Fehler<br />

Code Nr.<br />

Fehlerbeschreibung<br />

Mögliche Ursache<br />

Behebung<br />

2 Regelung:<br />

Wassereinbruch an<br />

Unterdrucksystem 1<br />

3 Regelung:<br />

Wassereinbruch an<br />

Unterdrucksystem 2<br />

4 Stromversorgung:<br />

Versorgungsspannun<br />

g über maximalem<br />

Wert!<br />

5 Stromversorgung:<br />

Versorgungsspannun<br />

g unter minmalem<br />

Wert!<br />

6 Stromversorgung:<br />

Versorgungsspannun<br />

g wurde getrennt!<br />

7 System:<br />

Kondensation in<br />

Gehäuse!<br />

8 System:<br />

Unterdrucksystem<br />

Messwert ausserhalb<br />

erlaubter Grenze!<br />

9 System:<br />

Betriebstemperatur<br />

ausserhalb erlaubter<br />

Grenzen!<br />

10 System: Display<br />

Fehler!<br />

Display schwarz<br />

unlesbare Zeichen<br />

auf Display<br />

Status Meldung zeigt<br />

„STOP“ - Regelung ist<br />

nicht aktiv<br />

Wasser ist über den<br />

Schlauch in die<br />

Vakuumstation gelangt<br />

Wasser ist über den<br />

Schlauch in die<br />

Vakuumstation gelangt<br />

Die Versorgungspannung<br />

ist zu hoch.<br />

Zum Schutz der Pumpe<br />

wird die Regelung nicht<br />

aktiviert<br />

Die angeschlossene<br />

Batterie ist leer oder die<br />

Versorgungsspannung ist<br />

zu niedrig<br />

Versorgungskabel<br />

abgeklemmt oder defekt.<br />

Gehäusedeckel nicht<br />

richtig verschraubt, hohe<br />

Temperaturschwankungen<br />

Druckaufnehmer defekt<br />

Gebäude, Messschrank zu<br />

heiß.<br />

Displayfehler<br />

-zu hohe Temperatur<br />

durch direkte<br />

Sonneneinstrahlung<br />

Displayfehler<br />

Nach einem Aufgetretenen<br />

Fehler wird ein Timeout<br />

ausgeführt, nachdem die<br />

Regelung wieder automatisch<br />

aktiviert wird.<br />

oder: Regelung wurde<br />

gezielt über externe Quelle<br />

angehalten 4.4.5<br />

oder: Timer- gesteuerte<br />

Aussetzung der Regelung<br />

Trennen Sie den Schlauch ab<br />

und warten bis die VS durch<br />

weiteres Pumpen das Wasser<br />

entfernt hat.<br />

Trennen Sie den Schlauch ab<br />

und warten bis die VS durch<br />

weiteres Pumpen das Wasser<br />

entfernt hat.<br />

Versorgungsspannung<br />

zwischen 10,5...15V halten.<br />

Bei hoher Leerlauf-spannung<br />

kann die obere Grenze in der<br />

Konfiguration erhöht werden.<br />

3.2.1<br />

Spannung überprüfen<br />

(>10,5V?)<br />

Anschlußkabel und<br />

Spannungsversorgung prüfen<br />

Deckel aufschrauben,<br />

Gehäuse trocknen, bei<br />

Korrosionsspuren zu <strong>UMS</strong><br />

einsenden<br />

Nach Abklärung mit <strong>UMS</strong><br />

einsenden<br />

Kühlung des<br />

Raumes/Schrankes, mittels<br />

ventillation oder Abdeckung<br />

Trennen Sie die Versorgungsspannung<br />

für ca. 2Min.<br />

Trennen Sie die Versorgungsspannung<br />

und warten Sie bis<br />

die Temperatur gesunken ist<br />

