14.10.2014 Aufrufe

Nr. 53, 4/2011: Mondsabbat und STA-Eckdaten - uebrigen

Nr. 53, 4/2011: Mondsabbat und STA-Eckdaten - uebrigen

Nr. 53, 4/2011: Mondsabbat und STA-Eckdaten - uebrigen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

1234<br />

1234<br />

1234<br />

1234<br />

1234<br />

1234<br />

1234<br />

1234<br />

1234<br />

1234<br />

1234<br />

1234<br />

1234<br />

1234<br />

1234<br />

1234<br />

1234<br />

1234<br />

1234<br />

1234<br />

1234<br />

1234<br />

1234<br />

1234<br />

1234<br />

1234<br />

123456789012345678901234567890121234567890123456789012345678901212345678901234567890123456789012123456789012345678901234567890121234567890123<br />

123456789012345678901234567890121234567890123456789012345678901212345678901234567890123456789012123456789012345678901234567890121234567890123<br />

123456789012345678901234567890121234567890123456789012345678901212345678901234567890123456789012123456789012345678901234567890121234567890123<br />

123456789012345678901234567890121234567890123456789012345678901212345678901234567890123456789012123456789012345678901234567890121234567890123<br />

123456789012345678901234567890121234567890123456789012345678901212345678901234567890123456789012123456789012345678901234567890121234567890123<br />

123456789012345678901234567890121234567890123456789012345678901212345678901234567890123456789012123456789012345678901234567890121234567890123<br />

123456789012345678901234567890121234567890123456789012345678901212345678901234567890123456789012123456789012345678901234567890121234567890123<br />

123456789012345678901234567890121234567890123456789012345678901212345678901234567890123456789012123456789012345678901234567890121234567890123<br />

Stimme der Übrigen<br />

12345678901234567890123456<br />

12345678901234567890123456<br />

12345678901234567890123456<br />

12345678901234567890123456<br />

I<br />

II<br />

III<br />

IV<br />

V<br />

VI<br />

VII<br />

VIII<br />

IX<br />

X<br />

Für<br />

Gemeinschaft<br />

der<br />

Übrigen:<br />

Offenbarung<br />

12,17<br />

Jesus Christus, den einzigen Erlöser,<br />

die Zehn Gebote <strong>und</strong> Gottes Wort,<br />

den heiligen Sabbat unseres Herrn!<br />

(Johannes 14,6; Offenbarung 14,6-12; 2.Mose 20,8-11)<br />

„Der die Lücken zumauert <strong>und</strong> die Wege ausbessert,<br />

dass man da wohnen könne.“ (Jesaja 58,12)<br />

1234<br />

<strong>Nr</strong>. <strong>53</strong> April <strong>2011</strong><br />

„Aber am<br />

siebenten<br />

Tage ist<br />

der Sabbat<br />

des Herrn<br />

deines<br />

Gottes“<br />

(2. Mose 20:10)<br />

123456789012345678901234567890121234567890123456789012345678901212345678901234567890123456789012123456789012345678901234567890121234567890123<br />

Den Schöpfungssabbat alle 7 Tage feiern<br />

123456789012345678901234567890121234567890123456789012345678901212345678901234567890123456789012123456789012345678901234567890121234567890123<br />

123456789012345678901234567890121234567890123456789012345678901212345678901234567890123456789012123456789012345678901234567890121234567890123<br />

123456789012345678901234567890121234567890123456789012345678901212345678901234567890123456789012123456789012345678901234567890121234567890123<br />

oder nach dem Mondkalender ausrichten?<br />

123456789012345678901234567890121234567890123456789012345678901212345678901234567890123456789012123456789012345678901234567890121234567890123<br />

123456789012345678901234567890121234567890123456789012345678901212345678901234567890123456789012123456789012345678901234567890121234567890123<br />

123456789012345678901234567890121234567890123456789012345678901212345678901234567890123456789012123456789012345678901234567890121234567890123<br />

„Und Gott<br />

sprach: Es werden<br />

Lichter an<br />

der Feste des<br />

Himmels, die<br />

da scheiden Tag<br />

<strong>und</strong> Nacht <strong>und</strong><br />

geben Zeichen,<br />

Zeiten, Tage <strong>und</strong><br />

Jahre.“<br />

1. Mose 1:14


Inhalt<br />

Tut Buße! ...................................... 2<br />

F<strong>und</strong>amentalismus <strong>und</strong> sein<br />

Zerrbild, W. Stolpmann ................. 4<br />

<strong>Mondsabbat</strong> <strong>und</strong><br />

<strong>STA</strong>-<strong>Eckdaten</strong>, ESU ..................... 8<br />

BE-Arbeit <strong>und</strong> Laienmission,<br />

Michael Wenk .............................. 22<br />

Leserbriefe:<br />

Joachim Spornhauer ................... 23<br />

Eva J. Stauss ............................... 23<br />

Warum wir an die<br />

Dreieinigkeit glauben<br />

Teil-1, Winfried Stolpmann ........... 24<br />

Verlasst die Städte:<br />

Immobilie Lipper Oberland .......... 26<br />

Teil-2, ESU ................................ 27<br />

Für Kinder <strong>und</strong><br />

Erwachsene ... ............................. 33<br />

Gottesbild im Schöpfungsbericht<br />

<strong>und</strong> in theistischer<br />

Evolution, W. Stolpmann .............. 34<br />

Selbstwert <strong>und</strong> Kreuzeswert,<br />

Teil 1, W. Stolpmann .................... 37<br />

In eigener Sache .......................... 39<br />

Vorschau <strong>und</strong> Impressum ............ 39<br />

Verantwortung für Sünden<br />

in der Gemeinde, EGW ............... 40<br />

Editorial<br />

Tut Buße, ändert Euch!<br />

Liebe Leser,<br />

inzwischen sind wieder einige Monate ins<br />

Land gegangen, aber von einer Bereinigung<br />

der Missstände oder gar Buße tun, sind sowohl<br />

die Leitung der <strong>STA</strong> in Deutschland als<br />

auch viele verweltlichte Lehrer, Prediger <strong>und</strong><br />

ein Großteil der Gemeindeglieder entfernter<br />

denn je. Die Krise wegen der Schöpfungsfrage<br />

<strong>und</strong> des Abstimmungsverhaltens deutscher<br />

Delegierter scheint erfolgreich ausgesessen<br />

zu sein <strong>und</strong> alles geht wieder seinen<br />

normalen Gang. Die Redaktion von „Adventisten<br />

heute“, Eli Diez <strong>und</strong> Team, ging sogar<br />

zum Gegenangriff über, indem sie eine Professorin<br />

(in „adventisten heute“ Dez. 2010,<br />

S. 17) zitierten zu der Frage: Entwickelt sich<br />

das Internet zu einer „adventistischen Massenvernichtungswaffe“?<br />

Dort heißt es: „Dieses<br />

moderne Kommunikationsmedium, das<br />

sich zur Verbreitung der Guten Nachricht<br />

weltweit eignet, werde leider dazu benutzt,<br />

´das Ansehen von Menschen zu besudeln<br />

<strong>und</strong> zu schädigen` - zum Beispiel durch Internetbeiträge<br />

<strong>und</strong> R<strong>und</strong>mails. ´Gläubige<br />

Frauen <strong>und</strong> Männer, Professoren, Pastoren,<br />

Leiter <strong>und</strong> Lehrer werden ... durch unbedachte<br />

Kritik, ungeprüfte Behauptungen <strong>und</strong> das<br />

Aufdecken angeblicher Charakterfehler niedergeknüppelt,<br />

wobei die Anschuldigungen<br />

meist jeglicher Gr<strong>und</strong>lage entbehren`, meint<br />

Frau Williams. Leider werde das Ganze häufig<br />

´in das Deckmäntelchen der christlichen<br />

Besorgtheit gekleidet`, <strong>und</strong> zwar bevor man<br />

überhaupt das Gespräch mit dem Beschuldigten<br />

gemäß dem Rat von Jesus in Matthäus<br />

18 gesucht habe...“<br />

Auf diese Weise wird aus Finsternis Licht <strong>und</strong><br />

aus Licht Finsternis fabriziert (vgl. Jes. 5:20),<br />

<strong>und</strong> das offenbar mit Billigung oder gar Beifall<br />

der verantwortlichen Administration.<br />

Die aufrüttelnden offenen Briefe von Schwester<br />

Pietruska, die den Finger zu Recht auf<br />

offene W<strong>und</strong>en legte, scheinen zu den Akten<br />

gelegt worden zu sein <strong>und</strong> kein Hahn<br />

kräht mehr danach. Man gewinnt den Eindruck,<br />

als wenn G. Machel <strong>und</strong> K. v. Treeck<br />

den maroden Zustand <strong>und</strong> die bestehenden<br />

Missstände nicht ändern, sondern bis zu<br />

ihrer Rente beibehalten oder gar noch vergrößern<br />

wollen.<br />

Selbst die Quo-Vadis Angelegenheit scheint<br />

nur halbherzig, notgedrungen, erst einmal<br />

vom Tisch zu sein, obgleich im neuesten<br />

„adventisten heute“ (April <strong>2011</strong>) Dr. L. Träder<br />

in der Rubrik der Lesermeinungen erneut<br />

die Gelegenheit gegeben wurde (!),<br />

seine Sache weiter zu verfechten, wenngleich<br />

dies sofort von den Verbandsvorstehern<br />

wieder etwas gerade gerückt wird.<br />

Aber noch besteht das sogenannte Positionspapier<br />

des NDV, dass die gleichen falschen<br />

<strong>und</strong> geistlosen, ökumenisch, charismatisch<br />

gefärbten Ansätze wie Quo Vadis<br />

besitzt, besonders hinsichtlich Lebensstil<br />

<strong>und</strong> Gottesdienstgestaltung - <strong>und</strong> dieses<br />

Papier wurde damals vom SDV fast einstimmig<br />

abgeschmettert.<br />

Auch zeigen die Artikel in den letzten Ausgaben<br />

von „adventisten heute“ <strong>und</strong> auch die<br />

verschiedenen Meinungsäußerungen der<br />

Verbandsvorsteher - so auch in der letzten<br />

Ausgabe - dass kein Umdenken, keine<br />

Buße stattgef<strong>und</strong>en hat, ganz im Gegenteil:<br />

der Glaube der treuen Geschwister, die<br />

noch auf dem adventistischen Glaubensf<strong>und</strong>ament<br />

stehen, wird offiziell im Gemeindeblatt<br />

als „F<strong>und</strong>amentalismus“ abgekanzelt.<br />

Und weiter werden in „adventisten heute“<br />

munter auch noch andere Irrlehren verbreitet.<br />

Wir erinnern nur an den Leserbrief von<br />

Birthe Hertwig in der Januarausgabe, wo sie<br />

beklagt, dass im November „adventisten<br />

heute“ in einem Artikel („Gott trägt dich“) die<br />

hypnotische Technik der Visualisierung<br />

empfiehlt, wie sie bei Schamanen, Hexen<br />

<strong>und</strong> in fernöstlichen Religionen praktiziert<br />

wird. Die intime Nähe zu Jesus würde man<br />

dann wie folgt wahrnehmen: „Du spürst seine<br />

starken Arme ... Du spürst wie sich sein<br />

Brustkorb dabei bewegt.“ Dies würde - so<br />

Schw. Hertwig - zeigen, wie weit wir uns<br />

schon vom biblischen Jesus entfernt haben.<br />

Die Redakteure hatten diesen Artikel aus<br />

dem gleichnahmigen Buch von Dr. M. Lloyd<br />

Erickson entnommen, der Pastor, Psychologe<br />

<strong>und</strong> Psychotherapeut zugleich ist, sowie<br />

Lehrbeauftragter für klinische Psychologie<br />

an der Andrews Universität.<br />

Anstatt sich nun für diesen verführerischen<br />

Artikel zu entschuldigen, wird ohne Kommentar<br />

nur der Leserbrief als unverbindliche<br />

Meinungsäußerung abgedruckt. Derartige<br />

spiritistische Meditationstechniken werden<br />

somit von den offensichtlich geistlich<br />

verwirrten Redakteuren von „adventisten<br />

heute“ den ahnungslosen <strong>und</strong> gutgläubigen<br />

Geschwistern als neue, interessante Meditationsformen<br />

serviert. Und so könnte man<br />

noch andere veröffentlichte Irrtümer aufzeigen,<br />

aber dafür ist nicht genügend Raum.<br />

Leider lesen wir heute nicht nur viele Irrtümer<br />

in offiziellen, adventistischen Medien,<br />

die einer Richtigstellung <strong>und</strong> einer Umkehr<br />

des Redaktionsteams sowie der verantwortlichen<br />

Leiter bedürfen, sondern auch von<br />

der Basis, Randgruppen <strong>und</strong> ehemaligen<br />

Stimme der Übrigen April <strong>2011</strong> 2


<strong>STA</strong> her, die behaupten, dass wir z. B. nun<br />

den Sabbat nicht alle 7 Tage sondern in Abhängigkeit<br />

zum Mond zu feiern hätten, <strong>und</strong><br />

dies die Sabbatreform sei, die Ellen White<br />

erwähnt habe. Auch die Antitrinitarier melden<br />

sich immer wieder mit irrigen Ansichten<br />

zu Wort. Zur Zeit herrscht ein großes Wirrwarr<br />

oder baylonisches Durcheinander in<br />

Lehre <strong>und</strong> Leben, sowohl von offizieller als<br />

auch inoffizieller Seite, was eine Klärung <strong>und</strong><br />

Änderung notwendig macht. Und nicht nur<br />

das.<br />

Adventistisches Profil nimmt immer mehr ab<br />

auch bei den Satellit-Evangelisationen, jetzt<br />

sind wir demnächst schon bei einer sogenannten<br />

„Kontakt-Evangelisation“ angelangt,<br />

die weniger biblische „Nährstoffe“ besitzt,<br />

als Vortragsreihen protestantischer Kirchen<br />

oder selbst der Evangelischen Allianz<br />

mit U. Parzany. Wenn schon relativ selten<br />

eine große Evangelisation abgehalten wird,<br />

dann sollte gerade - wenn nicht von <strong>STA</strong>,<br />

von wem denn sonst? - die ungeschminkte,<br />

deutliche Adventbotschaft verkündigt werden<br />

<strong>und</strong> nicht Milchspeise-Wahrheiten, die<br />

von allen Kirchen an jeder Ecke <strong>und</strong> vor allem<br />

von charismatischen Kreisen feilgeboten<br />

werden. - Aber hier scheint der ökumenische<br />

„Wurm“ drin zu sein.<br />

Zudem - wie steht es mit der Vorbereitung<br />

auf die Evangelisation?<br />

Früher gab es sogenannte Rüstzeiten vor<br />

der Evangelisation <strong>und</strong> in diesem Jahr stehen<br />

offiziell Erweckung <strong>und</strong> Reformation<br />

zusätzlich auf dem Programm.<br />

Rüstzeit, Erweckung <strong>und</strong> Reformation haben<br />

alle das gleiche Ziel: Wiederbelebung<br />

des Glaubens, indem wir Buße tun <strong>und</strong> unser<br />

Leben mit Gott in Ordnung bringen.<br />

Zur Buße gehört vor allem, dass wir unsere<br />

Lieblingssünden erkennen, bekennen <strong>und</strong><br />

lassen. Denn wir wissen, dass Gott unsere<br />

Gebete um Seinen Segen nicht erhören<br />

kann <strong>und</strong> nicht erhören wird, wenn noch<br />

Sünden sein Angesicht vor uns verbergen.<br />

Gott kann das Geplärr unserer Lieder nicht<br />

ertragen, wenn Ungerechtigekeit, Bedrückung,<br />

gottwidrige Bündnisse mit Babylon<br />

<strong>und</strong> charismatische Arbeitsweisen aus dem<br />

Feindeslager praktiziert werden. Und wie soll<br />

Gott Menschen in die Gemeinde bringen,<br />

wenn man sich in der Lehre nicht einig ist<br />

<strong>und</strong> ein heilloses Durcheinander hinsichtlich<br />

Lebensstil <strong>und</strong> Gottesdienstgestaltung<br />

herrscht? Rüstzeit bedeutet, erst einmal<br />

Reinheit <strong>und</strong> Ordnung im eigenen Hause<br />

herzustellen, bevor man Gäste einlädt.<br />

Das bedeutet konkret, dass eine klare adventistische<br />

Position, wie sie auch der neue<br />

GK-Präsident verkündigt <strong>und</strong> verkörpert auf<br />

den Leuchter gehoben <strong>und</strong> in demütiger<br />

Buße wieder angenommen <strong>und</strong> praktiziert<br />

wird. Die ökumenischen Verbindungen, die<br />

Gottes Volk schon über Jahrzehnte geschwächt<br />

<strong>und</strong> zerteilt haben, müssen gelöst<br />

werden, wenn wir Gottes Segen für die Evangelisation<br />

erwarten. Wegen der Kindesmissbrauchsfrage<br />

wurde ein ganzer Katalog erstellt,<br />

den jeder Angestellte der <strong>STA</strong> unterzeichnen<br />

muss, <strong>und</strong> wie sieht es mit der<br />

adventistischen Lehre aus, womit eine Gemeinschaft<br />

steht oder fällt? Warum wird hier<br />

nicht reiner Tisch gemacht? Wir können<br />

Nächte durchbeten <strong>und</strong> wochenlang fasten,<br />

dennoch wird Gott uns nicht erhören, weil<br />

wir die Bedingungen nicht erfüllen wollen.<br />

Wie aber steht es um die, die ihre Rechtgläubigkeit<br />

bezeugen? Was haben die Leiter<br />

in Baden-Württemberg getan in dieser<br />

religiösen Notsituation? Haben sie sich die<br />

offenen Briefe von Schw. Pietruska zu Herzen<br />

genommen <strong>und</strong> Anträge zur Bereinigung<br />

der Missstände gestellt? Oder schlafen sie<br />

weiter - bis zum Ende der Gnadenzeit? Es<br />

nützt nichts, zu behaupten, dass Baden<br />

Württemberg gegen die Ökumene-Mitgliedschaften<br />

gestimmt habe <strong>und</strong> man andererseits<br />

heute nichts dagegen unternimmt,<br />

wo doch die Working Policy einen klaren<br />

offiziellen Weg zur Bereinigung von Missständen<br />

<strong>und</strong> selbst nur Meinungsverschiedenheiten<br />

aufzeigt, damit kein Unfrieden<br />

oder gar Streit erzeugt wird. Brüder: wacht<br />

endlich auf! Ellen White schreibt ganz eindeutig,<br />

dass Gott sowohl die Leiter als auch<br />

das Volk als Ganzes zur Rechenschaft zieht,<br />

wenn Sünde geduldet <strong>und</strong> nicht beseitigt<br />

wird (siehe letzte Seite). Wenn die Württemberger<br />

nichts unternehmen, heißen sie das<br />

Böse letztlich gut <strong>und</strong> Gott rechnet sie zu<br />

denen, die uns das Böse eingebrockt haben.<br />

Ist es nicht Ironie des Schicksals, dass ausgerechnet<br />

im Zentrum der Baden-Württembergischen<br />

Vereinigung, nämlich dem Vereinigungssitz<br />

<strong>und</strong> der Hauptgemeinde Stuttgarts,<br />

Dr. L. Träder ein Forum durch die<br />

neue, liberale Initiative-FACIT am 5.2.<strong>2011</strong><br />

erhielt, die sich für Toleranz unter <strong>STA</strong> einsetzt<br />

<strong>und</strong> u. a. auf ihrer Webseite folgendes<br />

erklärt: „Wir wünschen uns die Verwirklichung<br />

des biblischen Prinzips der Einheit in<br />

der Vielfalt <strong>und</strong> ein ausgewogenes Spannungsfeld<br />

zwischen unterschiedlichen Auffassungen<br />

in Fragen der Theologie, des<br />

Lebensstils <strong>und</strong> der Spiritualität.<br />

Wir engagieren uns für Integration <strong>und</strong><br />

Akzeptanz <strong>und</strong> deshalb gegen Ausgrenzung,<br />

für Offenheit <strong>und</strong> Meinungsvielfalt <strong>und</strong> deshalb<br />

gegen Zensur, für gegenseitige Achtung<br />

<strong>und</strong> Toleranz <strong>und</strong> deshalb gegen Abwertung<br />

Andersdenkender.<br />

Wir sind bereit mit Entschiedenheit für den<br />

Erhalt von Glaubens- <strong>und</strong> Gewissensfreiheit,<br />

für Meinungsvielfalt <strong>und</strong> Toleranz in <strong>und</strong><br />

außerhalb unserer Freikirche einzutreten.“<br />

Offenbar soll jetzt auch Württemberg mit dieser<br />

„Laus im Pelz“ umgepolt werden, wie<br />

einst die Studenten vom AWA - der damals<br />

von L. Träder mit initiert wurde <strong>und</strong> viel Liberalität<br />

hereinbrachte. Wie wird Württemberg<br />

dieses Problem lösen? Das ist der<br />

Fluch, wenn nicht beizeiten entschiedene<br />

Gegenmaßnahmen ergriffen werden. Am<br />

21.5. ist ebenfalls in Stuttgart der Franzose<br />

Jean Luc-Rolland, der sehr liberal <strong>und</strong> irrig<br />

über F<strong>und</strong>amentalismus in „adventisten heute“<br />

geschrieben hatte, von FACIT eingeladen<br />

worden.<br />

Wann will denn endlich ATS, die sich der<br />

Rechtgläubigkeit verschrieben hat, deutlich<br />

<strong>und</strong> offen protestieren? Will ATS weiter im<br />

eigenen Saft schmoren durch zwei gut besuchte<br />

Treffen im Jahr mit ausgezeichneten<br />

Rednern - <strong>und</strong> dies solange, bis der Adventismus<br />

<strong>und</strong> die Adventgemeinden in Deutschland<br />

ganz unter die Räder gekommen sind,<br />

bis also alles zu spät ist? Auch hatte ich in<br />

der letzten ASI-News Ausgabe einen bereits<br />

angekündigten Beitrag vermisst, der Klarheit<br />

über das Vorgefallene zwischen <strong>STA</strong>-Leitung<br />

<strong>und</strong> ASI-Vorstand bringen sollte - knickt<br />

auch ASI ein?<br />

Buße tun, ist angesagt, ansonsten drehen<br />

wir uns alle nur um uns selbst <strong>und</strong> Gott wird<br />

sich andere treue Menschen suchen, die<br />

zwar (zur Zeit) nicht das große theologische<br />

Einmaleins der Adventisten kennen, aber die<br />

ihrem Gott entschieden <strong>und</strong> treu nach bestem<br />

Wissen <strong>und</strong> Gewissen dienen. Schaut<br />

einmal nach Rendsburg, was dort bezüglich<br />

Glaubensheilung geschieht. Ein einfacher,<br />

erfolgreicher Geschäftsmann wird durch<br />

Gebet wieder ges<strong>und</strong> <strong>und</strong> hält sein Versprechen,<br />

Gott dann dienen zu wollen. Er verhilft<br />

durch Aufarbeitung seelischer Belastungen<br />

vielen austherapierten Menschen, so<br />

dass H<strong>und</strong>erte geheilt wurden - <strong>und</strong> dies<br />

ganz auf biblische Weise mit den Bedingungen,<br />

die unser großer Arzt vorgegeben hat,<br />

im Unterschied zu charismatischer Arbeitsweise.<br />

Dieser Mann, Günter Ewers, hat ein<br />

Sozialwerk für die Kranken aufgebaut, <strong>und</strong><br />

es gibt im Therapiezentrum einen Gebetsraum,<br />

wo Ärzte, Psychologen <strong>und</strong> Seelsorger<br />

nach intensiven Gesprächen mit den<br />

Kranken beten - wie schön wäre es, wenn<br />

dies ein Adventist wäre, aber er ist es (noch)<br />

nicht. So werden wir als <strong>STA</strong> immer mehr<br />

Schwanz statt Kopf, <strong>und</strong> Gott bereitet andere<br />

treue Menschen für die letzte große Warnung<br />

vor, nämlich Menschen, denen Christus<br />

ein <strong>und</strong> alles ist, für den sie durchs Feuer<br />

gehen. Sie werden die dreifache Engelsbotschaft<br />

mit Begeisterung aufnehmen <strong>und</strong><br />

das letzte große Werk des Lauten Rufes an<br />

der Spitze durchführen.<br />

Lasst uns Buße tun <strong>und</strong> ganz entschieden<br />

für eine Bereinigung aller Missstände auf<strong>und</strong><br />

eintreten, ansonsten können wir uns Gebete<br />

um Segen <strong>und</strong> ges<strong>und</strong>es Wachstum<br />

der Adventgemeinde sparen, weil Gott Sünde<br />

<strong>und</strong> Abfall hasst. Er will, dass all dies in<br />

Ordnung gebracht wird, <strong>und</strong> dann kann Gottes<br />

Geist mächtig wirken <strong>und</strong> Segen in Fülle<br />

schenken.<br />

Nicht Reden sondern Handeln <strong>und</strong> Entschiedenheit<br />

wie einst bei den Waldensern ist das<br />

große Erfordernis dieser St<strong>und</strong>e. Sinnesänderung<br />

ist vonnöten, ansonsten kann Gott<br />

uns nicht mehr als Seine Gemeinde anerkennen<br />

<strong>und</strong> wird sich andere Werkzeuge<br />

suchen, die die von <strong>STA</strong> gekreuzigte, aber<br />

notwendige <strong>und</strong> herrliche dreifache Engelsbotschaft<br />

verkündigen.<br />

Erich Schultze<br />

3<br />

April <strong>2011</strong> Stimme der Übrigen


123456789012345678901234567890121234567890123456789012345678901212345678901234567890123456789012123456789012345678901234567890121234567890123<br />

123456789012345678901234567890121234567890123456789012345678901212345678901234567890123456789012123456789012345678901234567890121234567890123<br />

123456789012345678901234567890121234567890123456789012345678901212345678901234567890123456789012123456789012345678901234567890121234567890123<br />

123456789012345678901234567890121234567890123456789012345678901212345678901234567890123456789012123456789012345678901234567890121234567890123<br />

123456789012345678901234567890121234567890123456789012345678901212345678901234567890123456789012123456789012345678901234567890121234567890123<br />

123456789012345678901234567890121234567890123456789012345678901212345678901234567890123456789012123456789012345678901234567890121234567890123<br />

123456789012345678901234567890121234567890123456789012345678901212345678901234567890123456789012123456789012345678901234567890121234567890123<br />

123456789012345678901234567890121234567890123456789012345678901212345678901234567890123456789012123456789012345678901234567890121234567890123<br />

123456789012345678901234567890121234567890123456789012345678901212345678901234567890123456789012123456789012345678901234567890121234567890123<br />

123456789012345678901234567890121234567890123456789012345678901212345678901234567890123456789012123456789012345678901234567890121234567890123<br />

123456789012345678901234567890121234567890123456789012345678901212345678901234567890123456789012123456789012345678901234567890121234567890123<br />

123456789012345678901234567890121234567890123456789012345678901212345678901234567890123456789012123456789012345678901234567890121234567890123<br />

123456789012345678901234567890121234567890123456789012345678901212345678901234567890123456789012123456789012345678901234567890121234567890123<br />

123456789012345678901234567890121234567890123456789012345678901212345678901234567890123456789012123456789012345678901234567890121234567890123<br />

123456789012345678901234567890121234567890123456789012345678901212345678901234567890123456789012123456789012345678901234567890121234567890123<br />

123456789012345678901234567890121234567890123456789012345678901212345678901234567890123456789012123456789012345678901234567890121234567890123<br />

F<strong>und</strong>amentalismus im Licht der Heiligen Schrift<br />

- im Gegensatz zu seinem Zerrbild -<br />

123456789012345678901234567890121234567890123456789012345678901212345678901234567890123456789012123456789012345678901234567890121234567890123<br />

Vorbemerkungen<br />

In der Februarausgabe von „Adventisten<br />

heute“ wird das mit Scheuklappen versehene,<br />

engstirnige, gefährliche Bild des<br />

„F<strong>und</strong>amentalismus“ geschildert (Adventisten<br />

heute, Februar <strong>2011</strong>,Titelblatt <strong>und</strong><br />

Seiten 8-16).<br />

So springt die Überschrift „F<strong>und</strong>amentalismus<br />

- reizvoll <strong>und</strong> gefährlich!“ alarmierend<br />

ins Auge (S. 8). F<strong>und</strong>amentalismus<br />

sei gegenüber Veränderungen <strong>und</strong><br />

Pluralismus feindlich eingestellt (S. 8,<br />

Spalte 2). Besonderes Augenmerk liege<br />

auf Tradition <strong>und</strong> Vergangenheit, verb<strong>und</strong>en<br />

mit dem Versuch „das wiederherzustellen,<br />

was historisch irreal ist“, die Reise<br />

in die Vergangenheit (S. 9, Spalte 1).<br />

Anmerkung: Dieser Hinweis läuft ins Leere,<br />

denn wir steigen nicht in eine Zeitmaschine,<br />

um in die Zeit der Adventerweckung<br />

des Jahres 1844 oder in die Zeit<br />

der Apostel zurück zu fahren. Das Zurückdrehen<br />

von Uhr <strong>und</strong> Kalender würde zur<br />

Folge haben, dass wir dort gar nicht ankämen,<br />

weil wir erst viel später geboren<br />

wurden. Deshalb wird auch zugegeben,<br />

dass dies nur als gegenwärtige „Erweckung<br />

wahrer Frömmigkeit“ möglich sei (S.<br />

9, Spalte 1 mit Verweis auf E.G.W., „Für<br />

die Gemeinde geschrieben“). Es geht nicht<br />

um einen Ritt in die Vergangenheit, sondern<br />

um eine Vergegenwärtigung geistlicher<br />

Erweckung aus der Vergangenheit.<br />

Zur Vergegenwärtigung vergangener Geschichte,<br />

siehe die Predigt Moses vor Eintritt<br />

ins verheißene Land. Die neue Generation<br />

nimmt Mose in einer Geschichtsvergegenwärtigung<br />

mit zurück in die Vergangenheit<br />

<strong>und</strong> lässt so Vergangenheit Gegenwart<br />

<strong>und</strong> Gegenwart Vergangenheit<br />

werden: neu belebt <strong>und</strong> aktualisiert; z. B.:<br />

„Der HERR unser Gott hat einen B<strong>und</strong><br />

mit uns geschlossen am Horeb <strong>und</strong> hat<br />

nicht mit unseren Vätern diesen B<strong>und</strong><br />

geschlossen, sondern mit uns, die wir<br />

heute hier sind <strong>und</strong> alle leben.“ (5. Mose<br />

5:2-3, LB 1984; siehe 5. Mose 1:6.9-46;<br />

2:1-34 <strong>und</strong> öfter)<br />

Als Nächstes springt die Überschrift ins<br />

Auge: „Besitzer der Wahrheit.“ Die Kernthese<br />

wird dahin gehend zusammengefasst,<br />

dass „fest zementierte Lehraussagen<br />

(Glaubenspunkte) in das Zentrum des<br />

Glaubens“ gestellt werden „ <strong>und</strong> nicht Gott,<br />

das unvoreingenommene Lesen seines<br />

Wortes <strong>und</strong> die Beziehung zum Mitmenschen“.<br />

(S. 10)<br />

Anmerkung: Was Gott zusammengefügt<br />

hat, soll der Mensch nicht scheiden. Das<br />

zeigt sich schon im Wort: „Und Gott<br />

sprach.“ (1. Mose 1:3 <strong>und</strong> öfter). Wer<br />

wollte Gott von dem trennen, was er in<br />

Schöpfung, Geschichte, Lehre <strong>und</strong> Offenbarung<br />

spricht? Gott <strong>und</strong> sein Wort sind<br />

eine unteilbare <strong>und</strong> unzerstörbare Einheit.<br />

Ein Glaube nur an Glaubenspunkte<br />

sei eine Entstellung wahren Glaubens (S.<br />

12), als würde eine Buchstaben- <strong>und</strong> Paragraphenbeziehung<br />

unterhalten werden.<br />

Vielmehr handelt es sich im lebendigen<br />

Glauben um eine Personenbeziehung zu<br />

dem, der diese Glaubenspunkte offenbart<br />

<strong>und</strong> gelehrt hat.<br />

Der F<strong>und</strong>amentalist erscheint in abschreckender,<br />

abstoßender Pose auf einem<br />

Foto mit wild verzerrtem Gesicht, ausgestrecktem<br />

Zeigefinger, offenem M<strong>und</strong> <strong>und</strong><br />

geöffneter Bibel in der Hand (S. 12). Der<br />

F<strong>und</strong>amentalismus, dessen Vertreter so<br />

aggressiv auftritt, sei eine Gefahr für sich<br />

selbst, für Andere, für die Ortsgemeinde,<br />

<strong>und</strong> sogar für die weltweite Gemeinde, wie<br />

am Beispiel des GK- Präsidenten G. Butler<br />

zu sehen sei, der die alte Sicht der<br />

Rechtfertigung aus Glauben vertreten<br />

habe (S. 13 Spalte 1).<br />

Wie dem auch sei: Das Feindbild ist fertig.<br />

Das Ganze ist anlässlich der weltweiten<br />

Aktion von Revival and Reformation<br />

(Wiederbelegung <strong>und</strong> Reformation) kontraproduktiv,<br />

denn es forciert das Schisma,<br />

die Spaltung des Leibes Christi innerhalb<br />

der Gemeinde, <strong>und</strong> blockiert so die<br />

gegenwärtig weltweite Bitte um den Heiligen<br />

Geist, die Adventbewegung in diesen<br />

letzten von Krisen geschüttelten Tagen, zu<br />

ihrer eigentlichen Aufgabe zu befähigen.<br />

Zu fragen ist auch nach dem Glaubensf<strong>und</strong>ament,<br />

wenn aus den uns überlieferten<br />

Erzählstücken der Bibel, die angeblich<br />

nicht alles sagen, noch viel Arbeit übrig<br />

bliebe, wenn der manchmal nur flüsternde<br />

Gott uns durch die Kompetenz des<br />

Heiligen Geistes helfen soll, die Bedeutung<br />

seines Flüsterns zu erschließen (S.<br />

13, Spalte 2). Soll das, was die biblischen<br />

Schreiber nicht gesagt <strong>und</strong> vergessen<br />

haben, uns zu sagen, zusätzlich aufgefüllt<br />

werden? Hat aber Christus nicht verheißen,<br />

dass der Paraklet, der Heilige<br />

Geist, „euch alles lehrt <strong>und</strong> euch an alles<br />

erinnert, was ich euch gesagt<br />

habe?“ (Joh. 14:26) Jesus hat nicht verheißen,<br />

der Heilige Geist würde in einer<br />

Dogmengeschichte hinterher auffüllen,<br />

was die Apostel damals ganz vergessen<br />

haben, uns zu sagen. Läuft eine Auffüllung<br />

des Nichtgesagten darauf hinaus,<br />

dass jeder in rein subjektiver Weise sein<br />

eigenes, zur Bibel zusätzliches F<strong>und</strong>ament<br />

rekonstruiert? Das F<strong>und</strong>ament „Sola<br />

Scriptura“ (Allein die Schrift) wäre gefährdet<br />

<strong>und</strong> der Glaube dem Subjektivismus<br />

(der Eigensicht) jedes einzelnen Auslegers<br />

preisgegeben. Was F<strong>und</strong>ament ist, könnte<br />

dann jeder selbst bestimmen.<br />

Was die Heilige Schrift selbst zu diesem<br />

Thema beitragen könnte, ist leider in keinem<br />

dieser drei Beiträge zu erfahren. In<br />

diesem Aufsatz wird versucht nachzuzeichnen,<br />

was unter „F<strong>und</strong>amentalismus“<br />

anhand des Offenbarungsgutes der Heiligen<br />

Schrift zu verstehen ist, im Gegensatz<br />

zum Zerrbild, wie es in “Adventisten<br />

heute“ zutage tritt.<br />

Erstes F<strong>und</strong>ament im Paradies<br />

Quelle des Lebens<br />

Ein biblisches F<strong>und</strong>ament ist keine tote,<br />

sondern eine lebendige Angelegenheit.<br />

Hinter dem ersten Gebot Gottes im Garten<br />

Eden, dem ersten F<strong>und</strong>ament, von<br />

dem Leben <strong>und</strong> Tod abhing, stand eine<br />

Person - der Schöpfer selbst: „Und Gott<br />

der HERR gebot dem Menschen <strong>und</strong><br />

sprach: Du darfst essen von allen Bäumen<br />

im Garten. Aber von dem Baum der<br />

Erkenntnis des Guten <strong>und</strong> Bösen sollst<br />

du nicht essen; denn an dem Tage, da<br />

du von ihm isst, musst du des Todes<br />

sterben.“ (1. Mose 2:16-17, LB 1984)<br />

Solange Adam <strong>und</strong> Eva in Liebe <strong>und</strong> Treue<br />

zu ihrem Schöpfer auf dem F<strong>und</strong>ament<br />

<strong>und</strong> Boden dieses Gebotes standen, befanden<br />

sie sich direkt an der Quelle des<br />

Lebens. Sollten sie sich aber von dieser<br />

Lebensquelle, diesem lebendigen F<strong>und</strong>ament,<br />

im Ungehorsam entfernen <strong>und</strong> trennen,<br />

würde ganz gewiss der Tod eintreten.<br />

Mitte des Glaubens<br />

Dieses lebendige F<strong>und</strong>ament stand nicht<br />

irgendwo am Rande des Paradieses, als<br />

Stimme der Übrigen April <strong>2011</strong> 4


sei es nur ein Anhängsel, auf das auch<br />

verzichtet werden könnte. Es stand direkt<br />

in der Mitte des Gartens <strong>und</strong> war das Zentrum<br />

des Gartens Eden (1. Mose 3:3).<br />

Mittelpunkt des Glaubens ist der Schöpfer<br />

selbst, der sein lebendiges F<strong>und</strong>ament,<br />

den Baum der Erkenntnis des Guten <strong>und</strong><br />

Bösen, verb<strong>und</strong>en mit dem Gebot, nicht<br />

davon zu essen, in die Mitte des Gartens<br />

setzte. Ja gewiss doch: Christus als<br />

Schöpfer <strong>und</strong> Erlöser ist die Mitte des<br />

Glaubens, aber nicht ohne sein Gebot <strong>und</strong><br />

seine Lehre, nicht ohne sein F<strong>und</strong>ament,<br />

das er gelegt hat. Christus ist die Mitte des<br />

Glaubens, doch nicht ohne die Wahrheit,<br />

die er gelehrt hat. Er ist in Person die<br />

Wahrheit selbst <strong>und</strong> lehrt sie.<br />

Von Ewigkeit her<br />

Als Person steht er hinter der Wahrheit,<br />

die er lehrt: „Meine Lehre ist nicht von<br />

mir, sondern von dem, der mich gesandt<br />

hat. Wenn jemand dessen Willen<br />

tun will, der wird innewerden, ob diese<br />

Lehre von Gott ist, oder ob ich von mir<br />

selbst rede.“ (Joh. 7:16-17, LB 1984)<br />

Seine Wahrheitslehre ist lebendiges F<strong>und</strong>ament,<br />

weil er selbst dahinter steht: als<br />

einer, in dem das Leben ist, von Ewigkeit<br />

her ursprünglich, nicht geliehen <strong>und</strong> nicht<br />

entliehen (vgl. Joh. 1:4). Daher ist seine<br />

Lehre ewiges, unzerstörbares, lebendiges<br />

F<strong>und</strong>ament: von Ewigkeit her, im Falle der<br />

Sünde vorgesehen (Römer 16:25).<br />

Trennung vom lebendigen F<strong>und</strong>ament<br />

Christus <strong>und</strong> das F<strong>und</strong>ament seiner<br />

Lehre sind ebenso untrennbar wie die<br />

Sonnenstrahlen von der Sonne, wie das<br />

Wasser von der Quelle, aus der es<br />

fließt. Die Schlange hat eine Trennung<br />

arglistig <strong>und</strong> gezielt vorangetrieben <strong>und</strong><br />

auch erreicht. Es sei gar nicht wahr, was<br />

Gott da gesagt hat. Das müsse Eva ganz<br />

anders sehen. Gott wolle ihnen nur aus<br />

Neid vorenthalten, zu sein wie Gott <strong>und</strong><br />

zu wissen, was gut <strong>und</strong> böse ist (1. Mose<br />

3:4-5). Als Eva von der Frucht aß, hatte<br />

sie sich vom lebendigen F<strong>und</strong>ament, von<br />

der lebendigen Quelle des Lebens getrennt,<br />

wie auch Adam.<br />

Heutige Trennungsversuche<br />

Die Schlange versucht auch heute, Gläubige<br />

zu verführen, um sie zu veranlassen,<br />

dieses lebendige F<strong>und</strong>ament aus der Mitte<br />

des Glaubens zu entfernen <strong>und</strong> ins<br />

Abseits zu stellen. Oder die Schlange redet<br />

den Gläubigen ein, dieses F<strong>und</strong>ament<br />

sei tot <strong>und</strong> daher unwichtig. Wichtig sei<br />

die direkte Beziehung zu Gott.<br />

Aber es gibt keine direkte Beziehung zu<br />

Gott ohne eine Beziehung zu seinem lebendigen<br />

F<strong>und</strong>ament, das er selbst von<br />

Ewigkeit her gelegt hat. Eine Trennung<br />

des lebendigen F<strong>und</strong>aments von Gott ist<br />

eine Trennung von der Quelle des Lebens.<br />

Oder es wird ein Zerrbild dieses F<strong>und</strong>aments<br />

konstruiert <strong>und</strong> mit dem Wort „F<strong>und</strong>amentalismus“<br />

