17.10.2014 Aufrufe

Epidemiologie der Acne juvenilis

akne-vorlesung-Folien-Jansen.pdf

akne-vorlesung-Folien-Jansen.pdf

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Epidemiologie</strong> <strong>der</strong> <strong>Acne</strong> <strong>juvenilis</strong><br />

100 %<br />

Häufigkeit bei Jugendlichen<br />

<br />

<br />

80 - 85 % 15 - 20 %<br />

Physiologische Akne<br />

(<strong>Acne</strong> minor)<br />

Geringe Ausprägung<br />

Klinische Akne<br />

(<strong>Acne</strong> major)<br />

Behandlungsbedürftig


Haarfollikelarten<br />

• Vellushaarfollikel<br />

Flaumhaar<br />

• Terminalhaarfollikel<br />

Kopf-, Bart-, Achsel-, Schamhaar etc.<br />

Sitz <strong>der</strong> <strong>Acne</strong> inversa<br />

• Talgdrüsenfollikel<br />

Gesicht, Brust, Rücken<br />

Sitz <strong>der</strong> <strong>Acne</strong> vulgaris


Akneeffloreszenzen<br />

• Talgdrüsenfollikel<br />

Nicht-entzündliche Effloreszenzen<br />

• Mikrokomedo<br />

• Geschlossener Komedo<br />

• Offener Komedo<br />

Entzündliche Effloreszenzen<br />

• Papel<br />

• Pustel<br />

• Knoten<br />

• Fistelgang<br />

• Narbe


Einteilung <strong>der</strong> Akne<br />

<strong>Acne</strong> vulgaris<br />

• <strong>Acne</strong> comedonica<br />

• <strong>Acne</strong> papulopustulosa<br />

• <strong>Acne</strong> conglobata<br />

Son<strong>der</strong>formen <strong>der</strong> Akne<br />

• <strong>Acne</strong> fulminans<br />

• <strong>Acne</strong> inversa<br />

• Etc.


Pathogenese <strong>der</strong> Akne: Verhornungsstörung<br />

Normales Infrainfundibulum<br />

Infrainfundibulum bei Akne<br />

- Kontinuierliche Desquamation - Kohärenz und Retention <strong>der</strong><br />

Follikelkeratinozyten<br />

- Hyperproliferation <strong>der</strong><br />

Follikelkeratinozyten<br />

Retentions-Hyperproliferations-<br />

Hyperkeratose


Pathogenese <strong>der</strong> Akne: Entzündung und Immunreaktion<br />

• Sebumfraktionen<br />

• Exoenzyme (einschließlich Lipase) und an<strong>der</strong>e Mediatoren von<br />

P. acnes<br />

• Zelluläre Entzündungsreaktion<br />

Lymphozyten<br />

Neutrophile Granulozyten, Komplementkaskade<br />

• Zytokinproduktion von Follikelkeratinozyten<br />

• Neuroinflammatorische Peptide<br />

• Humorale Entzündungsreaktion (Antikörper gegen P. acnes)


Einteilung exogen ausgelöster Akne I<br />

• <strong>Acne</strong> cosmetica und Pomadenakne<br />

Komedogene Inhaltsstoffe<br />

• Steroidakne<br />

Topische Applikation von Glukokortikoiden<br />

• Öl-, Teer- und Pechakne<br />

Berufsbedingte Akne<br />

• Chlorakne<br />

Intoxikation mit chlorierten Kohlenwasserstoffen


Einteilung exogen ausgelöster Akne II<br />

• Akne durch UV-A-Strahlen<br />

Aktinische Komedonen (Morbus Favre-Racouchot)<br />

• Akne durch ionisierende Strahlen<br />

Röntgen- und Kobaltstrahlen<br />

• <strong>Acne</strong> mechanica: Druck und Reibung<br />

Geigermal, Hippiakne<br />

Gipsschalen, Kleidungsstücke


Definition<br />

• „Blitzartig“ einsetzende Akne<br />

• Fast nur Jungen, 13 - 16 Jahre<br />

<strong>Acne</strong> fulminans<br />

Klinik<br />

Haut<br />

Gelenke<br />

Knochen<br />

Innere Organe<br />

Labor<br />

Hämorrhagisch einschmelzende Knoten<br />

Granuloma-pyogenicum-artiges Granulationsgewebe<br />

Erythema nodosum<br />

Arthralgien, sehr schmerzhaft<br />

Osteonekrosen, steril<br />

Hepato-, Splenomegalie<br />

Sturzsenkung, Leukozytose (pseudoleukämoide Reaktion)<br />

Proteinurie<br />

Zirkulierende Immunkomplexe


<strong>Acne</strong> inversa<br />

Definition<br />

• Son<strong>der</strong>form einer schweren Akne<br />

• Inverse Lokalisation<br />

• Mono- bis polysymptomatisch<br />

Klinik<br />

• Axillen, Leisten, Analfalte, Mons pubis, submammär, Nacken<br />

• Fistelkomedonen, abszedierende Fistelgänge, <strong>der</strong>matogene<br />

Kontrakturen<br />

Verlauf<br />

• Hochchronisch, lebenslang<br />

• Oft schwere Folgestörungen


Aknetherapie<br />

1. Phase: Aktiv und intensiv<br />

2. Phase: Erhaltungstherapie<br />

3. Phase: Übergang zu kosmetisch-pflegenden<br />

Maßnahmen


Aknetherapie: Systemisch mit Isotretinoin<br />

• Isotretinoin = 13-cis-Retinsäure<br />

• Retinoid, ein Vitamin-A-Derivat<br />

• Wirksamstes Aknemittel<br />

• Strenge Indikation<br />

• Zugelassen für schwere, therapieresistente Formen <strong>der</strong> Akne,<br />

insbeson<strong>der</strong>e<br />

<strong>Acne</strong> conglobata (<strong>Acne</strong> cystica)<br />

<strong>Acne</strong> fulminans<br />

• Aufklärung des Patienten (o<strong>der</strong> Erziehungsberechtigten bei<br />

Min<strong>der</strong>jährigen)<br />

• Straffe Patientenführung


Aknetherapie: Zusatzbehandlungen<br />

• Komedonenextraktion, manuell<br />

• Glukokortikoidinjektionen, intraläsional<br />

Knoten, Fistelgänge, hypertrophe Narben, Keloide<br />

• Chemical Peeling<br />

-Hydroxy-Säuren<br />

• Chirurgische Narbentherapie<br />

Kryotherapie<br />

Exzision<br />

Dermabrasion<br />

Füllsubstanzen<br />

Silikonfolien<br />

• Hautreinigung und Hautpflege

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!