Trennen Sie die Versorgungs-spannung<br />

für ca. 2Min.<br />

Warten Sie bis die Regelung<br />

wieder einsetzt oder ändern<br />

Sie die Einstellungen.<br />

48/60


Anhang<br />

8 Anhang<br />

8.1 Technische Daten<br />

Versorgung<br />

VS<br />

VS-pro<br />

Akku oder Netzteil<br />

Spannungsbereich<br />

Stromaufnahme<br />

10,5 V-15 V 10,5 V-15 V<br />

Betriebsmittelwert ca. 15 mA ca. 16 mA<br />

Standby ca. 1 mA ca. 2 mA<br />

Betrieb mit Pumpe/Ventil 50..800 mA 50..800 mA<br />

Anschlüsse<br />

Schnittstelle<br />

tensioLINK<br />

RS485<br />

tensioLINK<br />

RS485<br />

Analoger Ausgang (einstellbar) 2* 0…2 V 2* 0…2 V<br />

Analoger Eingang (für T4) ja ja<br />

Analoger Eingang (für T8) ja ja<br />

Schlauchanschlüsse<br />

Steckverbinder,<br />

Außendurchmesser<br />

6mm<br />

6mm<br />

Gehäuse Aluminium Aluminium<br />

Schutzklasse IP66 IP66<br />

Abmessungen 380*600*215 mm 380*600*215 mm<br />

Vakuumregelung<br />

Regelbereich 0….-850 hPa 0….-850 hPa<br />

Genauigkeit +/- 0,5 hPa +/- 0,5 hPa<br />

Messwertspeicher 4500 Messwerte 4500 Messwerte<br />

Betriebstemperatur -10 °C…40 °C -10 °C…40 °C<br />

49/60


Anhang<br />

8.2 Anschlussbelegung<br />

M12-4pol. Stecker (4) Power<br />

Signal Farbe Pin Funktion<br />

V+ weiß 1 Vin 10..14.5 V<br />

V+ braun 2 Vin 10..14.5 V<br />

V- schwarz 3 GND<br />

V- blau 4 GND<br />

M12-8pol. Buchse (5) Tensiometer T8/tensioLINK<br />

Signal Farbe Pin Funktion<br />

V+ weiß 1 VDC (Vout)<br />

GND braun 2 GND<br />

A-IN1 grün 3 Stand.:Druck T8<br />

S- gelb 4 Signaldig.<br />

IN grau 5 Status<br />

A Rosa 6 RS485-A<br />

B Blau 7 RS485-B<br />

A-IN2 rot 8 Stand.:Temp T8<br />

M12-4pol. Buchse (6) Tensiometer T4<br />

Signal Farbe Pin Funktion<br />

V+ braun 1 VDC (Vin)<br />

S+ weiß 2 Stand.:Druck V1<br />

GND blau 3 GND<br />

S- schwar 4 Signalz<br />

M8-3pol. Stecker (4) Analoge Ausgänge<br />

3 4<br />

2 1<br />

Signal Farbe Pin Funktion<br />

OUT2+ braun 1 analog Ausg.2+<br />

OUT1+ schwarz 2 analog Ausg.1+<br />

GND blau 3 Signal- (common)<br />

50/60


Anhang<br />

8.3 Befestigung<br />

Die VS ist für eine Wandbefestigung gedacht. Montieren Sie die VS<br />

exakt waagerecht.<br />

Bohrplan: Durchmesser Bohrung 6 mm<br />

242 mm<br />

100 mm<br />

51/60


Anhang<br />

8.4 Zubehör<br />

Folgendes Zubehör ist bei <strong>UMS</strong> erhältlich.<br />

8.4.1 tensioLINK<br />

Artikel Art .No Beschreibung<br />

T-Stück tL-8/T T-Stück-Abzweigung für<br />

Busleitungen/8-pol-Sensoren<br />

mit 2 x Buchse, 1 x Stecker.<br />

Wird empfohlen bei Anschluß<br />

von T8.<br />

8.4.2 Schläuche<br />

Artikel Art .No Beschreibung<br />

Schlauch PE, SL-PE/6.0 Schlauch PE, Außendurchm. 6,0 /<br />

Innendurchm. 4,0 mm<br />

52/60


Anhang<br />

8.4.3 Sammelflaschen und Zubehör<br />

Artikel Art .Nr. Beschreibung<br />

SF-500<br />

SF-1000<br />