versehen, was Menschen<br />

abschrecken soll.<br />

Die zehn Gebote als lebendiges<br />

F<strong>und</strong>ament<br />

Der Erlöser<br />

Die zehn Gebote sind ebenso lebendiges<br />

F<strong>und</strong>ament wie das erste Gebot im Paradies.<br />

Das geht bereits aus dem Prolog (der<br />

Einleitung) hervor: „Ich bin der HERR,<br />

dein Gott, der ich dich aus dem Ägyptenland,<br />

aus der Knechtschaft geführt<br />

habe.“ (2. Mose 20:2, LB 1984)<br />

Hinter den zehn Geboten steht der Erlöser<br />

selbst, der sein Volk aus der Sklaverei<br />

Ägyptens erlöst hat. Die Beziehung zu<br />

den zehn Geboten ist eine Beziehung zum<br />

Erlöser, der sie gegeben hat. Daher sind<br />

auch die zehn Gebote ein lebendiges <strong>und</strong><br />

kein totes F<strong>und</strong>ament. Der Erlöser hat die<br />

Erlösung seines Volkes aus Ägypten<br />

bereits vollbracht.<br />

Sinai mit den zehn Geboten als lebendiges<br />

F<strong>und</strong>ament, ist daher ein Gnadenb<strong>und</strong>.<br />

Und wer die Gebote des Erlösers<br />

hält, steht auf dem Gnadenf<strong>und</strong>ament <strong>und</strong><br />

lebt unter der Gnade.<br />

Der Schöpfer<br />

Das Sabbatgebot ist Teil des lebendigen<br />

F<strong>und</strong>aments, welches auf die vollbrachte<br />

Schöpfung verweist <strong>und</strong> somit auf die<br />

Person des Schöpfers: „Denn in sechs<br />

Tagen hat der HERRR Himmel <strong>und</strong> Erde<br />

gemacht <strong>und</strong> das Meer, <strong>und</strong> alles, was<br />

darinnen ist, <strong>und</strong> ruhte am siebenten<br />

Tage. Darum segnete der HERR den<br />

Sabbattag <strong>und</strong> heiligte ihn.“ (2. Mose<br />

20:11, LB 1984)<br />

Die erste Engelsbotschaft greift dieses<br />

lebendige F<strong>und</strong>ament in ihrer Verkündigung<br />

als Zitat auf <strong>und</strong> ist in diesem, <strong>und</strong><br />

in keinem anderen Sinne eine f<strong>und</strong>amentalistische<br />

Botschaft (Offb. 14:6-7).<br />

Mit der Person des Schöpfers ist das Sabbatgebot<br />

unzerstörbarer <strong>und</strong> untrennbarer<br />

Bestand dieses gesamten lebendigen<br />

F<strong>und</strong>aments, dem in seiner Einleitung der<br />

Erlöser vorangestellt ist.<br />

Volksgeschichte als lebendiges<br />

F<strong>und</strong>ament<br />

Erfüllte Verheißungsgeschichte<br />

Im Deuteronomistischen Credo, dem<br />

Glaubensbekenntnis Israels, bringt der<br />

Landmann seine Erstlingsfrüchte in einem<br />

Korb zum zentralen Tempel des Landes.<br />

Mit seinem Früchtekorb legt er vor dem<br />

Priester zunächst ein Gegenwartsbekenntnis<br />

ab: „Ich bekenne heute dem<br />

HERRN, deinem Gott, dass ich gekommen<br />

bin in das Land, das der HERR,<br />

wie er unsern Vätern geschworen hat,<br />

uns geben wollte.“ (5. Mose 26:3b, LB<br />

1984)<br />

Der Einzelne <strong>und</strong> alle Anbeter des Volkes<br />

bekennen ihre Existenz als Erfüllung der<br />

lebendigen Dreifachverheißung: Der Sohnes-,<br />

Nachkommens- <strong>und</strong> Landesverheißung,<br />

wie sie Abraham verheißen <strong>und</strong> von<br />

den Erzvätern weiter getragen wurde, bis<br />

hin zur Erfüllung in der Landnahme. Die<br />

Existenz Israels war Ausweis erfüllter Verheißungsprophetie<br />

(1. Mose 12:1-3.7;<br />

15:4-7; 16:1-8.15-16; 21:1-2; 22:15-18).<br />

Einheit der Volksgeschichte<br />

Im folgenden Bekenntnis des Mannes mit<br />

dem Früchtekorb rezitiert er stichwortartig<br />

die gesamte Verheißungsgeschichte:<br />

Die Erzvätergeschichte bis hin zur Sklaverei<br />

Israels in Ägypten, die Erlösung aus<br />

der Knechtschaft, Wüstenwanderung zum<br />

verheißenen Land <strong>und</strong> Landnahme (5.<br />

Mose 26:5-9). In diese Geschichte der<br />

Väter bringt der Anbeter sich ein mit den<br />

Worten: „Nun bringe ich die Erstlinge<br />

der Früchte des Landes, das du HERR,<br />

mir gegeben hast.“ (Vers 10, LB 1984)<br />

Der Anbeter bekennt sich als zur Geschichte<br />

seines Volkes zugehörig. Beide,<br />

der Anbeter <strong>und</strong> die Volksgeschichte, sind<br />

lebendige, unzerstörbare Einheit. Die gemeinsame<br />

Volksgeschichte ist lebendiges<br />

Zugehörigkeits-F<strong>und</strong>ament. Der<br />

Einzelne trennt sich nicht von der Geschichte<br />

seines Volkes, denn er ist<br />

Glied derselben. Weder distanziert<br />

noch trennt er sich, noch ist vorgesehen,<br />

ein anderes Volk mit einem anderen<br />

Glauben, anderen Geboten <strong>und</strong><br />

neuen Lehren zu gründen.<br />

Der Anbeter ist nur dann Anbeter, wenn<br />

er sich als Teil dieses lebendigen F<strong>und</strong>aments<br />

der Volksgeschichte begreift <strong>und</strong><br />

darin lebt.<br />

Dies ist richtungsweisendes Muster für<br />

das geschichtliche Selbstverständnis<br />

der Adventbewegung.<br />

5<br />

April <strong>2011</strong> Stimme der Übrigen


Lebendiges F<strong>und</strong>ament verlassen<br />

Leider hat es in der Geschichte Israels<br />

immer wieder Bestrebungen gegeben,<br />

sich vom lebendigen, festen F<strong>und</strong>ament<br />

zu lösen <strong>und</strong> den Glauben auf andere<br />

F<strong>und</strong>amente, die keine sind, zu bauen: auf<br />

Sand. Dies begann bereits mit Salomo, der<br />

im Götzendienst auf andere F<strong>und</strong>amente<br />

überwechselte (1. Könige 11:1-8); Jeroboam<br />

der I., der in Dan <strong>und</strong> Bethel je ein<br />

Stierheiligtum errichtete, gefolgt von fast<br />

allen Königen des Nordreiches (1. Könige<br />

12:32).<br />

Auch das Südreich Juda verließ das feste,<br />

lebendige F<strong>und</strong>ament durch Bündnisse<br />

<strong>und</strong> Hinwendung zum Glauben der<br />

umliegenden Völker, bis die Geschichte<br />

beider in der assyrischen (Nordreich) <strong>und</strong><br />

der babylonischen Gefangenschaft (Südreich)<br />

landete. Vergeblich hatte Gott Propheten<br />

gesandt, die Hüter des lebendigen,<br />

festen F<strong>und</strong>aments. Vergeblich haben sie<br />

gewarnt <strong>und</strong> das Volk aufgerufen, auf diesem<br />

festen, lebendigen B<strong>und</strong>esf<strong>und</strong>ament<br />

zu bleiben <strong>und</strong> es nicht zu verlassen. Die<br />

Volksgeschichte musste aus dieser Katastrophe<br />

heraus wieder neu anfangen (Bücher<br />

Esra <strong>und</strong> Nehemia). Wiederholungen<br />

von Umwegen ähnlicher Art sind<br />

für die Adventbewegung der Neuzeit<br />

noch vermeidbar.<br />

Gegenwärtige Zeit<br />

Wahrheitsbesitz<br />

„F<strong>und</strong>amentalisten“ würden sich als Besitzer<br />

der Wahrheit aufspielen (Adventisten<br />

heute, siehe die Überschrift: „Besitzer<br />

der Wahrheit“, Seite 10). Doch wer ist<br />

Besitzer der Wahrheit? Christus selbst,<br />

der die Wahrheit ist, ist auch Besitzer der<br />

Wahrheit (Joh. 14:6). Er ist alleiniger Inhaber<br />

der Wahrheit, denn es ist in keinem<br />

andern Heil als in Ihm allein (Apg. 4:12).<br />

Wenn Christus in seinem Hohepriestergebet<br />

zum Vater sagt: „Dein Wort ist die<br />

Wahrheit“, so ist sein Vater ebenso Besitzer<br />

der Wahrheit (Joh. 17:17).<br />

Vom Heiligen Geist wird gesagt: „Wenn<br />

aber jener, der Geist der Wahrheit, kommen<br />

wird, wird er euch in alle Wahrheit<br />

leiten.“ (Joh. 16:13, LB 1984)<br />

Auch der Heilige Geist ist Besitzer der<br />

Wahrheit, in der er die Nachfolger Jesu<br />

leitet.<br />

Der dreieinige Gott, in seiner Einheit <strong>und</strong><br />

Verschiedenheit, der Vater, der Sohn <strong>und</strong><br />

der Heilige Geist, ist alleiniger Besitzer der<br />

Wahrheit. Seine Nachfolger sind zu Zeugen<br />

dieses lebendigen Wahrheitsf<strong>und</strong>aments<br />

aufgerufen <strong>und</strong> sind daher in ihrem<br />

lebendigen Zeugnis F<strong>und</strong>amentalisten<br />

(Joh. 15:27; Apg. 1:8). Es kommt nun<br />

darauf an, dass dieses abgelegte Zeugnis<br />

mit dem lebendigen Offenbarungs-<br />

F<strong>und</strong>ament übereinstimmt (vgl. Jes.<br />

8:20).<br />

Lebendiges Zeugnis<br />

Lebendiges Zeugnis ist lebendiges Reden<br />

der Gemeinde Jesu auf der Gr<strong>und</strong>lage des<br />

lebendigen F<strong>und</strong>aments der Heiligen<br />

Schrift. Das ist himmelweit davon entfern,<br />

aus einem Paragraphenbuch zu zitieren.<br />

Gemeint ist im Einzelnen erstens, Zeugnis<br />

<strong>und</strong> Reden der Gemeinde in der Predigt.<br />

Ist sie schriftgemäß? (vgl. Apg. 7:11)<br />

Zeitgemäßheit hebt Schriftgemäßheit nicht<br />

auf, setzt sich auch nicht über die Schrift<br />

hinweg, sondern steht auf dem festen, lebendigen<br />

Schriftf<strong>und</strong>ament, aus dem damaligen<br />

Leben heraus redend, hineinredend<br />

in die heutige Zeit.<br />

Gemeint ist zweitens, das Zeugnis der<br />

Lehre, die ebenso schriftgemäßes Zeugnis<br />

zu sein hat. Die Glaubenspunkte sind<br />

das, was bei Anfragen der Welt auf der<br />

Gr<strong>und</strong>lage der Schrift geantwortet wird (1.<br />

Pt. 3:15). Lebendiges Zeugnis von Kirche<br />

<strong>und</strong> Gemeinde in der Lehre besteht darin,<br />

sich immer wieder auf die Schriftgemäßheit<br />

der Lehre zu besinnen.<br />

Drittens, gehört auch das Zeugnis der<br />

Gemeindeglieder nach außen hin dazu.<br />

Ihr Zeugnis hat ebenso wie Predigt <strong>und</strong><br />

Lehre auf Schriftgemäßheit angelegt zu<br />

sein. Dies setzt persönliches, eifriges Bibelstudium<br />

voraus. Viertens hat auch das<br />

evangelistische Reden in der Öffentlichkeit<br />

das lebendige Schriftf<strong>und</strong>ament zur<br />

unentbehrlichen Gr<strong>und</strong>lage (Heb. 4:12).<br />

Auf dem festen <strong>und</strong> lebendigen F<strong>und</strong>ament<br />

der Heiligen Schrift wachsen <strong>und</strong><br />

gedeihen Predigt, Lehre, Zeugnis <strong>und</strong><br />

evangelistisches Reden von Gemeinde<br />

<strong>und</strong> Kirche.<br />

Vergangene Geschichte<br />

Es wird denen, die „F<strong>und</strong>amentalisten“<br />

seien, vorgeworfen, sie würden bei ihrer<br />

Geschichtsidealisierung ins goldene Zeitalter<br />

der Vergangenheit zurückwollen (Adventisten<br />

heute, Seiten 9.16).<br />

Gewiss, die Adventgeschichte vom<br />

Oktober 1844 gehört der Vergangenheit<br />

an. Aber ist sie dort zu beerdigen? Die<br />

Adventisten, die sich zum 22. Oktober<br />

1844 auf die Wiederkunft Christi vorbereiteten,<br />

meinten es ernst mit ihrem<br />

Glauben. Hat uns das für die Gegenwart<br />

nichts zu sagen?<br />

„Bedächtig <strong>und</strong> feierlich näherten sich<br />

jene, welche die Botschaft angenommen<br />

hatten, der Zeit, da sie ihrem Herrn<br />

zu begegnen hofften. Sie hielten es für<br />

ihre erste Pflicht, sich jeden Morgen<br />

ihrer Annahme bei Gott zu vergewissern.<br />

Ihre Herzen waren innig vereint,<br />

<strong>und</strong> sie beteten viel miteinander <strong>und</strong><br />

füreinander. Oft kamen sie an abgelegenen<br />

Orten zusammen, um mit Gott<br />

Zwiesprache zu halten, <strong>und</strong> fürbittende<br />

Stimmen stiegen von Feld <strong>und</strong> Hain<br />

zum Himmel empor. Die Gewissheit, die<br />

Billigung ihres Heilandes zu besitzen,<br />

hielten sie für notwendiger als ihre tägliche<br />

Nahrung. Verdunkelte eine Wolke<br />

ihre Gemüter, so ruhten sie nicht, bis<br />

sie beseitigt war, <strong>und</strong> da sie das Zeugnis<br />

der vergebenden Gnade empfanden,<br />

sehnten sie sich danach, ihn, den<br />

ihre Seele liebte, zu sehen.“ (E. G. White,<br />

Der große Kampf, Seite 405)<br />

Mit Blick auf die Naherwartung wurden<br />

Erweckung <strong>und</strong> Reformation in Herz <strong>und</strong><br />

Sinn lebendig.<br />

Vergegenwärtigte Geschichte<br />

Es geht hier nicht um Idealisierung der<br />

Geschichte, sondern um ihre Vergegenwärtigung.<br />

Die geistgewirkten Glaubensimpulse<br />

der Adventgläubigen von 1844<br />

können in einer Vergegenwärtigung des<br />

längst Geschehenen auch heute noch in<br />

neuen Geistes- <strong>und</strong> Glaubensimpulsen im<br />

Herzen Erweckung <strong>und</strong> Reformation bewirken.<br />

Diese geschieht derzeit weltweit. In ihrer<br />

Herbstsitzung 2010 hat die Generalkonferenz<br />

unter Leitung des neuen Präsidenten<br />

Ted Wilson eine Gebetsinitiative ins<br />

Leben gerufen, die für die Jahre <strong>2011</strong> <strong>und</strong><br />

2012 vorgesehen ist. Gruppen von Adventgläubigen,<br />

die in gleichen Zeitzonen<br />

leben, beten jeweils um 19 Uhr um Erweckung<br />

<strong>und</strong> Reformation. Dies geht Hand<br />

in Hand mit persönlicher Evangelisation<br />

<strong>und</strong> Austausch von Erfahrungen. Jeder<br />

wird gebeten im Jahr <strong>2011</strong> das Buch „Der<br />

große Kampf“ von E. G. White zu lesen.<br />

Dieses Buch soll 2012 weltweit verbreitet<br />

werden. Die Aktion steht unter einem Bibelwort<br />

<strong>und</strong> einer Aussage Ellen G.<br />

Whites. Das Bibelwort: „Und (wenn)<br />

dann mein Volk, über das mein Name<br />

genannt ist, sich demütigt, dass sie<br />

beten <strong>und</strong> mein Angesicht suchen <strong>und</strong><br />

sich von ihren bösen Wegen bekehren,<br />

so will ich vom Himmel her hören <strong>und</strong><br />

ihre Sünde vergeben <strong>und</strong> das Land heilen.“<br />

(2. Chr. 7:14, LB 1984)<br />

Das Wort der Trägerin prophetischer<br />

Gabe: „Eine Erweckung wahrer Frömmigkeit<br />

unter uns ist von allen unseren<br />

Stimme der Übrigen April <strong>2011</strong> 6


Bedürfnissen das größte <strong>und</strong> allerdringlichste…<br />

Eine Erweckung ist nur<br />

in Antwort auf Gebet zu erwarten.“ (E.<br />

G. White, Selected Messages, Band 1,<br />

Seite 121; siehe www.revivalandreformation<br />

.org/)<br />

Eine solche gegenwärtige Erweckung<br />

<strong>und</strong> Reformation des Herzens erfolgt<br />

auf dem unverzichtbaren, unzerstörbaren,<br />

lebendigen F<strong>und</strong>ament des Wortes<br />

Gottes, sowie der in der Schrift bezeugten<br />

prophetischen Gabe, wie sie sich<br />

im Leben <strong>und</strong> Werk Ellen G. Whites als<br />

das „Zeugnis Jesu“ in der Endzeit offenbart<br />

hat (Offb. 12:17; 19:10).<br />

Apostolisches Glaubensf<strong>und</strong>ament<br />

Im Vater <strong>und</strong> Sohn verankert<br />

Die Apostel haben auf die Unveränderlichkeit<br />

<strong>und</strong> Unzerstörbarkeit ihres lebendigen,<br />

festen, apostolischen Glaubensf<strong>und</strong>aments<br />

hingewiesen: „Was ihr gehört<br />

habt von Anfang an, das bleibe in euch.<br />

Wenn in euch bleibt, was ihr von Anfang<br />

an gehört habt, so werdet ihr auch<br />

im Sohn <strong>und</strong> im Vater bleiben.“ (1. Joh.<br />

2:24, LB 1984).<br />

Das ist nicht zu veränderndes, lebendiges<br />

F<strong>und</strong>ament, denn es wird verheißen,<br />

wer bei dem bleibt, was er von<br />

Anfang an von den Apostel gehört hat,<br />

der bleibt auch im Vater <strong>und</strong> im Sohn.<br />

Das ist apostolisch, nicht mehr <strong>und</strong><br />

auch nicht weniger, <strong>und</strong> auch nichts<br />

anderes als das. Es ist „apostolisch<br />

f<strong>und</strong>amentalistisch“.<br />

Ewig gültiges F<strong>und</strong>ament<br />

Auf die heutige Frage, wie lange dieses<br />

lebendige, feste, apostolische F<strong>und</strong>ament<br />

bestehen soll, <strong>und</strong> ob es nicht zu verändern<br />

sei, antwortet das apostolische Zeugnis<br />

an eine Gemeindeleiterin <strong>und</strong> der Gemeinde,<br />

die sie betreut: „Der Älteste an<br />

die auserwählte Herrin <strong>und</strong> ihre Kinder,<br />

die ich lieb habe in der Wahrheit, <strong>und</strong><br />

nicht allein ich, sondern auch an alle<br />

die die Wahrheit erkannt haben, um der<br />

Wahrheit willen, die in uns bleibt <strong>und</strong><br />

bei uns sein wird in Ewigkeit.“ (2. Joh.<br />

1-2, LB 1984) Betonung hinzugefügt.<br />

Die Apostel haben keinerlei Änderung<br />

der Wahrheit ihrer Lehre vorgesehen.<br />

Die Lehre der Apostel ist lebendiges,<br />

ewig gültiges Glaubensf<strong>und</strong>ament (vgl.<br />

Offb. 21:14).<br />

Garanten rechter Lehre<br />

Warum konnten die Apostel so reden <strong>und</strong><br />

schreiben? Sie waren drei Jahre lang Augen-<br />

<strong>und</strong> Ohrenzeugen der Lehre Jesu<br />

gewesen, als sie in seiner Nachfolge standen.<br />

Selbst nach der Auferstehung Jesu<br />

belehrte Christus sie vor seiner Himmelfahrt<br />

extra noch 40 Tage lang (Apg. 1:3).<br />

Die Zwölf waren daher die Garanten der<br />

unveränderbaren Lehre Jesu. Deshalb hat<br />

die Menge nach der Pfingstpredigt des<br />

Petrus die Apostel gefragt, <strong>und</strong> niemand<br />

anders: „Ihr Männer, liebe Brüder, was<br />

sollen wir tun?“ (Apg. 2:37)<br />

So blieben die Gläubigen dann auch „beständig<br />

in der Lehre der Apostel <strong>und</strong> in<br />

der Gemeinschaft <strong>und</strong> im Brotbrechen<br />

<strong>und</strong> im Gebet.“ (Apg. 2:42, LB 1984)<br />

Der Apostel Paulus verweist auf eben diesen<br />

apostolischen Gr<strong>und</strong> <strong>und</strong> Boden, der<br />

unveränderbar <strong>und</strong> unzerstörbar ist: „Einen<br />

anderen Gr<strong>und</strong> kann niemand legen,<br />

als den, der gelegt ist, Jesus Christus.“<br />

(1. Kor. 3:11, LB 1984; vgl. Lk. 6:43-<br />

46 das Herrenwort vom F<strong>und</strong>ament <strong>und</strong><br />

Hausbau).<br />

Die Mitte<br />

Jesus Christus lässt in seiner Antwort an<br />

einen Schriftgelehrten nach dem größten<br />

Gebot im Gesetz erkennen, dass der<br />

HERR mit seinem F<strong>und</strong>ament im Mittelpunkt<br />

des Glaubens <strong>und</strong> Handelns steht,<br />

<strong>und</strong> daher ein lebendiges F<strong>und</strong>ament ist:<br />

„Du sollst den Herrn, deinen Gott, lieben<br />

von ganzem Herzen, von ganzer<br />

Seele <strong>und</strong> von ganzem Gemüt (5. Mose<br />

6:5). Dies ist das höchste Gebot. Das<br />

andere ist dem gleich: Du sollst deinen<br />

Nächsten lieben wie dich selbst (3.<br />

Mose 19:18). In diesen beiden Geboten<br />

hängt das ganze Gesetz <strong>und</strong> die Propheten.“<br />

(Mt. 22:36-39, LB 1984).<br />

Das F<strong>und</strong>ament, bestehend aus Gesetz<br />

<strong>und</strong> Propheten, ist die Tür, welche an diesen<br />

beiden Angeln hängt: Die Liebe zu<br />

Gott <strong>und</strong> zum Nächsten. Eingebettet ist<br />

dieses F<strong>und</strong>ament in die Liebe zu Gott als<br />

Urheber dieses F<strong>und</strong>aments. Deshalb ist<br />

es ein lebendiges F<strong>und</strong>ament. Es steht in<br />

der Mitte des Glaubens: in unzerstörbarer<br />

<strong>und</strong> untrennbarer Einheit mit dem, der<br />

es gegründet hat: Gott selbst.<br />

In diesem Sinne, aber nur in diesem <strong>und</strong><br />

in keinem anderen, ist im biblischen Sinne<br />

von „F<strong>und</strong>amentalismus“ zu reden.<br />

Ausblick<br />

Der ACK Vorsitzende, der Braunschweiger<br />

Landesbischof Friedrich Weber (Wolfenbüttel)<br />

sagte anlässlich einer Mitgliederversammlung,<br />

in der 20 Kirchen <strong>und</strong><br />

Freikirchen zusammengeschlossen waren:<br />

„F<strong>und</strong>amentalismus <strong>und</strong> Kreationismus<br />

(die Lehre, dass Gott die Welt in<br />

sechs Tagen erschaffen habe - Anm. d.<br />

Red. Idea Spektrum) dürfen kein Einfallstor<br />

in der Arbeitsgemeinschaft Christlicher<br />

Kirchen (ACK) finden.“ (Idea Spektrum,<br />

12/2009).<br />

Im Anschluss an diese Aussage seien sieben<br />

Fragen zum Nachdenken erlaubt.<br />

(1) Was bedeutet obige Aussage allgemein<br />

für die ACK Gastmitgliedschaft der<br />

Freikirche der Siebenten-Tags-Adventisten<br />

in Deutschland?<br />

(2) Wie ist ein Bekenntnis zur buchstäblichen<br />

Sechs-Tage-Schöpfung mit einer<br />

weiteren Gastmitgliedschaft aufrecht<br />

zu erhalten?<br />

(3) Würde hier das prophetische Wort<br />

Gehör finden können, das besagt: „Können<br />

etwa zwei miteinander wandern, sie<br />

seien denn einig untereinander?“<br />

(Amos 3:3, Lutherbibel 1984)<br />

(4) Begründet obige Aussage des Bischofs<br />

eine Säuberungsaktion von f<strong>und</strong>amentalistischen<br />

Elementen innerhalb der<br />

ACK?<br />

(5) Ist das Bekenntnis zum Antif<strong>und</strong>amentalismus<br />

jetzt eine Aufnahmebedingung<br />

in die ACK?<br />

(6) Würden Mitgliedskirchen mit f<strong>und</strong>amentalistischen<br />

Ansichten wie die einer<br />

buchstäblichen Sechs-Tage-Schöpfung<br />

ausschlussreif sein, es sei, sie säuberten<br />

sich von F<strong>und</strong>amentalismus?<br />

(7) Welche Auswirkungen hat der in<br />

„Adventisten heute“ so gefährlich dargestellte<br />

F<strong>und</strong>amentalismus auf das Gemeindeleben?<br />

Kann es nach innen zu<br />

Ausgrenzungsaktionen <strong>und</strong> damit zur Verletzung<br />

der Glaubens- <strong>und</strong> Gewissensfreiheit<br />

kommen, die nach außen hin immer<br />

wieder verkündigt wird?<br />

„Dein Wort ist meines Fußes Leuchte<br />

<strong>und</strong> ein Licht auf meinem Wege.“<br />

(Psalm 119:105, LB 1984)<br />

Winfried Stolpmann<br />

7<br />

April <strong>2011</strong> Stimme der Übrigen


123456789012345678901234567890121234567890123456789012345678901212345678901234567890123456789012123456789012345678901234567890121234567890123<br />

123456789012345678901234567890121234567890123456789012345678901212345678901234567890123456789012123456789012345678901234567890121234567890123<br />

123456789012345678901234567890121234567890123456789012345678901212345678901234567890123456789012123456789012345678901234567890121234567890123<br />

123456789012345678901234567890121234567890123456789012345678901212345678901234567890123456789012123456789012345678901234567890121234567890123<br />

123456789012345678901234567890121234567890123456789012345678901212345678901234567890123456789012123456789012345678901234567890121234567890123<br />

123456789012345678901234567890121234567890123456789012345678901212345678901234567890123456789012123456789012345678901234567890121234567890123<br />

123456789012345678901234567890121234567890123456789012345678901212345678901234567890123456789012123456789012345678901234567890121234567890123<br />

123456789012345678901234567890121234567890123456789012345678901212345678901234567890123456789012123456789012345678901234567890121234567890123<br />

123456789012345678901234567890121234567890123456789012345678901212345678901234567890123456789012123456789012345678901234567890121234567890123<br />

123456789012345678901234567890121234567890123456789012345678901212345678901234567890123456789012123456789012345678901234567890121234567890123<br />

123456789012345678901234567890121234567890123456789012345678901212345678901234567890123456789012123456789012345678901234567890121234567890123<br />

123456789012345678901234567890121234567890123456789012345678901212345678901234567890123456789012123456789012345678901234567890121234567890123<br />

123456789012345678901234567890121234567890123456789012345678901212345678901234567890123456789012123456789012345678901234567890121234567890123<br />

123456789012345678901234567890121234567890123456789012345678901212345678901234567890123456789012123456789012345678901234567890121234567890123<br />

123456789012345678901234567890121234567890123456789012345678901212345678901234567890123456789012123456789012345678901234567890121234567890123<br />

123456789012345678901234567890121234567890123456789012345678901212345678901234567890123456789012123456789012345678901234567890121234567890123<br />

Die Zeit des wöchentlichen Sabbats, des<br />

123456789012345678901234567890121234567890123456789012345678901212345678901234567890123456789012123456789012345678901234567890121234567890123<br />

Kreuzestodes Jesu <strong>und</strong> der Beginn des<br />

123456789012345678901234567890121234567890123456789012345678901212345678901234567890123456789012123456789012345678901234567890121234567890123<br />

123456789012345678901234567890121234567890123456789012345678901212345678901234567890123456789012123456789012345678901234567890121234567890123<br />

123456789012345678901234567890121234567890123456789012345678901212345678901234567890123456789012123456789012345678901234567890121234567890123<br />

Untersuchungsgerichtes 1844 im<br />

123456789012345678901234567890121234567890123456789012345678901212345678901234567890123456789012123456789012345678901234567890121234567890123<br />

Fadenkreuz von Mondschein-Sabbatern!<br />

123456789012345678901234567890121234567890123456789012345678901212345678901234567890123456789012123456789012345678901234567890121234567890123<br />

123456789012345678901234567890121234567890123456789012345678901212345678901234567890123456789012123456789012345678901234567890121234567890123<br />

123456789012345678901234567890121234567890123456789012345678901212345678901234567890123456789012123456789012345678901234567890121234567890123<br />

Angriffe gegen Säulen des Adventglaubens<br />

Schon im letzten Jahr erhielt ich Post von<br />

Heinz Krüger aus Langwedel über seine<br />

neue Sicht, dass die von Ellen White angekündigte<br />

„Sabbatreform“ (wir würden in der<br />

letzten Zeit den Sabbat „noch völliger verkündigen“)<br />

darin bestehen würde, nun den<br />

in Abhängigkeit vom Mond ermittelten Sabbat<br />

zu feiern. Auf diese Weise ist der Sabbattag<br />

wie auch die großen Schattensabbate<br />

variabel <strong>und</strong> würde von Monat zu Monat<br />

an anderen Wochentagen gefeiert.<br />

Zunächst nahm ich die Sache nicht weiter<br />

ernst, in dem Glauben, dass dies nur eine<br />

neue Marotte von diesem Bruder sei - aber<br />

der Wind weht eigentlich woanders her.<br />

Dann erreichten uns zwei Anfragen von verunsicherten<br />

Geschwistern, die mit diesem<br />

Lunar-Sabbat konfrontiert wurden. Dabei<br />

wurde ich auf die Homepage von Sascha<br />

Stasch verwiesen (www.das-ewige-evange<br />

lium.de), die diese neue Sicht propagiert <strong>und</strong><br />

auch stark gegen die Trinitätslehre opponiert.<br />

Da die gute Aufmachung der Homepage<br />

sowie die interessante Verarbeitung<br />

von Themen sehr anspricht, war der Sohn<br />

des einen Anfragenden ganz begeistert von<br />

dieser Homepage <strong>und</strong> „Sabbatreform“.<br />

Weil diese Irrlehre immer mehr um sich griff<br />

<strong>und</strong> greift, begann ich mit meinen Untersuchungen.<br />

Mir kam der Gedanke: Gibt es<br />

vielleicht schon Entgegegnungen im Internet<br />

zu diesem Lunar-Sabbat? Das würde mir<br />

eine Menge Arbeit ersparen. Und siehe da,<br />

ich wurde sogleich fündig!<br />

Ein deutscher Adventist mit dem selbstgewählten<br />

Schriftstellernamen „John Scotram“,<br />

Jahrgang 1951, im Jahre 2004 nach Paraguay<br />

ausgewandert, um dort zusammen mit<br />

seiner Frau aus bescheidenen, eigenen Mitteln<br />

ein Naturheilsanatorium <strong>und</strong> eine Missionarsschule<br />

aufzubauen, tritt als Verteidiger<br />

der Wahrheit in seiner Homepage<br />

(www.letztercountdown.org) auf mit den<br />

Worten, dass er sich nach einer Pause<br />

„wieder zurück auf dem Schlachtfeld des<br />

noch kurze Zeit andauernden Krieges zwischen<br />

Gut <strong>und</strong> Böse, Licht <strong>und</strong> Finsternis“<br />

zurück meldet.<br />

Er bemängelt wohl zu Recht, dass es eigentlich<br />

die Aufgabe des Biblischen Forschungsinstituts<br />

der GK wäre, eine offizielle Stellungnahme<br />

zu den „Mond-Sabbaten“ abzugeben,<br />

worauf viele Geschwister warten würden.<br />

Außerdem geht es nicht nur um den Sabbat,<br />

sondern in diesem Zusammenhang<br />

auch um die Zerstörung des adventistischen<br />

Glaubensf<strong>und</strong>amentes. Scotram berichtet<br />

von einem offenen Brief an Clifford Goldstein,<br />

der bereits am 6. März 2009 auf der Dokumentenplattform<br />

„scribd“ unter http://<br />

www.scribd.com/doc/13041497/OPEN-LET-<br />

TER-to-CLIFFORD-GOLDSTEIN-The-<br />

CROSS-was-NOT-in-AD-31 von einem „Jerushah“<br />

veröffentlicht wurde.<br />

Der Titel ist: Ein offener Brief an Clifford<br />

Goldstein: Das Kreuz war nicht im Jahre 31<br />

n. Chr.<br />

In der Einführung heißt es: „Wenn die Berechnungen<br />

der Siebenten-Tags-Adventisten<br />

von Daniels Prophezeiung der 70 Wochen,<br />

die zum Kreuz am Passahfest am Freitag,<br />

14. Nissan 31 n. Chr. führen, nicht richtig<br />

sind, dann ... ist die gesamte Voraussetzung<br />

für die Gr<strong>und</strong>lage der Existenz der Siebenten-Tags-Adventisten<br />

vernichtet.<br />

Wenn die Mitte der 70. Woche Daniels nicht<br />

an Jesu Kreuzigung am Passahfest am Freitag,<br />

14. Nissan in 31 n. Chr., endet, dann<br />

erhielt Esra das Dekret zum Wiederaufbau<br />

Jerusalems nicht von Artaxerxes Longimanus<br />

im Jahre 457 v. Chr. Dann enden auch<br />

nicht die 2.300 Abende <strong>und</strong> Morgen im Jahre<br />

1844 n. Chr. Das Tag-Jahres-Prinzip erweist<br />

sich als falsch. Es gibt kein Untersuchungsgericht.<br />

Babylon ist noch nicht gefallen<br />

<strong>und</strong> die Dreiengelsbotschaft muss noch<br />

von drei zukünftigen Engeln gepredigt werden.“<br />

Ganz richtig führt Scotram weiter aus: „Wir<br />

haben tatsächlich ein Problem mit dem Jahre<br />

31 im Adventismus. Nach unserem bisherigen<br />

Wissensstand <strong>und</strong> unter Beachtung<br />

aller bisherigen wissenschaftlich-astronomischen<br />

Beweise konnte in Gethsemane in<br />

diesem von uns Adventisten gepredigten<br />

Jahr 31 n. Chr. kein Vollmond über der entscheidenden<br />

Szene in Gethsemane an einem<br />

Freitag gestanden haben. Warum<br />

nicht? Weil jedes Passahfest auf einen Vollmond<br />

(oder den Tag danach) fallen müsste,<br />

aber wenn das Passahfest im Jahre 31 im<br />

März oder April stattfand, fiel der Vollmond<br />

des 14. Nissan, am 27. März 31 auf einen<br />

Dienstag oder am 25. April 31 auf einen Mittwoch<br />

<strong>und</strong> nicht etwa auf einen Freitag.<br />

Nun hatte aber Ellen White gesagt: ´Der<br />

Passah-Mond stand hell <strong>und</strong> voll am wolkenlosen<br />

Himmel; die Stadt der Pilger<br />

ruhte in tiefem Schweigen.‘<br />

Und wir finden in ihren Schriften mehrfach<br />

die klare Erwähnung, dass Jesus im Jahre<br />

31 n. Chr. am Kreuze starb <strong>und</strong> zwar im Frühling:<br />

´Im Frühjahr des Jahres 31 wurde<br />

Christus als das wahre Opferlamm auf<br />

Golgatha geopfert.‘ (Das Leben Jesu, S.<br />

218) ...<br />

Und es wurde von ihr bestätigt, dass Jesus<br />

an einem Freitag starb: ´Am sechsten Tage<br />

der Woche hatten sie ihren Meister sterben<br />

sehen; am ersten Tag der neuen<br />

Woche glaubten sie sich seines Leichnams<br />

beraubt <strong>und</strong> wurden selbst beschuldigt,<br />

ihn gestohlen zu haben, um auf<br />

diese Weise das Volk zu täuschen.` (Das<br />

Leben Jesu, S. 796)“<br />

Scotram spricht mit seiner Reaktion jedem<br />

echten <strong>STA</strong> aus der Seele, wenn er bemerkt:<br />

„Ich war geschockt <strong>und</strong> zutiefst in meinem<br />

adventistischen Herzen getroffen. War es<br />

tatsächlich möglich, dass ich all die Jahre<br />

einer Lüge geglaubt hätte? War es möglich,<br />

dass die Prophezeiungen von Daniel nicht<br />

eingetroffen waren? Oder hatten wir Adventisten<br />

nur das falsche Jahr, aber wie war<br />

dann 1844 noch richtig? Ellen White hat ja<br />

den 22. Oktober 1844 mehrfach bestätigt!<br />

Dann wäre sie wirklich eine falsche Prophetin?<br />

Schrecklich! Nicht auszuhalten! Das<br />

wäre tatsächlich das Ende des Adventismus.<br />

Ohne Übertreibung!“<br />

Auf diese Problematik hatte schon - so Scotram<br />

- Grace Amadon, die Tochter eines<br />

unserer Pioniere, die den biblischen Kalender<br />

über Jahrzehnte studierte, hingewiesen<br />

<strong>und</strong> war zu dem falschen Schluss gekommen,<br />

dass der Siebenten-Tags-Sabbat von<br />

der Sichtbarkeit des wachsenden Mondes<br />

abhängig sei - hier kommen wir also zur<br />

Quelle, die die heutigen Lunar-Sabbater<br />

immer wieder anführen. Die riesige Sammlung<br />

von Studien, die sogenannte Grace-<br />

Amadon-Collektion, wurde der Generalkonferenz<br />

in den 1930er Jahren zugänglich gemacht.<br />

Der eingesetzte Studienausschuss<br />

hat zwar nie bestätigt, dass die Sicht von<br />

Amadon korrekt sei, aber doch versäumt,<br />

das Problem zu lösen. Nun wird wiederum<br />

von <strong>Mondsabbat</strong>haltern versucht, diese sogenannte<br />

„große Kalenderreform“ oder „die<br />

große Sabbatreform“ durchzusetzen.<br />

Wir sehen also, dass erst einmal ein richtiges<br />

Verständnis über den isrelitischen oder<br />

jüdischen Mondkalender sehr wichtig ist, um<br />

dann das Problem richtig angehen zu können.<br />

Und - ich darf es schon vorwegnehmen -<br />

John Scotram - hat tatsächlich eine einfache,<br />

verblüffende Lösung parat, die er sehr<br />

anschaulich <strong>und</strong> humorvoll beschreibt. Offenbar<br />

hat ihm da sein früherer Beruf als<br />

Informatiker, aber auch die gläubige Haltung<br />

zur Lösung dieses gordischen Knotens prädestiniert.<br />

Diese von ihm dargestellte „Rettung<br />

des Adventismusses“ kann auch eine<br />

gute Gr<strong>und</strong>lage bieten für die Doktor- oder<br />

Diplomarbeit eines treuen, adventistischen<br />

Stimme der Übrigen April <strong>2011</strong> 8


Studenten, der dadurch eine wichtige Erkenntnislücke<br />

der <strong>STA</strong> auf akademischer<br />

Basis schließt.<br />

Wir werden in den nächsten drei Hauptpunkten<br />

zunächst kurz die Sicht der <strong>Mondsabbat</strong>halter<br />

<strong>und</strong> ihre Sabbatreform darstellen,<br />

um dann im 2. Hauptpunkt ausführlich auf<br />

den jüdischen Neumond, astronomische<br />

Berechnungen <strong>und</strong> die Bestätigung des Todes<br />

Jesu im Jahre 31 n. Chr. sowie die Richtigkeit<br />

des 22. Oktobers 1844 als Beginn des<br />

Untersuchungsgerichtes eingehen, <strong>und</strong><br />

schließlich die neue Sabbatreform entlarven<br />

als babylonischen Mondgötzendienst, der zu<br />

genau denselben Zeiten in grauer Vorzeit<br />

als Beobachtung der „bösen Tage Babylons“<br />

begangen wurde.<br />

Der sehr gut von John Scotram durchdachte<br />

<strong>und</strong> erarbeitete Stoff, den er in aufgelockerter,<br />

kurzweiliger Weise darbietet, soll<br />

dem Leser nicht vorenthalten werden - wobei<br />

wir wegen des Umfanges allerdings kräftig<br />

kürzen müssen - aber wir empfehlen allen,<br />

die Zugang zum Internet haben, die<br />

ausführliche Schilderung auf seiner Homepage<br />

zu lesen.<br />

1. Die neue Sabbatreform nach<br />

dem Mondkalender<br />

a) Die Anbindung des wöchentlichen<br />

Sabbats an den Mondkalender<br />

Auf der oben angegebenen Homepage von<br />

Sascha Stasch (www.das-ewigeevangelium.de)<br />

finden wir eine ausführliche<br />

Erklärung <strong>und</strong> Begründung der „Sabbat-<br />

Reform“ in seiner Internet-Zeitschrift „Brennpunkte“,<br />

<strong>Nr</strong>. 10 vom Juli 2010 unter der Überschrift:<br />

„Alte Wahrheiten neu entdecken - Die<br />

Sabbatreform“.<br />

Es ist hier nicht Raum, auf all die Irrtümer,<br />

die dort gleich von Anfang an enthalten sind,<br />

einzugehen, sondern wir werden nur exemplarisch<br />

zwei wichtige Punkte herausgreifen.<br />

Am Anfang seiner Studie vom 1. Juli 2010<br />

„Sabbat-Reform“, Teil 1, S. 5, behauptet S.<br />

Stasch allen Ernstes, dass der biblische Tag,<br />

nachdem er 1. Mose 1:1-5 (besonders Vers<br />

5) zitiert, mit der Tageshälfte begönne <strong>und</strong><br />

die Nachthälfte folgen würde, <strong>und</strong> dass „Tag“<br />

sich nur auf die helle Tageshälfte beziehen<br />

würde, ohne die Nachthälfte dazu zu zählen.<br />

Auch der Hinweis Jesu, dass der Tag<br />

12 St<strong>und</strong>en (Joh. 11:9) habe, fehlt später<br />

nicht.<br />

Allerdings übersieht der Verfasser bei derartiger<br />

Auslegung geflissentlich, dass schon<br />

1. Mose 1:5 nicht nur die Nachthälfte der<br />

Tageshälfte voranstellt - wie auch bei allen<br />

anderen Schöpfungstagen -, sondern Nacht<strong>und</strong><br />

Taghäfte zu einem „Tag“ zusammenfasst.<br />

So besitzt schon allein in 1. Mose 1:5<br />

das Wort „Tag“ zwei Bedeutungen: 1) die<br />

helle Hälfte des Tages <strong>und</strong> 2) die Summe<br />

der Tag- <strong>und</strong> Nachthälfte - das kann<br />

sicherlich schon ein Erstklässler nachvollziehen.<br />

Auch ignoriert der Schreiber offensichtlich,<br />

dass in seinem zitierten Textabschnitt zuerst<br />

von der Finsternis die Rede ist (Vers 2) <strong>und</strong><br />

erst dann vom Licht (Vers 3).<br />

Ein Bibeltext zum großen Versöhnungstag,<br />

also einem Schattensabbat, mag als Bestätigung<br />

dieser Selbstverständlichkeit dienen:<br />

„Es ist euer großer Sabbat, daß ihr eure<br />

Leiber kasteiet. Am neunten Tage des<br />

Monats zu Abend sollt ihr diesen Sabbat<br />

halten, von Abend an bis wieder zu<br />

Abend.“ (3. Mose 23:32).<br />

Die weitere Argumentation baut auf diesem<br />

schiefen F<strong>und</strong>ament auf.<br />

Das zweite Argument, dass noch gewichtiger<br />

ist, weil es die Verbindung des Wochensabbats<br />

mit dem Mondkalender herzustellen<br />

sucht, weist auf drei Schriftworte hin -<br />

ich zitiere aus der Homepage: „Und Gott<br />

sprach: Es sollen Lichter an der Wölbung<br />

des Himmels werden, um zu scheiden<br />

zwischen Tag <strong>und</strong> Nacht, <strong>und</strong> sie sollen<br />

dienen als Zeichen <strong>und</strong> zur Bestimmung<br />

von Zeiten <strong>und</strong> Tagen <strong>und</strong> Jahren` (1.<br />

Mose 1,14).<br />

Die revidierte Elberfelder schreibt hier in der<br />

Anmerkung für das Wort Zeiten auch die Synonyme<br />

„Festzeiten oder Feste“ In der hebräischen<br />

Strong Wortkonkordanz befindet<br />

sich an dieser Stelle das Wort H4150<br />

mow`ed.<br />

Dieses Wort befindet sich in der revidierten<br />

Elberfelder Bibel auch in 2. Mose 23,15 ´Das<br />

Fest der ungesäuerten Brote sollst du<br />

halten: Sieben Tage sollst du ungesäuertes<br />

Brot essen, wie ich dir geboten<br />

habe, zur festgesetzten Zeit (mow`ed<br />

H4150) im Monat Abib, denn in diesem<br />

bist du aus Ägypten gezogen. Und man<br />

soll nicht mit leeren Händen vor meinem<br />

Angesicht erscheinen.`<br />

Das gleiche Wort steht ebenfalls in diesem<br />

Vers: ´Er hat den Mond gemacht zur Zeitbestimmung<br />

(mow`ed H4150), die Sonne<br />

kennt ihren Untergang. Du bestellst Finsternis<br />

<strong>und</strong> es wird Nacht.` (Psalm 104,<br />

19.20)<br />

Die Elberfelder zitiert in der Anmerkung: ´zu<br />

bestimmten Terminen`“.<br />

Dann wird wie folgt die Verbindung des<br />

Wochensabbats unterschwellig mit den vom<br />

Mond bestimmten Festzeiten geknüpft: „Das<br />

Wort ´Fest` ist eine Abkürzung dessen, was<br />

die heilige Schrift ´fest-gesetzte Zeiten`<br />

nennt. Aus diesem Gr<strong>und</strong>e geben es die<br />

meisten Übersetzer als ´Festzeiten` wider.<br />

Im Englischen werden sie ziemlich treffend<br />

´appointed seasons` also ´verabredete Termine`<br />

genannt, denn gemeint sind jene besonderen<br />

Tage, die fest im jährlichen Kalender<br />

eingeschrieben sind. An diesen Tagen<br />

hat Jahweh sich verabredet, um in einer besonderen<br />

Weise Gemeinschaft mit seinem<br />

Volk zu pflegen. Dies ist doch das erklärte<br />

Ziel Gottes mit den Menschen: ´Siehe, das<br />

9<br />

Zelt Gottes bei den Menschen! Und er<br />

wird bei ihnen wohnen <strong>und</strong> sie werden<br />

sein Volk sein <strong>und</strong> Gott selbst wird bei<br />

ihnen sein, ihr Gott.` (Offenbarung 21, 3)<br />

In jeder Woche hat Jahweh sich mit uns<br />

verabredet. Er machte deshalb den Sabbat<br />

zu einem besonderen Tag <strong>und</strong> legte einen<br />

speziellen Segen auf ihn; d.h. nicht auf den<br />

Tag an sich, denn was hätte der Tag davon.<br />

Aber er legte den Segen auf die verabredete<br />

Gemeinschaft mit seinen Geschöpfen, die<br />

sich an diesem Tag mit Jahweh treffen <strong>und</strong><br />

ihn anbeten. Auf diese Weise wurden der<br />

Himmel <strong>und</strong> die Erde <strong>und</strong> all ihr Heer in der<br />

Schöpfungsgeschichte vollendet.“ (Ebd., S.<br />

6; Unterstreichung ESU)<br />

Beim genaueren Hinsehen fällt auf, dass<br />

zuerst drei Verbindungen der mondbasierten<br />

Festtage zum wöchentlichen Sabbat<br />

aufgebaut werden: 1) festgesetzte Zeiten<br />

(nach dem Mond bestimmt), 2) Verabredung<br />

Jahwes an Festtagen mit seinem Volk <strong>und</strong><br />

3) Pflege besonderer Gemeinschaft (wobei<br />

der Segen von der Zeit gelöst <strong>und</strong> auf Gemeinschaft<br />

mit Gott verlagert wird), um dann<br />

den 7. Tag in dieses Raster aufzunehmen<br />

(feste Zeit, Verabredung mit Gott, Gemeinschaft)<br />

- obwohl in Wirklichkeit keine Verbindung<br />

des Sabbats zum Mond besteht!<br />

Eine weitere Brücke bildet 3. Mose 23, wo<br />

die vom Mond abhängigen großen Sabbate<br />

nach dem wöchentlichen Sabbat aufgeführt<br />

werden. Allerdings wird selbst in 3. Mose 23<br />

die Sonderstellung des wöchentlichen Sabbats<br />

klar, der abgesondert an erster Stelle<br />

genannt wird in Verbindung mit sieben Tagen,<br />

<strong>und</strong> das Passahfest mit seinen nachfolgenden<br />

Festtagen ausschließlich für den<br />

ersten jüdischen Monat Abib bzw. Nisan.<br />

b) Die Berechnung der <strong>Mondsabbat</strong>e<br />

Der Beginn des israelitischen Mond-Kalenderjahres<br />

wird richtig beschrieben: „In 2.<br />

Mose 12,1-2 spricht der HERR zu Mose am<br />

ersten Tag des Monats Abib. ´Und Jahweh<br />

sprach zu Mose <strong>und</strong> Aaron im Land Ägypten:<br />

Dieser Monat soll für euch der Anfangsmonat<br />

sein, er sei euch der erste<br />

von den Monaten des Jahres!` Er sagt<br />

Mose also, dass dieser Monat der erste<br />

Monat des Jahres sein soll. Das bedeutete,<br />

dass an genau diesem Tag ein neuer Monat<br />

begann, wie auch ein neues Jahr. Somit<br />

haben wir hier den ersten Tag des ersten<br />

Monats des ersten Jahres.“ (Ebd. S. 10)<br />

Der Monatsanfang oder Neumondtag wurde<br />

gemäß jüdischer Traditon - wir erfahren<br />

darüber mehr im 2. Hauptpunkt - durch das<br />

erste Sichtbarwerden der wachsenden<br />

Mondsichel bestimmt, so dass, wenn nicht<br />

gerade ein Schaltmonat eingefügt werden<br />

musste, der Abend des Sichtbarwerdens des<br />

Mondes, der 1. Tag des ersten jüdischen<br />

Monats Abib oder Nisan war.<br />

Dann wird die zeitliche Abfolge der Feste des<br />

1. jüdischen Monats in 3. Mose 23 als ver-<br />

April <strong>2011</strong> Stimme der Übrigen


indliches Zeit-Muster für alle nachfolgenden<br />

Monate <strong>und</strong> Sabbatzeiten wie folgt deklariert:<br />

„Der 15. Abib war ein hoher Sabbat<br />

<strong>und</strong> der Beginn des siebentägigen Festes<br />

der ungesäuerten Brote, welches am 21. des<br />

Monats endet. Wenn man nun ab dem Neumond<br />

zählt, so ist Passah, der 14. des Monats<br />

immer der sechste Tag der Woche <strong>und</strong><br />

wird Rüsttag genannt (Joh. 19,31) ´Dies<br />

sind die Feste des HERRN, heilige Versammlungen,<br />

die ihr ausrufen sollt zu<br />

ihrer bestimmten Zeit: Im ersten Monat,<br />

am Vierzehnten des Monats, zwischen<br />

den zwei Abenden, ist Passah dem<br />

HERRN. Am fünfzehnten Tag dieses Monats<br />

ist das Fest der ungesäuerten Brote<br />

dem HERRN; sieben Tage sollt ihr ungesäuertes<br />

Brot essen. Am ersten Tag soll<br />

für euch eine heilige Versammlung sein,<br />

keinerlei Dienstarbeit dürft ihr tun. Und<br />

ihr sollt dem HERRN sieben Tage lang ein<br />

Feueropfer darbringen. Am siebten Tag<br />

ist eine heilige Versammlung, keinerlei<br />

Dienstarbeit dürft ihr tun.` (3. Mo. 23,4-8)<br />

Dementsprechend ist der 22. Und der 29.<br />

Abib ebenfalls ein Sabbat für Jahweh. Von<br />

15 runter gerechnet ist der 8. Abib ein Sabbat<br />

für Jahweh.<br />

Wenn wir jedoch von 8 sieben abziehen,<br />

bleibt ein Tag übrig. Dieser Tag ist der Neumondtag<br />

<strong>und</strong> er wird nach der biblischen<br />

Kalenderrechnung als der erste Tag des<br />

Monats gerechnet. Jedoch wird der erste<br />

Wochentag erst nach dem Neumondtag<br />

gezählt, so dass die Sabbate immer auf den<br />

8.15.22. <strong>und</strong> 29. des Monats fallen; wie wir<br />

es im weiteren Verlauf noch erkennen werden.“<br />

(Ebd., S. 11f)<br />

Dann lesen wir noch einmal: „Es war Jahweh,<br />

der am ersten Tag des ersten Monats<br />

die ersten zwei Daten festsetzte: Tag 1 <strong>und</strong><br />

Tag 14. Dies macht es uns möglich, die restlichen<br />

leeren Stellen mit den Einzelheiten zu<br />

füllen, welche den 15. Tag, als den Siebenten-Tag-Sabbat<br />

festsetzt. Wenn der 15. als<br />

Sabbat einmal feststeht, dann ist es möglich,<br />

sieben weitere Tage bis zum 22. <strong>und</strong><br />

sieben weitere Tage bis zum 29. zu zählen,<br />

welche damit ebenso Sabbate sind...“ (Ebd.,<br />

S. 13)<br />

Weiter wird begründet: „´Und es wird geschehen,<br />

dass an jedem Neumond <strong>und</strong><br />

an jedem Sabbat alles Fleisch sich einfinden<br />

wird, um vor mir anzubeten,<br />

spricht der HERR.` (Jesaja 66,23)<br />

Gemäß der Schrift sind nicht alle Tage gleich<br />

geschaffen. Jahweh hat drei unterschiedliche<br />

<strong>und</strong> voneinander getrennte Klassen von<br />

Tagen bestimmt, die monatlich auftreten:<br />

Neumondtage, sechs Arbeitstage <strong>und</strong> Siebenten-Tag-Sabbate.<br />

Der 30. Tag, in astronomischer<br />

Sprache ´Translationstag` (Monats-Komplettierungstag)<br />

genannt, ist einfach<br />

ein Arbeitstag. Er ist jedoch nicht Teil<br />

einer sechs Tage-Woche, gefolgt von einem<br />

Siebenten-Tag-Sabbat. Der Neumondtag ist<br />

immer der erste Tag des neuen Monats. Der<br />

Neumondtag ist nie ein Siebenter-Tag-Sabbat<br />

oder einer der sechs Arbeitstage <strong>und</strong> nie<br />

ein Translationstag.“ (Ebd. S. 14f)<br />

Und abschließend noch folgende Begründung:<br />

„Es gibt noch mehr Einzelheiten, die<br />

in den Exodusbericht eingefügt wurden,<br />

welche scheinbar nicht im Schöpfungsbericht<br />

wiedergegeben sind. Dies scheint so<br />

mit der Struktur der Monate, beginnend mit<br />

der Sichtung der ersten sichtbaren Mondsichel...<br />

Neumonde sind wesentlich für die<br />

Berechnung <strong>und</strong> Festsetzung des Siebenten-Tag<br />

Sabbats. Während es keine Erwähnung<br />

des Neumondes/Monat im Bericht der<br />

Schöpfungswoche gibt, wurde es offensichtlich,<br />

dass Jahwehs sechs Arbeitstage, gefolgt<br />

von einem Siebenten-Tag Sabbat, keine<br />

Kette von ununterbrochenen Zyklen ist.<br />

Vielmehr erschuf Er vier fixierte Wochen <strong>und</strong><br />

platzierte sie in Seine Mond-Monate,<br />

genauso, wie ein Edelstein innerhalb einer<br />

vorgefertigten Fassung gesetzt wird. Alles<br />

ist präzise in Seine klar definierte jährliche<br />

Kalenderberechnungsformel platziert.“<br />

(Ebd., S. 24f; Unterstreichung ESU)<br />

Die ersten drei Monate nach Auszug von<br />

Ägypten werden als Paradebeispiel angegeben,<br />

wo angeblich nach diesem selbsternannten<br />

Schema die Sabbattage gehalten<br />

worden seien. Die Begründungen werden<br />

teilweise an den Haaren herbeigezogen <strong>und</strong><br />

basieren auf die falsche Annahme über Tagesbeginn.<br />

Aber an einer von drei dort befindlichen<br />

Grafiken (siehe nächt Seite oben)<br />

wird deutlich, wie das System aufgebaut ist:<br />

Neumondtag mit Sichtbarwerden der zunehmenden<br />

Mondsichel, dann Sabbate am 8.<br />

15. 22. <strong>und</strong> 29. des Monats. Bei dreißig Tagen<br />

fällt der letzte Tag einfach weg, ohne<br />

angeblich zur Woche zu gehören.<br />

Doch wollen wir uns nun mit der Wahrheit<br />

<strong>und</strong> dem jüdischen Kalender näher befassen.<br />

2. Das Sterbedatum Jesu im<br />

Jahre 31 n. Chr. <strong>und</strong> der Beginn<br />

des Untersuchungsgerichts<br />

am 22. Oktober 1844 im Lichte<br />

jüdischer Zeitberechnung<br />

2.1 Berechnungen des Neumondes<br />

<strong>und</strong> Jahresanfangs<br />

Die richtige Berechnung des Neumondes,<br />

insbesondere zu Beginn des jüdischen religiösen<br />

Jahres im Monat Abib bzw. Nisan<br />

oder Nissan, ist einer der Kernpunkte, um<br />

sowohl das richtige Sterbejahr Jesu als auch<br />

das Datum des großen Versöhnungstages<br />

im Jahre 1844 zu bestimmen.<br />

Leider finden wir in der Bibel nur wenige<br />

Hinweise über den Neumond oder seine<br />

Berechnung, mehr darüber schon in der jüdischen<br />

Geschichte.<br />

Wir wollen deshalb die gängigsten Berechnungsmethoden<br />

des Neumondes sowie die<br />

der jüdischen Karaiten, die insbesondere die<br />

Reife der Gerste mit einbezogen wie zur biblischen<br />

Zeit, betrachten <strong>und</strong> die heutigen<br />

Möglichkeiten, mit astronomischen Programmen<br />

all dies selbst nachprüfen zu können,<br />

einbeziehen.<br />

Dazu soll nun Bruder Scotram ausführlich<br />

zu Wort kommen.<br />

a) Monatsanfang: astronomischer<br />

Neumond oder sichtbare erste wachsende<br />

Mondsichel?<br />

„Der Mond bestimmt den Monatsanfang<br />

Was wir mit Bestimmtheit wissen <strong>und</strong> was<br />

unbestritten ist, ist die Tatsache, dass die<br />

alten Israeliten Mondmonate beachteten <strong>und</strong><br />

ihre Feste danach ausrichteten. Dies ist biblisch<br />

f<strong>und</strong>iert <strong>und</strong> da gibt es auch gar kein<br />

Abstreiten. Wo es schon wieder kleine Abweichungen<br />

der Meinungen gibt, ist die Frage,<br />

wann genau der jüdische Monat begann:<br />

Mit dem astronomischen Neumond oder mit<br />

dem ersten wachsenden Mond, der ersten<br />

kleinen sichtbaren Sichel.<br />

Wir wissen aber ziemlich sicher, dass in Jerusalem<br />

eine besondere Wache auf einem<br />

Hügel aufgestellt war, die zur Zeit des Sonnenuntergangs<br />

(der biblische Tagesbeginn)<br />

die Aufgabe hatte, zu beobachten, ob nach<br />

dem Neumond wieder die kleine Sichel sichtbar<br />

wurde. Und falls dies der Fall war, dann<br />

war dieser neue Tag, der bei diesem Sonnenuntergang<br />

begann, der 1. Tag des Monats.<br />

Diese erste wachsende Sichel, die man<br />

im Englischen „First Crescent“ oder einfach<br />

FC nennt, legte den Monatsbeginn fest.<br />

Natürlich konnte es da kleine Abweichungen<br />

nach hinten geben, wenn z.B. schlechtes<br />

Wetter mit Bewölkung vorherrschte, oder<br />

die Lichtverhältnisse sehr ungünstig lagen...<br />

Es gibt aber auch andere Gruppen, die den<br />

Monatsbeginn gerne an dem astronomischen<br />

Neumondtag festmachen wollen. Da<br />

aber der Neumond zwischen 1 <strong>und</strong> 3 Tagen<br />

andauern kann, an denen keine Sichel sichtbar<br />

ist, würde mit dieser Methode gleich<br />

wieder Streit entstehen, an welchem Neumondtag<br />

nun wirklich der Monat begonnen<br />

hätte. Deshalb war diese Methode höchstwahrscheinlich<br />

auch nie in Gebrauch. Je<br />

weiter wir im Studium kommen, desto klarer<br />

wird werden, dass wir durch die Harmonien,<br />

die wir entdecken werden, auch den<br />

wahren biblischen Kalender <strong>und</strong> die exakten<br />

Regeln für die Monats- <strong>und</strong> Jahresanfänge<br />

wiederentdeckt haben.<br />

Auch heute ist dadurch das Lager der<br />

<strong>Mondsabbat</strong>halter stark gespalten <strong>und</strong> sie<br />

haben Streit untereinander, wann genau der<br />

Monatsbeginn ist. Da sie ihren neuen Sabbat<br />

am jeweils ersten Tag des Monats feiern,<br />

der damit auf jeden beliebigen Wochentag<br />

fallen kann, der an jedem Monat verschieden<br />

ist <strong>und</strong> dann diesen Wochentag<br />

Stimme der Übrigen April <strong>2011</strong> 10


für den Rest des Monats als Sabbat heiligen,<br />

halten verschiedene Gruppen der<br />

<strong>Mondsabbat</strong>halter an verschiedenen Wochentagen<br />

ihren Sabbat.“ (John Scotram,<br />

www.letztercountdown.org, ... <strong>und</strong> die Schatten<br />

der Zukunft - Teil 1)<br />

b) Der Beginn des biblischen Jahres:<br />

vier Berechnungs-Methoden<br />

„Wir wissen jetzt, dass der jüdische Monat<br />

mit dem FC-Mond beginnt <strong>und</strong> das ist jeden<br />

Monat so. Nun wollen wir herausfinden,<br />

wann das jüdische Jahr beginnt bzw. begann...<br />

Um in dieses Thema einzusteigen, müssen<br />

wir verstehen, dass der Frühling auch im<br />

alten Israel so wie bei uns mit der Tag<strong>und</strong>nachtgleiche<br />

im März begann. Aufgr<strong>und</strong> der<br />

Verschiebungen in 2000 Jahren lag damals<br />

die Tag<strong>und</strong>nachtgleiche des Frühlings um<br />

den 23. März (gregorianischer Kalender),<br />

heute um den 20. März. Übrigens werde ich<br />

alle meine Datumsangaben in gregorianischen<br />

Kalenderdaten machen, um euch<br />

nicht auch noch mit dem damals in der heidnischen<br />

Welt geltenden julianischen Kalender<br />

zu verwirren. Wichtig ist nur, dass ihr<br />

wisst, dass sich bei der Einführung des gregorianischen<br />

Kalenders nicht die Reihenfolge<br />

der Abfolge der Wochentage geändert<br />

hat <strong>und</strong> darum geht es hauptsächlich, weil<br />

wir ja wissen wollen, ob es möglich war, dass<br />

Jesus im Jahre 31 wirklich an einem Freitag<br />

starb, an einem Samstag im Grabe lag <strong>und</strong><br />

an einem Sonntagmorgen auferstand, so wie<br />

wir das immer gelehrt bekommen haben.<br />

Bis zum 4ten Jahrh<strong>und</strong>ert (auch da streiten<br />

sich die Geister, sind sich aber einig, dass<br />

es Jahrh<strong>und</strong>erte nach Christus war) weiß<br />

man, dass ein berühmter Rabbi Hillel einen<br />

Kalender eingeführt hat, der den ersten jüdischen<br />

Monat ´Nissan` so bestimmte, dass<br />

er mit demjenigen FC-Mond begann, der der<br />

Frühlingstag<strong>und</strong>nachtgleiche am nächsten<br />

lag. Manche nennen diesen Kalender ´Hillel<br />

II` <strong>und</strong> den zuvor geltenden ´Hillel I`, was<br />

natürlich nicht ganz richtig ist, weil ja Hillel<br />

damals noch gar nicht lebte. Ich möchte aber<br />

diese Nomenklatur so aufrecht erhalten, weil<br />

es so schön einfach ist.<br />

Einige nehmen nun an, dass vor Rabbi Hillel<br />

<strong>und</strong> seinem Hillel II-Kalender die Regel<br />

für den jüdischen Jahresbeginn so war, dass<br />

der erste FC-Mond nach der Frühlingstag<strong>und</strong>nachtgleiche<br />

oder der auf diese fällt<br />

immer als Beginn des Jahres hergenommen<br />

wurde. Wie wir noch sehen werden, sind die<br />

Verfechter dieser Theorie der Wahrheit<br />

schon sehr nahe gekommen, aber es fehlte<br />

immer noch etwas.<br />

Also zwei mögliche gänzlich von der Tag<strong>und</strong>nachtgleiche<br />

im Frühling (23. März<br />

damals, 20. März heute) abhängige Kalender,<br />

von denen einer nachweislich erst Jahrh<strong>und</strong>erte<br />

nach Christus in Betrieb genommen<br />

wurde...<br />

Vier Methoden<br />

Man sieht also schon an der Betrachtung<br />

der unterschiedlichen Theorien des biblischen<br />

Monatsanfangs <strong>und</strong> Jahresanfangs,<br />

dass hier einige Unstimmigkeiten <strong>und</strong> Unsicherheiten<br />

vorliegen...<br />

Wir haben also bisher schon vier verschiedene<br />

Möglichkeiten gef<strong>und</strong>en, wie die Juden<br />

im Jahre 31 den Anfang ihres ersten<br />

Monats „Nissan“ berechnet haben könnten,<br />

die von allen möglichen Websites verschieden<br />

dargestellt <strong>und</strong> angenommen werden.<br />

Jahresanfang (1. Nissan) mit dem astronomischen<br />

Neumond, der der Frühlingstag<strong>und</strong>nachtgleiche<br />

am nächsten liegt.<br />

Jahresanfang (1. Nissan) mit dem astronomischen<br />

Neumond, der der Frühlingstag<strong>und</strong>nachtgleiche<br />

folgt bzw. auf sie fällt.<br />

Jahresanfang (1. Nissan) mit dem FC-Mond,<br />

der der Frühlingstag<strong>und</strong>nachtgleiche am<br />

nächsten liegt.<br />

Jahresanfang (1. Nissan) mit dem FC-Mond,<br />

der der Frühlingstag<strong>und</strong>nachtgleiche folgt<br />

bzw. auf sie fällt.“ (Ebd.)<br />

c) Die Karaiten, Gerstenernte <strong>und</strong> biblischen<br />

Hinweise<br />

Hier führt Bruder Scotram weiter aus:<br />

„Die Karaiten<br />

An dieser Gruppe von Juden kommen wir<br />

bei der Betrachtung, was wohl die wahre<br />

Berechnung des biblischen Jahresanfanges<br />

war, ebenfalls nicht vorbei. Sie behaupten<br />

<strong>und</strong> versuchen dies anscheinend auch ehrlich,<br />

den von Rabbi Hillel reformierten jüdischen<br />

Kalender wieder rückgängig zu machen<br />

<strong>und</strong> zum Halten des Kalenders nach<br />

biblischer von Jehova geforderter Weise<br />

zurückzukehren. Deshalb schließen sie von<br />

vorneherein den astronomischen Neumond<br />

aus, denn sie verstehen, dass Gott dem<br />

Mose am Himmel etwas gezeigt hat, als Er<br />

zu ihm sprach: ´Dieser Monat soll euch der<br />

Anfang der Monate sein, er soll euch der<br />

erste sein von den Monaten des Jahres.‘<br />

(2. Mose 12:2)<br />

Das Wort für Monat heißt „Hodesh“ <strong>und</strong> eigentlich<br />

bedeutet es ´Neumond.` Wenn Gott<br />

also Mose den Monatsbeginn lehren wollte,<br />

dann hat Er auf die erste Sichel gezeigt,<br />

denn wo nichts wäre (astronomischer Neumond),<br />

da könnte man auch auf nichts zeigen.<br />

Ich bin ganz der Meinung dieser Karaiten<br />

<strong>und</strong> deshalb werden wir die astronomischen<br />

Neumonde, die ja oft über 2 oder 3<br />

Tage andauern, auch in Zukunft beiseite lassen<br />

können. Nur in der Berechnung der<br />

möglichen Wochentage für das Passahfest<br />

im Jahre 31 werden wir sie noch der Vollständigkeit<br />

halber verwenden.<br />

Ich möchte nun in kurzer Form darstellen,<br />

was die Karaiten denken. Am 16. Nissan,<br />

dem 16. des ersten jüdischen Monats, muss<br />

ein bestimmtes zeremonielles Opfer gebracht<br />

werden: Die Erstlingsgarbe: 3. Mose<br />

23:10 ´Sage den Kindern Israel <strong>und</strong> sprich<br />

zu ihnen: Wenn ihr in das Land kommt,<br />

das ich euch geben werde, <strong>und</strong> seine Ernte<br />

einheimset, so sollt ihr die Erstlingsgarbe<br />

von eurer Ernte zum Priester bringen.<br />

Der soll die Garbe weben vor dem<br />

HERRN, zu eurer Begnadigung; am Tage<br />

nach dem Sabbat soll sie der Priester<br />

weben.` (3. Mose 23.10f)<br />

Die Erstlingsgarbe ist nach jüdischer Tradition<br />

die erste Gerste, da die Gerste als erste<br />

von allen Kornfrüchten reif wird, ca. einen<br />

Monat vor den anderen. Leider haben<br />

wir sonst nicht viele biblische Hinweise, aber<br />

es ist ein logischer Schluss, dass es ein Problem<br />

für dieses Frühlingsfest, das der zweite<br />

Tag nach dem Passahfest ist, geben<br />

muss, wenn ganz einfach keine reife Gerste<br />

vorhanden ist, nicht wahr? Wie sollten die<br />

Juden die ´Garbe weben`, wenn sie keine<br />

reife Gerste als Garbe finden konnten?<br />

Dieses offensichtliche Problem führte zu der<br />

ganz richtigen Annahme, dass der Jahresanfang<br />

verschoben werden müsste, wenn<br />

am Ende des 12. Monats keine reife Gerste<br />

(Abib) vorhanden war. Man musste dann auf<br />

den nächsten FC-Mond warten. So wusste<br />

man aber wenigstens 14 Tage vor dem Passahfest<br />

Bescheid, ob die Garbe am 16. Nissan<br />

wirklich gewebt werden konnte oder<br />

11<br />

April <strong>2011</strong> Stimme der Übrigen


nicht. Es gibt im gesamten Judentum kein<br />

Schaltjahr mit einem zusätzlichen Tag alle<br />

vier Jahre, wie wir das kennen, sondern einen<br />

13. Monat, einen Schaltmonat. Und<br />

darüber gibt es natürlich auch wieder Streit,<br />

wie der zu bestimmen gewesen wäre.<br />

Die rabbinischen Juden haben ein fixes System,<br />

das alle 19 Jahre einen Schaltmonat<br />

einschiebt (was übrigens zu höchst interessanten<br />

mathematischen Problemen <strong>und</strong> einer<br />

schleichenden Verschiebung des Jahresanfangs<br />

führt), während die karaitischen<br />

Juden ihren Schaltmonat vom Abib (was einfach<br />

´Reife` heißt) der Gerste abhängig machen,<br />

was biblisch weit mehr Sinn macht:<br />

´Heute ziehet ihr aus, im Monat Abib.` (2.<br />

Mose 13:4) ´Beobachte den Monat Abib<br />

<strong>und</strong> feiere das Passah Jahwe, deinem<br />

Gott; denn im Monat Abib hat Jahwe, dein<br />

Gott, dich des Nachts aus Ägypten herausgeführt.‘<br />

(5. Mose 16:1)<br />

Aber was ist nun mit der Tag<strong>und</strong>nachtgleiche?<br />

Das ist eine heute im Karaitismus komplett<br />

unterdrückte Frage. Sie suchen einfach<br />

am Ende ihres 12. Monats nach dem Abib<br />

<strong>und</strong> wenn sie es finden, dann ist der nächste<br />

wachsende Neumond auch gleich der 1.<br />

Nissan. Wenn sie es nicht finden, wird ein<br />

13. Monat gehalten <strong>und</strong> am Monatsende<br />

erneut gesucht. Der Jahresbeginn der Karaiten<br />

ist also nur noch sehr indirekt von der<br />

Sonne abhängig, da diese Licht <strong>und</strong> Wärme<br />

zum Wachstum der Pflanzen gibt, aber<br />

in keiner Weise mehr astronomisch.<br />

Addieren wir nun die karaitische Berechnung<br />

des Jahresanfanges zu unserer Liste der vier<br />

Methoden, erhalten wir nun bereits fünf Möglichkeiten,<br />

wie der jüdische Jahresanfang<br />

berechnet worden sein konnte. Seht ihr, wie<br />

viel Verwirrung herrscht?“ (Ebd.)<br />

Wir werden bei der Berechnung des Todesjahres<br />

Jesu die richtige Kombination aus<br />

dem Pool der 5 Möglichkeiten <strong>und</strong> zusätzlichen<br />

Hinweisen herausfinden.<br />

Zuvor wollen wir uns aber noch mit den astronomischen<br />

Programmen <strong>und</strong> die Handhabung<br />

derselben am Beispiel des Beginns<br />

des Untersuchungsgerichts im Jahre 1844<br />

vertraut machen.<br />

2.2 Geeignete astronomische Programme<br />

für die Berechnung der<br />

Neumonde <strong>und</strong> prophetischen<br />

<strong>Eckdaten</strong><br />

Scotram fährt fort: „Was wenige wissen, ist,<br />

dass auch heute noch in der arabischen Welt<br />

genau nach dem FC-Mond der Monatsanfang<br />

der religiösen Monate <strong>und</strong> der Festbzw.<br />

Gebetszeiten ermittelt wird <strong>und</strong> da der<br />

Islam sehr streng ist <strong>und</strong> die Beter auch diese<br />

Zeiten auf Reisen einhalten müssen, die<br />

in ihren Geburtsorten gelten, haben sie die<br />

besten herunterladbaren Programme für die<br />

Ermittlung der FC-Monde <strong>und</strong> Gebetszeiten<br />

ins Internet gestellt. Wir werden eines dieser<br />

Programme für die gesamte Artikelserie<br />

benutzen, denn es liefert sehr schönes Bildmaterial<br />

<strong>und</strong> wird uns helfen, noch sehr viel<br />

mehr über unsere Zukunft zu erfahren als<br />

´nur` das Problem des Jahres 31 zu lösen.<br />

Wer selbst diese Studien nachrechnen<br />

möchte, sollte sich nun das Programm ´Accurate<br />

Times` von www.icoproject.org/<br />

accut.html herunterladen <strong>und</strong> nachprüfen,<br />

dass ich nicht schwindle. Natürlich kann man<br />

die Daten auch mit jedem anderen Planetariumsprogramm<br />

überprüfen. Sie liefern alle<br />

ziemlich gute Ergebnisse, die kaum voneinander<br />

abweichen. Ein weiteres Programm,<br />

das uns sogar simulierte sehr exakte Ansichten<br />

des Mondes direkt in Jerusalem auf einem<br />

Hügel zu jedem beliebigen Jahr liefern<br />

kann, ist ´Redshift`. Das in mehreren Sprachen<br />

erhältliche Programm kostet nur ca. 50<br />

EURO <strong>und</strong> ist wohl das beste, was man<br />

derzeit auf dem Markt zu diesem Preis erhalten<br />

kann. Sie haben besonderen Wert<br />

darauf gelegt, eine absolut exakte Mondberechnung<br />

durchzuführen, da dies mathematisch/astronomisch<br />

gar nicht so einfach ist,<br />

da der Mond keine absolut gerade Bahn<br />

zurücklegt, sondern gewissermaßen ´schlingert`.<br />

Die offizielle Homepage ist<br />

www.redshift-live.com.“ (Ebd.)<br />

2.3 Die Überprüfung des Datums<br />

für den großen Versöhnungstag<br />

am 22. Oktober 1844 mit astronomischen<br />

Programmen<br />

Hierzu Schreibt Bruder Scotram: „War Yom<br />

Kippur wirklich am 22. Oktober 1844?<br />

Dazu mal ein brisantes Beispiel, mit dem<br />

man schön zeigen kann, wie die Berechnung<br />

der Monatsanfänge auf moderne Weise aussehen<br />

kann. Da es viel Streit zu unserem<br />

adventistischen ´Geburtsdatum`, den 22.<br />

Oktober 1844 gibt, möchte ich hier einmal<br />

nachprüfen, ob Ellen White, die dieses Datum<br />

oft bestätigt hat, Recht hat oder sich -<br />

wie viele Ableger-Websites behaupten - ´mal<br />

wieder` getäuscht hat. Wir müssen also<br />

zuerst bestimmen, wann der erste wachsende<br />

Mond sichtbar wurde <strong>und</strong> zwar der vor<br />

dem 22. Oktober. Dies wäre dann der Beginn<br />

des 1. Tischri, des siebenten jüdischen<br />

Monats des Jahres 1844. Dann müssten wir<br />

bis zum 10. Tischri zählen <strong>und</strong> würden das<br />

Datum des Versöhnungstages (Yom Kippur)<br />

im Jahre 1844 erhalten, da der Versöhnungstag<br />

immer am 10. des siebenten jüdischen<br />

Monats stattfindet.<br />

Wenn ihr das Programm ´Accurate Times`<br />

zum ersten Mal benutzt, müsst ihr zuerst den<br />

Standort ´Jerusalem` eingeben, denn alle<br />

Berechnungen beziehen sich auf den alten<br />

Tempelstandort in der Stadt, in der Jesus<br />

predigte <strong>und</strong> vor deren Toren Er gekreuzigt<br />

wurde. Der Standort ist in diesem arabischen<br />

Programm noch nicht standardmäßig erfasst<br />

(fragt euch mal warum).<br />

Einen neuen Standardstandort gibt man über<br />

den Knopf ´Location` an. Die Koordinaten<br />

für Jerusalem sind 35° 13' West (´E`) <strong>und</strong><br />

31° 47' Nord (´N`). Die Zeitzone ist +2 Ost<br />

<strong>und</strong> die Elevation 630m. Die ´Refraction` interessiert<br />

uns nicht besonders (ich habe:<br />

Temperatur: 17° C, Luftdruck: 914 mb).<br />

Ebenso wenig interessieren uns die ´City<br />

Settings` für die Gebetszeiten; man kann 15<br />

km lassen.<br />

Nun einen Namen für den neuen Standardstandort<br />

eingeben: ´ISRAEL Jerusalem` <strong>und</strong><br />

´Add` drücken. Und schon kann’s losgehen.<br />

Schauen wir uns zunächst die Mondphasen<br />

für Oktober 1844 an. Klickt ´Moon Phases`<br />

an. Benutzt bitte immer lokale Zeiten (´local<br />

times`) <strong>und</strong> topozentrische Kalkulation (´topocentric`),<br />

da diese genauer ist. Nun gebt<br />

einfach 1844 in das Jahresfeld ein <strong>und</strong> klickt<br />

´Calculate` (berechnen). Nach kurzer Berechnungszeit<br />

erscheint eine Mondphasentabelle<br />

für das gesamte Jahr 1844. Sucht<br />

dort bitte die Spalte ´New Moon` (Neumond)<br />

<strong>und</strong> das erste Datum vor dem 22. Oktober<br />

1844. Habt ihr es gef<strong>und</strong>en? Es ist der 12.<br />

Oktober, 0:41 Uhr. Redshift sagt 1:25 Uhr.<br />

Ich glaube Redshift, aber der kleine Unterschied<br />

ist unerheblich für unsere Nachforschung.<br />

Der astronomische Neumond, bei dem auch<br />

nicht die kleinste Sichel sichtbar war, fand<br />

also am 12. Oktober 1844 kurz nach unserem<br />

Tagesbeginn (Mitternacht) statt. Nun<br />

müssen wir ermitteln, an welchem Tag zu<br />

Sonnenuntergang ein Beobachter auf einem<br />

Hügel in Jerusalem die erste kleine Sichel<br />

erspähen konnte. Dies wäre der biblische<br />

Monatsbeginn <strong>und</strong> dieser Abend der biblische<br />

Tagesanfang des neuen Monats...<br />

Nun zur Hauptaufgabe des Programms ´Accurate<br />

Times`, das sehr speziell für diese<br />

Fragestellung ausgelegt ist: Die Feststellung,<br />

wann die erste Mondsichel sichtbar<br />

wurde. Schließen wir die Mondphasenberechnung<br />

mit ´Close` <strong>und</strong> klicken im Hauptmenü<br />

auf ´Crescent Visibility` (Sichtbarkeit<br />

des wachsenden Mondes). Wir werden in<br />

allen Berechnungen dieser Serie gregorianisches<br />

Datum verwenden, da wir es gewohnt<br />

sind, damit zu denken <strong>und</strong> zu rechnen.<br />

Deshalb klicken wir zuerst diesen Punkt<br />

in dem neuen Dialog an: ´Gregorian Date`.<br />

Nun gebt für Tag (´Day`) den 12., für Monat<br />

(´Month`) den 10. <strong>und</strong> für Jahr (´Year`) 1844<br />

ein.<br />

Die anderen Einstellungen sollten immer wie<br />

folgt sein: ´New Crescent (Evening)` - Neuer<br />

wachsender Mond (Abend)<br />

´Topocentric Calculations` - Topozentrische<br />

Kalkulation (geht aber auch mit geozentrischer)<br />

´Time of Calculation: Sunset` - Zeit der Berechnung:<br />

Sonnenuntergang.<br />

Immer wenn ein neues Datum eingegeben<br />

wurde, müssen wir zuerst auf ´Preview` (Vorschau)<br />

klicken. Dann werden die dem eingegebenen<br />

Datum am nächsten liegenden<br />

Stimme der Übrigen April <strong>2011</strong> 12


drei in Frage kommenden Tage automatisch<br />

eingetragen <strong>und</strong> wir können den roten Knopf<br />

´Crescent Visibility Map` (Karte der Sichtbarkeit<br />

des wachsenden Mondes) anklicken.<br />

Zuerst wird uns der 11. Oktober 1844 angeboten<br />

<strong>und</strong> wir klicken auf ´Draw` um die<br />

Sichtbarkeitskarte zu zeichnen. Das Ergebnis<br />

sieht wie folgt aus: ...<br />

Die Legende der Karte erklärt uns, dass<br />

weiße <strong>und</strong> rote Bereiche anzeigen, dass es<br />

unmöglich ist, die Mondsichel zu entdecken.<br />

Also ist der Abend des 11. Oktober 1844<br />

komplett ausgeschlossen. Der astronomische<br />

Neumond war ja auch erst nach Mitternacht<br />

am 12ten. Logisch!<br />

Der 12. Oktober sieht wie folgt aus: ...<br />

Hier haben wir einen roten Bereich rechts<br />

oben: Unmöglich. Einen weißen Bereich:<br />

Unmöglich. Einen blauen Bereich, bei dem<br />

optische Geräte zur Erspähung der Mondsichel<br />

nötig wären, was wir jedoch bei allen<br />

Berechnungen ausschließen werden, da<br />

den alten Israeliten solche Geräte nicht zur<br />

Verfügung standen <strong>und</strong> dies deshalb auch<br />

nicht der biblische Monatsanfang sein könnte.<br />

Ebenfalls schließen wir den Magenta-<br />

Bereich aus, bei dem zwar eine Sichtung mit<br />

bloßen Auge theoretisch bei extrem guten<br />

Bedingungen möglich wäre, jedoch nur einen<br />

so kurzen Augenblick während des Sonnenuntergangs,<br />

dass dies ebenfalls unmöglich<br />

erscheint. Ich habe mir das alles mal<br />

mit Redshift simulieren lassen. Das ist unglaublich<br />

schön <strong>und</strong> man fühlt sich in diese<br />

Jahre zurückversetzt. In einem Magenta-<br />

Bereich ist nur ein kurzes Aufblitzen einer<br />

so winzigen ´Sichel` noch bei nicht völlig untergegangener<br />

Sonne zu sehen, dass man<br />

versteht, dass das nicht gültig gewesen sein<br />

kann.<br />

Ganz anders ist dies in einem grünen Bereich.<br />

Wir finden auf der Karte auch solch<br />

einen grünen Bereich <strong>und</strong> das ist es, wonach<br />

wir suchen. Hier ist es nach den Berechnungskriterien<br />

von Wissenschaftlern<br />

höchst wahrscheinlich, dass eine Sichtung<br />

erfolgen kann. Aber der grüne Bereich auf<br />

obiger Karte überdeckt nicht Israel bzw. Jerusalem,<br />

wodurch auch die Sichtung des FC-<br />

Mondes bei Sonnenuntergang des 12. Oktobers<br />

ausgeschlossen ist.<br />

Gehen wir zum 13. Oktober: ...<br />

Nun sind wir fündig geworden! Der grüne<br />

Bereich überdeckt eindeutig auch Israel am<br />

Abend des 13. Oktobers bei Sonnenuntergang<br />

<strong>und</strong> damit auch Jerusalem. Was bedeutet<br />

dies nun? Welcher Tag ist nun der 1.<br />

Tischri, der 1. Tag des siebenten jüdischen<br />

Monats?<br />

Wie gesagt, beginnt der Monat mit der Sichtung<br />

der ersten Mondsichel, also exakt an<br />

diesem Abend des 13. Oktobers. Als gregorianisches<br />

Datum für den 1. Tischri aber nun<br />

den 13. Oktober anzugeben, wäre falsch,<br />

denn der kommende Tag, der 14. Oktober<br />

beginnt ja schon ein paar St<strong>und</strong>en nach der<br />

Sonnenuntergangs-Sichtung um Mitternacht.<br />

Der weitaus größere Teil des 1. Tischri<br />

fällt somit auf den gregorianischen 14.<br />

Oktober. Aber wir müssen immer bedenken,<br />

dass einige St<strong>und</strong>en des 1. Tischri immer<br />

noch auf die Zeit von Sonnenuntergang bis<br />

Mitternacht des 13. Oktobers fielen, sonst<br />

kommen wir bald in große Bedrängnis.<br />

Nun wollen wir bis zum 10. Tischri zählen,<br />

müssen also am besten einen überall im<br />

Internet verfügbaren Jahreskalender zu Rate<br />

ziehen. Ich benutze gerne folgenden: http://<br />

www.uledoc.de/kalender/kalender.html.<br />

Aber auch wenn wir ganz einfach zum 14.<br />

Oktober, der als der 1. Tischri erkannt wurde,<br />

9 Tage addieren, kommen wir auf den<br />

Tag, an dem die alten Israeliten ihren Versöhnungstag<br />

im Jahre 1844 abgehalten hätten.<br />

Und das wäre nach Adam Riese: 14 + 9 =<br />

23. Also der 23. Oktober 1844.<br />

Moment mal! Überall im Adventismus sagen<br />

wir doch, dass der Yom-Kippur-Tag des Jahres<br />

1844 auf den 22. Oktober fiel <strong>und</strong> dass<br />

die Milleriten an diesem Tag auf die Wiederkunft<br />

Jesu gewartet hätten. Und jetzt ist es<br />

auf einmal der 23. statt des 22.? Stimmt denn<br />

jetzt überhaupt nichts mehr im Adventismus?<br />

Nein, wieder ganz ruhig bleiben <strong>und</strong> nachdenken!<br />

Natürlich hatten die Milleriten <strong>und</strong> die ´Bewegung<br />

des siebten Monats` keine solchen<br />

Programme, wie wir sie heute haben <strong>und</strong><br />

es gab auch nicht die Möglichkeit für sie, zu<br />

beobachten, was genau an den in Frage<br />

kommenden Tagen am Sonnenuntergang in<br />

Jerusalem zu sehen war. Auch war noch<br />

nicht ganz klar, nach welchen Kriterien, der<br />

neue Monat bestimmt wurde. Ohne jetzt zu<br />

tief ins Detail zu gehen, lassen wir uns einfach<br />

von Ellen White, die eine Augenzeugin<br />

von den damaligen Ereignissen am Tag der<br />

großen Enttäuschung war, erzählen, was<br />

<strong>und</strong> zu welcher Zeit sie Jesus erwarteten:<br />

´Mit angehaltenem Atem standen die Adventisten<br />

auf, um den ereignisreichen<br />

Tag, den Dienstag 22. Oktober 1844, zu<br />

begrüßen. Ihre Zahl war nicht weniger als<br />

50.000 <strong>und</strong> wahrscheinlich fast 100.000<br />

über den ganzen nordöstlichen Teil von<br />

Nordamerika verteilt. Einige suchten Aussichtspunkte<br />

auf, wo sie in den klaren<br />

Himmel blicken konnten, <strong>und</strong> hofften, einen<br />

ersten Blick des Kommens des wiederkehrenden<br />

Herrn zu erhaschen. Wann<br />

würde Jesus kommen? Die Morgenst<strong>und</strong>en<br />

vergingen langsam <strong>und</strong> der Mittag<br />

kam, dann der späte Nachmittag,<br />

schließlich senkte sich die Dunkelheit<br />

über die Erde. Aber es war immer noch<br />

der 22. Oktober <strong>und</strong> er würde es noch<br />

immer bis Mitternacht sein. Zuletzt kam<br />

auch diese St<strong>und</strong>e, aber Jesus kam nicht.<br />

Die Enttäuschung war unbeschreiblich.`<br />

{1BIO <strong>53</strong>.2} [ÜdA]<br />

Nach unserer sehr exakten Berechnung<br />

haben wir nun erfahren, dass die Milleriten<br />

<strong>und</strong> die gesamte Adventbewegung, die dieses<br />

letzte Datum nach der bereits vorher<br />

erfolgten ´kleinen Enttäuschung` errechnet<br />

hatten, eigentlich einen Tag zu früh auf das<br />

Kommen des Herrn warteten. Die Berechnung<br />

dieses ´letzten möglichen Datums der<br />

Wiederkunft` erfolgte nach biblisch exakter<br />

Art ähnlich wie es die jüdischen Karaiten tun,<br />

nach der Ermittlung der Gerstenernte im<br />

Frühling des jüdischen Jahres.<br />

Wenn wir auf die karaitische Website<br />

www.karaite-korner.org gehen, dann finden<br />

wir auf dieser rein jüdischen Web-Site, die<br />

sonst eigentlich nichts mit anderen Religionen<br />

zu tun haben wollen, interessanterweise<br />

Links zu dem adventistischen Streitthema.<br />

Einmal zu einer dem Adventismus feindlichen<br />

Seite <strong>und</strong> einmal zu der Gegenantwort,<br />

die sehr f<strong>und</strong>iert ausgefallen ist, auf<br />

http://www.pickle-publishing.com/papers/<br />

karaite-reckoning-1844.htm. Es geht aber<br />

bei dieser Diskussion nicht um den Tag - wie<br />

bei uns - sondern darum, ob der Monat stimmen<br />

würde, denn die Juden feierten ihren<br />

Yom-Kippur-Tag bereits am 23. September<br />

in diesem Jahr 1844.<br />

Wie kommt es zu dieser Diskrepanz von<br />

exakt einem Monat? Der siebte jüdische<br />

Monat ist der siebte FC-Mond von dem ersten<br />

FC-Mond an gerechnet <strong>und</strong> damit natürlich<br />

davon abhängig, wann der jüdische<br />

Jahresanfang mit dem ersten Monat gelegt<br />

wurde...<br />

Viele werfen aber nun gerade uns Adventisten<br />

Fehler in den Berechnungen vor. Aber<br />

das Schlimmste ist, dass Ellen White nachgesagt<br />

wird, dass sie dieses Datum in Vision<br />

bestätigt bekommen hätte <strong>und</strong> wenn es<br />

nicht stimmen würde, dann wäre sie ´wieder<br />

einmal` als falsche Prophetin entlarvt.<br />

Zuerst müssen wir verstehen, dass der Wissensstand<br />

über die biblischen Wahrheiten<br />

<strong>und</strong> das biblische Zeremonialgesetz damals<br />

noch sehr gering war. Der Sabbat war noch<br />

nicht wiedererkannt worden, der Tagesanfang<br />

bei Sonnenuntergang noch weniger.<br />

Dies alles sollte erst Jahre später erfolgen.<br />

Jesus hat es z. B. 16 Jahre nicht für nötig<br />

empf<strong>und</strong>en, Ellen White darauf hin zu weisen,<br />

dass der biblische Tagesanfang für die<br />

Sabbatfeier nicht 18:00 Uhr, sondern die Zeit<br />

des Sonnenuntergangs ist. Aber wenn dies<br />

Jesus zur damaligen Zeit nicht als wichtig<br />

erachtet hat, dann heißt das noch lange<br />

nicht, dass es für uns heute ebenso unwichtig<br />

sein sollte. Das Wissen wächst <strong>und</strong> meine<br />

Erkenntnisse über das jüdische Zeremonialgesetz<br />

<strong>und</strong> die Schattendienste <strong>und</strong> Feste<br />

wären ohne ein exaktes Verständnis der<br />

wirklich biblischen Berechnung des Tages-,<br />

Monats- <strong>und</strong> Jahresanfangs überhaupt nicht<br />

denkbar.<br />

Prüfen wir einmal die Aussagen von Ellen<br />

White zum 22. Oktober 1844 <strong>und</strong> was sie<br />

genau sagt: ´Die Geschichte zeichnet die<br />

w<strong>und</strong>erbaren Ereignisse in Schweden für<br />

13<br />

April <strong>2011</strong> Stimme der Übrigen


die späteren Generationen zu deren Gedächtnis<br />

auf, damit die Adventisten nicht<br />

die mächtige Kraft Gottes vergessen oder<br />

verleugnen, die in der Advent-Verkündigung<br />

der 1840er-Jahre stattfand <strong>und</strong> die<br />

Bedeutung des Gerichts, das im Allerheiligsten<br />

des himmlischen Heiligtums am<br />

22. Oktober 1844 begann.` {EGW E 108.3}<br />

[ÜdA]<br />

Wann begann der Yom-Kippur-Tag genau?<br />

Am Abend des 22. Oktobers zum 23. Oktober<br />

1844 bei Sonnenuntergang. Ellen<br />

White’s Aussage ist goldrichtig. Das Gericht<br />

begann exakt am 22. Oktober 1844! Es begann<br />

sicher nicht am 23. Oktober, denn das<br />

wäre ca. 6 St<strong>und</strong>en zu spät. Unsere Mondberechnungen<br />

bestätigen exakt dieses Datum.<br />

(Unterstreichung ESU)<br />

In ihrer Biografie lesen wir: ´Ihr wurde<br />

ebenfalls gezeigt, dass sie am Beginn des<br />

Weges waren <strong>und</strong> nicht am Ende, wie sie<br />

angenommen hatten.` {1BIO 59.3}<br />

Es geht wieder um den Beginn des Gerichts<br />

<strong>und</strong> wieder war dies exakt am 22. Oktober,<br />

wie es unsere Berechnungsart zeigt: Sonnenuntergang<br />

am Abend des 22. Oktober<br />

1844 zum 23. Oktober.<br />

In Frühe Schriften lesen wir von der geschlossenen<br />

<strong>und</strong> der geöffneten Tür, das<br />

wahre Ereignis, das an diesem Sonnenuntergang<br />

des 22. Oktobers stattfand: ´Jesus<br />

beendete den Dienst im Heiligen <strong>und</strong> ging<br />

über zum Dienst im Allerheiligsten.`<br />

Kein Widerspruch, alles korrekt! ...<br />

Abschließend zu diesem kurzen Themenausflug<br />

möchte ich den Rat geben, dass wir<br />

sehr vorsichtig in unserer Ausdrucksweise<br />

sein sollten... Die Pioniere hatten den Neumond<br />

vom 12. Oktober als den Monatsanfang<br />

identifiziert <strong>und</strong> nicht die erste wachsende<br />

Sichel, so wie sie später auch noch<br />

den Sabbatanfang fälschlicherweise um<br />

18:00 Uhr hielten...“ (Ebd.)<br />

2.4 Der Tod Jesu im Jahre 31 n.<br />

Chr.<br />

a) Vergebliche Lösungsansätze<br />

Weiter lesen wir: „Da wir glauben, dass Jesus<br />

im Jahre 31 n. Chr. im Frühjahr an einem<br />

Freitag starb <strong>und</strong> auch aufgr<strong>und</strong> von<br />

Joh. 19:31 (´desselben Sabbat Tag war<br />

groß`) annehmen, dass der zeremonielle<br />

Sabbat mit dem wöchentlichen Sabbat zusammenfiel,<br />

wollen wir zunächst anhand der<br />

verschiedenen Berechnungsmethoden prüfen,<br />

ob es eine Lösung gibt, die alle Einzelheiten<br />

bestätigt.<br />

Das große Nachrechnen<br />

Für die ersten vier Methoden müssen wir<br />

zuerst wissen, wann der Zeitpunkt der Frühlingstag<strong>und</strong>nachtgleiche<br />