SF-2000<br />

SFK<br />

500 ml Flasche<br />

1000 ml Flasche<br />

2000 ml Flasche<br />

Laborflaschen aus Glas<br />

Implosionsgeschützt<br />

Plastiküberzug zum Splitterschutz<br />

Inkl. Kappe und zwei Schlauchanschlüssen<br />

incl. Reserveanschluß<br />

Ersatzkappe mit 3 Anschlüssen<br />

SF-Clip<br />

Clip zur einfachen Wandbefestigung<br />

von Sammelflaschen<br />

SFprotect<br />

Überlaufschutz für Sammelflaschen<br />

53/60


Anhang<br />

8.4.4 Feld-PVC-Box<br />

Artikel Art .Nr. Beschreibung<br />

SF-<br />

FIELDBOX/VS<br />

Feld-PVC-Box mit 6<br />

Sammelflaschen SF-1000, mit<br />

Überlaufschutz und<br />

Verschlauchung über T-<br />

Kupplungen, L 400 x B 300 x<br />

H 350 mm, mit<br />

wärmegedämmtem Deckel<br />

und 7 PG9 Verschraubungen<br />

für Saugkerzenschläuche, mit<br />

verstärkten Seitenwänden für<br />

Unterfluranwendung.<br />

8.4.5 Saugkerzen<br />

Artikel Art .No Beschreibung<br />

SK20<br />

Saugkerze<br />

SK20-<br />

…/….<br />

Einfache Saugkerze mit<br />

abschraubbarer Keramik.<br />

Geeignet zur Bestimmung<br />

von Nitraten und<br />

allg. organischen und<br />

anorganischen Stoffen<br />

54/60


Anhang<br />

Artikel Art .No Beschreibung<br />

SIC20<br />

Saugkerze<br />

SKPE<br />

Saugkerze<br />

SIC20-<br />

…/….<br />

SKPE25-<br />

…/….<br />

Saugkerze mit abschraubbarer<br />

Siliziumkarbidkerze.<br />

Dieses neu entwickelte<br />

Material eignet sich<br />

wegen seiner minimalen<br />

Austauschkapazität ideal<br />

als poröses Medium für<br />

Saugkerzen.<br />

Saugkerze, bei der die<br />

aufgenommene Lösung<br />

im Schaft gesammelt<br />

wird.<br />

SPE20<br />

Saugkerze<br />

SPE20-<br />

…/….<br />

Die Kerze besitzt anstatt<br />

einer Keramik eine poröse<br />

Nylon-PE-Membrane,<br />

besonders geeignet<br />

für Schwermetalle und<br />

wenn Keramiken nicht<br />

verwendet werden können.<br />

55/60


Anhang<br />

8.4.6 Saugplatten<br />

Artikel Art .No Beschreibung<br />

Glassinterplatte<br />

aus Duranglas<br />

Glassinterplatte<br />

aus Duranglas<br />

Poröse<br />

Siliziumcarbidplatte<br />

Poröse<br />

Siliziumcarbidplatte<br />

Klein-Lysimeter<br />

aus Edelstahl,<br />

SPG120-<br />

1/8“<br />

SPG120-T<br />

SIC275<br />

SIC300<br />

KL2-300<br />

zur Gewinnung von Bodenwasserproben,<br />

Porosität 1 ... 1,6 Mikrometer,<br />

Lufteintrittspunkt mind. 600 hPa,<br />

Durchm. 120 mm, Dicke 8...10 mm,<br />

Schlauchkupplung Außendurchm. 1/8“,<br />

inkl. 2 m Teflon-Schlauch<br />

zur Gewinnung von Bodenwasserproben,<br />

Unterseite mit Teflonfolie<br />

abgedichtet, Porosität 1 ... 1,6<br />

Mikrometer, Lufteintrittspunkt mind. 600<br />

hPa, Durchm. 120 mm, Dicke 8 mm,<br />

Schlauchkupplung Außendurchm. 1/8“,<br />

inkl. 2 m Teflon-Schlauch<br />

Poröse Siliziumcarbidplatte, 0,1 bar high<br />