war. Redshift gibt<br />

die Antwort: 23. März 31 n. Chr., 6:24 Uhr<br />

Ortszeit Jerusalem.<br />

Nun müssen wir nachsehen, wohin der astronomische<br />

Neumond vor der Frühlingstag<strong>und</strong>nachtgleiche<br />

fiel. Redshift sagt: 12. März<br />

31 n. Chr., 0:23 Uhr.<br />

Und der astronomische Neumond nach der<br />

Frühlingstag<strong>und</strong>nachtgleiche: 10. April 31 n.<br />

Chr., 13:37 Uhr.<br />

Der Neumond, der der Frühlingstag<strong>und</strong>nachtgleiche<br />

am nächsten liegt, ist der vom<br />

12. März (11 Tage Unterschied). Während<br />

der Neumond des 10. April sogar 18 Tage<br />

Distanz ausweist.<br />

Nach Methode 1 (Jahresanfang mit dem<br />

astronomischen Neumond, der der Frühlingstag<strong>und</strong>nachtgleiche<br />

am nächsten liegt)<br />

würde demnach das Passahfest auf den 25.<br />

März 31 gefallen sein. Sehen wir schnell im<br />

Datumsrechner nach, welcher Wochentag<br />

das war: Sonntag. Das war leider kein Freitag.<br />

Nach Methode 2, Jahresanfang mit dem<br />

astronomischen Neumond, der der Frühlingstag<strong>und</strong>nachtgleiche<br />

folgt bzw. auf sie<br />

fällt (10. April) würde das Passahfest auf den<br />

23. April 31 gefallen sein. Sehen wir wieder<br />

schnell im Datumsrechner nach, welcher<br />

Wochentag das war: Montag. Das war leider<br />

auch kein Freitag.<br />

Für Methode 3, Jahresanfang mit dem FC-<br />

Mond, der der Frühlingstag<strong>und</strong>nachtgleiche<br />

am nächsten liegt, müssen wir diesen<br />

zunächst mit ´Accurate Times` berechnen.<br />

Geht bitte beim Nachrechnen exakt so vor,<br />

wie ich es euch im Beispiel mit 1844 vorgemacht<br />

habe. Als Datum müsst ihr diesmal<br />

den 12. März 31 eingeben. Um es nicht zu<br />

lange zu machen, zeige ich nur die Sichtbarkeitstabelle<br />

des 12. März <strong>und</strong> des ´Erfüllungstages`.<br />

Zuerst der Sonnenuntergang des 12. Märzes:<br />

Der Bereich, der Israel überdeckt ist<br />

blau, <strong>und</strong> es wären optische Instrumente, die<br />

es im Jahre 31 nicht gab, nötig gewesen,<br />

um diesen FC-Mond zu entdecken. Ausgeschlossen!<br />

Nun der 13. März 31: Grün! Das ist der gesuchte<br />

FC-Mond-Sonnenuntergang. Das<br />

Programm sagt uns, dass dies ein Dienstagabend<br />

war... also wäre der 1. Nissan der<br />

Mittwoch, 14. März 31 n. Chr. gewesen.<br />

Schnell wieder im Datumsrechner 13 Tage<br />

dazuzählen, um auf den 14. Nissan zu kommen:<br />

ein Dienstag, 27. März 31. War wieder<br />

kein Freitag!<br />

Aber wir haben ja noch zwei Chancen!<br />

Gehen wir zu Methode 4, nach der der Jahresanfang<br />

(1. Nissan) auf den FC-Mond fällt,<br />

der der Frühlingstag<strong>und</strong>nachtgleiche folgt<br />

bzw. auf sie fällt. In Accurate Times müssen<br />

wir folglich das astronomische Neumonddatum<br />

10. April 31 verwenden, um den FC-<br />

Mond zu finden.<br />

Nein, das ist unmöglich. Versuchen wir es<br />

einen Tag später:<br />

Ja, Israel ist grün! Ein Mittwoch, der 11. April<br />

31. Also, 1. Nissan ist der Donnerstag, 12.<br />

April 31. Und Passah? Mittwoch, der 25. April<br />

31. Wieder kein Freitag <strong>und</strong> jetzt wird es eng.<br />

Denn wenn wir nun Methode 5 untersuchen<br />

<strong>und</strong> nach karaitischen Aussagen auf ihrer<br />

Website gehen, wird im März das erste Mal<br />

das Abib geprüft. Wir wissen, dass dies,<br />

wenn sie es gef<strong>und</strong>en hätten, zu einem Passahfest<br />

nach dem FC-Mond des Märzes<br />

geführt hätte <strong>und</strong> das haben wir schon berechnet:<br />

Dienstag, 27. März 31.<br />

Und wenn wir nun davon ausgehen, dass<br />

sie das Abib im März nicht finden konnten,<br />

kommen wir automatisch zum nächsten FC-<br />

Mond, der im April liegt. Und auch dieses<br />

Passahfest haben wir schon berechnet: Mittwoch,<br />

der 25. April 31.<br />

Fünf verschiedene Methoden <strong>und</strong> kein einziges<br />

Passahfest fällt auf einen Freitag.<br />

Welche Schande!<br />

Ist es nun vorbei mit dem Adventismus, wie<br />

es uns ´Jerushah` an den Kopf wirft?<br />

Hören wir mal, wie sich vereinzelte Stimmen<br />

aus unseren Reihen gegen diesen augenscheinlich<br />

fatalen Angriff wehren.<br />

Klägliche Erklärungsversuche<br />

Auf http://www.freedisc.org/z/?p=2026 können<br />

wir eine w<strong>und</strong>erschöne Predigt des adventistischen<br />

Pastors Michael Kunz (leider<br />

nur in Englisch) sehen <strong>und</strong> hören, die das<br />

´Nonplusultra` an adventistischer Antwort<br />

auf dieses Dilemma bereithält...<br />

Michael Kunz erklärt hier im Gr<strong>und</strong>e genommen<br />

das Gleiche, was ich euch bisher auch<br />

erklärt habe. Dass es einen furchtbaren Angriff<br />

gegen den Adventismus gibt, weil wir<br />

das Jahr-31-Problem des Freitags nicht lösen<br />

können. Er wäre zig Jahre Pastor <strong>und</strong><br />

wäre trotzdem in den Gr<strong>und</strong>festen seiner<br />

Glaubensüberzeugung erschüttert gewesen,<br />

bemerkt er traurig...<br />

Das ist, was Pastor Michael Kunz, in dieser<br />

erst am 13. Februar 2010 gehaltenen Predigt,<br />

sinngemäß sagte: ´Das Problem ist ja<br />

gar nicht ob das Passahfest wirklich astronomisch<br />

auf einen Freitag fiel! Die wirkliche<br />

Frage ist, ob es hätte auf einen Freitag fallen<br />

können, nach menschlicher Sicht <strong>und</strong><br />

unter Einräumung aller Fehlermöglichkeiten,<br />

die zu dieser Zeit im Jahre 31 n. Chr. mit der<br />

Beobachtung des neuen wachsenden Mondes<br />

möglich waren.<br />

Alle Welt glaubt, dass das Passahfest auf<br />

Mittwoch, den 25. April hätte fallen müssen,<br />

da dies das einzig astronomisch richtige <strong>und</strong><br />

nach den Regeln des damals herrschenden<br />

jüdischen Kalenders [vermutlich Hillel I, Neumond<br />

nach der Frühlingstag<strong>und</strong>nachtgleiche]<br />

korrekte Datum gewesen wäre. Aber<br />

die Juden von damals, stellten Wachen auf,<br />

um die erste kleine Sichel zu sehen...<br />

Was also, wenn die Wachen die allererste<br />

Stimme der Übrigen April <strong>2011</strong> 14


Sichel bei Sonnenuntergang am Mittwoch,<br />

den 11. April 31, nicht entdeckten? Dann<br />

verzögerte sich der 1. Nissan um einen Tag.<br />

Und wenn dann wieder schlechtes Wetter<br />

war, dann um noch einen Tag. Nach<br />

menschlicher Sicht ist also ein Fehler von<br />

zwei Tagen zur damaligen Zeit ohne Berechnungsprogramme<br />

<strong>und</strong> Computer nicht auszuschließen.<br />

Geht nun also beruhigt nach Hause. Der<br />

Adventismus ist nicht tot, denn es war möglich,<br />

dass das Passahfest aus menschlichen<br />

Fehlern heraus, auf einen Freitag hätte fallen<br />

können.`<br />

Soweit der gut gemeinte Erklärungsversuch<br />

dieses sicherlich lieben Pastors. Zuerst<br />

dachte ich, dass das jetzt etwas Neues wäre,<br />

was er da für sich selbst durch heftige Beschäftigung<br />

mit dem Thema entdeckt hätte.<br />

Später bemerkte ich jedoch, dass er damit<br />

nur wiederholte, was schon lange in unserem<br />

Bibelkommentar steht.<br />

Auf Seite 252, Band 5, des adventistischen<br />

Bibelkommentars (englisch) lesen wir unter<br />

dem Punkt ´Mögliche Jahre für eine Freitags-<br />

Kreuzigung`: ´b. Der Monat, der drei Tage<br />

<strong>und</strong> ungefähr 4 St<strong>und</strong>en nach dem Neumond<br />

des Aprils im Jahre 31 n. Chr. begann<br />

(annähernd 14. April), wenn man mit einem<br />

etwas längeren, aber möglichen Intervall<br />

nach dem astronomischen Neumond rechnet<br />

(wodurch der 14. Nissan auf Freitag, den<br />

27. April fällt).`<br />

Das ist in anderen Worten exakt das, was<br />

uns Pastor Michael Kunz erklärt hat. Man<br />

muss halt nur ein wenig ´schwindeln` <strong>und</strong><br />

schon passt es wieder. Nehmen wir eben<br />

einfach an, dass die Wachen am ersten Tag<br />

besoffen waren <strong>und</strong> am zweiten Tag schlechtes<br />

Wetter war <strong>und</strong> wir haben das Problem<br />

eliminiert...<br />

Wenn man den Bibelkommentar liest <strong>und</strong> im<br />

Appendix zu diesem Thema auch noch Briefe<br />

von astronomischen Instituten aus den<br />

1950er Jahren dazu einsieht, kann es schon<br />

passieren, dass man nach der vielen ziemlich<br />

schwierig zu lesenden Lektüre den Kommentar<br />

irgendwann zuklappt <strong>und</strong> sagt: ´Na<br />

ja, das sind ja alles Experten. Die werden<br />

es schon wissen!` Danach knipst man die<br />

Nachttischlampe aus <strong>und</strong> erholt im Schlaf<br />

sein Gehirn. Ehrlich, mir wäre es auch fast<br />

so gegangen.<br />

Aber dann lies mich der Heilige Geist eben<br />

doch nicht mehr schlafen. Es begann ein<br />

innerer Kampf in mir <strong>und</strong> dieser führte mich<br />

immer wieder in den Garten Gethsemane<br />

<strong>und</strong> dort zu den einführenden Worten von<br />

Ellen White im ´Leben Jesu` zum Kapitel<br />

´Gethsemane`: ´Langsam wanderte der<br />

Heiland mit seinen Jüngern nach dem<br />

Garten Gethsemane. Der Passah-Mond<br />

stand hell <strong>und</strong> voll am wolkenlosen Himmel;<br />

die Stadt der Pilgerzelte ruhte in tiefem<br />

Schweigen.`<br />

Habt ihr schon einmal den Mond zwei Tage<br />

nach Vollmond gesehen? War das immer<br />

noch ein Vollmond für euch? Beobachtet das<br />

mal, oder holt euch dieses ´Redshift`-Programm,<br />

mit dem ihr sogar den ´Vollmond`<br />

im Jahre 31 am Freitag, den 27. April ansehen<br />

könnt.<br />

Nein, das kann man ganz deutlich <strong>und</strong> leicht<br />

unterscheiden, dass das kein Vollmond mehr<br />

ist! Und jetzt kommt das Problem: Ellen<br />

White hat immer gesagt, dass ihr diese entscheidenden<br />

Szenen in Vision gezeigt wurden.<br />

Sie sah den Vollmond im Garten<br />

Gethsemane <strong>und</strong> Jesus <strong>und</strong> seine Jünger<br />

dort!<br />

Wenn wir also einen menschlichen Fehler<br />

bei der Neumondsichtung zulassen <strong>und</strong> damit<br />

die astronomischen Berechnungen<br />

beiseite lassen, dann machen wir automatisch<br />

Ellen White zur Lügnerin, denn am 27.<br />

April 31 n. Chr. war definitiv kein Vollmond<br />

mehr in Gethsemane.<br />

Und wenn wir Ellen White selbst zur falschen<br />

Prophetin machen, dann hat der Adventismus<br />

erst recht ausgedient.<br />

Noch ein Problem. Wenn wir so große Fehler<br />

bei der Berechnung der FC-Monde zulassen,<br />

dann können wir eigentlich das Prophetiestudium,<br />

das auf den Festtagen beruht,<br />

die alle von den FC-Monden abhängen,<br />

ebenfalls gleich sein lassen, denn dann,<br />

liebe Geschwister, ist unser Herr im Jahre<br />

31 nicht etwa gemäß den astronomischen<br />

Regeln, die Er selbst als Schöpfer aufgestellt<br />

hat, gekreuzigt worden... Und dann<br />

können wir auch vergessen, dass der folgende<br />

Bibelvers irgendeinen Hinweis für<br />

eine prophetische Bedeutung des Mondes<br />

<strong>und</strong> der Sonne enthält: ´Und Gott sprach:<br />

Es werden Lichter an der Ausdehnung<br />

des Himmels, um den Tag von der Nacht<br />

zu scheiden, <strong>und</strong> sie seien zu Zeichen<br />

<strong>und</strong> zur Bestimmung von Zeiten <strong>und</strong> Tagen<br />

<strong>und</strong> Jahren`. (1. Mose 1:14)<br />

Und genau diese Denkweise war wahrscheinlich<br />

auch der Gr<strong>und</strong>, dass niemand<br />

über 166 Jahre seit Bestehen unserer Gemeinschaft<br />

einmal wirklich nachgedacht,<br />

darüber gebetet <strong>und</strong> dann die wirkliche,<br />

w<strong>und</strong>erbare <strong>und</strong> harmonische Lösung gef<strong>und</strong>en<br />

hat.<br />

Wir sind in einem schlimmen Dilemma, Geschwister!<br />

Bisher wissen wir nämlich nur,<br />

dass der Freitag, des 27. April 31 astronomisch<br />

falsch ist <strong>und</strong> dass an dem falschen<br />

Freitag kein Vollmond in Gethsemane war,<br />

wie Ellen White behauptet. Wer hilft uns aus<br />

dieser Not? ...“ (Ebd.)<br />

b) Die verblüffend einfache Lösung<br />

des Jahr-31-Problems<br />

Zunächst geht Bruder Scotram noch einmal<br />

auf die <strong>Mondsabbat</strong>halter ein <strong>und</strong> überführt<br />

sie ihrer Irrtümer (dies möge der interessierte<br />

Leser auf seiner Homepage nachlesen,<br />

denn hier ist nicht genügend Raum), um<br />

dann eine überraschende Lösungsmöglichkeit<br />

in „... <strong>und</strong> die Schatten der Zukunft - Teil<br />

I (2)“ aufzuzeigen:<br />

„Drei Monate Frühling<br />

Nach all den vielen Seiten, die ich im Internet<br />

auf den unterschiedlichsten Websites<br />

<strong>und</strong> in unserem Bibelkommentar lesen durfte,<br />

fiel mir auf, dass dort anscheinend<br />

niemals irgendjemand an die Möglichkeit<br />

gedacht hat, dass das Passahfest auf den<br />

Mai des Jahres 31 hätte fallen können. Frühling<br />

ist doch immer drei Monate <strong>und</strong> nicht<br />

nur zwei, oder?<br />

Warum also eigentlich nicht? Weil alle „Gelehrten“<br />

immer davon ausgehen, dass Passah<br />

nur im März oder April sein kann. Aber<br />

ist das wirklich so? Bevor ich dieser Frage<br />

intensiv nachgehe, lasst uns doch einmal<br />

berechnen, was gewesen wäre, wenn das<br />

Passahfest im Jahre 31 n. Chr. nach dem<br />

FC-Mond des Mai berechnet worden wäre,<br />

OK?<br />

Redshift bzw. Accurate Times sagen uns,<br />

dass der Neumond des Mai 31 n. Chr. auf<br />

den 10. fiel.<br />

Suchen wir nun zusammen die erste wachsende<br />

Sichel.<br />

Zuerst am 10. Mai: Nein, auf keinen Fall<br />

sichtbar. Blau!<br />

Nun zum 11. Mai 31: Ja, gef<strong>und</strong>en! Israel ist<br />

grün bedeckt. Dies ist der Sonnenuntergang<br />

vom Freitag, den 11. Mai zum Samstag den<br />

12. Mai. Damit wäre der 1. Nissan auf Samstag,<br />

den 12. Mai 31 gefallen.<br />

Und nun prüfen wir wieder über den Datumsrechner<br />

nach, auf welches Datum <strong>und</strong> vor<br />

allem auf welchen Wochentag die Kreuzigung<br />

Christi dann gefallen wäre: Freitag, der<br />

25. Mai 31 n. Chr.<br />

Zu schön, um wahr zu sein?“ (Ebd.)<br />

c) Problematik <strong>und</strong> Lösung des Problems:<br />

Passah im Mai<br />

Scotram führt weiter aus: „Nur leider schließen<br />

alle 5 vorher ermittelten Methoden den<br />

Mai als möglichen Kreuzigungsmonat aus.<br />

Auf der gegnerischen Website, die von den<br />

Karaiten verlinkt wurde, finden wir einen<br />

ungewollten Hinweis. Dort werden wir angegriffen,<br />

weil sie bereits den 22. Oktober<br />

1844 für zu spät angesetzt sehen <strong>und</strong> sagen,<br />

dass das ein Passahfest im Mai nötig<br />

gemacht hätte. Und ohne weitere Begründung<br />

schließen sie den Mai einfach aus.<br />

Sehen wir mal nach, wann das Passahfest<br />

nach astronomischer Berechnung im Jahre<br />

1844 hätte sein müssen, wenn der 22. Oktober<br />

richtig wäre: Über den Mondkalender<br />

suchen wir den zum Oktober (siebter Monat,<br />

Tischri) korrespondierenden Neumond<br />

für den ersten Monat (Nissan). Dieser war<br />

am 17. April 1844 um 18:32 Ortszeit Jerusalem.<br />

Nun suchen wir den FC-Mond dazu: Zuerst<br />

am 17. April 1844:<br />

Nein, dann am 18. April 1844: Immer noch<br />

nicht! Also am 19. April 1844. Hier werden<br />

wir fündig.<br />

Der 1. Nissan wäre also der 20. April 1844<br />

gewesen.<br />

15<br />

April <strong>2011</strong> Stimme der Übrigen


Dies führt über den Datumsrechner zu einem<br />

Passahfest am Freitag (!), den 3. Mai<br />

1844.<br />

Der ganze Adventismus ist also auf einem<br />

sehr späten Passahfest im Mai aufgebaut<br />

<strong>und</strong> es ist in 166 Jahren noch niemand auf<br />

die Idee gekommen, mal im Mai des Jahres<br />

31 nachzusehen, ob die Kreuzigung nicht<br />

auf einen Freitag hätte fallen können?<br />

Nein, ganz so ist das nicht, da war EINER,<br />

der das tatsächlich einmal so gemacht hat!<br />

Und das war niemand geringerer als unser<br />

Pionier Samuel S. Snow, der Adventist, der<br />

den adventistischen Beginn des Untersuchungsgerichts<br />

als erster richtig ausgerechnet<br />

hatte, nämlich unseren 22. Oktober 1844<br />

<strong>und</strong> dieses Datum überall bekannt machte.<br />

Er war ein Schüler Millers gewesen <strong>und</strong><br />

formte so die ´Bewegung des siebten Monats`,<br />

die wir als die Botschaft des zweiten<br />

Engels verstehen, im Sommer 1844.<br />

Er schrieb im Jahre 1845, wie er zeigen<br />

konnte, dass Jesus im Jahre 31 n. Chr. im<br />

Mai gekreuzigt wurde: Aber lasst uns doch<br />

einmal sehen, ob das nicht im Jahr 31 n.<br />

Chr. war. Zuerst müssen wir verstehen <strong>und</strong><br />

uns daran erinnern, dass das Passahfest<br />

immer entweder an dem Tag, in dem der<br />

Mond voll wurde oder am Tag danach, war.<br />

... Wir sehen also, dass im Jahre 33 n. Chr.<br />

der Vollmond am 3. April war. Von einem<br />

Vollmond auf den anderen sind es etwa 29<br />

½ Tage. Das karaitische Passah in diesem<br />

Jahr wäre auf den 3. Mai gefallen. Da die<br />

Mondmonate hinter dem Sonnenjahr jedes<br />

Jahr 11 Tage zurückfallen, erhalten wir, wenn<br />

wir rückwärts vom Jahre 33 n. Chr. auf das<br />

Jahr 31 n. Chr. rechnen, da für jedes Jahr<br />

11 Tage hinzuzuzählen sind, eine Summe<br />

für die zwei Jahre von 22 Tagen. Deshalb<br />

sehen wir, dass wenn im Jahre 33 der Vollmond<br />

am 3. Mai war, er im Jahre 31 auf den<br />

25. Mai gefallen sein muss. Der wahre Passahtag<br />

muss deshalb entweder am 25. oder<br />

26. Mai in diesem Jahr gewesen sein.<br />

Nun zieht unser ´22. Oktober 1844`-Pionier<br />

eine Tabelle eines anderen Autors heran, um<br />

den Wochentag zu berechnen <strong>und</strong> macht<br />

prompt einen kleinen Folgefehler, da die<br />

Tabelle bereits diesen kleinen Fehler enthält:<br />

Im Anhang to Townsend’s Anordnung des<br />

Neuen Testaments finden wir eine sehr genaue<br />

Tabelle, die die Zeit der Passahfeste<br />

(gemäß der rabbinischen Juden), während<br />

des Lebens des Heilands darstellt. In dieser<br />

Tabelle ist für das Jahr 31 n. Chr. der<br />

Dienstag, 25. April eingetragen. Da wir annehmen<br />

können, dass dies unzweifelhaft<br />

korrekt ist, finden wir, dass die 29 ½ Tage,<br />

die einen Mond-Monat ausmachen, sich bis<br />

zum Donnerstag, den 25. Mai erstrecken.<br />

Wir wissen heute - <strong>und</strong> ihr könnt das durch<br />

viele Programme nachprüfen - dass der 25.<br />

April 31 n. Chr. kein Dienstag sondern ein<br />

Mittwoch war <strong>und</strong> der 25. Mai kein Donnerstag<br />

sondern bereits der gesuchte Freitag<br />

war. Snow hatte das richtige Datum also<br />

schon gef<strong>und</strong>en, glaubte nur fälschlicherweise<br />

aufgr<strong>und</strong> des Tabellenfehlers, dass es<br />

erst ein Donnerstag wäre. Da Snow auf einen<br />

Freitag kommen wollte, musste er eine<br />

Erklärung finden, dass das von ihm perfekt<br />

<strong>und</strong> genau errechnete Passahfest einen Tag<br />

später, also nicht auf den Donnerstag sondern<br />

auf den Freitag, den er als den 26. Mai<br />

annahm, fiel: ´Da es einen winzigen Überschuss<br />

an Zeit über die 29 ½ Tage in einem<br />

Mond-Monat gibt <strong>und</strong> es auch etwas über<br />

11 Tage sind innerhalb der Präzision der<br />

Änderungen des Mondes, kam der Vollmond<br />

im späteren Teil des Tages. Deshalb war das<br />

Passahfest am Folgetag, der ein Freitag war.<br />

Deshalb kommen wir zum Schluss, dass<br />

unser Herr am Freitag, den 26. Mai 31 n.<br />

Chr. gekreuzigt wurde.`<br />

Man kann dies auf einem Dokument auf der<br />

Dokumentenplattform Scribd nachlesen,<br />

Seiten 186, 187.<br />

Der Autor dieses Dokuments, in dem ich das<br />

Zitat Snow’s gef<strong>und</strong>en habe, ist ein Verfechter<br />

einer speziellen Ansicht zum Ablauf der<br />

Geschehnisse im Jahre 31, die uns erst im<br />

zweiten Teil interessieren wird. Aber sein<br />

Kommentar zu dieser Aussage von Samuel<br />

Snow hat einigen Wahrheitsgehalt, denn er<br />

schreibt: ´Es gibt einige Fehler in dieser<br />

Aussage [von Snow], weil er sich auf falsche<br />

Daten bezog. Er hatte nicht die Mittel, die<br />

wir heute haben. So ist z.B. der 25. April ein<br />

Mittwoch <strong>und</strong> der 26. Mai ein Samstag.<br />

Wahrscheinlich kam er [Snow] auf falsche<br />

Schlüsse aus diesem Gr<strong>und</strong>.`<br />

Nein, die Schlüsse Snow’s waren goldrichtig<br />

<strong>und</strong> er hatte nicht nur den exakten Tag<br />

für den Beginn des Untersuchungsgerichts<br />

im Jahre 1844 gef<strong>und</strong>en, sondern auch als<br />

erster das exakte Datum des Kreuzigungstages<br />

Jesu. Leider war er einem Tabellenfehler<br />

aufgesessen, der eben wahrhaft mit<br />

den damaligen Mitteln entschuldbar ist.<br />

Wenn seine Tabelle richtig gewesen wäre,<br />

dann hätte er dieselbe Schlussfolgerung wie<br />

wir gezogen, nämlich dass Jesus an folgendem<br />

Datum gekreuzigt wurde: Am Freitag,<br />

den 25. Mai 31 n. Chr.<br />

Jetzt dürfte es unserem ´Jerushah` etwas<br />

eng im Kragen werden <strong>und</strong> unseren <strong>Mondsabbat</strong>haltern<br />

auch, denn Samuel Snow’s<br />

Stimme zählt wohl mehr als die von John<br />

Scotram.<br />

Mit welchem Kalender rechnete Snow?<br />

Viele glauben, dass Snow mit dem karaitischen<br />

Kalender gerechnet hätte, weil er das<br />

auch so erwähnt. Aber die Karaiten selbst<br />

verwehren sich auf ihrer Website, dass die<br />

Adventisten den karaitischen Kalender benutzt<br />

hätten.<br />

Was ist nun das wieder für eine Verwirrung?<br />

Weil auch die Karaiten ab 1860 wieder eine<br />

Kalenderreform gemacht haben. Vorher hielten<br />

sie das Passahfest fast immer einen<br />

Monat später als die rabbinischen Juden <strong>und</strong><br />

ab 1860 fast immer gleich, also einen Monat<br />

zu früh. Die heutigen Karaiten beginnen<br />

das Jahr nicht mehr so, wie die Karaiten vor<br />

1860!“ (Ebd.)<br />

d) Die biblische Methode zur Berechnung<br />

des Jahresanfangs<br />

Bruder John setzt fort: „Versuchen wir zu<br />

verstehen, dass Snow <strong>und</strong> wir <strong>und</strong> die Karaiten,<br />

alle das gleiche Ziel haben. Wir wollen<br />

den Kalender wieder so verstehen, wie<br />

ihn einst das biblische Israel gehalten hat.<br />

Dabei haben wir aber das riesige Problem,<br />

dass dieses Wissen verschollen ist <strong>und</strong> die<br />

Bibel uns nicht exakt sagt, wann das jüdische<br />

Jahr anfing. Gott spricht nur vom Monat<br />

des ´Abib` <strong>und</strong> das heißt Reife. Er sagt<br />

nicht einmal welche Frucht oder welches<br />

Getreide reif sein soll. Die Karaiten nehmen<br />

Gerste an, weil sie als erstes reif ist. Und<br />

die Karaiten nehmen seit 1860 an, dass es<br />

richtig ist, nach dieser Gerste bereits beim<br />

Neumond im März zu suchen, auch wenn<br />

dieser Neumond noch vor der Frühlingstag<strong>und</strong>nachtgleiche<br />

stattfindet. Warum hielten<br />

aber dann die Karaiten vor 1860 das Passahfest<br />

einen Monat später als die Rabbiner?<br />

Viele Annahmen <strong>und</strong> Fragen, aber niemand<br />

weiß es genau. Versuchen wir aber nun<br />

einmal, mit unserem Wissen um den wahren<br />

Todestag des Herrn, herauszufinden, wie<br />

der wahre Kalender Gottes funktionierte.<br />

Aufgr<strong>und</strong> von unseren Überlegungen <strong>und</strong><br />

Berechnungen erscheint es wenig sinnvoll<br />

anzunehmen, dass der alt-jüdische Kalender<br />

an astronomischen Neumonden orientiert<br />

war. Wir können also Methoden 1 <strong>und</strong><br />

2 beruhigt ausschließen.<br />

Bleiben die Methoden mit dem FC-Mond, der<br />

der Frühlingstag<strong>und</strong>nachtgleiche am nächsten<br />

lag <strong>und</strong> dem FC-Mond, der nach der<br />

Frühlingstag<strong>und</strong>nachtgleiche kam <strong>und</strong> die<br />

karaitische Lösung. (Aber welche? Vor oder<br />

nach 1860?)<br />

Ich schlage nun vor, zu untersuchen, wie wir<br />

zum 25. Mai im Jahre 31 gekommen wären<br />

<strong>und</strong> dabei die unterschiedlichen Lösungsmöglichkeiten<br />

zu kombinieren <strong>und</strong> die Ergebnisse<br />

zu dokumentieren <strong>und</strong> festzuhalten.<br />

Methode 3 hatte uns zum Mittwoch, den 14.<br />

März 31 n. Chr. als 1. Nissan geführt, der<br />

FC-Mond, der der Frühlingstag<strong>und</strong>nachtgleiche<br />

am nächsten lag. Dies ergab ein Passahfest<br />

am Dienstag, den 27. März 31 n. Chr.<br />

Kombinieren wir nun Methode 3 mit Methode<br />

5, der karaitischen Untersuchung, ob sich<br />

vor dem 14. März (was viel zu früh wäre)<br />

tatsächlich reife Gerste auf den Feldern bef<strong>und</strong>en<br />

hätte, dann kämen wir maximal auf<br />

den nächsten Monat <strong>und</strong> damit auf das in<br />

Methode 4 ausgerechnete Passahdatum<br />

vom Mittwoch, den 25. April 31 n. Chr. Wir<br />

Stimme der Übrigen April <strong>2011</strong> 16


kommen also in der Kombination von Methode<br />

3 <strong>und</strong> karaitischer Methode 5 niemals<br />

auf den 25. Mai 31 n. Chr.<br />

Die Kombination von Methode 3 <strong>und</strong> Methode<br />

4 ist unmöglich, da sie sich gegenseitig<br />

ausschließen.<br />

Kombinieren wir nun Methode 4 <strong>und</strong> Karaiten<br />

(Methode 5). Der erste FC-Mond nach<br />

der Frühlingstag<strong>und</strong>nachtgleiche war am<br />

Sonnenuntergang des 11. April <strong>und</strong> damit<br />

der 1. Nissan der 12. April 31. Das entsprechende<br />

Passahfest wäre also wie oben auf<br />

den 25. April 31 n. Chr. gefallen. Aber nun<br />

nehmen wir an, dass die Juden die karaitische<br />

Probe machten <strong>und</strong> vor dem 12. April<br />

des Jahres 31 n. Chr. keine reife Gerste finden<br />

konnten. Dann wäre dieser Monat als<br />

Beginn des Jahres ausgeschlossen <strong>und</strong> ein<br />

13. Monat gehalten worden. Dann hätten sie<br />

ihre zweite Suche kurz vor dem nächst folgenden<br />

Neumond gemacht <strong>und</strong> der war am<br />

Sonnenuntergang des 11. Mai <strong>und</strong> führt uns<br />

zu unserem gesuchten Datum der Kreuzigung<br />

am Freitag, den 25. Mai 31 n. Chr.<br />

Wir können also festhalten, dass nach unseren<br />

bisherigen Erkenntnissen Methode 1,<br />

Methode 2 <strong>und</strong> Methode 3 völlig ausgeschieden<br />

sind. Was uns zum richtigen Ergebnis<br />

führte, war eine Kombination aus dem FC-<br />

Mond nach der Frühlingstag<strong>und</strong>nachtgleiche<br />

<strong>und</strong> der karaitischen Gerstenprobe, ob ein<br />

13 Monat gehalten werden musste oder<br />

nicht.<br />

Dies entspricht der Kombination der Ansichten<br />

von großen Gruppen von Gelehrten,<br />

denn viele sehen klar, dass die Juden den<br />

Hillel-II-Kalender erst Jahrh<strong>und</strong>erte später<br />

einführten <strong>und</strong> vorher sehr wahrscheinlich<br />

den FC-Mond nach der Frühlingstag<strong>und</strong>nachtgleiche<br />

verwandten. Was ihnen aber<br />

fehlt, ist die karaitische Gerstenprobe <strong>und</strong><br />

damit gebe ich nun auch dieser großen<br />

Gruppe wieder teilweise Recht. Die Lösung<br />

liegt also nicht in einer Methode, die irgendwo<br />

meiner Phantasie entsprungen ist,<br />

sondern hat ihre Basis in beiden großen<br />

Lehrmeinungen in Kombination miteinander.<br />

Gibt es noch mehr Hinweise, dass dies stimmen<br />

könnte?<br />

Ja, <strong>und</strong> zwar einen durch Nachdenken, einen,<br />

den uns Jesus selbst in der Bibel gibt<br />

<strong>und</strong> eine großartige Bestätigung durch Träume,<br />

die Jesus einem Mann gibt, der die Träume<br />

selbst nicht deuten kann.<br />

1.) Durch Nachdenken<br />

Versetzen wir uns doch einfach mal zurück<br />

in die Zeit, als Gott dem Moses die Anweisungen<br />

zum Halten der Festtage gab. Das<br />

war am Anfang der Wüstenwanderung nach<br />

ihrer Flucht aus Ägypten.<br />

Nun stellt euch mal die Frage, wie die Israeliten<br />

40 Jahre lang ihr neues Jahr in der<br />

Wüste hätten bestimmen sollen, wo sie vom<br />

Manna lebten, keine Gerste hatten <strong>und</strong> keinen<br />

Ackerbau betrieben. Es gab keine Armbanduhren,<br />

keine PCs, noch konnte man<br />

den Zeitdienst der B<strong>und</strong>espost anrufen.<br />

Schwierig, nicht wahr?<br />

Nach unseren bisherigen Erkenntnissen, wie<br />

der wahre biblische Kalender funktionierte,<br />

wäre die schwierigste Aufgabe der Israeliten<br />

damals die Bestimmung der Frühlingstag<strong>und</strong>nachtgleiche<br />

gewesen. Konnten sie<br />

das bewerkstelligen?<br />

Sehr wahrscheinlich ist diese Frage mit einem<br />

klaren „Ja“ zu beantworten, denn sie<br />

waren 400 Jahre Sklaven in einem Land von<br />

Menschen mit einer Kultur gewesen, die von<br />

der Sonnenbeobachtung aufgr<strong>und</strong> ihrer<br />

Religion der Sonnenanbetung einen Haufen<br />

verstanden <strong>und</strong> die Israeliten hatten einen<br />

Anführer, Moses, der im Pharaonenpalast<br />

eine hervorragende Ausbildung in all diesen<br />

Dingen erhalten hatte.<br />

Die Bestimmung der Tag<strong>und</strong>nachtgleiche<br />

könnte theoretisch auf zwei verschiedene<br />

Weisen erfolgt sein.<br />

a) Durch Sanduhrmessungen. Da die<br />

Ägypter die Erfinder der Sanduhr waren, wie<br />

man allgemein annimmt, kann es gut gewesen<br />

sein, dass die Israeliten einige dieser<br />

sicher wertvollen Sanduhren sich bei ihrer<br />

Flucht aus Ägypten mit all den anderen ´Geschenken`<br />

von ihren ägyptischen Lehnsherren<br />

erbeten hatten. Wenn sich also die Tage<br />

wieder verlängerten, brauchte man nur den<br />

Tag <strong>und</strong> die Nacht mit der Sanduhr abzumessen<br />

<strong>und</strong> wenn diese gleich viele Durchläufe<br />

ergaben, war die Tag<strong>und</strong>nachtgleiche<br />

erreicht.<br />

b) Durch Schattenmessung. In Ägypten<br />

waren Obelisken üblich, als große Schattenzeiger<br />

von Sonnenuhren. An der Länge des<br />

Mittagsschattens kann man ebenfalls die<br />

Tag<strong>und</strong>nachtgleiche bestimmen. Man<br />

braucht dazu natürlich nicht einen Obelisken<br />

mit sich zu führen. Ein jeder senkrecht<br />

aufgestellte Pfahl tut das gleiche, wenn man<br />

die Schattenlänge im Verhältnis zur Stablänge<br />

bei Tag<strong>und</strong>nachtgleiche gesagt bekommen<br />

hat.<br />

Wenn also die Tag<strong>und</strong>nachtgleiche erreicht<br />

war, dann musste nur noch nach dem nächsten<br />

FC-Mond Ausschau gehalten werden<br />

<strong>und</strong> das war dann der Beginn des ersten<br />

Monats Nissan.<br />

Nun machen wir die Gegenprobe.<br />

Wie wäre es gewesen, wenn die Israeliten<br />

den Kalender mit dem FC-Mond gehalten<br />

hätten, der der Frühlingstag<strong>und</strong>nachtgleiche<br />

am nächsten lag? Wie hätten sie ohne astronomische<br />

Rechenwerkzeuge bestimmen<br />

sollen, ob ein FC-Mond, der vor der Tag<strong>und</strong>nachtgleiche<br />

erscheint, dieser näher liegen<br />

würde, wenn sie gar nicht vor der Tag<strong>und</strong>nachtgleiche<br />

wissen konnten, auf welchen<br />

Tag diese fallen würde? Unmöglich!<br />

Für uns heute ist dies natürlich kein Problem.<br />

Aber damals bei der Wüstenwanderung war<br />

das schier unmöglich. Schon deshalb können<br />

wir mit annähernder Sicherheit ausschließen,<br />

dass die Methode 3 im alten Israel<br />

während der Wüstenwanderung anwendbar<br />

gewesen wäre, was wieder mit den<br />

Informationen der Geschichtsschreiber harmoniert,<br />

dass diese Methode erst im 4. Jahrh<strong>und</strong>ert<br />

n. Chr. durch den Rabbi Hillel eingeführt<br />

wurde, als man bereits über weit<br />

besser entwickelte astronomische Berechnungsmethoden<br />

verfügte als 1.500 Jahre vor<br />

Christus.<br />

Der wahre biblische Kalender beruht also<br />

aller Wahrscheinlichkeit nach nicht auf der<br />

Regel des FC-Mondes, der der Frühlingstag<strong>und</strong>nachtgleiche<br />

am nächsten liegt, sondern<br />

dem, der nach der Frühlingstag<strong>und</strong>nachtgleiche<br />

kommt bzw. auf diese fällt.<br />

Was ist nun aber mit der Gerstenprüfung?<br />

Lesen wir dazu noch einmal die Anweisung,<br />

die der Herr Mose in der Wüste gab: ´Sage<br />

den Kindern Israel <strong>und</strong> sprich zu ihnen:<br />

Wenn ihr in das Land kommt, das ich<br />

euch geben werde, <strong>und</strong> werdet’s ernten,<br />

so sollt ihr eine Garbe der Erstlinge eurer<br />

Ernte zu dem Priester bringen. Da soll<br />

die Garbe gewebt werden vor dem<br />

HERRN, daß es von euch angenehm sei;<br />

solches soll aber der Priester tun des Tages<br />

nach dem Sabbat.` (3. Mose 23:10f)<br />

Hier können wir klar verstehen, dass der auf<br />

der Gerstenprobe (Abib) beruhende 13.<br />

Monat erst dann eingeführt wurde, als die<br />

Israeliten in Kanaan unter Josua einzogen<br />

(siehe Josua Kapitel 5), aber der Kalender<br />

wurde bereits 40 Jahre zuvor dem Mose<br />

komplett erklärt.<br />

Wir müssen uns vorstellen, dass die Israeliten<br />

in den 400 Jahren der Gefangenschaft,<br />

alles verlernt hatten, was sie früher über ihren<br />

Kalender wussten. Sie hatten komplett<br />

die Kultur der Ägypter angenommen, für die<br />

der Tagesanfang am Morgen bei Sonnenaufgang<br />

statt bei Sonnenuntergang war, die<br />

das Jahr anders begannen <strong>und</strong> die Monate<br />

anders zählten. Deshalb führte Gott die<br />

Israeliten schrittweise wieder an den wahren<br />

göttlichen Kalender heran. Zuerst erklärte<br />

Er ihnen wieder den richtigen Tagesanfang.<br />

Dann kam das Sabbathalten <strong>und</strong><br />

der Rüsttag. Dann - wie anzunehmen ist -<br />

erst der Jahresanfang mit der Frühlingstag<strong>und</strong>nachtgleiche.<br />