flow, Durchmesser 285 mm, Dicke 5<br />

mm, mit Folieneinfassung und<br />

Schlauchtülle aus Edelstahl Ø 5 mm<br />

0,1 bar high flow, Durchm. 310 mm,<br />

Dicke 10 mm, mit Folieneinfassung und<br />

Schlauchtülle aus Edelstahl Ø 5 mm<br />

Durchmesser innen 300 mm,<br />

Wandstärke 2 mm, Höhe 300 mm, mit<br />

keramischer Saugplatte 0,5 bar High<br />

flow, Schlauchanschluss von unten,<br />

geeignet zur monolithischen Entnahme.<br />

Flußrate bei 20 hPa: 2ltr./h (ca. 28<br />

mm/h)<br />

56/60


Anhang<br />

8.4.7 Tensiometer<br />

Artikel Art .No Beschreibung<br />

T4<br />

Tensiometer<br />

T4-..<br />

T4e-..<br />

Monitoring-Druckaufnehmer-Tensiometer,<br />

Kabellänge 1,5 m ab<br />

Keramikkerze, mit 4-Pol<br />

Stecker M12/IP67.<br />

T4e mit Spritzenbefüllung<br />

T8<br />

Tensiometer<br />

T8-..<br />

Langzeitmonitoring-<br />

Druckaufnehmer-<br />

Tensiometer mit Spritzenbefüllung,<br />

Temperatursensor,<br />

Befüllindikator,<br />

Standardsignal 0 ... 2V<br />

(auch wählbar 0…1V,<br />

0…5V), Kabellänge 1,5<br />

m ab Keramikkerze, mit<br />

8-Pol Stecker M12/IP67.<br />

57/60


Stichwortverzeichnis<br />

9 Stichwortverzeichnis<br />

A<br />

ADJUST · 24<br />

Analoge Ausgänge · 15<br />

analoge Ausgangssignale · 11<br />

Anschlußbelegung · 50<br />

Anschlußfehler · 4<br />

Anzeige · 23<br />

Auspuff · 15<br />

B<br />

Blitz · 4<br />

Blitzschutz · 46<br />

Blitzschutzvorkehrungen · 46<br />

F<br />

Flashspeicher · 9<br />

frostsicherer Bereich · 19<br />

H<br />

Hintergrundbeleuchtung · 16<br />

I<br />

implosionsgeschützte Vakuumgefäße<br />

· 4<br />

Istwert · 24<br />

L<br />

Lärmdämmung · 15<br />

Luftvolumen · 11<br />

M<br />

Markierung · 19<br />

Messleitungen · 4<br />

R<br />

Regelverhalten · 11<br />

Repräsentative Bodenwasserproben ·<br />

8<br />

repräsentativer Standort · 19<br />

RS485-Schnittstelle · 17<br />

S<br />

SF-protect · 11<br />

Sollwert · 24<br />

T<br />

Tastatur · 16<br />

Technische Daten · 49<br />

tensioLINK · 17<br />

tensioLINK® · 17<br />

Tensiometer · 9<br />

tensioVIEW · 17, 30<br />

58/60


Stichwortverzeichnis<br />

U<br />

USB-Adapter · 17<br />

V<br />

Vandalismus · 45<br />

VDE-Vorschriften · 4<br />

Verifizierung · 5<br />

Volumen über Tastatur · 26<br />

59/60


Ihre Ansprechpartner bei <strong>UMS</strong><br />

Ihre Ansprechpartner bei <strong>UMS</strong><br />

Vertrieb Georg v. Unold Tel:+49-89-126652-15<br />

Email: gvu@ums-muc.de<br />

<strong>Bedienungsanleitung</strong> Thomas Keller Tel:+49-89-126652-19<br />

Email: tk@ums-muc.de<br />

<strong>UMS</strong> GmbH Ph.: +49-89-126652-0<br />

D-81379 München<br />

Fax: +49-89-126652-20<br />

Gmunderstr. 37<br />

email: info@ums-muc.de<br />

Rücknahme nach Elektro G<br />

WEEE-Reg.-Nr. DE 69093488<br />

60/60

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!