Und erst 40 Jahre später<br />

kam die Gerstenprobe, als sie bereits im<br />

gelobten Land waren...<br />

2.) Durch Jesus <strong>und</strong> den Feigenbaum<br />

Bei unserer Erforschung, ob es noch weitere<br />

Hinweise gibt, dass der biblische Kalender<br />

zur Zeit Jesu immer noch so im Ge-<br />

17<br />

April <strong>2011</strong> Stimme der Übrigen


auch war, wie er von Ihm selbst dem Mose<br />

gegeben wurde, ist es nun an der Zeit, unseren<br />

Herrn selbst zu Wort kommen zu lassen.<br />

Wie ihr sehen werdet, gibt Er uns in<br />

der Bibel eine w<strong>und</strong>erbare Antwort auf die<br />

lange gesuchte Frage, in welchem Monat Er<br />

ans Kreuz ging.<br />

´Als er aber des Morgens wieder in die<br />

Stadt ging, hungerte ihn; <strong>und</strong> er sah einen<br />

Feigenbaum am Wege <strong>und</strong> ging hinzu<br />

<strong>und</strong> fand nichts daran denn allein Blätter<br />

<strong>und</strong> sprach zu ihm: Nun wachse auf<br />

dir hinfort nimmermehr eine Frucht! Und<br />

der Feigenbaum verdorrte alsbald. Und<br />

da das die Jünger sahen, verw<strong>und</strong>erten<br />

sie sich <strong>und</strong> sprachen: Wie ist der Feigenbaum<br />

so bald verdorrt?` (Mt. 21:18-<br />

20)<br />

Wann chronologisch dieses Ereignis stattfand,<br />

wird uns am Anfang des Kapitels 21<br />

von Matthäus gesagt: ´Da sie nun nahe an<br />

Jerusalem kamen, gen Bethphage an den<br />

Ölberg, sandte Jesus seiner Jünger zwei<br />

<strong>und</strong> sprach zu ihnen: Gehet hin in den<br />

Flecken, der vor euch liegt, <strong>und</strong> alsbald<br />

werdet ihr eine Eselin finden angeb<strong>und</strong>en<br />

<strong>und</strong> ihr Füllen bei ihr; löset sie auf <strong>und</strong><br />

führet sie zu mir!` (Matth. 21:1f)<br />

Wir befinden uns also bereits in der Woche<br />

der Kreuzigung. Das Kapitel begann mit<br />

Jesu Einzug in Jerusalem am Sonntag vor<br />

der Kreuzigung. Markus gibt uns noch ein<br />

wenig mehr Details zum Ereignis selbst ...<br />

(Mk. 11:12-22)<br />

Markus erzählt uns genau, dass Jesus am<br />

Montag nach Seinem herrlichen Einzug in<br />

Jerusalem den Feigenbaum verfluchte <strong>und</strong><br />

am Dienstag war er bereits verdorrt. Wir alle<br />

wissen, dass Jesus damit ein Gleichnis gab,<br />

wie es um Sein Volk, die jüdische Nation,<br />

stand. Sie hatten viele Blätter (viel Prunk),<br />

aber sie brachten keine gute Frucht. Deshalb<br />

würde Ihnen der Leuchter weg genommen<br />

werden.<br />

Aber bisher ist offenbar noch niemand auf<br />

die Idee gekommen, einmal genauer zu lesen<br />

<strong>und</strong> eine weitere Botschaft in diesen<br />

Versen zu entdecken, die uns exakt enthüllt,<br />

in welchem Monat die Kreuzigungswoche<br />

stattfand.<br />

Ich bin nach einem Leben als Informatiker<br />

vor 5 Jahren Bauer in Südamerika geworden,<br />

weil ich dem Ruf Ellen White’s <strong>und</strong> damit<br />

Gottes gehorchte, ein einfaches Landleben<br />

zu führen <strong>und</strong> der umliegenden Bevölkerung<br />

das Evangelium zu bringen. Ich<br />

musste vieles lernen ...<br />

Ich lernte, dass es Jahre gab, in denen wenige<br />

Früchte zu erwarten waren <strong>und</strong> Jahre,<br />

in denen viele Früchte kamen. Hauptsächlich<br />

hängt dies von der Regenmenge ab,<br />

aber natürlich auch vom Alter eines Baumes<br />

<strong>und</strong> weiteren Faktoren, wie z.B. die Höhenlage.<br />

Da wir ca. 100 m höher liegen als unsere<br />

Umgebung, wird bei uns alles etwas<br />

später reif. Dafür haben wir aber auch länger<br />

Früchte. Schon 100 m machen einen<br />

Unterschied von bis zu einem Monat in der<br />

Reifezeit.<br />

Bei uns gibt es keine Feigen, so musste ich<br />

mich da erst einmal einlesen <strong>und</strong> erfuhr zu<br />

meinem Erstaunen, dass Feigenbäume im<br />

Gegensatz zu den meisten anderen Bäumen<br />

ihre Knospen <strong>und</strong> ihre Frucht vor dem Blattwerk<br />

entwickeln. Hat also ein Feigenbaum<br />

bereits Blätter, dann ist zu erwarten, dass er<br />

auch Früchte trägt.<br />

Jesus hatte den Baum begutachtet <strong>und</strong> ihn<br />

auf Früchte untersucht, da er Hunger hatte.<br />

Markus sagt uns, dass nicht die Zeit für Feigen<br />

gekommen war. Die Zeit für Feigen in<br />

Israel ist „Ende Mai bis Anfang Oktober“ (siehe<br />

http://www.israel-information.net/glossar/<br />

Pflanzen/PflanzenA.htm).<br />

Nun nehmen die meisten Gelehrten Markus<br />

11,13 zum Anlass, auszuschließen, dass es<br />

bereits Ende Mai war, als der Herr gekreuzigt<br />

wurde, denn dann wäre ja bereits die<br />

Zeit für Feigen gekommen. Aber Ellen White,<br />

die das alles in Vision gesehen hat, sagt uns<br />

folgendes: ´Die ganze Nacht verbrachte<br />

Jesus im Gebet, <strong>und</strong> am frühen Morgen<br />

ging er wieder zum Tempel. Auf dem<br />

Wege dahin kam er an einem Feigenhain<br />

vorbei. Er war hungrig, <strong>und</strong> er sah einen<br />

Feigenbaum von ferne, der Blätter hatte;<br />

da trat er hinzu, ob er etwas darauf fände.<br />

Und da er hinzukam, fand er nichts<br />

als nur Blätter denn es war nicht die Zeit<br />

für Feigen.` Markus 11,13. Die Zeit der<br />

reifen Feigen war noch nicht gekommen,<br />

außer in bestimmten Gegenden; <strong>und</strong> auf<br />

den Höhen um Jerusalem konnte man<br />

sagen: ´Es war nicht die Zeit für Feigen.`<br />

Doch in dem Garten, zu dem Jesus kam,<br />

schien ein Baum allen anderen weit voraus<br />

zu sein. Er war bereits mit Blättern<br />

bedeckt, <strong>und</strong> es liegt in der Natur des<br />

Feigenbaumes, daß die wachsende<br />

Frucht erscheint, noch ehe sich die Blätter<br />

entfaltet haben. Deshalb versprach<br />

dieser im vollen Blätterschmuck stehende<br />

Baum gut entwickelte Früchte. Aber<br />

der Schein trog. Beim Absuchen seiner<br />

Zweige vom niedrigsten bis zum höchsten<br />

fand Jesus ´nichts als nur Blätter`,<br />

eine Fülle prunkenden Laubwerks, nichts<br />

weiter.` [DAS LEBEN JESU, 574, 575]<br />

Die Bemerkung von Markus bezog sich also<br />

auf die Gegend, in der sie wanderten, die<br />

´Höhen` um Jerusalem. Aber das Wichtigste<br />

ist, dass sie sagt, ´außer in bestimmten<br />

Gegenden`. Also war die Zeit der Feigen in<br />

bestimmten Gegenden bereits gekommen<br />

<strong>und</strong> die früheste Zeit dafür ist nach aller Literatur,<br />

die ich ausfindig machen konnte,<br />

nirgends in ganz Israel vor Ende Mai.<br />

Sehr interessant ist auch, wie sie die Flora<br />

beim Einzug Jesu in Jerusalem beschreibt:<br />

´Am ersten Tag der Woche hielt Christus<br />

seinen Einzug in die Stadt. Die Volksmenge,<br />

die sich in Bethanien um den Herrn<br />

gesammelt hatte, begleitete ihn, neugierig<br />

auf seinen Empfang in Jerusalem. Viele<br />

Menschen befanden sich auf dem<br />

Wege nach der Hauptstadt, das Passahfest<br />

zu feiern, <strong>und</strong> diese schlossen sich<br />

der Menge an, die um Jesus war. Die ganze<br />

Schöpfung schien sich zu freuen. Die<br />

Bäume prangten in hellem Grün, <strong>und</strong> ihre<br />

Blüten verbreiteten einen köstlichen Duft.<br />

Frohes Leben überall, wohin man schaute.<br />

Die Hoffnung auf das neue Reich war<br />

wieder erwacht.` [DAS LEBEN JESU, 562]<br />

Das ist ein eindeutiger Hinweis, dass wir uns<br />

bei der Höhenlage Jerusalems bereits Mitte<br />

bis Ende des Monats Mai befinden, denn die<br />

Bäume bekommen erst im April in Israel ihr<br />

Blattwerk <strong>und</strong> in Höhenlagen sogar erst ein<br />

wenig später Ende bis Mitte Mai. Ausnahme<br />

ist nur die Mandelblüte, aber die ist<br />

bereits im Februar <strong>und</strong> damit sowieso ausgeschlossen...<br />

Ich bin leider kein Weinbauer, aber vielleicht<br />

kann einmal jemand nachprüfen, in welchem<br />

Monat eine voll ausgetriebene Weinrebe in<br />

der Höhenlage von Jerusalem herum gesehen<br />

werden kann, denn Ellen White schreibt<br />

im ´Leben Jesu`: ´... Das silberne Licht des<br />

Mondes enthüllte einen Weinstock, der<br />

voller Reben war. Der Heiland lenkte die<br />

Aufmerksamkeit der Jünger auf dieses<br />

Bild <strong>und</strong> benutzte es als Symbol.`<br />

Im englischen Originaltext werden die Reben<br />

als ´flourishing` bezeichnet, was auf einen<br />

bereits stark entwickelten Austrieb der<br />

Reben schließen lässt. Das ist doch sicher<br />

mal eine ´adventistische` Untersuchung zusammen<br />

mit unseren Geschwistern aus Israel<br />

wert, nicht wahr?<br />

Und noch ein weiteres Mal sagt uns unser<br />

Herr in der Bibel, wie Sein Kreuzestod relativ<br />

zu den Jahreszeiten liegt: ´An dem Feigenbaum<br />

lernet ein Gleichnis: wenn sein<br />

Zweig jetzt saftig wird <strong>und</strong> Blätter gewinnt,<br />

so wißt ihr, daß der Sommer nahe<br />

ist. Also auch wenn ihr das alles sehet,<br />

so wisset, daß es nahe vor der Tür ist.`<br />

(Matth. 24:32f)<br />

Das kleine Wörtchen ´jetzt` macht klar, dass<br />

Jesus den Jüngern einen Feigenbaum zeigte,<br />

der bereits einen saftigen Zweig hatte,<br />

der Blätter austrieb. Dies geschah ebenfalls<br />

in der Kreuzigungswoche als Er sagte: ´so<br />

wisst ihr, dass der Sommer nahe ist`.<br />

Wenn dies - wie fast die gesamte Christenheit<br />

annimmt - eine Woche vor dem 25. April<br />

gesagt worden wäre, dann wäre noch nicht<br />

einmal das erste Drittel des Frühlings ganz<br />

abgelaufen gewesen <strong>und</strong> es fehlten noch<br />

ganze zwei Monate oder zwei Drittel des<br />

Frühlings bis zum Sommeranfang.<br />

Sagte das Jesus aber kurz vor dem 25. Mai,<br />

dann macht das Sinn, denn es fehlte ja nur<br />

noch ein Monat bis Sommeranfang.<br />

Die vielen Hinweise, die wir aus der Schrift<br />

durch die Naturbeschreibungen Jesu in Seinen<br />

w<strong>und</strong>erbaren Gleichnissen erhalten, die<br />

wiederum im Einklang mit den Schilderun-<br />

Stimme der Übrigen April <strong>2011</strong> 18


gen Ellen White’s sind, machen uns deutlich,<br />

dass Jesus in der schönsten Phase des<br />

Frühlings am Kreuze litt, als die Natur in ihrer<br />

größten Blüte <strong>und</strong> Wachstumsphase<br />

stand...“ (Ebd.)<br />

In den letzten beiden Punkten (durch Nachdenken<br />

über Zeitberechnung bei der Wüstenwanderung<br />

<strong>und</strong> auch die biblischen Angaben<br />

über den Frühlingsstand, insbesondere<br />

der Feigenreife) macht Bruder Scotram<br />

deutlich, dass die Gerste im Todesjahr<br />

Jesu offenbar erst sehr spät reif wurde <strong>und</strong><br />

deshalb ein 2. Adar (letzter Monat) als<br />

Schaltmonat notwendig war, denn zum Passah<br />

musste für die Webegarbe reife Gerste<br />

als Webopfer dargebracht werden. Mit diesem<br />

letzten Glied in der Beweiskette schließt<br />

sich nun der Kreis, so dass die Kreuzigung<br />

Jesu am 25. Mai 31 n. Chr. allen Kriterien<br />

gerecht wird: 31 n. Chr., Frühling, Freitag,<br />

Vollmond, astronomische Berechnung, reife<br />

Gerste, biblische Schilderungen der Natur<br />

<strong>und</strong> Datumsangaben z.B. der Kreuzigung<br />

<strong>und</strong> Auferstehung.<br />

2.5 Eine weitere Stütze des Todesjahres<br />

Jesu am 25. Mai 31 n. Chr.<br />

durch Träume (?) <strong>und</strong> spekulative<br />

„Orion“-Berechnungen von<br />

John Scotram<br />

In einem weiteren Punkt stützt sich Br. Scotram<br />

bezüglich des Kreuzigungsdatums<br />

Jesu am 25. Mai noch auf die Aussage von<br />

einem gewissen Ernie Knoll - einem <strong>STA</strong><br />

(vormals Reformgemeinde) der behauptet,<br />

von Gott Träume zu haben. Dieser hätte in<br />

einem Traum bereits im Jahre 2008 gesehen,<br />

dass das Kreuzigungsdatum am 25.<br />

Mai gewesen sei.<br />

Allerdings räumt auch Scotram zuvor ein in<br />

Teil (3) seines Studiums: „Aber auch zu Ernie<br />

Knoll muss man fairerweise eine traurige<br />

Geschichte erzählen. Ernie Knoll wurde<br />

Ende 2009 aus der Gemeinde ausgeschlossen,<br />

nachdem er im Jahre 2008 ebenfalls<br />

eine Sünde begangen hatte. Er hatte eine<br />

Internet-Geschichte über eine durch seine<br />

Träume bekehrte Prostituierte erf<strong>und</strong>en <strong>und</strong><br />

ein Studien-Gremium von Pastoren, die diese<br />

Geschichte positiv geprüft hätten. Er<br />

wurde durch Rückverfolgung von E-Mail-<br />

Adressen entlarvt <strong>und</strong> natürlich wurde dies<br />

umgehend als Beweis dafür angesehen,<br />

dass Ernie immer ein falscher Prophet gewesen<br />

sei. Auch ich war sehr traurig über<br />

diesen Umstand. Dann aber wurde seine<br />

Website unter neuer Domäne wieder in Betrieb<br />

genommen <strong>und</strong> er entschuldigte sich<br />

in einer Art <strong>und</strong> Weise bei all seinen Lesern,<br />

dass man tatsächlich davon überzeugt sein<br />

kann, dass er zutiefst bereut hat, auf diesen<br />

´Trick` in seiner Verzweiflung ob der Ablehnung<br />

der Träume seitens der Gemeinde <strong>und</strong><br />

der Geschwister zurückgegriffen zu haben.<br />

Ich kann den Mann verstehen, liebe Geschwister!<br />

Denn ihr macht es niemandem<br />

leicht, euch Botschaften von Gott zu übermitteln...“<br />

Jeder Leser möge seine eigenen Schlussfolgerungen<br />

ziehen, ich bin jedenfalls skeptisch<br />

<strong>und</strong> der Meinung, dass diese Stütze<br />

durch Träume eher schadet als nützt.<br />

Auch muss ich darauf hinweisen, dass Br.<br />

Scotram im 3. Teil auf seine eigenen Studien<br />

seit 2005 bezüglich des Orion (der Orion<br />

als Uhr Gottes) m. E. sehr spekulativ <strong>und</strong><br />

irrig argumentiert. Nach seiner Auffassung<br />

soll im Jahre 2012 etwas Besonderes geschehen:<br />

Zuerst meinte er aufgr<strong>und</strong> der Orion-Studien<br />

damit das Ende der Gnadenzeit<br />

für die <strong>STA</strong> oder der Welt im Jahre 2012 zu<br />

erkennen <strong>und</strong> später in Verbindung mit Ernie<br />

Knolls Träumen, dass „drohende Ende<br />

(für uns Adventisten, wie wir noch sehen<br />

werden) des Untersuchungsgerichts...“ (Ebd,<br />

Teil 3)<br />

Schade, dass Bruder Scotram, der einerseits<br />

einen so ausgezeichneten, logischen<br />

<strong>und</strong> gut nachvollziehbaren Artikel - wie wir<br />

gelesen haben - geschrieben hat, aber hier<br />

in ein extremes Zeitfestsetzen aufgr<strong>und</strong> des<br />

Orionstudiums geraten ist, vor dem E. G.<br />

White warnt, worauf er aber nicht hören will.<br />

Wie dem auch sei, hier ist nicht Raum weiter<br />

auf seine Spekulationen einzugehen, die<br />

ohnehin ein anderes Thema betreffen.<br />

Jedenfalls warnen wir davor, derartige Theorien<br />

ungeprüft zu übernehmen.<br />

Zu erwähnen ist aber noch, dass Scotram<br />

in dem 3. Teil noch bemerkt, von wem diese<br />

neue Mond-Sabbat-Bewegung herrührt. Er<br />

nimmt Bezug auf die Aussage des Schutzengels<br />

von Ernie Knoll, der im Traum eine<br />

Urheberin der Lüge vom <strong>Mondsabbat</strong> benannt<br />

haben soll: ´... Der Vater hat gesehen,<br />

wie diejenige, die sich selbst LJ - Laura<br />

Lee Jones - nennt, der Einhaltung der<br />

Festtage <strong>und</strong> Sabbate nach dem Mond<br />

nachfolgt, obwohl ihr gezeigt wurde, dass<br />

dies falsch ist. Sie hat nicht auf die Stimme<br />

Gottes, des Vaters, sondern die Stimme des<br />

Vaters der Lüge gehört... Gott weiß, wie sie<br />

David Gates kontaktiert hat <strong>und</strong> mit falscher<br />

Zunge zu ihm sprach, um ihn zu überzeugen,<br />

ihr zu folgen - eine Frau, die von Satan,<br />

dem Fürsten der Täuschung, geführt<br />

wird... Der Vater hat gesehen, wie LJ verursachte,<br />

dass viele begannen, an den Botschaften<br />

des Boten zu zweifeln...“ (Ebd., 3.<br />

Teil)<br />

Dann schreibt Scotram von Laura Lee: „Erst<br />

als mir diese ehemalige Leserin meiner Artikel,<br />

die anfangs von den Orion-Botschaften<br />

begeistert war, schrieb, dass sie sich nun<br />

voll <strong>und</strong> ganz den <strong>Mondsabbat</strong>haltern <strong>und</strong><br />

ihrer ´w<strong>und</strong>erbaren` Lehre hingegeben hätte,<br />

wurde mir klar, wie gefährlich diese<br />

<strong>Mondsabbat</strong>-Lüge wirklich ist <strong>und</strong> dass die<br />

Aussage des Herolds von Ernie goldrichtig<br />

ist, dass dadurch sogar die Auserwählten irregeführt<br />

werden... Für meine deutschsprachigen<br />

Leser möchte ich hier anmerken,<br />

dass das deutsche Gegenstück zu Laura<br />

Lee Jones ein gewisser Sascha Stasch <strong>und</strong><br />

seine Gruppe von der Website www.dasewige-evangelium.de<br />

sind. Sascha Stasch<br />

ist ebenfalls ein heißer Verfechter der Lehre,<br />

dass der Heilige Geist keine eigenständige<br />

Person, sondern nur der Geist Jesu<br />

ist...“ (Ebd.)<br />

Kommen wir noch kurz zum 3. Hauptpunkt<br />

dieser Ausarbeitung.<br />

3. Sabbatreform oder Babylonischer<br />

Mondgötzendienst?<br />

a) <strong>Mondsabbat</strong>e - eine alte babylonische<br />

Mondverehrung!<br />

Hier entlarvt John Scotram den eigentlichen<br />

Hintergr<strong>und</strong> der sogenannten Sabbatreform<br />

als die heidnischen „bösen Tage Babylons“<br />

aus grauer Vorzeit.<br />

Unter der Überschrift: „... <strong>und</strong> die Mond-Sabbat-Lüge“<br />

schreibt John Scotram auf seiner<br />

Homepage: „... Zuerst kamen einige Mails<br />

von ´Geschwistern`, die offensichtlich heftiges<br />

Interesse daran hatten, die Orion-Uhr<br />

zu studieren. Sie würdigten das Studium,<br />

aber sie sagten auch, dass sie ein kleines<br />

Problem dabei hätten. ´Meine` Uhr würde<br />

nicht den wahren jüdischen Kalender berücksichtigen...<br />

Und überhaupt würde ich<br />

den falschen Sabbat halten. Der wahre Sabbat<br />

der Bibel würde nach dem Mond berechnet<br />

werden <strong>und</strong> wir alle würden seit 166 Jahren<br />

einen falschen Sabbat halten, weil er<br />

nicht nach dem Mond wie bei den Juden ausgerichtet<br />

wäre.<br />

Den richtigen Sabbat ´nach der Bibel` zu<br />

halten ginge folglich so: Beim ersten wachsenden<br />

Neumond ist der erste Sabbat. Dann<br />

am 7. Tag danach der zweite, also an Tag<br />

<strong>Nr</strong>. 8. Dann am 15ten des jüdischen Monats,<br />

am 22. <strong>und</strong> am 29. Immer im sieben Tage<br />

Rhythmus. Aber dabei gibt es das Problem,<br />

dass der Mond eine Umlaufszeit von ca. 29,5<br />

Tagen hat <strong>und</strong> der Sieben-Tage-Sabbat-<br />

Rhythmus kann nicht am Mond festgemacht<br />

werden. Das ginge nur, wenn der Umlaufzyklus<br />

des Mondes genau 28 Tage betragen<br />

würde. Also greifen diese Leute auf einen<br />

Trick zurück. Sie sagen, dass der Zyklus für<br />

jeden Mond-Monat am ersten wachsenden<br />

Neumond neu beginnt. Mir erschien das erstmal<br />

alles etwas zwielichtig. Aber sie sandten<br />

Material. Einige fre<strong>und</strong>lich, mit Verständnis,<br />

dass ich mir Zeit zum Studium lassen<br />

sollte <strong>und</strong> sie für mich beten würden, andere<br />

höchst lehrmeisterlich <strong>und</strong> mit dem Druck,<br />

dass wenn ich mich nicht sofort bekehren<br />

<strong>und</strong> ´meine` Uhr umstellen würde, ich verantwortlich<br />

für den ewigen Tod meiner Seele<br />

<strong>und</strong> derer meiner Frau wäre.<br />

So ähnlich waren auch die Reaktionen seitens<br />

vieler <strong>STA</strong>-Geschwister bisher. Also<br />

nichts Neues für mich! Aber dieser lunare<br />

Sabbat w<strong>und</strong>erte mich dann doch. Ich machte<br />

den Fehler <strong>und</strong> ich betone hier deutlich,<br />

dass es ein Fehler war, einige ihrer Studien<br />

zu lesen. Und was dabei herauskam, kann<br />

19<br />

April <strong>2011</strong> Stimme der Übrigen


ich nur abgr<strong>und</strong>tiefe „Verwirrung“ nennen.<br />

Viele dieser Geschwister sind äußerst geschickt<br />

im Umgang mit Worten <strong>und</strong> verstehen<br />

es perfekt, biblische Einfachheiten in<br />

lunare Kompliziertheiten zu verdrehen. Wer<br />

da nicht fest im Wort Gottes steht, kann sehr<br />

leicht straucheln. Viele Argumente scheinen<br />

so einleuchtend, dass ich den Wald bald vor<br />

lauter Bäumen nicht mehr sah. Von allen<br />

Seiten kamen neue Studien, wenn ich nur<br />

mal eine Frage hatte. Wieder 20 oder 30<br />

Seiten neues Material, manchmal drei bis<br />

viermal am Tag.<br />

Ich ging ins Gebet. Irgendetwas war faul an<br />

der Sache! ...<br />

Nach fast zwei Wochen, in denen ich Gott<br />

um Klärung der Angelegenheit gebeten hatte,<br />

kam mir der rettende ´Gedanke`. Ich fragte<br />

mich, was der Sinn <strong>und</strong> Zweck dieser Studien<br />

sein sollte, wenn sie gar nicht von Geschwistern,<br />

die anscheinend nur ganz exakt<br />

den biblischen Sabbat halten wollten,<br />

stammen würden, sondern direkt vom<br />

Feind? Und dann stand es deutlich vor meinen<br />

Augen <strong>und</strong> ich muss mich sogar ein<br />

wenig schämen, dass mir das nicht schon<br />

früher aufgefallen war: ´Schau doch mal, ob<br />

es eine Religion gibt, die solch einen Sabbat<br />

oder ihre Festtage nach dem Mond hält!`<br />

Und dann tat ich, was ich sonst auch immer<br />

tue, ich begann im Internet zu recherchieren.<br />

Und schon bei der ersten Suche wurde<br />

ich fündig.<br />

Auf http://volker-doormann.org/asssky.htm -<br />

<strong>und</strong> dies ist nur eines von vielen Beispielen,<br />

- kann man lesen, dass es sich bei diesen<br />

Tagen um den alten babylonischen <strong>und</strong> sumerischen<br />

Mondanbetungskult handelt. Ich<br />

übersetze aus dem Englischen: ´Diese Texte<br />

sagen uns, dass die babylonischen Zeichendeuter<br />

versuchten, das was ihr Kalender<br />

vorhergesagt <strong>und</strong> das was der Himmel<br />

tatsächlich anzeigt in Übereinstimmung zu<br />

bringen. Abweichungen von der erwarteten<br />

Abfolge wurden mit Sorge betrachtet. In<br />

Mesopotamien waren es wohl die Sumerer,<br />

die die prägende Kultur der Region darstellten,<br />

die den ersten offiziellen Kalender gebrauchten.<br />

Der sumerische Kalender war ein<br />

Mondkalender, <strong>und</strong> seine Monate begannen,<br />

als die erste Sichel im Westen gesichtet<br />

wurde. Eine Stelle im babylonischen Schöpfungsmythos<br />

gibt das ´in den Weisungen<br />

Marduks über den Mond` wieder, dass es<br />

sich um einen lunaren Zyklus handelte: Er<br />

befahl dem Mond hervorkommen; er bestimmte<br />

die Nacht (für sich) <strong>und</strong> die sie beherrschende<br />

Zierde der Nacht dafür, die Zeit<br />

zu messen, <strong>und</strong> jeden Monat, unfehlbar,<br />

kennzeichnete er durch eine Krone. ´Wenn<br />

der neue Mond geht über das Land glänzet<br />

ihr mit Hörnern, sechs Tage zu messen, der<br />

siebte Tag, da die Hälfte (Ihrer) Krone (erscheint).<br />

Und (dann) Zeiträume von fünfzehn<br />

Tagen, die den zwei Hälften des Monats<br />

gegenüberstehen. Danach schwindet die<br />

Sonne auf dem F<strong>und</strong>ament des Himmels,<br />

Schritt für Schritt, ihr Wachstum kehrt sich<br />

um!` Die ´Krone` ist dabei der Mond voll beleuchtet<br />

(Vollmond) <strong>und</strong> die Hörner beziehen<br />

sich natürlich auf den zunehmenden<br />

Mond. Die ´halbe Krone` am siebten Tag<br />

beschreibt den halb beleuchteten ersten<br />

Quartals-Mond <strong>und</strong> der Rest des Textes beschreibt<br />

die Art <strong>und</strong> Weise, in der der Mond<br />

zu verwenden ist, um die restlichen Monatsphasen<br />

zu messen.<br />

Einige der sumerischen Monatsnamen haben<br />

in Keilschrifttexten überlebt <strong>und</strong> wie die<br />

ägyptischen Namen beziehen sie sich auf<br />

die wichtigsten Festtage des Monats: ´Der<br />

Monat des Festes der Schulgi` <strong>und</strong> ´Monat<br />

des Gersteessens der Ningursu.` Feste wurden<br />

nach den Mondphasen geplant, mit regelmäßigen<br />

Feiern bei der ersten Sichel,<br />

erstes Viertel (siebter Tag), Vollmond (fünfzehnter<br />

Tag), <strong>und</strong> letzter Tag.`<br />

Wenn man diesen Text liest <strong>und</strong> mit den Studien<br />

der Geschwister vergleicht, dann wird<br />

einem klar, dass dies hier ein <strong>und</strong> dieselbe<br />

Sprache <strong>und</strong> ein <strong>und</strong> dieselbe Angelegenheit<br />

ist. Es geht um die Monatsfesttage der<br />

alten babylonischen Religion.<br />

Ich redete mit den Mond-Sabbat-Haltern<br />

darüber. Und sofort kam die Antwort, dass<br />

diese ´bösen` Tage Babylons nicht mit den<br />

jüdischen Mond-Sabbaten übereinstimmen<br />

würden. Ich übersetze eine kurze Nachricht<br />

einer ´Schwester`, (sie war schon ziemlich<br />

sauer auf mich): ´Lieber John, nur für deine<br />

Unterlagen: Die babylonischen ´bösen<br />

Tage`, wie sie genannt wurden, waren am<br />

1., 7., 14., 21., 28.. Nicht am 8., 15., 22.,29.,<br />

wie die Bibel es sagt. Also deine Argumente<br />

halten nicht stand! In seiner Liebe, O.`<br />

Schaut mal genau hin! Da wird zugegeben,<br />

dass es ´böse babylonische Tage gibt` <strong>und</strong><br />

welch W<strong>und</strong>er, die sind genau immer einen<br />

Tag vor den ´jüdischen` Mond-Sabbaten.<br />

Schon seltsam, nicht wahr? Wie kann das<br />

sein? Die Antwort ist wie immer ganz einfach,<br />

wenn man die Bibel genau studiert <strong>und</strong><br />

auch ein wenig Hintergr<strong>und</strong>information hat.<br />

Wir alle sollten wissen, dass die Juden eine<br />

sogenannte Inklusiv-Rechnung machen. Für<br />

sie ist der erste Tag, von dem ab gerechnet<br />

wird, immer in der Gesamtsumme erhalten.<br />

Also: Erster Tag + Sieben = Achter Tag. Die<br />

babylonische Rechenweise ist exklusiv. Der<br />

erste Tag wird nicht mitgezählt. Also Erster<br />

Tag + Sieben = Siebter Tag. (Das löst<br />

übrigens auch ein Problem mit den Regierungszeitangaben<br />

im Buche Daniel. Einmal<br />

haben wir jüdische <strong>und</strong> einmal babylonische<br />

Zeitangabe.)<br />

Was folgert daraus? Bei beiden ist der Tag<br />

des ersten wachsenden Neumonds der erste<br />

Tag. Beide hielten also den jeweils ersten<br />

Monats-´Sabbat` nachweislich am gleichen<br />

Tag. Der babylonische 7te Tag ist der<br />

jüdische 8te. Der babylonische 14te Tag ist<br />

der jüdische 15te. 21ter = 22ter, 28ter =<br />

29ter. Also alles GENAU DIE GLEICHEN<br />

TAGE! Die bösen Tage Babylons!<br />

Jetzt stellt sich natürlich noch die Frage, wer<br />

war die Göttin, die dort verehrt wurde? Das<br />

ist einfach: Ischtar! Siehe meine Artikel zum<br />

Papstwappen <strong>und</strong> dort besonders, ´Der Korbiniansbär`<br />

<strong>und</strong> ´Ein Geschenk des Himmels`.<br />

Und wieder schließt sich der Kreis:<br />

Ischtar babylonisch, ist Isis ägyptisch, Astarte<br />

phönizisch, Demeter griechisch, Diana<br />

römisch <strong>und</strong> Maria - die Mutter aller Nationen<br />

<strong>und</strong> Königin des Himmels <strong>und</strong> die, die<br />

den Mond unter ihren Füßen hat, katholisch!<br />

Es geht also wieder einmal um die Anbetung<br />

der alten babylonischen Mondgöttin, die<br />

heute in der katholischen Welt durch Maria<br />

dargestellt ist. Pures Heidentum <strong>und</strong> Gräuel<br />

für den wahren Schöpfergott! Deshalb<br />

wurde der Sieben-Tages-Rhythmus von Gott<br />

gewählt, um eindeutig <strong>und</strong> ein für alle mal<br />

Seinen wahren Ruhetag von der Schöpfungswoche<br />

<strong>und</strong> nicht vom Mondzyklus abhängig<br />

zu machen <strong>und</strong> damit eine klare Trennung<br />

von allen außerbiblischen Religionen<br />

zu schaffen, die Himmelskörper anstatt deren<br />

Schöpfer verehren. In den Artikeln der<br />

Serie ´Schatten der Zukunft` gehe ich<br />

besonders darauf ein, welche wahre Bedeutung<br />

die biblischen mondabhängigen Sabbate<br />

haben <strong>und</strong> dass durch die ´Mond-Sabbat-Lüge`<br />

eine w<strong>und</strong>erbare Botschaft Gottes<br />

an Sein Volk verhindert werden soll.<br />

Interessant war dann die Reaktion, als ich<br />

diese Erkenntnisse den ´Mond-Geschwistern`<br />

schickte. Ich wurde aufs Schärfste ermahnt,<br />

ihre ´wertvollen neuen Erkenntnisse`<br />

nicht sorglos ins Feuer zu werfen. Ewig<br />

würde ich dafür bestraft werden! Na, kommt<br />

euch diese Denkweise irgendwie bekannt<br />

vor? Mir ja! Ich denke heute, dass diese<br />

ganze Mond-Sabbat-Idee von Jesuiten entwickelt<br />

wurde, denn glaubt bloß nicht, dass<br />

das alles so einfach nur mit der Bibel <strong>und</strong><br />

dem Geist der Weissagung zu widerlegen<br />

ist. Da sitzen ausgefuchste Denker hinter<br />

diesen Studien, um möglichst sogar die Erwählten<br />

zu verführen! Es gibt schon ein Studium<br />

aus dem Jahre 1937/38 über 3.000<br />

Seiten, das der <strong>STA</strong> Generalkonferenz vorliegt<br />

<strong>und</strong> bis heute sind nicht alle Argumente<br />

komplett ausgeräumt. Man nennt das die<br />

Grace-Amadon-Kollektion... Auch die karaitischen<br />

Juden, die die Bibel ganz exakt<br />

nehmen <strong>und</strong> deren Festtagskalender auf<br />

www.karaite-korner.com ich euch nur mal<br />

zum Studium empfehlen kann, halten nicht<br />

etwa einen Mond-Sabbat, sondern unseren<br />

ganz normalen Siebenten-Tags-Sabbat des<br />

Schöpfers. Diese ´Mond-Geschwister`<br />

allerdings vermischen alles zu einer Mondanbetung.<br />

...“ (Ebd.)<br />

b) Die Aussage von Ellen White<br />

über die „völligere Verkündigung“<br />

des Sabbats kurz betrachtet<br />

Bezüglich des neuen Lichtes über den Sabbat,<br />

so schreibt E.G. White in Erfahrung <strong>und</strong><br />

Gesichte auf S. 24: „Ich sah, daß der heilige<br />

Sabbat die trennende Mauer zwischen<br />

dem wahren Israel <strong>und</strong> den Ungläubigen<br />

ist <strong>und</strong> sein wird, <strong>und</strong> daß der Sabbat die<br />

große Frage ist, welche die Herzen von<br />

Gottes lieben, wartenden Heiligen vereinigen<br />

wird ... Und zu Anfang der Zeit der<br />

Trübsal werden wir mit dem Heiligen<br />

Geist erfüllt werden, daß wir ausgehen<br />

<strong>und</strong> den Sabbat noch völliger verkündi-<br />

Stimme der Übrigen April <strong>2011</strong> 20


gen werden. Dies machte die Kirchen <strong>und</strong><br />

Namensadventisten wütend, weil sie die<br />

Sabbatwahrheit nicht widerlegen konnten.“<br />

Auf S. 77 des gleichen Buches erklärt EGW<br />

diese Passage wie folgt: „Dies Gesicht<br />

wurde im Jahre 1847 gegeben, als erst<br />

wenige Adventbrüder den Sabbat beobachteten;<br />

<strong>und</strong> von diesen hielten nur<br />

wenige seine Beobachtung für so wichtig,<br />

um eine Linie zwischen Gottes Volk<br />

<strong>und</strong> den Ungläubigen zu ziehen ...“<br />

Aus dem Zusammenhang wird deutlich,<br />

dass wir schon heute eine weit größere oder<br />

„völligere“ Erkenntnis über die Wichtigkeit<br />

des Sabbats besitzen als damals die Gläubigen<br />

im Jahre 1847 am Anfang. Der Sabbat<br />

als Siegel Gottes <strong>und</strong> der Sonntag als<br />

Malzeichen des Tieres wird besonders in der<br />

letzten Auseinandersetzung um das heilige<br />

Gesetz Gottes erörtert <strong>und</strong> in der Kraft des<br />

Spätregens durch den Heiligen Geist klar<br />

<strong>und</strong> verständlich den Menschen verkündigt<br />

werden.<br />

Es geht bei dem Zitat im Zusammenhang<br />

auch nicht um eine neue oder gar andersartige<br />

Sabbatauslegung, die die alte Erkenntnis<br />

zunichte macht, sondern um eine noch<br />

deutlichere Beweisführung, dass der Sabbat<br />

der richtige Tag ist, was „die Kirchen<br />

<strong>und</strong> Namensadventisten wütend (macht),<br />

weil sie die Sabbatwahrheit nicht widerlegen“<br />

können.<br />

Wir stellen also fest: Die Kopplung des Neumondes<br />

mit dem wöchentlichen Sabbat ist<br />

ein großer Trugschluss <strong>und</strong> widerspricht den<br />

klaren Bibelaussagen insbesondere hinsichtlich<br />

der Schöpfung <strong>und</strong> dem 4. Gebot.<br />

Bei dem Beispiel aus 2. Mose 12:16.19 geht<br />

es um das Fest der Ungesäuerten Brote, das<br />

nur im 1. jüdischen Monat (Abib) gefeiert<br />

wurde (siehe 3. Mose 23:4-8), <strong>und</strong> wie bei<br />

allen großen Sabbaten hinsichtlich der Wochentage<br />

variabel war. Der wöchentliche<br />

Sabbat war nie variabel gewesen <strong>und</strong> von<br />

den Juden sowie Christus korrekt gehalten<br />

worden. Hinzu kommt: Wenn der wöchentliche<br />

Sabbat immer variabel gewesen wäre,<br />

dann hätte er nicht immer am 7. Tag, wie es<br />

Gott im 4. Gebot in 2. Mose 20:9f fordert,<br />

gehalten werden können. Auch wäre die 7tägige<br />

Schöpfungswoche zeitlich nicht immer<br />

korrekt nachvollzogen worden. Dass die Juden<br />

<strong>und</strong> Christus immer im Wochenrythmus<br />

den 7. Tag seit der Wüstenwanderung (<strong>und</strong><br />

die ersten Menschen von Adam an) der Israeliten<br />

gehalten haben <strong>und</strong> ohne Unterbrechung<br />

(trotz Kalenderreform von Julianischer<br />

auf Gregorianische Zeitrechnung) bis<br />

heute beobachten, sind historsch unwiderlegbare<br />

Tatsachen.<br />

Es ist auch fast unglaublich, wie einerseits<br />

auf einer Aussage E. G. Whites über die<br />

vermehrte Sabbaterkenntnis ein ganz neues<br />

Lehrgebäude bezüglich Sabbatreform errichtet<br />

wird <strong>und</strong> andererseits ihre vielen inspirierten<br />

Aussagen über den 7-Tage-Sabbat,<br />

Tagesanfang sowie verwandte Themen,<br />

die ganz entgegengesetzt sind, völlig ignoriert<br />

werden.<br />

Es scheint mit diesem <strong>Mondsabbat</strong> wirklich<br />

so zu sein, wie ein Professor zu sagen pflegte:<br />

„Manches ist so verkehrt, dass noch nicht<br />

einmal das Gegenteil richtig ist!“<br />

Prüfet aber alles <strong>und</strong> das Gute<br />

behaltet!<br />

Wir sehen an diesem Aufsatz, wie wichtig<br />

es ist, alles zu prüfen. Auch die gute Lösung<br />

wegen des Todesmonats Jesu im Mai 31 n.<br />

Chr. muss nicht notgedrungen der Weisheit<br />

letzter Schluss sein, obwohl sehr viel dafür<br />

spricht. Es wäre z.B. noch die Frage zu klären,<br />

ob E. G. White auch Aussagen gemacht<br />

hat, dass Christus im April 31 n. Chr. gestorben<br />

ist (leider hatte ich für diesen Gegenscheck<br />

keine Zeit). Oder könnte es sein,<br />

dass der Mond, den E. G. White sah, doch<br />

nicht mehr ganz voll war? Die Verifizierung<br />

z. B. durch eine Examensarbeit wäre wünschenswert.<br />

Und wenn ein Leser noch irgendwelche<br />

Details weiß, die übersehen<br />

wurden oder diese erarbeitete Erkenntnis<br />

festigen, möge er uns darauf hinweisen.<br />

Und selbst wenn es in manchen Punkten<br />

noch Probleme gäbe, wäre dies kein Gr<strong>und</strong>,<br />

gleich den ganzen Adventismus über den<br />

Haufen zu werfen oder Ellen White als falsche<br />

Prophetin zu sehen - hier müssen wir<br />

achtsam <strong>und</strong> nüchtern sein. Auch in der Bibel<br />

gibt es Aussagen, die sich zu widersprechen<br />

scheinen, deshalb werden wir aber die<br />

Bibel nicht als Ganzes verwerfen. Unser<br />

Wissen ist Stückwerk <strong>und</strong> manche Probleme<br />

werden vielleicht erst im Himmel gelöst<br />

werden.<br />

Auch wollen wir nicht gleich jeden <strong>und</strong> alles<br />

verteufeln, selbst wenn teilweise Irrtümer<br />

gelehrt werden. Wer den gesamten Text von<br />

Br. Scotram auf seiner Homepage liest, wird<br />

in diesem Adventisten einen sympathischen<br />

Glaubensbruder sehen, der aus Liebe zu<br />

Jesus nach Südamerika ausgewandert ist,<br />

um den Menschen medizinisch-missionarisch<br />

zu helfen <strong>und</strong> zum Glauben an Gott zu<br />

führen. Dafür hat er das mühselige Leben<br />

eines Kleinbauern im Kampf mit Skorpionen<br />

<strong>und</strong> Ungeziefer gegen den sicheren Job als<br />

Informatiker oder wie er es an einer Stelle<br />

ausdrückt „Schreibtischhengst“ aufgegeben:<br />

alle Achtung. Mit der Orion-Theorie hat er<br />

sich m. E. etwas verrannt, aber darüber sollte<br />

man in Liebe mit ihm sprechen bzw. schreiben.<br />

Sehr wichtig <strong>und</strong> interessant sind auch die<br />

heutigen Möglichkeiten, mit astronomischen<br />

Programmen unsere prophetischen <strong>Eckdaten</strong><br />

wie nie zuvor, überprüfen zu können <strong>und</strong><br />

gerade auch der 22. Oktober hat - wie wir<br />

lesen konnten - seine Bewährungsprobe<br />

bestanden.<br />

Auch braucht die Wahrheit sich nicht zu verstecken<br />

oder eine Überprüfung scheuen,<br />

denn echte Wissenschaft wird immer mit der<br />

Bibel übereinstimmen.<br />

Deshalb ist eine Prüfung immer gut: Entweder<br />

unsere Ansicht wird aufs Neue bestätigt<br />

<strong>und</strong> gefestigt, oder wir müssen etwas - wenn<br />

vielleicht auch Liebgewonnenes - aufgeben<br />

<strong>und</strong> das Neue, was besser ist, annehmen.<br />

In jedem Fall gewinnen wir letztlich.<br />

In diesem Sinne wollen wir einerseits das<br />

Gute behalten, nämlich die Befestigung adventistischer,<br />

prophetischer <strong>Eckdaten</strong> sowie<br />

die Beobachtung des richtigen Sieben-Tage-<br />

Sabbats <strong>und</strong> andererseits die <strong>Mondsabbat</strong>e,<br />

die „bösen Tage“ der alten Babylonier als<br />

durch die Schrift-Prüfung gefallen, ablehnen.<br />

Erich Schultze<br />

„Aber am<br />

siebenten<br />

Tage ist<br />

der Sabbat<br />

des<br />

Herrn deines<br />

Gottes“<br />

(2. Mose 20:10)<br />

21<br />

April <strong>2011</strong> Stimme der Übrigen


LAIENMISSION<br />

Es hat viele traurig gestimmt, kürzlich von der Einstellung der offiziellen<br />

Buchevangelisation in Deutschland im Heft BWgung zu lesen. Dennoch<br />

glauben wir an eine Wiederbelebung der BE-Arbeit in unserem Land. Nur<br />

Gott selbst kann dies bewirken. Hingebungsvolle Männer <strong>und</strong> Frauen,<br />

Ehepaare <strong>und</strong> Familien arbeiten bereits, vom Herrn allein abhängig <strong>und</strong><br />

ganz ausgerichtet auf die Anleitung durch den Geist der Weissagung. Michael<br />

Wenk gehört zu diesen BE-Frontkämpfern. Er betet darum <strong>und</strong> arbeitet dafür,<br />

dass Gott 500 BEs in unserem Land erweckt.<br />

Morgenstern-Bibelarbeiter für Ges<strong>und</strong>heit <strong>und</strong> geistliches Leben<br />

Unser Ziel ist es, Menschen in der heutigen Zeit bedürfnisorientiert<br />

anzusprechen. Dazu sind gr<strong>und</strong>legende Kenntnisse notwendig. Deshalb<br />

möchten wir ein Projekt vorstellen, durch das es möglich sein wird,<br />

ganzheitlich auszubilden, sich gegenseitig zu ermutigen <strong>und</strong> die Vision der<br />

Buchevangelisation umzusetzen. Ein Stützpunkt ist vorhanden. Dazu<br />

benötigen wir dringend für die BE-Arbeit Unterkünfte in Form von mobilen<br />

Wohneinheiten wie Wohnwagen etc. Wer kann uns dabei unterstützen?<br />

1. Hilfe zur Vorbeugung von Krankheiten<br />

2. Hilfe für den Bio-Gartenbau<br />

3. Hilfe zur Verbreitung von Büchern zur Lebenshilfe von Haus zu Haus<br />

Bis ein Stützpunkt gef<strong>und</strong>en ist, führen wir von Zeit zu Zeit Lehrgänge in<br />

Buchevangelisation durch: Der letzte fand in Holland mit Maurice Berry statt.<br />

Dort hatten wir 15 – 20 Teilnehmer.<br />

Einige davon arbeiten bereits als Buchevangelisten (BEs) in Holland.<br />

Die nächsten Termine<br />

5. – 12. Juni <strong>2011</strong> Ges<strong>und</strong>heitsseminar mit Male Bone Laing<br />

19. – 26. Juni <strong>2011</strong> Missionseinsatz in Thürigen<br />

3. – 10. Juli <strong>2011</strong> Ges<strong>und</strong>heitsseminar mit Male Bone Laing<br />

28. August bis 4. September <strong>2011</strong> Missionseinsatz in Berlin<br />

Infos bei<br />

Morgenstern für Ges<strong>und</strong>heit <strong>und</strong> geistliches Leben<br />

z. Hd. Michael Wenk<br />

Dorfstr. 33, 39175 Gübs<br />

Tel./Fax: (+49) 039292 65949, Handy: (+49) 0152 07159249<br />

www.morgenstern-der-ges<strong>und</strong>heit.de<br />

„SOLANGE DIE GNADENZEIT WÄHRT, KANN DER BUCHEVANGELIST<br />

SEINE ARBEIT TUN.“ (TESTIMONIES 6, 478; VGL. ZEUGNISSE 6, 472)<br />

Stimme der Übrigen April <strong>2011</strong> 22


Leserbriefe zu Ökumene <strong>und</strong> Abfall vom Glauben<br />

Stimme der Übrigen <strong>Nr</strong>. 52<br />

Diverse Leserbriefe <strong>und</strong> Veröffentlichungen<br />

Lieber Erich,<br />

ich fand die verschiedenen Beiträge <strong>und</strong> auch veröffentlichten<br />

Leserbriefe sehr vielsagend <strong>und</strong> interessant. Lehrreich <strong>und</strong> nachdenkenswert<br />

waren sie auf jeden Fall ebenfalls. Manches fordert<br />

zum Handeln heraus, was aber anscheinend an der Unbeweglichkeit<br />

<strong>und</strong> Faulheit so manches Menschen/Mitchristen zu<br />

scheitern scheint.<br />

Wir beide kennen unseren Dr. Lothar Träder bereits aus unseren<br />

gemeinsamen Marienhöher Studienzeiten <strong>und</strong> wissen, dass<br />

er als Kirchenhistoriker, bereits zu Beginn der 70er Jahre des<br />

vergangenen Jahrh<strong>und</strong>erts über eine Umstrukturierung unserer<br />

damals noch Gem. d. <strong>STA</strong> genannten „Freikirche/Kirche“ nachgedacht<br />

hat <strong>und</strong> diese favorisierte. Warum sollte sich an seinem<br />

Denken etwas geändert haben, auch wenn inzwischen 40<br />

Jahre vergangen sind?<br />

Es könnte ja theoretisch sein, dass durch eine Umstrukturierung<br />

alles besser geworden wäre - was zu beweisen wäre. Unter diesen<br />

Voraussetzungen auf einen Mann einzuschlagen, der nur<br />

seinen Idealen treu geblieben ist, halte ich für völlig falsch.<br />

Die eigentlichen Problemfelder <strong>und</strong> Problemmacher sind Andere.<br />

1. Dass wir als <strong>STA</strong> einen kirchengeschichtlich nachweisbaren<br />

Wandlungsprozess erlebt haben <strong>und</strong> erleben, ist wie eine Art<br />

Naturgesetz eine unerfreuliche Tatsache. Was heute in unseren<br />

Reihen passiert, einschließlich der „stillschweigenden Zustimmung<br />

zu den Bemühungen der ACK um eine intensivere<br />

Beachtung des Sonntags <strong>und</strong> der entsprechenden Gesetze“ ist<br />

Abfall vom biblischen Wort <strong>und</strong> dem Glauben unserer Väter „in<br />

Reinkultur“!<br />

2. Was Vorsteher/Präsidenten <strong>und</strong> ihre Mitarbeiter/Hilfskräfte<br />

veranstalten, von sich geben <strong>und</strong> zulassen, ist mehr als bedenklich.<br />

3. Was ein Teil unserer „Gelehrten“ offen oder hinter vorgehaltener<br />

Hand lehren <strong>und</strong> vertreten, ist Ihnen in seiner Konsequenz<br />

entweder nicht bewusst - oder es wird billigend in Kauf genommen.<br />

Sollte letzteres der Fall sein, so laden sie sich damit eine<br />

schwere Schuld auf.<br />

Das kann so nicht weitergehen. Unsere Schwestern <strong>und</strong> Brüder<br />

in den Gemeinden <strong>und</strong> auch die „Fre<strong>und</strong>e der Wahrheit“, um<br />

diesen alten Begriff mal wieder bewusst zu machen, müssen<br />

zum eigenen Forschen <strong>und</strong> Fragen, Lesen <strong>und</strong> Verstehen herausgefordert<br />

werden.<br />

Wir müssen „back to the roots“ - zurück zu den Wurzeln, weg<br />

vom Pastorenkirchenverhalten <strong>und</strong> dem entsprechenden Auftreten<br />

der „Oberen“, die Diener sein sollten - hin zum allgemeinen<br />

Priestertum, zum Zeugen sein aus eigenem Erleben <strong>und</strong><br />

Erfahren der Güte <strong>und</strong> Allmacht Gottes/Jesu.<br />

Wenn wir das nicht verstehen <strong>und</strong> annehmen, wird es uns gehen<br />

wie Beltsazar, dem letzten babylonischen König, dem von<br />

Gottes eigener Hand bescheinigt wurde, dass er die Prüfung<br />

nicht bestanden hatte.<br />

Für ihn bedeutete dieses Zeugnis, Tod noch in derselben Nacht.<br />

Für uns geht es um den Verlust des ewigen Lebens, wegen<br />

Kumpanei mit Babylon, dem Tier (ROM <strong>und</strong> Papsttum) <strong>und</strong> damit<br />

auch Satan, denn die alle sind Satans treue Gefolgschaft.<br />

Mir scheint, dass diese harten Fakten vergessen werden <strong>und</strong>/<br />

oder einfach ausgeblendet werden.<br />

Ob absichtlich oder aus Unkenntnis oder falschem Idealismus,<br />

das will ich nicht beurteilen...<br />

Joachim Spornhauer, Jockgrim<br />

„Elia aber sprach zu ihnen: Fanget die Propheten<br />

Baals, dass ihrer keiner entrinne.“ 1. Kön. 18,40<br />

Ein sehr ernstes Wort von Charles Haddon Spurgeon zum<br />

Thema „Ökumene“ <strong>und</strong> „Kircheneinheit“<br />

Brüder <strong>und</strong> Schwestern, die geistliche Lehre in einem solchen<br />

Wort ist umfassend. Es enthält eine Lehre, die auf manches<br />

angewandt werden kann, <strong>und</strong> ich möchte sie heute auf den gegenwärtigen<br />

Zustand der Christenheit beziehen.<br />

Für unsere Kathedralen <strong>und</strong> Kirchen wird es gut sein, wenn man<br />

dort die Stimme hört: „Fanget die Propheten Baals, dass ihrer<br />

keiner entrinne!“<br />

Unheilige Kompromisse sind die Mode des Tages. Die Menschen<br />

werden ganz gleichgültig gegen biblische Wahrheiten, weil sie<br />

die Kinder Gottes <strong>und</strong> Jünger Baals in einer Kirche verb<strong>und</strong>en<br />

<strong>und</strong> an denselben Altären anbeten sehen. Aufrichtige Treue<br />

gegen Gott kann kein Bündnis mit Götzendienern ertragen. Man<br />

duldete in den Volkskirchen Irrtümer um des Friedens willen,<br />

<strong>und</strong> nun sind sie herrschend geworden <strong>und</strong> drohen, die Anhänger<br />

der Wahrheit zu verderben.<br />

Jeder Irrtum in der Kirche ist ebenso schädlich wie ein Baalsprophet<br />

<strong>und</strong> darf nicht geduldet werden. Christen haben kein<br />

Recht, sich mit einer Kirche zu verbinden, die in ihrer Lehre irrt.<br />

Wenn wir sehen, dass Irrtum in einer Gemeinde wuchert, der<br />

wir als Mitglieder angehören, so sind wir Teilhaber ihrer Sünde,<br />

<strong>und</strong> wir werden am Tage ihrer Heimsuchung auch an ihrer Strafe<br />

teilhaben. Es ist ganz <strong>und</strong> gar falsch zu sagen, es sei gleichgültig,<br />

zu welcher Gemeinde wir gehören. Ich darf mich nicht<br />

mit Ritualisten <strong>und</strong> Rationalisten verbinden; treue Untertanen<br />

werden sich nie einer Gesellschaft von Verrätern anschließen.<br />

Was für ein Segen wäre es gewesen, wenn zu Luthers Zeit die<br />

Reformation vollständig durchgeführt worden wäre! Groß, wie<br />

das Werk war, so war es in einigen Punkten doch sehr oberflächlich<br />

<strong>und</strong> ließ tödliche Irrtümer unberührt. Die Bibel, <strong>und</strong> die<br />

Bibel allein, sagt man, ist die Religion der Protestanten. Aber<br />

diese Behauptung ist eine schreckliche Lüge.<br />

Möge uns der Herr Propheten senden, erfüllt von dem Geist<br />

<strong>und</strong> der Kraft des Elia, durch welche die unfruchtbaren <strong>und</strong> giftigen<br />

Bäume des Irrtums niedergehauen <strong>und</strong> ins Feuer geworfen<br />

werden.<br />

(Quelle: C. H. Spurgeon, Auf Dein Wort - Andachten für jeden<br />

tag, 31. Oktober, S. 311, CLV Bielefeld)<br />

Eingesandt von Eva J. Stauss, Hagen<br />

23<br />

April <strong>2011</strong> Stimme der Übrigen


Warum wir an die Dreieinigkeit glauben!<br />

Teil-1: Offenbarung unzerstörbarer Einheit <strong>und</strong> unzerstörbarer<br />

Verschiedenheit des dreieinigen Gottes - von Winfried Stolpmann<br />

Anlass <strong>und</strong> Übersicht<br />

Derzeit macht ein Buch die R<strong>und</strong>e, in dem<br />

Antitrinitarier den Taufbefehl Jesu im Matthäusevangelium<br />

als Produkt einer Fälschung<br />

ansehen. Aus den Schriften des<br />

Eusebius gehe hervor, dass dieser Tauftext<br />

im Zusammenhang des Konzils von<br />

Nicäa gefälscht worden sei. (*)<br />

In diesem Aufsatz wird erstens, diese Sicht<br />

anhand des Handschriftenbef<strong>und</strong>s abgewiesen;<br />

zweitens, Ergebnis <strong>und</strong> Schlussfolgerungen<br />

dargestellt; <strong>und</strong> drittens, die<br />

Selbstoffenbarung des dreieinigen Gottes<br />

in unzerstörbarer Einheit <strong>und</strong> unzerstörbarer<br />

Verschiedenheit aufgr<strong>und</strong> der Heiligen<br />

Schrift vorgetragen.<br />

1. Der Bef<strong>und</strong> der Handschriften<br />

Handschriftenverbreitung<br />

In der Frühzeit des apostolischen Zeitalters<br />

wurden die Evangelien <strong>und</strong> Briefe mit<br />

der Hand geschrieben <strong>und</strong> zum Vorlesen<br />

an andere Ortsgemeinden weiter gesandt<br />

(Kol. 4:16). Die Gemeindeältesten oder<br />

Bischöfe haben dieses apostolische<br />

Schriftgut sorgfältig aufbewahrt. Im Zuge<br />

neu entstehender Gemeinden wuchs der<br />

Bedarf, im Gottesdienst aus den apostolischen<br />

Schriften vorzulesen (vgl. 1. Tim.<br />

4:13; Offb. 1:3-5). Entsprechend haben<br />

besonders schriftk<strong>und</strong>ige Abschreiber solche<br />

Handschriften abgeschrieben, um die<br />

wachsenden Gemeinden damit zu versorgen.<br />

Örtliche Textarten<br />

In Großstädten (Alexandrien, Antiochien,<br />

Caesarea, Konstantinopel, Rom) <strong>und</strong> den<br />

umliegenden Ortschaften bildete sich ein<br />

jeweils typischer Text heraus. Diese Textbesonderheiten<br />

wurden zunächst durch<br />

andere Texte verwässert, die in diese Ortschaften<br />

einwanderten <strong>und</strong> sich in die jeweilige<br />

Texteigenart einmischten. Jedoch<br />

siegte die Bestrebung, die Eigenarten örtlicher<br />

Textarten zu erhalten. So ist es in<br />

der Beurteilung von Handschriften heute<br />

möglich, anhand bestimmter Merkmale die<br />

Texte zu beurteilen. Bevorzugt werden<br />

kurze <strong>und</strong> prägnante Formen, frei von stilistischen<br />

oder grammatischen Ausschmückungen.<br />

(1)<br />

Der Alexandrinische Text<br />

Zuverlässig<br />

Was den Taufbefehl in Matthäus 28:18-<br />

20 betrifft, beschränken wir uns auf den<br />

Alexandrinischen Text, der dort mit<br />

zugr<strong>und</strong>e liegt.<br />

Er gilt für viele Gelehrte als der beste <strong>und</strong><br />

ursprünglichste. Sein Merkmal ist prägnante<br />

Kürze, frei von stilistischer oder<br />

grammatischer Ausweitung <strong>und</strong> Ausmalung.<br />

Gerade eine solche grammatische<br />

<strong>und</strong> stilistische Ausweitung ist das Merkmal<br />

des so genannten byzantinischen<br />

Textes aus dem Gebiet Caesareas. Auch<br />

der so genannte Westliche Text, verbreitet<br />

in Italien, Spanien, bis hinein nach<br />

Ägypten, ist unter anderem voll von Umschreibungen,<br />

Veränderung von Worten,<br />

Satzteilen <strong>und</strong> Sätzen.<br />

Bei der Beurteilung von Handschriften ist<br />

die Kenntnis dieser verschiedenen Textformen<br />

unverzichtbar. Zum Alexandrinischen<br />

Text gehören der Codex Vaticanus<br />

<strong>und</strong> der Codex Sinaiticus, beide aus der<br />

Mitte des IV. Jhd. (2)<br />

Bedeutung der Bodmerpapyri<br />

Mit dem neuerlichen Zugang zu den Bodmerpapyri<br />

jedoch, bestehend aus p 66<br />

<strong>und</strong> p 75, die beide gegen Ende des II.<br />

Jhd. oder Anfang des III. Jhd. geschrieben<br />

wurden, ist ein Erweis dafür vorhanden,<br />

dass die Alexandrinische Textform<br />

sogar auf einen Gr<strong>und</strong>text aus dem II. Jhd.<br />

zurückgeht. (3)<br />

„Mit dem Besitz der Bodmerpapyri ist<br />

die Alexandrinische Textart vom vierten<br />

Jahrh<strong>und</strong>ert bis zum zweiten Jahrh<strong>und</strong>ert<br />

zurückgetragen worden. Und<br />

man kann jetzt beobachten, wie getreulich<br />

jener Text abgeschrieben <strong>und</strong><br />

wieder abgeschrieben wurde, zwischen<br />

dem Zeitpunkt, dargestellt durch p 75<br />

<strong>und</strong> dem Zeitpunkt, dargestellt durch<br />

Codex Vaticanus.“ (4) Betonung hinzugefügt.<br />

Überlieferung des Taufbefehls<br />

Keine maßgeblichen Varianten<br />

Was den Taufbefehl in Matth. 28:18-20<br />

betrifft, wird die dort vorliegende Textform,<br />

wie sie auch in den Übersetzungen erscheint,<br />

ohne Sinnverändernde Varianten<br />

überliefert. Der textkritische Apparat des<br />

griechischen Neuen Testaments verweist<br />

gewöhnlich auf anders lautende Formulierungen,<br />

Auslassungen oder Zusätze,<br />

sollten solche von anderen Handschriften<br />

vertreten sein. Dies ist aber hier nicht der<br />

Fall.<br />

Die einzige Variante<br />

Ohne Amen<br />

Die einzige Variante ist im Schluss des<br />

letzen Satzes zu finden. Da geht es um<br />

die Frage, ob der Taufbefehl mit oder ohne<br />

Amen endet. Codex Sinaiticus, <strong>und</strong> Codex<br />

Vaticanus, der Alexandrinischen Textform<br />

zugehörig, die sich durch das Zeugnis<br />

der Bodmerpapyri bis auf eine Gr<strong>und</strong>form<br />

des II. Jhd. zurückführen lassen,<br />

enden den Taufbefehl ohne Amen. Dem<br />

folgt Codex Alexandrinus (V. Jhd.), gekennzeichnet<br />

mit Sternchen, was „ursprüngliche<br />

Handschrift“ bedeutet. (5)<br />

Ferner folgen ohne Amen: Codex Bezae<br />

Cantabrigensis (V. Jhd.), W (V. Jhd.) <strong>und</strong><br />

viele andere Handschriften in Kleinbuchstaben,<br />

im Gegensatz zu den älteren, die<br />

in Großbuchstaben geschrieben wurden.<br />

(6)<br />

Mit Amen<br />

Das Amen fügen folgende Handschriften<br />

hinzu: K (IX. Jhd.), Delta (IX. Jhd), Theta<br />

(IX. Jhd.), Pi (VI. Jhd.) <strong>und</strong> r<strong>und</strong> dreißig<br />

Handschriften in Kleinbuchstaben. (7)<br />

Wäre das Amen ursprünglich im Alexandrinischen<br />

Text vorhanden, bestünde kein<br />

triftiger Gr<strong>und</strong> dafür, ein so wichtiges Wort<br />

wie „Amen“ (so ist es wahrhaftig) zu streichen.<br />

Daher haben spätere Abschreiber<br />

dieses Amen als Bestätigung der Wahrhaftigkeit<br />

des Taufbefehls in seiner trinitarischen<br />

Fassung hinzugefügt.<br />

Dies ist nichts anderes als die Gemeinde<br />

Christi, die zur offenbarten Dreieinigkeit<br />

Ja <strong>und</strong> Amen sagt. Das Amen gehört auch<br />

Stimme der Übrigen April <strong>2011</strong> 24


heute noch zum unverzichtbaren Bestand<br />

des Gottesdienstablaufs.<br />

Das Amen bei der Taufe<br />

Da es sich um eine Taufformel handelt,<br />

ist es nahe liegend, diese bei der Taufe<br />

auch zu benutzen. Die Gemeinde oder der<br />

Prediger, oder beide, können durchaus<br />

nach Vollzug der Taufe als Bestätigung der<br />

trinitarischen Taufformel, sowie des damit<br />

verb<strong>und</strong>enen voll gültigen Vollzugs der<br />

Taufe dieses Amen gesprochen haben.<br />

Wenn heute die Gemeinde oder der Prediger<br />

oder beide, das Amen nach Vollzug<br />

der Taufe sprechen, wird damit der Inhalt<br />

der trinitarischen Taufformel, sowie die<br />

volle Gültigkeit der Taufe bestätigt.<br />

Das Amen (so ist es zuverlässig <strong>und</strong> wahrhaftig)<br />

bestätigt die Wahrhaftigkeit <strong>und</strong><br />

Echtheit dieses auf das II. Jhd. zurückgehende<br />

trinitarische Textzeugnis durch die<br />

Bodmerpapyri (siehe oben). Zudem besteht<br />

nach wie vor die Verheißung, dass<br />

der HERR selbst über sein Wort wacht<br />

(Jer. 1:12) <strong>und</strong> hier auch gewacht hat. Wir<br />

haben einen Gott, den Hüter Israels, der<br />

nicht schläft noch schlummert (Ps. 121:4).<br />

2. Ergebnis <strong>und</strong> Schlussfolgerung<br />

(1) Der Alexandrinische Texttyp, zu dem<br />

Codex Vaticanus, Codex Sinaiticus gehören,<br />

<strong>und</strong> damit zu den zuverlässigsten<br />

Textzeugen, die durch die Bodmerpapyri<br />

bis ins II. Jhd. zurückgehen, überliefert<br />

zusammen mit vielen anderen Textzeugen<br />

den Taufbefehl in zuverlässiger Weise.<br />

(2) Die Annahme, der Taufbefehl in Matth.<br />

28:18-20 sei erst unter dem Einfluss des<br />

Konzils von Nicäa (325 n. Chr.) trinitarisch<br />

erstellt <strong>und</strong> manipuliert worden, ist durch<br />

die gute Überlieferung des oben angeführten<br />

Alexandrinischen Textes hinfällig,<br />

zumal dieser Text durch die Bodmerpapyri<br />

auf das II. Jhd. zurückgeht. Eine trinitarische<br />

Manipulierung des Tauftextes unter<br />

dem Einfluss des Konzils von Nicäa<br />

325 n. Chr. fällt damit außer Betracht. Die<br />

angeführten Zitate des Kirchenhistorikers<br />

Eusebius, aus denen eine Nichtkanonizität<br />

des Tauftextes geschlossen wird, verlaufen<br />

ins Leere. Die Kanonizität des Tauftextes<br />

wird durch die Handschriften des<br />

zuverlässigen Alexandrinischen Textes<br />

bestimmt, der durch Besitz der Bodmerpapyri<br />

bis ins II. Jhd. zurückgeht. Die Zitate<br />

des Eusebius bestimmen weder die<br />

Kanonizität noch die Nichtkanonizität des<br />

Tauftextes.<br />

(3) Auch verw<strong>und</strong>ert es, dass die Lehre<br />

der Dreieinigkeit von Trinitätsgegnern als<br />

römisch katholisch gekennzeichnet wird,<br />

dann aber die nachapostolische Tradition<br />

zu Hilfe genommen wird, also römisch<br />

katholisch argumentiert wird, um aufzuzeigen,<br />

dass die Taufformel mit der darin<br />

enthaltenen trinitarischen Formulierung<br />

römisch katholisch sei. Auf diese Weise<br />

soll die trinitarische Taufformel aus dem<br />

Neuen Testament entfernt werden: <strong>und</strong><br />

das, obwohl der Taufbefehl in seiner trinitarischen<br />

Form <strong>und</strong> Fassung sehr gut<br />

überliefert wird, ins II. Jhd. zurückgeht <strong>und</strong><br />

nicht im III. Jhd. manipuliert wurde.<br />

(4) Ein Geschichtsschreiber wie Eusebius<br />

schreibt keine Bibel, gehört auch nicht<br />

zum Schriftkanon. Zudem hat er die schriftstellerische<br />

Freiheit, dem Taufbefehl in<br />

verschiedenen Zusammenhängen einen<br />

verschiedenen Wortlaut zu geben. Die<br />

verschiedenen Formulierungen des Eusebius<br />

über den Taufbefehl stehen auf seinen,<br />

des Eusebius eigenen Füßen. Der<br />

Wortlaut des Taufbefehls im Matthäusevangelium<br />

steht auf seinem eigenen<br />

Gr<strong>und</strong> <strong>und</strong> Boden. Einen anderen Gr<strong>und</strong><br />

kann niemand legen, außer dem, der gelegt<br />

ist: Jesus Christus (1. Kor. 3:11), aus<br />

dessen M<strong>und</strong> die trinitarische Taufformel<br />

ihren Ursprung hat.<br />

Zur Apostelgeschichte<br />

Wenn in der Apostelgeschichte auf den<br />

Namen Jesu getauft wird, ist die Trinität<br />

inkludiert (mit einbezogen). Das Johannesevangelium<br />

lässt die Trinität deutlich<br />

werden, wenn aus mehreren Texten hervorgeht,<br />

dass der Heilige Geist vom Vater<br />

<strong>und</strong> von Sohn gesandt wird (Joh.<br />

14:16.26; 15:26; 16:7). Eine solche Sendung<br />

setzt die Dreieinigkeit voraus: zwischen<br />

denen, die senden (Vater <strong>und</strong> Sohn)<br />

<strong>und</strong> dem, der als Beistand, Anwalt, Tröster<br />

(= Paraklet) zu den Seinen gesandt<br />

wird. Hatte Jesus in seiner menschlichen<br />

Gestalt nur örtlich lehren können, so ist<br />

der an Christi Stelle tretende Heilige Geist<br />

als Lehrer nicht an Örtlichkeiten geb<strong>und</strong>en<br />

(Joh. 14:26; 15:8-11). Wird also Jesus<br />

in der Taufformel der Apostelgeschichte<br />

allein genannt, so ist er nicht allein, denn<br />

der Vater <strong>und</strong> der Heilige Geist ist mit <strong>und</strong><br />

bei ihm: in unzerstörbarer Einheit <strong>und</strong> in<br />

unzerstörbarer Verschiedenheit.<br />

3. Das trinitarische Offenbarungszeugnis<br />

der Schrift<br />

Bei der Schöpfung<br />

Schon bei der Schöpfung offenbart sich<br />

der schöpferische Gott in unzerstörbarer<br />

Einheit <strong>und</strong> unzerstörbarer Verschiedenheit:<br />

„Im Anfang schuf Gott Himmel <strong>und</strong><br />

Erde. Und die Erde war wüst <strong>und</strong> leer,<br />

<strong>und</strong> es war finster auf der Tiefe; <strong>und</strong><br />

der Geist Gottes schwebte auf dem<br />

Wasser. Und Gott sprach: Es werde<br />

Licht! Und es ward Licht.“ (1. Mose 1:1-<br />

3, LB 1984)<br />

Vom Licht des Neuen Testaments fällt<br />

weiteres Offenbarungslicht auf den<br />

Schöpfungsbericht. Der Vater hat das All<br />

zusammen mit dem Sohn geschaffen<br />

(Joh. 1:1-3; Kol. 1:16; vgl. Heb. 1:8-10).<br />

Die Anwesenheit des Heiligen Geistes<br />

wird offenbart durch den Geist Gottes, der<br />

über dem Wasser schwebt. Es hat keine<br />

Zeit gegeben, in welcher der Heilige Geist<br />

in der Dreiheit <strong>und</strong> Einheit Gottes je abwesend<br />

war. So ist er auch bei der Schöpfung<br />

schöpferisch wirksam.<br />

Der Satz: „Und Gott sprach“, veranschaulicht<br />

die Wirksamkeit der Dreiheit in<br />

Einheit <strong>und</strong> die Einheit in Dreiheit: Der<br />

Sprecher ist Gott-Vater. Das Wort ist Christus,<br />

durch den der Vater das All schafft.<br />

Der Heilige Geist ist die schöpferische<br />

Wirksamkeit des so gesprochenen Wortes.<br />

Die Schöpfung des Alls ist das Ergebnis<br />

des schöpferischen Wirkens des dreieinigen<br />

Gottes, der in unzerstörbarer Einheit<br />

<strong>und</strong> in unzerstörbarer Verschiedenheit<br />

das Weltall ins Dasein ruft.<br />

Bei der Taufe Jesu<br />

Eine weitere Offenbarung des dreieinigen<br />

Gottes wird bei der Taufe Jesu sichtbar<br />

<strong>und</strong> sogar hörbar: „Und es kam der Heilige<br />

Geist herab auf ihn (Christus), in<br />

leiblicher Gestalt wie einer Taube, <strong>und</strong><br />

eine Stimme vom Himmel geschah: Du<br />

bist mein geliebter Sohn, an dir habe<br />

ich Wohlgefallen.“ (Lk 3:22)<br />

Gott offenbart sich in der Inkarnation<br />

(Fleischwerdung) Christi in dreifacher<br />

Gestalt: Der Heilige Geist, der in leibhaftiger<br />

Symbolgestalt wie einer Taube auf<br />

Christus herabkommt, <strong>und</strong> die Stimme des<br />

Vaters vom Himmel, der sich im Taufgeschehen<br />

zum Sohn bekennt. Das Taufereignis<br />

ist ein trinitarisches Offenbarungsereignis.<br />

Vater, Sohn <strong>und</strong> Heiliger<br />

Geist offenbaren sich auch hier in unzerstörbarer<br />

Einheit <strong>und</strong> in unzerstörbarer<br />

Verschiedenheit.<br />

In der Abschiedsrede Jesu<br />

Jesus steht mitten in dieser trinitarischen<br />

Gottesoffenbarung, wenn er in seinen<br />

Abschiedsreden zu den Jüngern sagt:<br />

„Wenn der Herbeigerufene kommt (der<br />

Paraklet), den ich euch senden werde<br />

vom Vater, den Geist der Wahrheit, der<br />

vom Vater ausgeht, der wird von mir<br />

Zeugnis ablegen, <strong>und</strong> auch ihr werdet<br />

25<br />

April <strong>2011</strong> Stimme der Übrigen


Zeugnis ablegen, denn ihr seid von<br />

Anfang an bei mir.“ (Joh. 15:26)<br />

Christus sendet den Heiligen Geist vom<br />

Vater. Darin sind sich beide einig. Und der<br />

Heilige Geist ist mit dem Vater <strong>und</strong> dem<br />

Sohn einig, dass er gesandt wird.<br />

Das Kommen des Heiligen Geistes offenbart<br />

<strong>und</strong> bescheinigt die Wahrhaftigkeit<br />

der unzerstörbaren Einheit <strong>und</strong> der unzerstörbaren<br />

Verschiedenheit von Vater,<br />

Sohn <strong>und</strong> Heiligem Geist.<br />

In der Sendung des Heiligen Geistes<br />

durch den Vater <strong>und</strong> den Sohn ist der<br />

Heilige Geist ein anderer <strong>und</strong> nicht derselbe<br />

als der Vater <strong>und</strong> der Sohn: Wer<br />

gesandt wird, ist ein anderer als der, der<br />

sendet. Der Gesandte ist ein anderer als<br />

der Sender. Und doch sind Sender <strong>und</strong><br />

Gesandter im Sendungsereignis eins: in<br />

unzerstörbarer Einheit <strong>und</strong> unzerstörbarer<br />

Verschiedenheit.<br />

Im Taufbefehl<br />

Christus selbst nimmt die Offenbarung des<br />

dreieinigen Gottes in seinem Taufbefehl<br />

auf: „Indem ihr nun hingeht, macht zu<br />

Nachfolgern alle Völker <strong>und</strong> tauft sie im<br />

Namen des Vaters, <strong>und</strong> des Sohnes <strong>und</strong><br />

des Heiligen Geistes.“<br />

Die unzerstörbare Einheit <strong>und</strong> die unzerstörbare<br />

Verschiedenheit von Vater, Sohn<br />

<strong>und</strong> Heiligem Geist wird durch den einen<br />

Namen ausgedrückt, in dem die drei vereint<br />

sind: in Einheit <strong>und</strong> Verschiedenheit.<br />

Beim Apostel Paulus<br />

Diese Offenbarung des dreieinigen Gottes<br />

hat auch ihr Echo beim Apostel Paulus,<br />

wenn er an die Epheser schreibt: „Ein<br />

Leib <strong>und</strong> ein Geist, wie ihr auch berufen<br />

seid in einer Hoffnung eurer Berufung.<br />

Ein HERR, ein Glaube, eine Taufe,<br />

ein Gott <strong>und</strong> Vater aller, der über allen<br />

ist <strong>und</strong> durch alles <strong>und</strong> in allem.“<br />

(Eph. 4:4-6)<br />

Der Apostel Paulus erwähnt die eine Taufe.<br />

In Verbindung damit zeigt das dreimalige<br />

EIN die Einheit von Geist, HERR <strong>und</strong><br />

Gott/Vater an. Die gleichzeitige Verschiedenheit<br />

spricht aus den drei verschiedenen<br />

Titeln: Geist, HERR, Gott/Vater.<br />

Auch an dieser Stelle werden die unzerstörbare<br />

Einheit <strong>und</strong> die unzerstörbare<br />

Verschiedenheit von Vater, Sohn <strong>und</strong> Heiligem<br />

Geist offenbar. Die drei sind eins <strong>und</strong><br />

doch verschieden.<br />

Im Buch der Offenbarung<br />

„Johannes, den sieben Gemeinden in<br />

Kleinasien, Gnade sei mit euch <strong>und</strong><br />

Friede von dem, der ist, <strong>und</strong> der war<br />

<strong>und</strong> der kommt; <strong>und</strong> von den sieben<br />

Geistern, die vor seinem Thron sind;<br />

<strong>und</strong> von Jesus Christus, dem treuen<br />

Zeugen, dem Erstgeborenen von den<br />

Toten <strong>und</strong> dem Herrscher über die Könige<br />

der Erde.“ (Offb. 1:4-5)<br />

Der ist, der war <strong>und</strong> der kommt, ist Gott/<br />

Vater. Davon unterschieden sind die sieben<br />

Geister Gottes, der Heilige Geist vor<br />

dem Thron Gottes in seiner siebenfachen<br />

Fülle. In Offb. 4:5 erscheinen die sieben<br />

leuchtenden Lampen vor dem Thron, der<br />

siebenarmige Leuchter, sek<strong>und</strong>är ausgedeutet<br />

auf die siebenfache Fülle des Heiligen<br />

Geistes. Jesus Christus gehört zu<br />

dieser Dreiheit in Einheit <strong>und</strong> Einheit in<br />

Dreiheit, <strong>und</strong> tritt als der treue <strong>und</strong> wahrhaftige<br />

Zeuge auf, der als der Auferstandene,<br />

zusammen mit dem Heiligen Geist<br />

<strong>und</strong> Gott, dem Vater, diese Dreieinigkeit<br />

bezeugt.<br />

Dem Vater, dem Sohn <strong>und</strong> dem Heiligen<br />

Geist schließen wir uns in ihrem wahrhaftigen<br />

Zeugnis <strong>und</strong> ihrer trinitarischen<br />

Selbstoffenbarung an <strong>und</strong> bezeugen mit<br />

ihnen ihre unzerstörbare <strong>und</strong> unübersehbare<br />

Einheit in Dreiheit <strong>und</strong> Dreiheit in Einheit.<br />

Ursache der Verwerfung der Dreieinigkeit<br />

Wie kommt es nun, dass Gegner der Dreieinigkeit<br />

dieses biblische Zeugnis der Trinität<br />

in seiner unübersehbaren Vielheit<br />

verwerfen? Das liegt an der Taktik des<br />

Versuchers. Er vermischt Irrtum, den bibeltreue<br />

Christen ohnehin verwerfen, mit<br />

Wahrheit, damit nicht nur der offensichtliche<br />

Irrtum verworfen wird, sondern auch<br />

die damit verb<strong>und</strong>ene Wahrheit. Es wird<br />

sprichwörtlich das Kind mit dem Bade ausgeschüttet.<br />

Rom hat in seiner nachapostolischen<br />

Dogmenbildung genügend Lehren<br />

entwickelt, die nachapostolisch, aber<br />

nicht apostolisch sind. Das Zeugnis der<br />

Dreieinigkeit ist aber apostolisch, unabhängig<br />

davon, was Rom dazu in seiner<br />

Dogmengeschichte zu sagen hat.<br />

Einladung zur Umkehr<br />

Wer da sagt, die Trinität sei römisch katholisch,<br />

weil Rom <strong>und</strong> babylonische Kirchen<br />

diese lehren, der glaube auch nicht<br />

an Gott, denn die Dämonen glauben auch<br />

an Gott, wie der Apostel Jakobus sagt (Jakobus<br />

2:19). Solche Schlussfolgerungen<br />

sind irreführend. Wer sich von solchen<br />

falschen Schlussfolgerungen hat in die Irre<br />

führen lassen, wird aufgerufen <strong>und</strong> eingeladen,<br />

zum apostolischen Glaubens<strong>und</strong><br />

Offenbarungsbekenntnis der unzerstörbaren<br />

Einheit <strong>und</strong> unzerstörbaren Verschiedenheit<br />

von Vater, Sohn <strong>und</strong> Heiligem<br />

Geist zurückzukehren.<br />

Fußnoten<br />

(*) Auf den Namen Jesu, Herausgeber<br />

Hans-Burkhard Stöcker, Fre<strong>und</strong>eskreis<br />

bibeltreuer Christen Altenkirchen, 49 Seiten.<br />

(1) Bruce M. Metzger, A TEXTUAL<br />

COMMENTARY ON THE GREEK NEW<br />

TE<strong>STA</strong>MENT; London/New York: 1791,<br />

Seiten XV-XVIII).<br />

(2) Metzger, Seite XVIII.<br />

(3) Metzger, Seite XVIII.<br />

(4) Metzger, Seite 192.<br />

(5) Siehe hierzu die Erklärung in: THE<br />

GREEK NEW TE<strong>STA</strong>MENT, Kurt Aland,<br />

Matthew Black, Bruce M. Metzger, Allen<br />

Wickgreen; 1965, Seite XLI.<br />

(6) Siehe textkritischer Apparat zum<br />

Taufbefehl in der Ausgabe des griechischen<br />

Neuen Testaments von Kurt Aland<br />

in Zusammenstellung der einzelnen Handschriften.<br />

(7) Zur Auslistung dieser Handschriften<br />

siehe ebenfalls bei Aland.<br />

Winfried Stolpmann<br />

Verlasst die Städte - Immobilie<br />

im Lipper Oberland<br />

Verlasst die Städte! Unmittelbare Berührung<br />

mit Gottes Natur, bietet das<br />

140 qm große Haus mit Einliegerwohnung<br />

<strong>und</strong> Nebengebäude. Sowohl<br />

für die große Familie oder zwei<br />

Generationen bietet die Immobilie<br />

ideale Voraussetzungen. Ambitionierte<br />

Selbstversorger finden auf dem<br />

1.234 m³ Gr<strong>und</strong>stück eine ideale Basis.<br />

Die Liegenschaft befindet sich in<br />

einem beliebten Ortsteil von 32694<br />

Dörentrup, direkt mit Übergang in<br />

Natur <strong>und</strong> Landschaft. Einzelheiten<br />

unter 0151-58889713<br />

Stimme der Übrigen April <strong>2011</strong> 26


Teil 2 - Ein Gott <strong>und</strong> drei Persönlichkeiten?<br />

Ein gottseliges Geheimnis<br />

Wenn einem Erstklässler die Rechenaufgabe<br />

vorgelegt wird, wieviel 1+1+1 ist, wird<br />

er wahrscheinlich antworten: „drei“. Soweit<br />

ist seine menschlich richtige Logik schon<br />

fortgeschritten, wenn er beispielsweise 3<br />

Finger summiert. Aber wie stehen wir zu<br />

der göttlichen Formel 1+1+1 = 1? Und<br />

damit kommen wir zu einem der großen<br />

gottseligen Geheimnisse, die der Apostel<br />

Paulus in 1. Tim. 3:16 auf Christus bezieht,<br />

wir aber auf die Trinität, die von Gottes<br />

Wort - wie wir noch sehen werden - eindeutig<br />

offenbart wird.<br />

Unser Wissen ist Stückwerk <strong>und</strong> Gottes<br />

Wesen <strong>und</strong> Gedanken sind weit höher als<br />

wir Menschen verstehen können.<br />

Wir betreten bei dem Thema: „ein Gott <strong>und</strong><br />

drei Personen“ heiligen Boden, wo Ehrfurcht<br />

<strong>und</strong> Hinhören mit heiliger Scheu<br />

angesagt ist.<br />

Beim Studium göttlich inspirierter Schriften<br />

ist die demütige, selbstvergessende<br />

<strong>und</strong> lernwillige Haltung eines Kindes erforderlich,<br />

um die offenbarten, unter Gebet<br />

studierten Wahrheiten richtig verstehen<br />

zu können.<br />

Es gibt manche Dinge in der Schrift, die<br />

nicht klar sind, sondern nur angedeutet<br />

werden, <strong>und</strong> worüber viel spekuliert wird.<br />

- Hier ist Schweigen Beredsamkeit oder<br />

zumindest das ehrliche Eingeständnis<br />

vonnöten, lediglich eine These oder persönliche<br />

Meinung zu vertreten. Ganz anders<br />

aber verhält es sich, wenn wir ein<br />

deutliches „So spricht der Herr“ in der Bibel<br />

oder bei echten Propheten finden,<br />

denn dazu sagt bereits Mose in der heiligen<br />

Schrift: „Was verborgen ist, ist des<br />

Herrn, unseres Gottes; was aber offenbart<br />

ist, das gilt uns <strong>und</strong> unsern Kindern<br />

ewiglich ...“ (5. Mose 29:28)<br />

Wenn Gott uns durch seine Propheten<br />

etwas offenbart hat, dann sollen <strong>und</strong> dürfen<br />

wir nicht mehr spekulieren, sondern<br />

dies gläubig <strong>und</strong> vertrauensvoll annehmen.<br />

So verhält es sich auch mit dem<br />

Thema der Dreieinigkeit, denn wir werden<br />

sehen, dass es klare <strong>und</strong> eindeutige Aussagen<br />

der inspirierten Schriften gibt, die<br />

sowohl den Gedanken enthalten, das Gott<br />

Einzahl ist als auch klare Hinweise auf<br />

Gott als Mehrzahl.<br />

Der Fehler, der oft gemacht wird, besteht<br />

einerseits darin, gottselige, verborgene<br />

Geheimnisse mit unserer unzureichenden,<br />

menschlichen Vernunft erfassen <strong>und</strong> erklären<br />

zu wollen, bzw. darin zu begrenzen<br />

<strong>und</strong> einzuengen <strong>und</strong> andererseits deutlich<br />

offenbarte Aussagen entweder zu verdrehen<br />

oder als gefälscht abzutun, weil<br />

dies nicht in unser Denkschema hineinpasst.<br />

Wir dürfen also weder die „Wegwerfmethode“<br />

bei Offenbartem verwenden,<br />

noch menschlich über Verborgenes<br />

spekulieren. Was menschliche Vernunft<br />

übersteigt <strong>und</strong> gar ein offensichtlicher<br />

Widerspruch zu sein scheint, müssen wir<br />

stehenlassen, da Gott es so offenbart hat.<br />

Vielleicht finden wir hier eine Brücke, auf<br />

der sich Antitrinitarier <strong>und</strong> Dreieinigkeitsbefürworter<br />

begegnen <strong>und</strong> miteinander<br />

leben können. Diese Brücke wird auch<br />

durch die starken Stützpfeiler unserer Prophetin<br />

Ellen G. White angeboten.<br />

Zunächst wollen wir im 1. Hauptpunkt die<br />

prinzipiellen Gedanken dieser Einleitung<br />

noch befestigen <strong>und</strong> stärken, um danach<br />

auf die offenbarten Wahrheiten über Mehr<strong>und</strong><br />

Einzahl der Gottheit einzugehen.<br />

1. Prinzipien der Schriftauslegung<br />

1.1 Von inspirierten Schriften<br />

nichts davontun <strong>und</strong> nichts dazutun<br />

a) Warnungen der Schrift<br />

Der erste <strong>und</strong> letzte biblische Autor, nämlich<br />

Mose <strong>und</strong> Johannes in der Offenbarung,<br />

übermitteln uns die Warnung des<br />

Heiligen Geistes wie folgt:<br />

„Beachtet seine Anordnungen genau<br />

<strong>und</strong> hütet euch, irgend etwas daran zu<br />

verändern. Fügt nichts hinzu <strong>und</strong> nehmt<br />

nichts davon weg.“ (5. Mose 4:2, Gute<br />

Nachricht)<br />

„Ich, Johannes, warne jeden, der die<br />

prophetischen Worte aus diesem Buch<br />

hört: Wer diesen Worten etwas hinzufügt,<br />

dem wird Gott die Qualen zufügen,<br />

die in diesem Buch beschrieben sind.<br />

Wenn aber einer von diesen Worten etwas<br />

wegnimmt, wird Gott ihm seinen<br />

Anteil an der Frucht vom Baum des<br />

Lebens <strong>und</strong> an der Heiligen Stadt wegnehmen,<br />

die in diesem Buch beschrieben<br />

sind.“ (Offb. 22:18f, Gute Nachricht)<br />

Hier werden wir ganz ausdrücklich ermahnt,<br />

wirklich nur das von Gott Offenbarte<br />

anzunehmen, was Spekulieren <strong>und</strong><br />

„Wegwerfen“ ausschließt. Wir sollen sogar<br />

nicht eine einzige Aussage der Bibel abschwächen.<br />

b) Alle Schrift ist von Gott eingegeben<br />

Leider werden manchmal Aussagen der<br />

Schrift, die nicht ins eigene Konzept passen<br />

als Fälschung deklariert, wie z.B. der<br />

Tauftext in Matthäus 28:19. Was sagen<br />

uns dazu Gottes inspirierte Boten?<br />

Wir wollen die Betonung auf das Wort<br />

„Alles“ legen, wenn Paulus schreibt: „Alles,<br />

was in den heiligen Schriften steht,<br />

ist von Gottes Geist eingegeben ...“ (2.<br />

Tim. 3:16, Gute Nachricht)<br />

Die Gottesbotin bemerkt zu dieser Thematik:<br />

„Liebe Geschwister, laßt das<br />

Wort Gottes so stehen, wie es ist. Laßt<br />

menschliche Weisheit sich nicht erkühnen,<br />

die Autorität auch nur einer einzigen<br />

Aussage der Schrift abzuschwächen.“<br />

(Schatzkammer, Bd. II, S. 286)<br />

Dieser Gr<strong>und</strong>satz gilt übrigens auch beim<br />

Schrifttum von Ellen White, wenn sie davor<br />

warnt, unterscheiden zu wollen, was in<br />

ihren Büchern inspiriert oder nur ihre eigene<br />

Meinung sei.<br />

Wie oft wird insbesondere bei der historisch-kritischen<br />

Methode menschliche<br />

Vernunft über die Offenbarung Gottes gestellt,<br />

<strong>und</strong> jeder, der entgegen der biblischen<br />

Aussage lehrt, handelt ebenso.<br />

1.2 Die Bibel legt sich selber aus<br />

a) Den engeren <strong>und</strong> weiteren Zusammenhang<br />

genau beachten<br />

Nicht nur der engere Kontext sollte immer<br />

beachtet werden, um zur richtigen Deutung<br />

zu gelangen, sondern auch der Gesamtzusammenhang<br />

der Bibel berücksichtigt<br />

werden. Da wir glauben, dass der<br />

Geist Gottes alle Propheten inspirierte, widersprechen<br />

sich die Bibelschreiber nicht.<br />

Deshalb ist es sinnvoll alle Aussagen der<br />

Schrift zu einem Thema heranzuziehen,<br />

damit die richtige Lösung gef<strong>und</strong>en wird -<br />

auf diese Weise legt sich die Schrift selber<br />

aus.<br />

b) Konzept finden, das alle Bibelstellen<br />

berücksichtigt <strong>und</strong> einbindet statt<br />

„Wegwerfmethode“<br />

Wir haben dann die richtige Lösung gef<strong>und</strong>en,<br />

wenn wir alle Aussagen der Bibel<br />

zu einer Lehre harmonisch miteinander<br />

verbinden, so dass ein Konzept oder eine<br />

27<br />

April <strong>2011</strong> Stimme der Übrigen


Deutung ohne Widersprüche entsteht.<br />

Bei der „Wegwerfmethode“ werden einige<br />

Bibelstellen, die das eigene Gedankengebäude<br />

zu unterstützen scheinen gerne<br />

zitiert <strong>und</strong> andere, offenbar entgegengesetzte<br />

Aussagen eliminiert durch Verdrehung<br />

oder die unbewiesene Behauptung,<br />

diese seien gefälscht.<br />

Wir erkennen also ein wichtiges Prinzip,<br />

das man auch so umschreiben kann: Es<br />

geht bei der richtigen Bibelauslegung um<br />

ein „Sowohl-als-auch“ Prinzip <strong>und</strong> nicht<br />

um ein „Entweder-oder“.<br />

Beim „Sowohl-als-auch“ werden alle Aussagen<br />

zu einem harmonischen Ganzen<br />

zusammengefasst - da sich der Heilige<br />

Geist nicht widerspricht -, aber beim „Entweder-oder“<br />

die Bibelaussagen gegeneinander<br />

ausgespielt <strong>und</strong> so ein Teil entsorgt,<br />

so dass die Bibel dünner wird, gereinigt<br />

von den Aussagen, die nicht in das<br />

eigene Gedankengebäude passen.<br />

Das Wegwerf-Prinzip finden wir immer<br />

wieder bei Irrlehrern, die die Bibel gemäß<br />

ihrer eigenen Meinung zerpflücken. Deshalb<br />

auch die klaren Warnungen der Bibel,<br />

nichts hinzu zu tun <strong>und</strong> nichts davon<br />

wegzunehmen.<br />

2. Gott sind Drei<br />

Wir wollen nicht umfassend, aber exemplarisch<br />

einige Beispiele aus der Heiligen<br />

Schrift herausgreifen, die uns eindeutig<br />

Gott als Mehrheit offenbaren, um dann im<br />

3. Hauptpunkt auf Gott als den Einen einzugehen<br />

- beides wird uns in der Schrift<br />

offenbart!<br />

2.1 Gott als Mehrzahl im Alten Testament<br />

a) Der Gottesname „Elohim“<br />

Hierzu schreibt der Theologieprofessor Dr.<br />

Martin Kobialka in seinem Buch „Der Heilige<br />

Geist - sein Wesen <strong>und</strong> Wirken“, S.<br />

7f: „1. Mose 1,1.2. ´Am Anfang schuf<br />

Gott Himmel <strong>und</strong> Erde. Und die Erde<br />

war wüst <strong>und</strong> leer, <strong>und</strong> es war finster<br />

auf der Tiefe; <strong>und</strong> der Geist Gottes<br />

schwebte auf dem Wasser.`<br />

Gott heißt hier im Gr<strong>und</strong>text: ELOHIM.<br />

Dieses Wort steht nicht in der Einzahl,<br />

sondern in der Mehrzahl. Darum sagt er<br />

auch: ´Lasset uns Menschen machen, ein<br />

Bild, das uns gleich sei.` Vers 26...<br />

´Und ich hörte die Stimme des Herrn, wie<br />

er sprach: Wen soll ich senden? Wer will<br />

unser Bote sein? Ich aber sprach: Hier<br />

bin ich, sende mich!` Jes. 6,8. Gott spricht<br />

hier von sich im Plural, in der Mehrzahl.<br />

Das Ich Gottes ist immer die Mehrzahl,<br />

ELOHIM.<br />

Manche meinen, dass es sich hier um einen<br />

sogenannten „Pluralis Majestatis“<br />

handelt. Doch den gibt es in der Bibel<br />

nicht, die Majestäten, die Könige, reden<br />

von sich in der Einzahl, z.B. in Dan. 4,34:<br />

´Ich, Nebukadnezar, ehre <strong>und</strong> preise den<br />

König des Himmels.` Auch die Verben stehen<br />

hier nicht in der Mehrzahl, sondern in<br />

der Einzahl. Nur Gott spricht von sich in<br />

der Mehrzahl, WIR, nicht nur in der Einzahl,<br />

um damit seine göttliche Größe <strong>und</strong><br />

Fülle auszudrücken. Darum wird das, was<br />

er tut, nicht nur in der Einzahl genannt,<br />

sondern auch in der Mehrzahl: Ich <strong>und</strong> Wir!<br />

Er ist nicht nur ein einzelner Gott, wie bei<br />

den heidnischen Religionen, sondern er<br />

steht in seinem göttlichen Wir als unfassbar<br />

große Gottheit über den einzelnen, so<br />

winzigen Götzen der Heiden. (Conant-<br />

Gesenius, Hebrew Grammar, 198. Green,<br />

Hebrew Grammar, 306, Girdlestone, O.T.<br />

Synonyms, 38. <strong>53</strong>.)“<br />

b) „Elohim“ mehr als 2 Persönlichkeiten<br />

Dann stellt Br. Kobialka die Frage: „Kann<br />

aber die Mehrzahl sich nicht nur auf die<br />

zwei Wesen der Gottheit beziehen, auf<br />

den Vater <strong>und</strong> den Sohn?“, um sie dann<br />

klar zu beantworten: „2. Nicht nur zwei<br />

Wesen in der Gottheit<br />

´Am Anfang schuf ELOHIM die Himmel<br />

<strong>und</strong> die Erde.`<br />

Das Wort Himmel steht hier nicht in der<br />

Einzahl <strong>und</strong> auch nicht in der Mehrzahl,<br />

sondern in der Doppelform, dem sogenannten<br />

Dual. Es heißt nicht Haschamim,<br />

die Himmel, das wäre die Pluralform, sondern<br />

Haschamajim, die beiden Himmel.<br />

Immer, wenn zwei gemeint sind, steht der<br />

Dual. Z.B. die Hand, jad; die Hände heißt<br />

nicht im Plural jadim, sondern ja-dajim, die<br />

beiden Hände, weil es nur zwei gibt, steht<br />

hier die Dualform. Auch ´Himmel` steht<br />

nicht in der Einzahl, sondern in der Dualform,<br />

weil es die beiden Himmel gibt, den<br />

Lufthimmel <strong>und</strong> den Sternenhimmel.<br />

Wenn das Wort Gott in der Einzahl stünde,<br />

hieße es EL, oder Eloah. Wenn aber<br />

nur zwei in der Gottheit wären, müsste jetzt<br />

hier die DUAL-Form stehen, die Beiden.<br />

Im N.T. also Gott-Vater <strong>und</strong> Gott-Sohn.<br />

Aber das steht hier nicht, es ist die reine<br />

Mehrzahl, also mehr als zwei, Elohim ist<br />

nicht der doppelte Gott, sondern es sind<br />

mehr als zwei, mindestens drei. Das sieht<br />

sofort jeder, der die Sprache der Bibel<br />

versteht. ELOHIM ist nicht nur der einzelne<br />

Gott, sondern die Mehrzahl, der aber<br />

dennoch als ICH erscheint: ´Ich bin der<br />

Erste, <strong>und</strong> ich bin der Letzte, <strong>und</strong> außer<br />

mir ist kein Gott.` Jes. 44,6.<br />

´Tretet her zu mir <strong>und</strong> höret dies! Ich habe<br />

von Anfang an nicht im Verborgenen geredet;<br />

von der Zeit an, da es geschieht,<br />

bin ich auf dem Plan. - Und nun sendet<br />

mich Gott der HERR <strong>und</strong> sein Geist.` Jes.<br />

48,16.<br />

Hier finden wir den ´HERRN`, den ´GEIST`<br />

<strong>und</strong> ´MICH`. Der Herr, Jahweh, <strong>und</strong> sein<br />

Geist, sind durch das ´<strong>und</strong>` als zwei verschiedene<br />

Wesen getrennt genannt, aber<br />

verb<strong>und</strong>en in der Gottheit. Gott, Elohim,<br />

ist ein dreifaches Wesen, Vater, Sohn <strong>und</strong><br />

Heiliger Geist.“ (Ebd., S. 8f)<br />

c) „Jahweh“ ist nicht nur ein Gott<br />

Auch der Gottesname „Jahweh“ wird für<br />

alle drei göttlichen Wesen verwendet. Professor<br />

Kobialka führt dazu im angegebenen<br />

Buch weiter aus: „´Da ließ der HERR<br />

Schwefel <strong>und</strong> Feuer regnen vom HERRN<br />

vom Himmel herab auf Sodom <strong>und</strong> Gomorra`.<br />

1. Mose 19,24.<br />

Hier steht zweimal das Wort Jahweh: Jahweh<br />

ließ regnen von Jahweh. Hier wird<br />

Jahweh von Jahweh unterschieden. Es<br />

sind also mindestens zwei Wesen in der<br />

Gottheit ELOHIM, die beide, jeder für sich<br />

JAHWEH heißen.<br />

´Doch will ich mich erbarmen über das<br />

Haus Juda <strong>und</strong> will ihnen helfen durch den<br />

HERRN IHREN GOTT; ich will ihnen aber<br />

nicht helfen durch Bogen, Schwert, Rüstung,<br />

Ross <strong>und</strong> Wagen.` Hosea 1:7.<br />

Hier spricht Gott von sich selbst ICH, ich<br />

werde ihnen helfen durch JAHWEH, ihren<br />

ELOHIM. Hier unterscheidet Gott sein<br />

Ich von einem anderen JAHWEH, der<br />

aber auch zu Gott, zu ELOHIM gehört.<br />

´So spricht der HERR, der König Israels,<br />

<strong>und</strong> sein Erlöser, der HERR ZEBAOTH:<br />

Ich bin der Erste, <strong>und</strong> ich bin der Letzte,<br />

<strong>und</strong> außer mir ist kein Gott.` Isaiah 44:6.<br />

Hier unterscheidet sich Jahweh von seinem<br />

Jahweh, es sind also zwei Wesen,<br />

beide mit einem anderen Ich, aber beide<br />

sind dennoch ein Ich, ELOHIM, der Erste<br />

<strong>und</strong> der Letzte. Dieses zweite ICH in Gott<br />

ist Jesus. ER ist der Erste <strong>und</strong> der Letzte,<br />

der Erlöser. ´Und als ich ihn sah, fiel<br />

ich zu seinen Füßen wie tot; <strong>und</strong> er legte<br />

seine rechte Hand auf mich <strong>und</strong> sprach<br />

zu mir: Fürchte dich nicht! Ich bin der Erste<br />

<strong>und</strong> der Letzte <strong>und</strong> der Lebendige. Ich<br />

war tot, <strong>und</strong> siehe, ich bin lebendig von<br />

Ewigkeit zu Ewigkeit <strong>und</strong> habe die Schlüssel<br />

des Todes <strong>und</strong> des Grabes.` Off.<br />

1,17.18.“ (Ebd., S. 11f)<br />

Auch der Heilige Geist ist „Jahweh“ wie<br />

unser Professor dann beschreibt: „Es gibt<br />

viele Bibelstellen, die zeigen, dass Christus<br />

JAHWEH ist, genau wie der Heilige<br />

Geist, das dritte ICH in der Gottheit, in<br />

ELOHIM, z.B.<br />

´Der Geist des HERRN hat durch mich<br />

geredet, <strong>und</strong> sein Wort ist auf meiner Zunge.<br />

Es hat der Gott Israels zu mir gespro-<br />

Stimme der Übrigen April <strong>2011</strong> 28


chen, der Fels Israels hat geredet: Wer<br />

gerecht herrscht unter den Menschen, wer<br />

herrscht in der Furcht Gottes`, 2. Samuel<br />

23,2.<br />

Der Geist des Herrn heißt hier RUACH<br />

JAHWEH der ELOHIM Israels.<br />

´Und der Geist des HERRN kam auf ihn,<br />

<strong>und</strong> er wurde Richter in Israel <strong>und</strong> zog aus<br />

zum Kampf. Und der HERR gab den König<br />

von Mesopotamien Kuschan-Rischatajim<br />

in seine Hand, so dass seine Hand<br />

über ihn stark wurde.` Richter 3,10.<br />

Geist des Herrn heißt auch hier RUACH<br />

JAHWEH, er ist der JAHWEH. Ebenso<br />

Richter 6,34; 11,29; 13,25; 14,6; 15,9; 1.<br />

Samuel 10,6; 16,13.14; 1. Kön. 18,12;<br />

22,24; 2. Chron. 20,14; 21,16; 36,22. Jes.<br />

11,2; 40,7.13 u.v.a. Immer RUACH JAH-<br />

WEH.<br />

´Tretet her zu mir <strong>und</strong> höret dies! Ich habe<br />

von Anfang an nicht im Verborgenen geredet;<br />

von der Zeit an, da es geschieht,<br />

bin ich auf dem Plan. - Und nun sendet<br />

mich Gott der HERR <strong>und</strong> sein Geist.`<br />

Jes. 48,16.<br />

Hier werden JAHWEH UND SEIN RU-<br />

ACH nebeneinander genannt, durch das<br />

„<strong>und</strong>“ getrennt als zwei Wesen, zwei Ichs,<br />

aber beide sind JAHWEH, sind Gott. So<br />

wird deutlich, dass der Heilige Geist JAH-<br />

WEH, dass er selbst Gott ist, wie auch der<br />

Vater <strong>und</strong> der Sohn. Jahweh heißt: Ich bin,<br />

der ich bin. Der Heilige Geist ist also ein<br />

Ich, eine göttliche Persönlichkeit <strong>und</strong> nicht<br />

eine unpersönliche Sache wie Wind, Feuer,<br />

Kraft oder Regen.“ (Ebd., S. 12f)<br />

Bruder Prof. Dr. M. Kobialka zeigt noch<br />

andere Aspekte in seinem ausgezeichneten<br />

Buch über den Heiligen Geist auf, die<br />

das bisher Zitierte bekräftigen <strong>und</strong> vertiefen.<br />

Dieses Buch ist erhältlich bei: Christlicher<br />

Buchversand, D-74933 Neidenstein,<br />

Tel./Fax: 07263-918264, E-mail: quo-vadis-verlag@gmx.net.<br />

d) Überblick <strong>und</strong> Zusammenfassung<br />

der Aussagen im AT<br />

In dem ebenfalls sehr guten Buch „Trinität<br />

Heiliger Geist“ von Alexander Rohleder,<br />

das leider vergriffen ist, fasst dieser<br />

die altestamentlichen Aussagen über Trinität,<br />

die uns noch zusätzliche Hinweise<br />

geben, wie folgt zusammen: „In den betrachteten<br />

Bibelstellen des Alten Testamentes<br />

offenbart sich Gott als dreieiniger<br />

Gott. Dabei wurden folgende Aspekte festgestellt:<br />

- Elohim ist ein Oberbegriff für die Gottheit.<br />

- Elohim kommt vor als Jahwe, Jahwe-Elohim<br />

<strong>und</strong> Ruach-Elohim.<br />

- Elohim kann für jeden Teil der Gottheit<br />

gebraucht werden.<br />

- Jahwe ist ebenfalls ein Oberbegriff.<br />

- Er kommt vor als Jahwe, Adonai-Jahwe<br />

<strong>und</strong> Ruach-Jahwe.<br />

- Ruach-Jahwe bedeutet nicht der persönliche<br />

Geist des Jahwe, sondern ein selbständiger<br />

Teil der Gottheit <strong>und</strong> ist identisch<br />

mit Ruach-Elohim<br />

In folgenden Texten kommen zwei bzw.<br />

drei göttliche Personen vor: 1. Mo. 1,26;<br />

1. Mo. 19,24; Ps. 110,1; Jes. 48,16...“ (Alexander<br />

Rohleder, Trinität Heiliger Geist, S.<br />

51f)<br />

2.2 Der dreieinige Gott im Neuen<br />

Testament<br />

Die Textstellen im Neuen Testament, die<br />

die Mehrzahl <strong>und</strong> Dreieinigkeit Gottes bezeugen,<br />

sind geläufiger <strong>und</strong> sollen hier nur<br />

kurz erwähnt werden. Wir weisen insbesondere<br />

auf die Ausgabe <strong>Nr</strong>. 34, Juli 2006,<br />

der Stimme der Übrigen hin, wo in mehreren<br />

Artikeln (Br. Stolpmann, Br. Kobialka<br />

u. E. Schultze) die Trinität in der Bibel <strong>und</strong><br />

bei E. G. White beschrieben wird. Dieses<br />

Heft kann noch kostenlos nachbestellt<br />

werden.<br />

Bruder Rohleder verweist in seinem Buch<br />

auf folgende 9 Bibelabschnitte hin:<br />

„Texte im NT, die den dreieinigen Gott bezeugen:<br />

- Mat. 28,19: Vater, Sohn <strong>und</strong> Heiliger<br />

Geist.<br />

- Joh. 14,16: der Sohn, Vater, der andere<br />

Tröster (der Heilige Geist).<br />

- Joh. 14,26: Der Tröster, der Heilige Geist,<br />

Vater, in meinem Namen.<br />

- 1. Kor. 12,4-6: Ein Geist ein Herr, ein Gott.<br />

- 2. Kor. 13,13: Jesus Christus, Gott, Heiliger<br />

Geist.<br />

- Eph. 2,18-22: Vater, Jesus Christus,<br />

Geist.<br />

- Eph. 3,14-17: Vater, Jesus Christus, sein<br />

Geist<br />

- Eph. 4,3-7: Geist, Herr, Gott <strong>und</strong> Vater.<br />

- 1. Joh. 5,7: Denn drei sind es im Himmel<br />

Diese Stellen sprechen eindeutig von drei<br />

göttlichen Personen ...“ (Rohleder, ebd.,<br />

S. 64)<br />

Bruder Winfried Stolpmann führt als Belegstellen<br />

noch 7 weitere Textabschnitte<br />

in der oben bezeichneten Ausgabe der<br />

Stimme der Übrigen an: „Lk. 3:21-22 (der<br />

Heilige Geist in leiblicher Gestalt wie einer<br />

Taube, Christus, Stimme des Vaters);<br />

Lk. 1:35 (Heiliger Geist, Kraft des Höchsten,<br />

Christus, das Heilige); Joh. 15:26,<br />

14:16, 16:7 (Christus <strong>und</strong> der Vater, der<br />

Heilige Geist als Tröster); Röm. 1:1-4<br />

(Evangelium Gottes, über seinen Sohn,<br />

eingesetzt als Sohn Gottes in Kraft gemäß<br />

des Geistes der Heiligkeit durch die Auferstehung<br />

von den Toten); 1. Kor. 2:8-10<br />

(die Kreuzigung des Herrn Jesus der Herrlichkeit,<br />

was kein Auge gesehen hat ...,<br />

hat Gott bereitete denen, die ihn lieben.<br />

Er hat es offenbart durch seinen Geist,<br />

denn der Geist erforscht alles, sogar die<br />

Tiefen der Gottheit); ... 1. Petr. 1:2 (die<br />

Heilsökonomie: Das Vorherwissen Gottes<br />

des Vaters, in der Heiligung durch den<br />

Geist, zum Gehorsam <strong>und</strong> zur Besprengung<br />

des Blutes Jesu Christi); Offb. 1:4-5<br />

(das Buch der Offenbarung hat seine<br />

Quelle im dreieinigen Gott, dem der ist <strong>und</strong><br />

der war <strong>und</strong> der kommt, von den sieben<br />

Geistern: der Heilige Geist in seiner Fülle<br />

<strong>und</strong> von Jesus Christus).“ (Winfried Stolpmann,<br />

Stimme der Übrigen, <strong>Nr</strong>. 34, Juli<br />

2006, S. 19)<br />

Gott Vater ist als Gott unangefochten, aber<br />

auch die Gottheit Jesu wird im NT häufig<br />

dargestellt <strong>und</strong> Göttlichkeit teilweise auch<br />

dem Heiligen Geist zugesprochen, was<br />

ebenfalls klare Belege dafür sind, dass<br />

Gott mehr als nur eine einzige Persönlichkeit<br />

ist. Aber dies <strong>und</strong> andere Hinweise<br />

wie beispielsweise „einen anderen Tröster“,<br />

was auf Mehrzahl deutet, würde den<br />

Rahmen dieses Artikels sprengen, so dass<br />

wir auf eine weitere Erörterung verzichten.<br />

2.3. Ausdrückliche Hinweise der<br />

Endzeitprophetin Ellen G. White<br />

Wer Ellen White als echte Prophetin angenommen<br />

hat, kommt nicht umhin, anzuerkennen,<br />

dass viele Aussagen ausdrücklich<br />

auf den dreieinigen Gott hinweisen.<br />

Allerdings veröffentlichte sie diese<br />

Aussagen erst ab 1896. Offenbar hat Gott<br />

es für gut bef<strong>und</strong>en, seiner Botin relativ<br />

spät Licht über diese Wahrheit zu schenken,<br />

weil dann die Zeit wohl reif war, ohne<br />

die Gemeinschaft der <strong>STA</strong> zu gefährden.<br />

Bruder Rohleder gibt die chronologische<br />

Reihenfolge über ihre trinitarischen Aussagen<br />

in verschiedenen adventistischen<br />

Zeitschriften (dies ist aber nur ein Teil) wie<br />

folgt an:<br />

„1896: Letter 8; Testimonies to Ministers<br />

392;<br />

1897: Special Testimonies A, <strong>Nr</strong>. 10; Evangelism<br />

617;<br />

1898: The Signs of the Times, Dec. 1;<br />

1901: The Signs of the Times, June 19; 7<br />

ABC 442;<br />

1904: Advent Review and Sabbath Herald,<br />

May 19:<br />

1905: The Watchman, November 28; 6<br />

ABC 1052;<br />

1906: Evangelism 616-617;<br />

1907: Australian Union Conference Record,<br />

October 7;<br />

1908: Advent Review and Sabbath Herald,<br />

November 28.“ (Rohleder, ebd., S. 29)<br />

Obwohl es keine ausdrückliche Aussage<br />

von Ellen White gegen die Trinität gibt, so<br />

29<br />

April <strong>2011</strong> Stimme der Übrigen


werden dennoch von Antitrinitariern oft<br />

Aussagen von unserer Prophetin zitiert,<br />

die nur indirekt auf eine antitrinitarische<br />

Haltung hinzudeuten scheinen. Oft wird<br />

das Besipiel angeführt, dass bei der Beratung<br />

über den Erlösungsplan nur Gott<br />

Vater <strong>und</strong> Gott Sohn zugegen waren <strong>und</strong><br />

Satan als der „Dritte“ bezeichnet wird.<br />

Allerdings werden bei dieser Argumentation<br />

mindestens zwei Dinge außer Acht<br />

gelassen. Da Ellen White ihre ca. 2000<br />

Visionen erst im Laufe ihres Lebens erhielt,<br />

<strong>und</strong> deshalb ihre Erkenntnis nur<br />

stückweise zunahm auch hinsichtlich der<br />

Dreieinigkeit, <strong>und</strong> Gott offensichtlich die<br />

Frage der Persönlichkeit des Heiligen<br />

Geistes ausblendete oder zumindest die<br />

Gegenwart des Heiligen Geistes in Visionen<br />

vor 1896 nicht sichtbar war, konnte<br />

sie natürlich ihre Beschreibungen <strong>und</strong><br />

Ausführungen nur in diesem Rahmen tätigen.<br />

Zudem ist bei diesen Aussagen der<br />

Schwerpunkt ein ganz anderes Thema -<br />

Luzifer wollte Gott gleich sein <strong>und</strong> an den<br />

Beratungen teilhaben - <strong>und</strong> nicht die genaue<br />

Anzahl der göttlichen Personen.<br />

Später, so z.B. am 1. April 1901 schreibt<br />

sie, dass sich der Vater, Sohn <strong>und</strong> Heilige<br />

Geist anschickten, den Plan der Erlösung<br />

auszuarbeiten (Australian Union Conference<br />

Record, April 1, 1901; siehe E.<br />

Schultze, Stimme der Übrigen, <strong>Nr</strong>. 34, Juli<br />

2006, S. 27).<br />

Was aber verw<strong>und</strong>ert, ist die Tatsache,<br />

dass die ausdrücklichen Aussagen Ellen<br />

Whites - dazu wollen wir exemplarisch nur<br />

drei unten anführen (weitere sind in der<br />

bezeichneten Ausgabe der Stimme der<br />

Übrigen angeführt) -, also wo sie direkt zu<br />

der trinitarischen Frage Antworten gibt,<br />

von adventistischen Antitrinitariern nicht<br />

anerkannt <strong>und</strong> berücksichtigt werden - hier<br />

werden wir an die „Wegwerfmethode“ in<br />

krassester Form erinnert. Und wer das<br />

Problem damit zu lösen sucht, dass all<br />

diese Aussagen Ellen Whites über Trinität<br />

Fälschungen seien, widerspricht eindeutigen<br />

historischen Tatsachen <strong>und</strong> verbiegt<br />

die von Gott geschenkte Logik.<br />

Die drei folgenden Zitate Ellen Whites, die<br />

die klaren Bibelaussagen des AT <strong>und</strong> NT<br />

unterstützen - wie nicht anders bei einer<br />

echten Prophetin zu erwarten - mögen<br />

genügen:<br />

„Im Vater ist die ganze Fülle der Gottheit<br />

verkörpert, er ist für sterbliche Augen<br />

unsichtbar. Im Sohn (Gottes) ist die<br />

ganze Fülle der Gottheit offenbart. Das<br />

Wort sagt von ihm: ´Er ist das Ebenbild<br />

des unsichtbaren Gottes.` ´Also hat<br />

Gott die Welt geliebt, daß er seinen eingeborenen<br />

Sohn gab, auf daß alle, die<br />

an ihn glauben, nicht verloren werden,<br />

sondern das ewige Leben haben`. Hier<br />

wird uns das Wesen des Vaters gezeigt.<br />

Der von Christus für die Zeit nach seiner<br />

Himmelfahrt verheißene Tröster ist<br />

der Geist in der ganzen Fülle der Gottheit,<br />

der die Kraft der göttlichen Gnade<br />

allen Menschen bekannt macht, die an<br />

Christus als persönlichen Erlöser glauben<br />

<strong>und</strong> ihn annehmen. Im Himmel leben<br />

drei göttliche Personen. Im Namen<br />

dieser drei großen Mächte - im Namen<br />

des Vaters, des Sohnes <strong>und</strong> des Heiligen<br />

Geistes - werden die Menschen, die<br />

Christus durch einen lebendigen Glauben<br />

annehmen, getauft. Diese Mächte<br />

werden mit den Bemühungen der gehorsamen<br />

Bürger des Himmels zusammenarbeiten,<br />

damit sie das neue Leben<br />

in Christus leben.“ (Testimonies, Serie<br />

B, <strong>Nr</strong>. 7, S. 62f)<br />

„Wer die dritte Engelsbotschaft verkündigt,<br />

muß die ganze Waffenrüstung<br />

Gottes anlegen... Halte dich dort auf, wo<br />

die drei großen Mächte des Himmels,<br />

der Vater, der Sohn <strong>und</strong> der Heilige<br />

Geist, deine Wirksamkeit sind. Diese<br />

Mächte wirken mit denen zusammen,<br />

die sich Gott rückhaltlos weihen.“ (The<br />

Southern Watchman, 23. Febr. 1904, S.<br />

122)<br />

„Welches waren die Worte, die gesprochen<br />

wurden als du teilnahmst am feierlichen<br />

Ritus der Taufe? ‘Im Namen<br />

des Vaters <strong>und</strong> des Sohnes <strong>und</strong> des<br />

Heiligen Geistes.’... Und die drei großen<br />

Kräfte/Mächte des Himmels haben<br />

sich verpflichtet mit dir zusammenzuarbeiten<br />

in deinem Bemühen, ein neues<br />

Leben in Christus zu führen.“(RH, June<br />

15, 1905)<br />

3. Gott ist Einer<br />

Was unseren menschlichen Verstand verwirrt,<br />

ist die Tatsache, dass Gott sowohl<br />

aus drei unterschiedlichen Persönlichkeiten<br />

besteht als auch als der eine, alleinige<br />

Gott offenbart wird. Wir müssen beides<br />

so stehenlassen <strong>und</strong> dürfen nicht den<br />

Fehler begehen, nach unserem menschlichen<br />

Verstand alles in eine Richtung hinbiegen<br />

zu wollen.<br />

3.1 Aussagen der Schrift über den<br />

einen Gott<br />

a) Die Aussage in 5. Mose 6:4 (vgl. Mk.<br />

12:29) <strong>und</strong> andere altestamentliche<br />

Aussagen<br />

Die revidierte Lutherbibel 1984 übersetzt:<br />

„Höre Israel, der Herr ist unser Gott, der<br />

Herr allein.“<br />

Alexander Rohleder erklärt in seinem<br />

Buch diese Schriftstelle wie folgt: „Das<br />

Hauptargument für das Verständnis dieser<br />

Aussage findet sich im Wort eins oder<br />

allein, dem hebräischen echad. Die hebräischen<br />

Texte, in denen dieses Wort vorkommt,<br />

beweisen, dass das Wort echad<br />

nicht im Sinne von ausschließlich gebraucht<br />

wird, sondern als eine zusammengesetzte<br />

Einheit. Andere Beispiele<br />

für diese Bedeutung finden wir in 1. Mo.<br />

1, 5, wo der Abend <strong>und</strong> der Morgen ein<br />

echad Tag bilden oder in 1. Mo. 2, 24, wo<br />

Mann <strong>und</strong> Frau zu einem echad Fleisch<br />

vereinigt werden. Auch Esra 3, 1 berichtet,<br />

wie sich das Volk , obwohl es aus zahllosen<br />

Individuen bestand, wie ein echad<br />

Mann nach Jerusalem versammelt hat...<br />

Somit zeigt der Gebrauch des Wortes<br />

echad in der Schrift eine Vereinigung an<br />

<strong>und</strong> keine absolute Einheit. Im Hebräischen<br />

gibt es ein anderes Wort, das die<br />

Bedeutung von absoluter Einheit hat: das<br />

Wort yachid. Es findet sich in vielen Schriftstellen<br />

(1. Mo. 22, 12; Ri. 11, 34; Spr. 4, 3;<br />

Jer. 6, 26; Am. 8, 10; Sach. 12, 10), wobei<br />

die Betonung immer auf der Bedeutung<br />

von einzig, ausschließlich liegt...“ (Trinität<br />

Heiliger Geist, S. 49)<br />

Vielleicht ist hier die Übersetzung der Lutherübersetzung<br />

von 1912 verständlicher:<br />

„Höre, Israel, der HERR, unser Gott, ist<br />

ein einiger Herr.“<br />

Allerdings finden wir immer wieder Anklänge,<br />

wo Gott als der Eine beschrieben wird:<br />

Neh. 9:6; Jes. 43:10; 44:6.8; Mal. 2:10.<br />

b) Die paulinischen Aussagen in 1.<br />

Kor. 8:4-6 <strong>und</strong> Eph. 4:4-6<br />

In 1. Kor. 8:4-6 schreibt Paulus (Luther 84):<br />

„Was nun das Essen von Götzenopferfleisch<br />

angeht, so wissen wir, daß es<br />

keinen Götzen gibt in der Welt <strong>und</strong> keinen<br />

Gott als den einen. Und obwohl es<br />

solche gibt, die Götter genannt werden,<br />

es sei im Himmel oder auf Erden, wie<br />

es ja viele Götter <strong>und</strong> viele Herren gibt,<br />

so haben wir doch nur einen Gott, den<br />

Vater, von dem alle Dinge sind <strong>und</strong> wir<br />

zu ihm; <strong>und</strong> einen Herrn, Jesus Christus,<br />

durch den alle Dinge sind <strong>und</strong> wir<br />

durch ihn.“<br />

Paulus führt dann in Eph. 4:4-6 aus: „ein<br />

Leib <strong>und</strong> ein Geist, wie ihr auch berufen<br />

seid zu einer Hoffnung eurer Berufung;<br />

ein Herr, ein Glaube, eine Taufe;<br />

ein Gott <strong>und</strong> Vater aller, der da ist über<br />

allen <strong>und</strong> durch alle <strong>und</strong> in allen.“<br />

In diesen Texten wird der Vater als der eine<br />

Gott dargestellt. Allerdings müssen wir<br />

neben dem engen Zusammenhang auch<br />

den weiteren Kontext der Bibel beachten,<br />

d. h. alle Aussagen der Schrift oder hier<br />

Stimme der Übrigen April <strong>2011</strong> 30


esonders des Neuen Testamentes mit<br />

einbeziehen, die diese Aussagen relativieren.<br />

So finden wir beispielsweise in folgenden<br />

Texten - die Texte über den Heiligen<br />

Geist lassen wir unberücksichtigt - die<br />

Gottheit Jesu eindeutig bezeugt: Matth.<br />

1:23; Joh. 1:1.14; Joh. 10:33; Joh. 20:28;<br />

1. Tim. 2:5; 1. Tim. 3:16; Tit. 2:13; 1. Joh.<br />

5:20; Hebr. 1:9.<br />

Aber wir wollen die Texte so stehenlassen<br />

<strong>und</strong> sollten versuchen, gemäß dem<br />

engen <strong>und</strong> weiten Zusammenhang eine<br />

Erklärung, ein Konzept ohne Widerspruch<br />

zu finden, was vielleicht nicht immer befriedigend<br />

möglich ist.<br />

3.2 Verschiedene Aussagen über<br />

das Einssein Gottes<br />

a) Christi Einssein mit dem Vater<br />

In Joh. 14:8-11 erklärt Jesus dem Philippus:<br />

„Wer mich sieht, der sieht den Vater“<br />

<strong>und</strong> weiter: „Glaubst du nicht, daß<br />

ich im Vater bin <strong>und</strong> der Vater in mir?<br />

Die Worte, die ich zu euch rede, die rede<br />

nicht ich von mir selbst aus. Und der<br />

Vater, der in mir wohnt, der tut seine<br />

Werke. Glaubt mir, daß ich im Vater bin<br />

<strong>und</strong> der Vater in mir ...“ (Siehe auch Joh.<br />

12:45.49f)<br />

Zuvor erklärte Christus: „Ich <strong>und</strong> der Vater<br />

sind eins.“ (Joh. 10:30).<br />

Hier sehen wir die innige Verbindung Jesu<br />

mit dem Vater, die so eng ist, dass es fast<br />

den Anschein hat, als wären sie eine Person.<br />

Auch besitzt Christus den Titel „Ewig-Vater“<br />

(Jes. 9:5), so dass selbst die Bezeichnung<br />

Gott-Vater austauschbar bei den ersten<br />

beiden göttlichen Wesen ist.<br />

b) Jesu Einssein mit dem Heiligen<br />

Geist<br />

Manche Bibelaussagen erwecken den<br />

Eindruck als seien Christus <strong>und</strong> der Heilige<br />

Geist die gleiche Person.<br />

Jesus wollte den Heiligen Geist als Tröster<br />

senden, der in uns sein soll (Joh.<br />

14:16f) <strong>und</strong> sagt dann in Joh. 14:18 „Ich<br />

will euch nicht als Waisen zurücklassen;<br />

ich komme zu euch.“<br />

Wenngleich manche Geschwister den<br />

letzten Satzteil auf Jesu Wiederkunft beziehen,<br />

so spricht auch einiges dafür, dass<br />

es sich hier vom engen Zusammenhang<br />

her gesehen um die Gegenwart Jesu in<br />

uns handelt, gemäß der weiteren Ausführung<br />

in Joh. 14:23 wonach Jesus <strong>und</strong> der<br />

Vater in uns Wohnung machen. Ebenso<br />

finden wir die Aussage Jesu an anderer<br />

Stelle: „Siehe ich bin bei euch alle Tage,<br />

bis an der Welt Ende.“ (Matth. 28:20).<br />

Dies entspricht auch der Allgegenwart<br />

Gottes.<br />

Andererseits wissen wir, dass auch der<br />

Heilige Geist in uns wohnt (2. Tim 1:14; 1.<br />

Kor. 3:16)<br />

Der Gedanke, dass Jesus selbst der Heilige<br />

Geist sein könnte, findet außerdem<br />

noch Nahrung in folgender Aussage: „Der<br />

Herr ist der Geist; wo aber der Geist des<br />

Herrn ist, da ist Freiheit.“ (2. Kor. 3:17)<br />

Hierzu gibt es zwei interessante Aussagen<br />

von E. G. White: „Der heilige Geist<br />

ist er (Christus) selbst, befreit von der<br />

Personalität der Menschlichkeit <strong>und</strong><br />

deshalb unabhängig davon.“ (MR, Band<br />

14; S. 23)<br />

Allerdings besitzen wir auch die andere<br />

Aussage von Ellen White: „Der Heilige<br />

Geist ist der Tröster in Christi Namen.<br />

Er personifiziert Christus <strong>und</strong> ist doch<br />

eine von Ihm verschiedene Persönlichkeit.“<br />

(MR 20, S. 324)<br />

Schon an dieser Stelle - bevor wir noch<br />

auf andere Gemeinsamkeiten eingehen -<br />

sollten wir insbesondere, was das Einssein<br />

der Gottheit <strong>und</strong> auch das Wesen<br />

oder die Natur Gottes angeht, wie sie<br />

besonders beim Heiligen Geist zutage tritt,<br />

den wichtigen Rat Ellen Whites beachten:<br />

„Die Natur des Heiligen Geistes ist ein<br />

Geheimnis, das nicht eindeutig offenbart<br />

ist... Es gibt viele Geheimnisse, die<br />

ich nicht versuche zu verstehen oder<br />

zu erklären; sie sind zu hoch für mich,<br />

<strong>und</strong> zu hoch für dich. In einigen dieser<br />

Punkte ist Schweigen Gold.“ (14 MR, S.<br />

179)<br />

3.3 Gott (Elohim) ist Geist<br />

Was viele Gläubige nicht wissen, ist die<br />

Tatsache, das alle drei Persönlichkeiten<br />

der Gottheit nicht nur „Liebe“ <strong>und</strong> „Kraft“<br />

besitzen <strong>und</strong> diese weitergeben, sondern<br />

die Einheit Gottes auch darin besteht,<br />

dass alle „Geist“ sind. Und gerade die Dimension<br />

Gott als Geist ist für uns Menschen<br />

oft so unerklärlich <strong>und</strong> führt zu Missverständnissen.<br />

Dazu schreibt Professor<br />

M. Kobialka in seinem schon zitierten<br />

Buch: „Und Gott, der Geist, schwebte über<br />

dem Wasser.` 1.Mose 1,2. Wir lesen hier<br />

Ruach Elohim. Ruach ist der Geist, so<br />

dass oft übersetzt wird ´Der Geist Gottes`.<br />

Es steht jedoch hier nicht im Genetiv, nicht<br />

im sog. Status Constructus, sondern die<br />

Worte stehen nebeneinander: Geist Gott.<br />

Das ist im Hebräischen immer der Fall,<br />

wenn das Verb ´ist` vorausgesetzt wird<br />

<strong>und</strong> deshalb oft nicht besonders genannt<br />

wird. Wörtlich müsste demnach übersetzt<br />

werden: Der Geist ist Gott, er schwebte<br />

über den beiden Wassern. Da die Bibel<br />

sich selbst erklärt, heißt es in Joh. 4,24:<br />

´Gott ist Geist.` ´Geist Gottes` zu übersetzen<br />

ist demnach nicht richtig.<br />

Man übersetzt auch Jahweh Elohim in<br />

Kap. 2,4 nicht mit „Der Jahweh Gottes“,<br />

als ob Gott einen Jahweh hätte, sondern<br />

die meisten Übersetzungen lassen es einfach<br />

nebeneinander stehen: „Jahweh<br />

Gott“.<br />

Folgerichtig müsste es auch hier heißen<br />

´Geist Gott`. Es ist also nicht konsequent,<br />

einmal so <strong>und</strong> einmal anders zu übersetzen.<br />

Hier wird uns also offenbart: Wenn<br />

gesagt ist Gott ist Geist, dann wird hier<br />

auch gesagt: Gott ist Jahweh. Dies soll<br />

gleich noch einmal besprochen werden.<br />

Jedoch lesen wir zunächst, dass Elohim<br />

Geist, Ruach ist. Elohim sind also mehr<br />

als zwei göttliche Wesen, <strong>und</strong> jeder von<br />

ihnen ist Geist, der Vater, der Sohn <strong>und</strong><br />

der Heilige Geist, alle drei!<br />

Jesus offenbarte hier, dass der Vater<br />

Geist ist (Joh. 4,24), von Jesus wird auch<br />

gesagt, dass er Geist ist (1. Kor. 15, 45;<br />

1. Pet. 3,18) <strong>und</strong> vom Heiligen Geist, dem<br />

dritten Wesen in ELOHIM, ist auch klar,<br />

dass er Geist ist.<br />

Der Begriff Geist ist für uns irdische kleine<br />

Menschen jedoch unerklärlich, wir wissen<br />

tatsächlich nicht, was Geist ist. Wir<br />

können es nennen, aber nicht erklären.<br />

´Das Geheimnis gehört dem Jahweh unseres<br />

Gottes...` 5.Mose 29,29. Das Wort<br />

Geist zu verstehen, ist uns nicht offenbart,<br />

es ist <strong>und</strong> bleibt ein Geheimnis Gottes.“<br />

(M. Kobialka, Der Heilige Geist, S. 10f)<br />

3.4 Die vielen gemeinsamen Eigenschaften<br />

Die Einheit der Gottheit wird auch sehr<br />

deutlich, wenn wir ihre Eigenschaften betrachten.<br />

Wenn jede Person der Gottheit<br />

beispielsweise allwissend <strong>und</strong> allgegenwärtig<br />

ist, ist es auch nicht verw<strong>und</strong>erlich,<br />

dass alle drei zugleich im Menschen wohnen<br />

<strong>und</strong> Christus sowohl im Himmel als<br />

auch bei <strong>und</strong> in uns ist.<br />

Bruder A. Rohleder hat in seinem Buch<br />

(Trinität Heiliger Geist, S. 65) eine Übersichtstabelle<br />

über die Attribute des dreieinigen<br />

Gottes aufgelistet, die wir auf der<br />

nächsten Seite eingehend betrachten können.<br />

31<br />

April <strong>2011</strong> Stimme der Übrigen


Beschreibungen <strong>und</strong> Attribute der drei göttlichen Personen<br />

Vater Sohn Heiliger Geist<br />

Ist Gott Phil. 1,2 Hebr. 1,8; Kol. 2,9 Apg. 5,3-4<br />

Ist Schöpfer Jes. 64,7 Joh. 1,3; Kol. 1,17 Hiob 33,4<br />

Ist Auferstehung Joh. 5,21 Joh. 11,25 Röm. 8,11<br />

Wohnt unter/in uns 2. Kor. 6,16 Kol. 1,27 Joh. 14,17<br />

Ist allgegenwärtig 1. Kön. 8,27 Mat. 28,20 Ps. 139,7<br />

Ist allwissend 1. Joh. 3,20 Joh. 16,30 1. Kor. 2,10<br />

Heiligt 1. Thess. 5,23 Hebr. 2,11 1. Petr. 1,2<br />

Gibt Leben 1. Mo. 2,7 Joh. 5,26 2. Kor. 3,6<br />

Hat Gemeinschaft 1. Joh. 1,3 1. Kor. 1,9 2. Kor. 13,13; Phil. 2,1<br />

Ist ewig Ps. 90, 2 Mi. 5,1 Hebr. 9,14<br />

Hat einen Willen Luk. 22,42 Joh. 17,24 1. Kor. 12,11<br />

Spricht Mat. 3,17 Luk. 5,20 Apg. 8,29<br />

Liebt Joh.3,16 Eph. 5,25 Röm. 15,30<br />

Erforscht das Herz Ps. 7,10 Offb. 2,23 1. Kor. 2,10<br />

Zusammenfassung<br />

Schlussfolgerungen<br />

<strong>und</strong><br />

Wir haben also festgestellt, dass Gott uns<br />

bereits im Alten Testament sowohl als Elohim<br />

wie auch als Jahweh in unzerstörbarer<br />

Verschiedenheit, nämlich als drei Wesen<br />

oder Persönlichkeiten offenbart wird,<br />

<strong>und</strong> was sich im Neuen Testament fortsetzt.<br />

Ebenso sind die ausdrücklichen<br />

Aussagen Ellen Whites über das himmlische<br />

Trio oder die drei himmlischen Würdenträger<br />

eindeutig. Andererseits haben<br />

wir gesehen, dass Gott in verschiedener<br />

Hinsicht als der Eine bezeichnet <strong>und</strong> dargestellt<br />

wird. Dazu kommt, dass Gott Geist<br />

ist <strong>und</strong> alle drei gleiche göttliche Eigenschaften<br />

besitzen.<br />

Die Bibel <strong>und</strong> Ellen White weisen uns darauf<br />

hin, dass diese göttlichen Geheimnisse<br />

<strong>und</strong> insbesondere die Natur des Heiligen<br />

Geistes den Menschen verborgen<br />

sind, <strong>und</strong> sie nicht erklärt werden können<br />

noch sollten.<br />

Die unzerstörbare Verschiedenheit <strong>und</strong><br />

unzerstörbare Einheit Gottes wollen wir<br />

zum Schluss noch durch zwei Textabschnitte<br />

vertiefen.<br />

Der Taufbefehl Jesu (Matth. 28:19) beinhaltet<br />

sowohl die Verschiedenheit als auch<br />

die Einheit Gottes: „So geht nun hin <strong>und</strong><br />

macht zu Jüngern alle Völker, <strong>und</strong> tauft<br />

sie auf den Namen des Vaters <strong>und</strong> des<br />

Sohnes <strong>und</strong> des Heiligen Geistes.“<br />

(Schlachter 2000)<br />

Der entscheidende B<strong>und</strong> mit Gott in der<br />

Taufe wird zum einen mit allen drei göttlichen<br />

Wesen geschlossen <strong>und</strong> zum anderen<br />

sind alle drei Namen in dieser Taufformel<br />

zu einem Namen - also als Einzahl,<br />

Singular - zusammengefasst, denn es<br />

heißt nicht „auf die Namen“ sondern „auf<br />

den Namen“.<br />

Den gleichen Sachverhalt beschreibt auch<br />

das sogenannte Comma Johanneum (1.<br />

Joh. 5:7, Schlachter 2000): „Denn drei<br />

sind es, die Zeugnis ablegen im Himmel:<br />

der Vater, das Wort <strong>und</strong> der Heilige<br />

Geist, <strong>und</strong> diese drei sind eins.“<br />

Leider finden wir diesen umstrittenen Text<br />

nur in der Schlachter 2000 Übersetzung<br />

<strong>und</strong> Lutherbibel 1912, überarbeitet 1998.<br />

Entgegen falscher Lehrmeinungen weist<br />

Br. Alexander Rohleder in seinem Buch<br />

„Trinität Heiliger Geist“ ab S. 100 nach,<br />

dass dieser Text echt ist. Nicht nur die ältesten<br />

lateinischen <strong>und</strong> andere andersprachige<br />

alte Bibelübersetzungen, sondern<br />

auch alte Kirchenväter <strong>und</strong> mindestens 10<br />

griechische Manuskripte bezeugen die<br />

Echtheit dieses Textes. Hier ist nicht Platz,<br />

weiter darauf einzugehen - sei es auf die<br />

grammatikalische Notwendigkeit oder den<br />

angeblichen Ausspruch des Erasmus von<br />

Rotterdam - man kann jedem ernsthaften<br />

Wahrheitssucher nur empfehlen, die wichtigen,<br />

überzeugenden Ausführungen von<br />

Br. Rohleder zu lesen.<br />

Jedenfalls bringt dieser Johannestext in<br />

einem Satz alle Bibelaussagen über die<br />

Verschiedenheit <strong>und</strong> Einheit der Gottheit<br />

auf den Punkt.<br />

Wir müssen alle Aussagen der Schrift wie<br />

auch die des Geistes der Weissagung so<br />

stehenlassen, wie sie uns offenart wurden<br />

<strong>und</strong> dürfen die Geheimnisse Gottes nicht<br />

mit unserem menschlichen Verstand ein-<br />

engen, selektieren <strong>und</strong> was nicht ins<br />

Denkschema passt, eliminieren.<br />

Mögen wir uns doch alle auf dieser Brücke<br />

vereinen: das Offenbarte annehmen<br />

(auch wenn wir es letztlich nicht verstehen)<br />

<strong>und</strong> über das Verborgene nicht spekulieren.<br />

Nachdenken <strong>und</strong> Forschen ist<br />

gut, aber Begrenzungen müssen anerkannt<br />

<strong>und</strong> Thesen bzw. Annahmen als<br />

solche deutlich gemacht werden.<br />

Der Heilige Geist, den wir nötiger brauchen<br />

denn je, ist allen in Fülle verheißen,<br />

die Jesu Wort beachten: „Wer an mich<br />

glaubt, wie die Schrift gesagt hat, aus<br />

dessen Leibe werden Ströme lebendigen<br />

Wassers fließen. Das sagte er aber<br />

von dem Geist, welchen die empfangen<br />

sollten, die an ihn glaubten...“ (Joh.<br />

7:38f)<br />

Erich Schultze<br />

Stimme der Übrigen April <strong>2011</strong> 32


Für Kinder <strong>und</strong> Erwachsene<br />

12345678901234567890123456789012123456789012345678901234567890121234567<br />

12345678901234567890123456789012123456789012345678901234567890121234567<br />

12345678901234567890123456789012123456789012345678901234567890121234567<br />

12345678901234567890123456789012123456789012345678901234567890121234567<br />

12345678901234567890123456789012123456789012345678901234567890121234567<br />

Wie wird man Christ<br />

Als Christ wird man nicht geboren, man<br />

muß erst einer werden. Aber wie? Man<br />

wird nicht dadurch Christ, dass man ein<br />

christliches Elternhaus hat, christlich getauft<br />

ist, eine christliche Konfirmation /<br />

Kommunion erfolgreich hinter sich gebracht<br />

hat, christlich getraut <strong>und</strong><br />

schließlich christlich beerdigt wurde.<br />

Christ wird man auch nicht dadurch, daß<br />

man sich bemüht, nach christlichen<br />

Maßstäben zu leben. Bitte mißverstehen<br />

Sie mich nicht: Ich will nichts von alledem<br />

schlecht machen! Aber das macht<br />

einen noch nicht zum Christen. Christ<br />

ist man, wenn man eine personale Beziehung<br />

zu Jesus Christus hat. Und wie<br />

geht das vor sich? Das möcht ich Ihnen<br />

im folgenden erläutern.<br />

Erst einmal sollte man allerdings vier biblische<br />

Tatsachen kennen:<br />

Tatsache <strong>Nr</strong>. 1:<br />

Gott liebt den Menschen <strong>und</strong> hat ihn geschaffen<br />

zur Gemeinschaft mit sich in<br />

Liebe <strong>und</strong> Gegenliebe.<br />

Tatsache <strong>Nr</strong>. 2:<br />

Diese von Gott gewollte Gemeinschaft<br />

zerstört jeder Mensch durch seine „Autonomie“,<br />

d.h. er will sein Leben selbst<br />

bestimmen <strong>und</strong> sich nicht von Gott „bevorm<strong>und</strong>en“<br />

lassen. Damit schießt der<br />

Mensch am Ziel - am ewigen Leben aus<br />

<strong>und</strong> mit Gott - vorbei (das meint das Wort<br />

„Sünde“ in der Bibel). Der Mensch hat<br />

sich getrennt von Gott <strong>und</strong> damit von der<br />

Quelle des Lebens. Das bedeutet, dass<br />

der Mensch vom wirklichen, sinnerfüllten<br />

Leben ewig getrennt ist. Die Bibel<br />

bezeichnet diesen Zustand als „verloren“.<br />

Keine Religiosität <strong>und</strong> keine Anständigkeit<br />

kann die vom Menschen verursachte<br />

Kluft zwischen sich <strong>und</strong> Gott<br />

überbrücken.<br />

Tatsache <strong>Nr</strong>. 3:<br />

Das Erstaunliche: Gott liebt den Menschen<br />

immer noch - <strong>und</strong> sei es der verhurteste<br />

oder versoffenste oder du <strong>und</strong><br />

ich. Er schickt seinen ewigen Sohn in<br />

diese Welt <strong>und</strong> Zeit, der der einzige Weg<br />

wird aus der Verlorenheit des Menschen.<br />

Am Kreuz stirbt er, der einzig Reine, der<br />

nicht hätte sterben müssen, unseren<br />

Tod. Damit bezahlt er einerseits das Lösegeld,<br />

um uns aus der Gefangenschaft<br />

Satans freizukaufen. Andererseits trifft<br />

ihn am Kreuz das „Nein“ Gottes, das<br />

über unserem rebellischen Leben stand.<br />

Am Kreuz nahm er also unseren Platz<br />

ein. Er tauschte mit dir <strong>und</strong> mir. Sein Tod<br />

am Kreuz war kein Scheitern eines Idealisten,<br />

sondern Jesus ging stellvertretend<br />

für uns in das Gericht des heiligen<br />

Gottes. Der „Blitz“, der mir galt, hat ihn<br />

getroffen. Mit seiner Auferweckung am<br />

Ostermorgen hat Gott unter den stellvertretenden<br />

Sühnetod seines Sohnes sein<br />

Siegel gesetzt. Durch Jesus wurde der<br />

Weg frei zurück zu Gott <strong>und</strong> dem ewigen<br />

Leben mit ihm. Das bezeichnet die<br />

Bibel mit dem Wort „Rettung“.<br />

Tatsache <strong>Nr</strong>. 4:<br />

Der in die (für uns noch) unsichtbare<br />

Welt zurückgegangene Jesus tritt irgendwann<br />

in unserem Leben durch sein<br />

Wort an unser Gewissen heran <strong>und</strong><br />

weckt es auf. Er ruft uns zu sich <strong>und</strong> stellt<br />

uns so in die folgenschwerste Entscheidung<br />

unseres Lebens: Entweder öffne<br />

ich ihm mein Leben <strong>und</strong> lasse ihn mit<br />

seiner Vergebung <strong>und</strong> Rettung hinein<br />

<strong>und</strong> bin bei ihm geborgen in Zeit <strong>und</strong><br />

Ewigkeit; oder aber ich verschließe mich<br />

ihm <strong>und</strong> bleibe - wenn ich in dieser ablehnenden<br />

Haltung ihm gegenüber verharre<br />

- in meiner Verlorenheit in Zeit <strong>und</strong><br />

Ewigkeit. Weil er uns liebt, nimmt er unsere<br />

Entscheidung 100%ig ernst. Wenn<br />

Sie ihn in Ihr Leben einladen möchten,<br />

dann sagen Sie es ihm im Gebet. Beten<br />

meint ein ehrliches Reden mit Jesus.<br />

Wenn Sie möchten, können Sie auch mit<br />

dem abgedruckten Gebet mit ihm reden.<br />

Gebet:<br />

Herr Jesus Christus,du bist<br />

auch für mich gestorben<br />

<strong>und</strong> auferstanden. Danke,<br />

daß du dein Leben für mich<br />

gegeben hast. Am Kreuz<br />

hast du meine Schuld auf<br />

dich geladen <strong>und</strong> weggetragen.<br />

Du hast mich aus<br />

den Klauen Satans befreit.<br />

Mit deiner Auferstehung hast<br />

du meinen Tod besiegt <strong>und</strong><br />

den Weg in Gottes Herrlichkeit<br />

freigemacht. Dafür preise<br />

ich dich <strong>und</strong> sage mich<br />

von allen Finsternismächten<br />

los.Ich komme jetzt zu dir mit<br />

all meinem Versagen <strong>und</strong> all<br />

meiner Schuld. Ich nehme<br />

dich als meinen persönlichen<br />

Herrn an. Danke, dass<br />

ich dir auf ewig gehöre. Danke,<br />

daß mich nichts <strong>und</strong> niemand<br />

mehr aus deiner Hand<br />

reißen kann. Amen.<br />

Wenn Sie Jesus ernsthaft Ihr Leben anvertraut<br />

haben, sind Sie Christ geworden.<br />

Verlassen Sie sich nicht auf Ihre<br />

Gefühle! Entscheidend ist die Zusage<br />

von Jesus: „Wer zu mir kommt, den<br />

weise ich nicht ab“ (Johannes-Evangelium,<br />

Kapitel 6, Vers 37).<br />

Sie dürfen sich freuen <strong>und</strong> ihm täglich<br />

dafür danken, dass Sie nun auf ewig ihm<br />

gehören <strong>und</strong> er zu Ihnen. Halten Sie das<br />

ganz fest. Auch an trüben Tagen. Es gibt<br />

Christen, die meinen, sie müssten Jesus<br />

spüren. Davon steht in meiner Bibel<br />

nichts. Lassen Sie sich da nicht von anderen<br />

irre machen. Sie brauchen es nicht<br />

zu spüren, sondern dürfen es WISSEN,<br />

dass Jesus bei Ihnen ist, weil er seinen<br />

Leuten versprochen hat: „Ich bin alle<br />

Tage bei euch, bis ans Ende der Welt“<br />

(Matthäus-Evangelium, Kapitel 28, Vers<br />

20).<br />

Sein Versprechen bricht er nicht. Diese<br />

Erfahrung werden Sie machen. Ich würde<br />

es Ihnen nicht schreiben, wenn ich<br />

es nicht selbst erfahren hätte.<br />

Autor: Thomas Cornel (www.thomascornel.de)<br />

33<br />

April <strong>2011</strong> Stimme der Übrigen


Das Gottesbild im Schöpfungsbericht<br />

<strong>und</strong> in der theistischen Evolution<br />

12345678901234567890123456789012123456789012345678901234567890121234567<br />

12345678901234567890123456789012123456789012345678901234567890121234567<br />

12345678901234567890123456789012123456789012345678901234567890121234567<br />

12345678901234567890123456789012123456789012345678901234567890121234567<br />

12345678901234567890123456789012123456789012345678901234567890121234567<br />

12345678901234567890123456789012123456789012345678901234567890121234567<br />

12345678901234567890123456789012123456789012345678901234567890121234567<br />

12345678901234567890123456789012123456789012345678901234567890121234567<br />

12345678901234567890123456789012123456789012345678901234567890121234567<br />

12345678901234567890123456789012123456789012345678901234567890121234567<br />

Strömungen im Adventismus<br />

<strong>und</strong> zwei Gottesbilder<br />

Strömungen innerhalb adventistischen<br />

Glaubens rücken von buchstäblichen<br />

Schöpfungstagen ab, deuten sie symbolisch<br />

oder allegorisch <strong>und</strong> sehen darin lange<br />

Zeiträume, bis hin zu Jahrmillionen, in<br />

denen die ersten Lebewesen aufgetreten<br />

seien. Damit rückt der Schöpfungsglaube<br />

in die Nähe der Evolutionslehre. Der<br />

Schöpfer wäre in diesem Prozess nur Anstoßfaktor.<br />

Was aber wird mit dem Gottesbild des<br />

Schöpfers, der in Schöpfung <strong>und</strong> Erlösung<br />

dem Menschen so nahe kommt? Ist Gott<br />

nur Anstoßfaktor einer Evolution, um dann<br />

einem Entwicklungsmechanismus freien<br />

Lauf zu lassen? Erinnert das nicht an den<br />

Gott der Baalspriester, von dem Elia sagte,<br />

er sei vielleicht in Gedanken versunken,<br />

anderweitig beschäftigt, verreist oder<br />

schläft vielleicht? (1. Könige 18:27)<br />

Was ist das für ein Gott, der als Anstoßfaktor<br />

der Evolution auftritt, danach ins All<br />

verreist, während die Evolution von Urzellen<br />

bis hin zum Menschen automatisch wie<br />

ein Urwerk abläuft? Das ist nicht unser<br />

Gott. Unser Gott ist ein Gott, der den Menschen<br />

nicht nur zu seinem persönlichen<br />

Abbild schafft, sondern Adam mit Händen<br />

formt <strong>und</strong> ihm den Lebensodem in die<br />

Nase bläst. Unser Gott ist „Immanuel“, der<br />

uns in Jesus Christus in Schöpfung <strong>und</strong><br />

Heilsgeschichte sehr nahe ist.<br />

Der Unterschied zwischen einer Sechstageschöpfung<br />

als Bild langer Entwicklungszeiträume<br />

<strong>und</strong> einer Sechstageschöpfung<br />

von je 24 St<strong>und</strong>en, ist ein<br />

Unterschied zweier Gottesbilder, die<br />

voneinander so weit entfernt sind, wie<br />

Himmel <strong>und</strong> Erde, Osten <strong>und</strong> Westen,<br />

Tag <strong>und</strong> Nacht. Das eine beinhaltet einen<br />

Gott, der nur den ersten Spatenstich<br />

zu einer Evolutionsschöpfung vornahm<br />

<strong>und</strong> alles Weitere dem Entwicklungsautomatismus<br />

überließ, um dann seines<br />

Weges zu gehen. Das ist ein verzerrtes<br />

Gottesbild.<br />

Das andere Gottesbild beinhaltet einen<br />

Schöpfer, der den Menschen zu seinem<br />

Bilde schafft, ihn persönlich mit Händen<br />

formt <strong>und</strong> ihm mit seinem M<strong>und</strong> den Odem<br />

in die Nase bläst. Dies ist das Gottesbild<br />

des Immanuel, der in Schöpfung <strong>und</strong> Erlösung<br />

seinem Geschöpf in Jesus Christus<br />

ganz nahe ist, so nahe, dass das Wort,<br />

Jesus Christus, Fleisch ward <strong>und</strong> unter<br />

uns wohnte <strong>und</strong> heute noch durch den<br />

Heiligen Geist ganz nahe ist (Joh. 1:14;<br />

14:16.26; 15:26; 16:7-11; 20:22).<br />

Der nahe Gott in der Schöpfung<br />

Das Schöpfungswort<br />

Bei der Schöpfung wirkt Gott durch sein<br />

schöpferisches Wort, mit dem er das All<br />

ins Dasein ruft: „Der Himmel ist durch<br />

das Wort des HERRN gemacht <strong>und</strong> all<br />

sein Heer durch den Hauch seines M<strong>und</strong>es…<br />

Denn wenn er spricht, so<br />

geschieht´s; wenn er gebietet, so<br />

steht´s da.“ (Psalm 33.6.9, LB 1984)<br />

Der Schöpfer ist nicht ein Gott, der mit seinem<br />

Wort in Fernbedienung das All <strong>und</strong><br />

was darin <strong>und</strong> darauf lebt, ins Dasein ruft.<br />

Das schöpferische Wort ist dem, was er<br />

schafft sehr nahe. Dies wird ausgedrückt<br />

im Parallelismus beider Satzglieder, wobei<br />

„das Wort des HERRN“ dem „Geist<br />

seines M<strong>und</strong>es“ entspricht. Diese Schöpfungsnähe<br />

wird bereits am Anfang des<br />

Schöpfungsberichts ausgedrückt, wenn es<br />

heißt: „Und der Geist Gottes schwebte<br />

auf der Oberfläche des Wassers.“ (1.<br />

Mose 1:2)<br />

Bild des Adlers<br />

Das Feminin Partizip im Piel, „merachäfät“<br />

(schweben) kommt noch einmal als Imperfekt<br />

in 5. Mose 32:11 vor: „Wie ein Adler<br />

erregt sein Nest (<strong>und</strong>) über sein Junges<br />

(schützend) schwebt; er breitet aus<br />

sein Flügelpaar, er nimmt es (das Junge);<br />

er trägt es auf seiner Schwungfeder.“<br />

(Vgl. W. Gesenius, Hebräisches <strong>und</strong><br />

Aramäisches Handwörterbuch, Seite 756.)<br />

Die schützende Nähe Gottes zu seinem<br />

Volk wird im Bilde des Adlers beschrieben.<br />

Gott ist seinem Volk sehr nahe: Immanuel,<br />

Gott mit uns. Der Adler schwebt schützend<br />

über seinem Nest. Darin ist das Junge<br />

in erregter Erwartung. Der Adler breitet<br />

sein Flügelpaar aus, nimmt es auf <strong>und</strong><br />

trägt es „Huckepack“ auf seiner Schwungfeder.<br />

Dieses Bild intimer Nähe mit dem<br />

Begriff „rachaf“ (schweben - nur in 1. Mose<br />

1:2 <strong>und</strong> 5. Mose 32:11 vorkommend), erscheint<br />

im Schöpfungsbericht. Der Geist<br />

oder Hauch Gottes schwebt über dem<br />

Wasser in intimer Nähe zu dem, das geschaffen<br />

werden soll <strong>und</strong> geschaffen wird.<br />

Keine Fernschöpfung<br />

Gleich zu Anbeginn wird im Schöpfungsbericht<br />

die Nähe des Schöpfers zu dem,<br />

was er schafft, offenbart. Gott benutzt sein<br />

Wort nicht als „Fernbedienungsgerät“, mit<br />

dem er aus weiter Ferne die Schöpfung<br />

als Evolution ins Rollen bringt, die dann<br />

in einem Entwicklungsvorgang von Jahrmillionen<br />

den Menschen die Erde betreten<br />

lässt, während der Schöpfer sich in<br />

die Unendlichkeit von Raum <strong>und</strong> Zeit verabschiedet<br />

hat.<br />

Kompromiss zwischen Schöpfung<br />

<strong>und</strong> Evolution<br />

Schiefes Gottesbild<br />

Gott als Anstoßfaktor der Evolution, ist der<br />

Kompromiss, der mit der Evolutionslehre<br />

geschlossen wird. Wer die Schöpfungstage<br />

von je vier<strong>und</strong>zwanzig St<strong>und</strong>en ablehnt<br />

<strong>und</strong> stattdessen lange Zeiträume in<br />

den Schöpfungstagen sieht, gibt einen<br />

solchen Kompromiss zwischen Schöpfung<br />

<strong>und</strong> Evolution zu erkennen. Gottes weitere<br />

Anwesenheit in einer Evolutionsschöpfung<br />

ist nicht erforderlich, weil vom Anstoß<br />

an alles wie ein Uhrwerk abläuft. Es<br />

entsteht das Gottesbild eines fernen Gottes<br />

unter Ausschluss seiner Nähe.<br />

Aber gerade diese wird im Schöpfungsbericht,<br />

sowie in der gesamten Heilsgeschichte<br />

immer wieder offenbart. Ein<br />

schiefes, verzerrtes Gottesbild ist hier<br />

entstanden. Der Psalmist weiß dagegen:<br />

„Der HERR ist nahe denen, die zerbrochenen<br />

Herzens sind, <strong>und</strong> hilft denen,<br />

die ein zerschlagenes Gemüt haben.“<br />

(Psalm 34:19, LB 1984)<br />

Babylonische Sprachverwirrung<br />

Es entsteht eine babylonische Sprachverwirrung.<br />

Niemand weiß so richtig, was<br />

damit gemeint ist, wenn von Schöpfung<br />

geredet wird. Bekenner der Evolutionslehre<br />

können durchaus von Schöpfung reden,<br />

meinen damit aber die Entwicklung von<br />

niederen zu höheren Lebensformen in einem<br />

Jahrmillionen-Zeitraum. Anhänger<br />

des Kompromisses zwischen Schöpfungsglauben<br />

<strong>und</strong> Evolutionslehre reden<br />

auch von Schöpfung, meinen aber eine<br />

Evolutionsschöpfung, bei der Gott nur am<br />

Anfang in Erscheinung tritt, die Kugel der<br />

Evolution anschiebt; oder als einer, der als<br />

„Notnagel“ zu Hilfe eilt, die Lücken der<br />

Stimme der Übrigen April <strong>2011</strong> 34


Evolutionslehre durch Schöpfungsakte zu<br />

überbrücken. Dies wäre der Fall beim<br />

Übergang vom Abiotischen (nicht Lebenden)<br />

zum Biotischen (Lebenden), von ursprünglichen<br />

Algenzellen mit pflanzlichbiologischem<br />

Bauplan, hin zu tierischen<br />

Lebewesen mit völlig anderem biologischen<br />

Bauplan; von wirbellosem Wurmgetier<br />

zu Fischen mit Rückenwirbeln; von<br />

Eier legenden Reptilien zu Säugetieren,<br />

die Junge zur Welt bringen, <strong>und</strong> so weiter.<br />

Der ferne Gott der Baalspriester<br />

Wer den Schöpfer als Schöpfer bekennt<br />

aber sagt, jeder Schöpfungstag habe nicht<br />

vier<strong>und</strong>zwanzig St<strong>und</strong>en gedauert, sondern<br />

würde weite Zeiträume in Anspruch<br />

genommen haben, geht in Richtung Evolution,<br />

nur mit dem Unterschied, dass Gott<br />

Urheber der Evolution sei. Hier entsteht<br />

das verzerrte Gottesbild eines unendlich<br />

fernen Gottes, in dem das „Immanuel“,<br />

Gott mit uns, aufgelöst ist.<br />

Ein solcher Gott stünde in unendlicher<br />

Distanz zur Schöpfung, zum Menschen<br />

<strong>und</strong> zur Erlösung. Dies wäre ein Gott der<br />

Baals- <strong>und</strong> Ascherapriester, von dem Elia<br />

auf dem Karmel sagte: „Ruft laut! Denn<br />

er ist ja ein Gott; er ist in Gedanken oder<br />

hat zu schaffen oder ist übers Land<br />

oder schläft vielleicht, dass er aufwache.“<br />

(1. Könige 18:27, LB 1984)<br />

Unser Gott ganz anders<br />

Ein solcher Gott der Baalspriester ist nicht<br />

unser Gott. Unser Gott ist kein Gott, der<br />

die Kugel einer Evolution ins Rollen bringt,<br />

um dann „das Weite zu suchen“. Unser<br />

Gott ist ein Gott, der aus der Weite von<br />

Raum <strong>und</strong> Zeit zu uns herabkommt als der<br />

Immanuel. Er schafft die Welt durch sein<br />

Wort, durch den Hauch seines M<strong>und</strong>es:<br />

in unmittelbarer Nähe zu seiner Schöpfung<br />

(Ps. 33:6.9). Unser Gott ist Immanuel, Gott<br />

mit <strong>und</strong> bei uns. Und dies bereits mitten<br />

in seinem Schöpfungsakt.<br />

Ein Blick auf den Schöpfungsvorgang unterstreicht<br />

ein solches Gottesbild des<br />

Schöpfers, der seiner Schöpfung ganz<br />

nahe ist. Dies drückt der Schöpfungsbericht<br />

durch die beiden aufeinander folgenden<br />

Worte aus:„Gott sprach“ <strong>und</strong> „Gott<br />

machte“.<br />

Der Schöpfungsbericht<br />

Die Feste<br />

„Und Gott sprach: Es werde eine Feste<br />

zwischen den Wassern, die da scheide<br />

zwischen den Wassern. Da machte Gott<br />

die Feste <strong>und</strong> schied das Wasser unter<br />

der Feste von dem Wasser über der<br />

Feste. Und es geschah so.“ (1. Mose<br />

1:6-7, LB 1984) Betonung hinzugefügt.<br />

Der Schöpfer benutzt zwar sein schöpferisches<br />

Wort, doch um den Eindruck zu<br />

vermeiden, er benutze sein Wort als Fernbedienung<br />

aus großer Distanz wird vermerkt:<br />

„Da machte Gott die Feste…“<br />

Er wird handwerklich wirksam <strong>und</strong> legt<br />

höchst persönlich an seiner Schöpfung<br />

Hand an. Das ist nicht bloße anthropomorphe,<br />

bildhafte Redeweise. Es will<br />

hier ein bestimmtes Gottesbild vermittelt<br />

werden: Das Bild <strong>und</strong> Wesen eines<br />

nahen Gottes, der seiner Schöpfung<br />

sehr nahe ist, so nahe, dass er auch an<br />

dem, was er schafft, eigens Hand anlegt.<br />

Die Planeten<br />

Dieser Gott, welcher der Schöpfung sehr<br />

nahe ist, benutzt auch am vierten Schöpfungstag<br />

sein Wort <strong>und</strong> seine Hände:<br />

„Und Gott sprach: „Es werden Lichter<br />

an der Feste des Himmels, die da scheiden<br />

Tag <strong>und</strong> Nacht <strong>und</strong> geben Zeichen,<br />

Zeiten, Tage <strong>und</strong> Jahre <strong>und</strong> seien Lichter<br />

an der Feste des Himmels, dass sie<br />

scheinen auf die Erde. Und es geschah<br />

so. Und Gott machte zwei große Lichter:<br />

ein großes Licht, das den Tag regiere,<br />

<strong>und</strong> ein kleines Licht, das die<br />

Nacht regiere, dazu auch die Sterne.“<br />

(Verse 14-16, LB 1984)<br />

Wieder benutzt der Schöpfer sein energiegeladenes<br />

Schöpferwort <strong>und</strong> spricht<br />

das All ins Dasein. Auch hier ist er kein<br />

Gott, der sein Wort als Fernsteuerung<br />

bedient, aus der Ferne auf den Knopf<br />

drückt, die Schöpfung ins Rollen zu bringen<br />

<strong>und</strong> sich dann in den Weiten des Alls<br />

zu verlieren. Die persönliche Nähe zu den<br />

Planeten, die Gott am vierten Tage schafft,<br />

wird mit den Worten wiederholt: „Und Gott<br />

setzte sie (die Gestirne) an die Feste<br />

des Himmels, dass sie schienen auf die<br />

Erde <strong>und</strong> den Tag <strong>und</strong> die Nacht regierten<br />

<strong>und</strong> schieden Licht <strong>und</strong> Finsternis.“<br />

(V. 17, LB 1984)<br />

Hier wird der Schöpfer offenbart als einer,<br />

der doppelt handwerklich wirksam wird: Er<br />

machte die Gestirne <strong>und</strong> setzte, sie an das<br />

Firmament. Wieder ist Gott dem, das er<br />

schafft, ganz nahe <strong>und</strong> berührt es mit seinen<br />

schöpferischen Händen.<br />

Wasser- <strong>und</strong> Vogelgetier<br />

Das gleiche Schöpfungshandeln Gottes<br />

wird auch bei der Schöpfung der Wassertiere<br />

wiederholt: „Und Gott sprach: Es<br />

wimmle das Wasser von lebendigem<br />

Getier, <strong>und</strong> Vögel sollen fliegen auf Erden<br />

unter der Feste des Himmels.“ (V.<br />

20, LB 1984).<br />

Dann wird ergänzt: „Und Gott schuf große<br />

Walfische <strong>und</strong> alles Getier, das da<br />

lebt <strong>und</strong> webt, davon das Wasser wimmelt,<br />

ein jedes nach seiner Art. Und alle<br />

gefiederten Vögel, einen jeden nach<br />

seiner Art. Und Gott sah, dass es gut<br />

war.“ (V. 21, LB 1984) Betonung hinzugefügt.<br />

Dem gesprochenen Wort des Schöpfers<br />

tritt das handwerkliche „Schaffen“ ergänzend<br />

zur Seite <strong>und</strong> zeigt auch hier die<br />

Nähe des Schöpfers zu dem, das er<br />

schafft. Dies wiederholt sich auch bei den<br />

Landtieren: „Und Gott sprach: Die Erde<br />

bringe hervor lebendiges Getier, ein<br />

jegliches nach seiner Art: Vieh, Gewürm<br />

<strong>und</strong> Tiere des Feldes, ein jegliches<br />

nach seiner Art. Und es geschah<br />

so. Und Gott machte die Tiere des Feldes,<br />

ein jegliches nach seiner Art <strong>und</strong><br />

alles Gewürm des Erdbodens nach seiner<br />

Art.“ (1. Mose 1:24-25)<br />

Auch hier lässt der Schöpfungsbericht das<br />

Bild eines Gottes erkennen, der als der<br />

Immanuel seiner Schöpfung im Schöpfungshandeln<br />

sehr nahe kommt.<br />

Schöpfung des Menschen<br />

Abbild Gottes<br />

Zur allergrößten Nähe des Schöpfers zu<br />

seiner Schöpfung kommt es bei der anschließenden<br />

Schöpfung des Menschen.<br />

„Und Gott sprach: Lasst uns Menschen<br />

machen, ein Bild, das uns gleich sei…<br />

<strong>und</strong> Gott schuf den Menschen zu seinem<br />

Bilde, zum Bilde Gottes schuf er<br />

ihn; <strong>und</strong> schuf sie als Mann <strong>und</strong> Frau.“<br />

(1. Mose 1:26-27, LB 1984) Betonung hinzugefügt.<br />

Der Mensch soll „gemacht“ werden. Gott<br />

will wieder persönlich Hand anlegen.<br />

Er „macht“ den Menschen <strong>und</strong> „schafft“<br />

ihn: als Bild seiner selbst (zäläm), als Abbild<br />

(demut), in seiner Ähnlichkeit. Diese<br />

besteht einerseits in der Personalität: der<br />

Mensch ist ebenso Person wie Gott, sonst<br />

würde nicht von Abbild die Rede sein. Das<br />

wird in den Begriffen „Bild“ <strong>und</strong> „Abbild“<br />

auch ausgedrückt. Anderseits besteht die<br />

Ähnlichkeit hinsichtlich des Wesens <strong>und</strong><br />

Charakters Gottes. Der noch nicht in Sünde<br />

gefallene Mensch trägt unverfälscht<br />

<strong>und</strong> unverdorben durch Sünde die Liebe,<br />

Güte, Barmherzigkeit <strong>und</strong> Geduld Gottes<br />

in seinem Herzen. Die Nähe des Schöpfers<br />

zum Menschen ist eine ganz besondere.<br />

Der Mensch als Bild <strong>und</strong> Abbild Got-<br />

35<br />

April <strong>2011</strong> Stimme der Übrigen


tes steht in einer besonderen Nähe zu<br />

dem, dessen Abbild er ist.<br />

In Sabbatruhe vereint<br />

Die materielle Schöpfung schließt eine<br />

nichtmaterielle ein: die Ruhe Gottes am<br />

siebenten Tag: „Und so vollendete Gott<br />

am siebenten Tage seine Werke, die er<br />

machte, <strong>und</strong> ruhte am siebenten Tage<br />

von allen seinen Werken, die er gemacht<br />

hatte. Und Gott segnete den siebenten<br />

Tag <strong>und</strong> heiligte ihn, weil er an<br />

ihm ruhte von allen seinen Werken, die<br />

Gott geschaffen <strong>und</strong> gemacht hatte.“ (1.<br />

Mose 2:2-3, LB 1984)<br />

Der Schöpfer ruht beispielgebend. Der<br />

Mensch als Abbild ruht ebenfalls wie sein<br />

Urbild. Hierin liegt eine unendlich tiefe<br />

Nähe Gottes zum Menschen, seinem Geschöpf.<br />

Gott geht in die Schöpfungsruhe<br />

ein am siebenten Tag als einem 24-St<strong>und</strong>entag.<br />

Indem der Mensch im Sabbatgebot<br />

aufgerufen wird, am Sabbat zu ruhen,<br />

schließt die leibliche Ruhe auch die geistige<br />

ein. Der Schöpfer will seinem Geschöpf<br />

so nahe sein, dass Er den Menschen<br />

in seine Ruhe eingehen lässt, in<br />

enger Gemeinschaft. Schöpfer <strong>und</strong> Geschöpf<br />

sind in der Sabbatruhe vereint. Der<br />

Schöpfer ist von Anfang an „Immanuel“,<br />

Gott mit uns.<br />

Gottesruhe in Erlösungsgeschichte<br />

Diese Schöpfungsruhe ist auch eine Gnadenruhe.<br />

Im Laufe der Heilsgeschichte<br />

wird die Ruhe Gottes ausgeweitet als Erlösungsruhe<br />

seines Volkes Israel. Es blickt<br />

auf die vollbrachte Erlösung aus Ägypten<br />

bei der Sabbatfeier zurück: ein 24-St<strong>und</strong>entag,<br />

wie auch die Schöpfungstage 24-<br />

St<strong>und</strong>entage sind (2. Mose 20:2-11 vgl. 5.<br />

Mose 5:12-15). Diese Linie des Schöpfungs-<br />

<strong>und</strong> Erlösungshandelns Gottes wird<br />

ausgezogen bis zum Kreuzesereignis.<br />

Dieses verbürgt das Eingehen in die Gnadenruhe<br />

des vollbrachten Erlösungsopfers<br />

Christi. Die Gnadenruhe unterm Kreuz ist<br />

schon jetzt vorhanden (Heb.4:9-10). Aber<br />

doch noch nicht, denn die endgültige Gnadenruhe<br />

mündet ein in die Ruhe der Herrlichkeit<br />

in einer Neuschöpfung als endgeschichtliches<br />

(eschatologisches) Hoffnungsgut.<br />

Das im Glauben wandernde<br />

Gottesvolk bewegt sich, auf Christus blickend,<br />

zu diesem Endziel hin: der ewigen<br />

Ruhe im himmlischen Kanaan mit dem<br />

himmlischen Zion (Heb. 11:10.16; 12:22-<br />

24). Gott ist als Schöpfer <strong>und</strong> Erlöser in<br />

innigster Nähe mit seinem Geschöpf verb<strong>und</strong>en.<br />

Gott kommt zur Ruhe, indem er<br />

sein Geschöpf in seine Gottesruhe eingehen<br />

lässt: an einem 24-St<strong>und</strong>entag, den<br />

Sabbat. Das verbürgt engste Verb<strong>und</strong>enheit.<br />

Die Sabbatruhe Gottes am siebenten<br />

Tage, in die der Mensch als Gnadengeschenk<br />

eingeladen wird <strong>und</strong> eingeht, ergibt<br />

nur dann einen Sinn, wenn der siebente<br />

Tag wie auch die vorherigen Tage,<br />

einen Zeitraum von 24 St<strong>und</strong>en umfassen.<br />

Weder die Schöpfungstage noch der Sabbat<br />

sind überdimensionale Größen.<br />

Odem in die Nase<br />

„Und Jahwe Elohim formte den Adam<br />

(aus) Staub von der Adamah (Erde) <strong>und</strong><br />

er blies in seine Nase Atem des Lebens,<br />

<strong>und</strong> Adam wurde zur lebendigen Seele.“<br />

(1. Mose 2:7)<br />

Wie ein Töpfer liebevoll aus Ton einen<br />

Krug formt, so formt Jahwe Elohim den<br />

Adam aus Erde vom Acker. Der Schöpfer<br />

rückt zu seinem Geschöpf in ganz intime<br />

Nähe. Er formt nicht nur liebevoll mit seinen<br />

Händen ein persönliches Abbild seiner<br />

selbst, sondern bläst mit seinem M<strong>und</strong><br />

den Atem des Lebens in die Nase Adams.<br />

Wird Gott zum Anstoßfaktor der Evolutionslehre<br />

herabgewürdigt, die dann<br />

automatisch abläuft, ist das Gottesbild<br />

dieses so intim nahen Gottes, der dem<br />

Menschen bei der Schöpfung so nahe<br />

kommt, zur Unkenntlichkeit verzerrt.<br />

Unzerstörbares Offenbarungsgut<br />

Die Inkarnation (Fleischwerdung) Christi<br />

offenbart das W<strong>und</strong>er aller W<strong>und</strong>er, welches<br />

das Schöpfungsw<strong>und</strong>er übertrifft,<br />

denn Gott wird Mensch <strong>und</strong> schlägt sein<br />

Zelt unter uns auf (Joh. 1:14; 1. Tim. 3:16;<br />

Heb. 2:14-16). Der auferstandene Christus<br />

bläst seine eingeschüchterten Jünger<br />

an <strong>und</strong> sagt: „Nehmet hin den Heiligen<br />

Geist!“ (Joh. 20:22)<br />

Die Nähe Gottes in Jesus Christus ist<br />

gr<strong>und</strong>legendes Heils- <strong>und</strong> Offenbarungsgut,<br />

das unverzichtbar <strong>und</strong> unzerstörbar<br />

ist. Die erste Engelsbotschaft mahnt: „Und<br />

betet an den, der gemacht hat Himmel<br />

<strong>und</strong> Erde <strong>und</strong> Meer <strong>und</strong> die Wasserquellen.“<br />

(Offb. 14:7b, LB 1984)<br />

Der Engel zitiert aus dem Sabbatgebot,<br />

das von buchstäblichen Schöpfungstagen<br />

von je 24 St<strong>und</strong>en spricht: „Denn in sechs<br />

Tagen hat der HERR Himmel <strong>und</strong> Erde<br />

gemacht“, <strong>und</strong> einen buchstäblichen<br />

Sabbat von ebenso 24 St<strong>und</strong>en: „Und<br />

ruhte am siebenten Tage“ (2. Mose<br />

20:11).<br />

Bekenntnis<br />

Das verzerrte Gottesbild eines fernen<br />

Gottes, in Verbindung mit einer Evolution<br />

von Jahrmillionen, bei der Gott nur Anstoßfaktor<br />

ist <strong>und</strong> alles automatisch ablaufe,<br />

ist nicht Bestand unseres Glaubens <strong>und</strong><br />

Bekenntnisses. Wir bekennen eine<br />

Schöpfung von sechs buchstäblichen<br />

Schöpfungstagen von je 24 St<strong>und</strong>en in<br />

Verbindung mit einem buchstäblichen<br />

Sabbat von 24 St<strong>und</strong>en, verb<strong>und</strong>en mit<br />

einem Schöpfer, der in Schöpfung <strong>und</strong><br />

Erlösung uns in Jesus Christus ganz nahe<br />

ist. Wir geben die Nähe des Schöpfers <strong>und</strong><br />

Erlösers nicht auf, sondern halten in dankbarem<br />

Glauben <strong>und</strong> Vertrauen unbeirrt an<br />

diesem soliden F<strong>und</strong>ament fest.<br />

Ausblick<br />

Die theistische Evolution mit Gott als Anstoßfaktor<br />

eines Entwicklungsvorgangs,<br />

bei dem die Schöpfungstage auf Millionen<br />

Jahre ausgeweitet werden, ist gezwungen,<br />

Tod <strong>und</strong> Verderben mitten in solche<br />

Schöpfungs- oder Evolutionstage hineinzutragen.<br />

Damit wäre Gott Urheber von<br />

Sünde <strong>und</strong> Tod.<br />

Das rückblickende Urteil des Schöpfers:<br />

„Und Gott sah an alles, was er gemacht<br />

hatte, <strong>und</strong> siehe, es war sehr gut“ (1.<br />

Mose 1:31, LB 1984), wäre unzutreffend.<br />

Theistische Evolutionisten würden sich<br />

über Gott selbst zu stellen haben, um sein<br />

Urteil zu korrigieren.<br />

Der Sündenfall, zeitlich erst nach der<br />

Schöpfung erfolgend, müsste geleugnet<br />

<strong>und</strong> aus der Heiligen Schrift als nicht geschehen,<br />

gestrichen werden. Christus ist<br />

Mitschöpfer (Joh. 1:1-3; Kol. 1:16; Heb.<br />

1:10). Als solcher wäre er in einem Evolutionsvorgang<br />

von Jahrmillionen mit verantwortlich<br />

für Sterben <strong>und</strong> Tod innerhalb dieser<br />

von ihm angestoßener Evolution.<br />

Christus wäre ein Sünder, der wie andere<br />

Sünder nur infolge seiner eigenen Sünde<br />

stirbt. Sein Kreuzestod wäre vergeblich,<br />

seine Worte am Kreuz: „Es ist vollbracht!“<br />

ungültig, <strong>und</strong> wir wären alle noch<br />

in unseren Sünden.<br />

Ebenso wie die historisch kritische Bibelauslegung<br />

das Kreuzesereignis zerstört<br />

(siehe die vorausgegangene Serie hierzu),<br />

ebenso vernichtet die theistische Evolutionslehre<br />

das Erlösungsopfer Christi, obwohl<br />

es in Wirklichkeit von Menschenhänden<br />

nicht zu zerstören ist <strong>und</strong> solche Versuche<br />

Jahrtausende überstanden hat <strong>und</strong><br />

gegenwärtige Versuche dieser Art übersteht<br />

<strong>und</strong> überstehen wird. Dies verleiht<br />

uns Glaubenszuversicht <strong>und</strong> Hoffnung in<br />

Gegenwart <strong>und</strong> Zukunft für des HERRN<br />

angefochtene Herde.<br />

Winfried Stolpmann<br />

Stimme der Übrigen April <strong>2011</strong> 36


Selbstwert <strong>und</strong> Kreuzeswert Teil 1<br />

Leitwort<br />

„Ihr wisst, dass ihr nicht mit vergänglichem<br />

Silber oder Gold erlöst seid von<br />

eurem nichtigen Wandel nach der Väter<br />

Weise, sondern mit dem teuren Blut<br />

Christi als eines unschuldigen <strong>und</strong> unbefleckten<br />

Lammes.“ (1. Pt. 1:18-19, LB<br />

1984)<br />

Wieder einmal ist in diesen Tagen viel von<br />

Selbstwert <strong>und</strong> Selbstwertgefühl die Rede,<br />

besonders eingehend in der deutschen<br />

Lektion dieses Viertels, aber auch in der<br />

Weltfeldlektion, wenn auch nicht so ausgeweitet<br />

wie in der deutschen. Der Begriff<br />

„Selbstwert“ wird mit dem biblischen Begriff<br />

des „Bildes Gottes“ verb<strong>und</strong>en. (1) Die Frage<br />

ist: Lässt sich der humanistisch geprägte<br />

Begriff des Selbstwerts, in dem der<br />

Mensch im Mittelpunkt steht <strong>und</strong> nicht Gott,<br />

verbinden mit dem biblischen Wertebegriff<br />

des Bildes Gottes im Menschen, wobei Gott<br />

in Jesus Christus im Mittelpunkt steht?<br />

Was wird landläufig unter Selbstwertgefühl<br />

verstanden? „Selbstwertgefühl ist der Wert,<br />

den wir uns unbewusst im Verhältnis zu<br />

anderen selbst zumessen“, heißt es in einer<br />

„weltlichen“, nicht „kirchlichen“ Darstellung,<br />

in der es um Mitarbeiterführung im<br />

Geschäftsleben geht, wo dem Selbstwertgefühl<br />

eine besondere Rolle beigemessen<br />

wird. (2)<br />

Anmerkung: Selbstwert, wie hier beschrieben,<br />

ist etwas ganz anderes als der Schöpfungs-<br />

<strong>und</strong> Erlösungswert des Menschen,<br />

der einst in der wesensmäßigen Ebenbildlichkeit<br />

Gottes geschaffen, durch die Sünde<br />

aber zerstört <strong>und</strong> durch das Kreuzesgeschehen<br />

wieder neu geschaffen wird, so<br />

dass der Mensch im Lichte des Kreuzes<br />

einen himmelhoch höheren Wert hat als es<br />

sich diese rein humanistische Sicht träumen<br />

lässt. Der Selbstwert, von dem in humanistischer<br />

Psychologie die Rede ist, ist ein<br />

selbst erstellter Wert, den sich jeder selbst<br />

zuschreibt. Eine Verbindung des humanistischen<br />

Selbstwerts mit dem Bild Gottes,<br />

erinnert an die Verbindung von Eisen <strong>und</strong><br />

Ton, die auseinanderbröckelt (Daniel 2:43).<br />

Im Laufe dieses Aufsatzes wird der Unterschied<br />

zwischen dem sich selbst zugeschriebenen<br />

Selbstwert <strong>und</strong> dem Kreuzesoder<br />

Gnadenwert deutlich.<br />

Gnadenwert<br />

Gott hat uns nach seinem Bilde erschaffen<br />

(1. Mose 1:26-27). Wir haben nicht uns<br />

selbst zum Bilde Gottes geschaffen <strong>und</strong><br />

haben auch keinen Selbstwert erstellt. Gott<br />

hat uns nach seinem Wert geschaffen,<br />

nach seinem Charakter <strong>und</strong> Wesen. Es<br />

ist ein Gnadenhandeln Gottes in Jesus<br />

Christus, dem Mitschöpfer, an uns (Joh.<br />

1:1-3; Kol. 1:16; Heb. 1:10). Und ist es ein<br />

Gnadenhandeln, so ist das Bild Gottes,<br />

das der Schöpfer in <strong>und</strong> an uns geschaffen<br />

hat, auch ein GNADENWERT - kein<br />

Selbstwert.<br />

Kein Selbstwert<br />

Der Psalmist schreibt: „Erkennet, dass der<br />

HERR Gott ist! Er hat uns gemacht <strong>und</strong><br />

nicht wir selbst zu seinem Volk <strong>und</strong> zu<br />

Schafen seiner Weide.“ (Ps. 100:3,LB<br />

1984) Betonung hinzugefügt.<br />

„Er hat uns gemacht <strong>und</strong> nicht wir<br />

selbst…“, betont sein schöpferisches Gnadenhandeln.<br />

Seine Schöpfung <strong>und</strong> sein<br />

Volk sind in seinem Gnadenhandeln als<br />

sein Gnadenwerk geschaffen worden. Ein<br />

Selbstwerk, verb<strong>und</strong>en mit einem Selbstwert<br />

ist völlig ausgeschlossen.<br />

Auch der Psalmist beschreibt das Gnadenhandeln<br />

Gottes in der Schöpfung des Menschen<br />

nach dem Bilde Gottes: „Wenn ich<br />

sehe die Himmel, deiner Hände Werk,<br />

den Mond <strong>und</strong> die Sterne, die du bereitet<br />

hast: was ist der Mensch, dass du<br />

seiner gedenkst, <strong>und</strong> des Menschen<br />

Kind, dass du dich seiner annimmst? Du<br />

hast ihn wenig niedriger gemacht als<br />

Gott, mit Ehre <strong>und</strong> Herrlichkeit hast du<br />

ihn gekrönt. Du hast ihn zum Herren<br />

gemacht über deiner Hände Werk.“<br />

(Psalm 8:4-7, LB 1984)<br />

Angesichts der unbegreiflichen Höhe, Weite,<br />

Länge <strong>und</strong> Tiefe des Weltalls mutet die<br />

Existenz des Menschen als ein winziges,<br />

wertloses Nichts an. Diese Schau in den<br />

Kosmos ist Demut einflößend <strong>und</strong> bewahrt<br />

vor Stolz <strong>und</strong> Überheblichkeit mitten in dieser<br />

schier unendlicher Weite des Alls, das<br />

mit Lichtjahren gemessen wird. Und doch:<br />

Wenig niedriger als Gott, denn der Mensch<br />

ist das Bild <strong>und</strong> Abbild Gottes auf Erden,<br />

dem der Erdboden mit allem was darauf<br />

<strong>und</strong> darin ist, zu haushalterischer Fürsorge<br />

anvertraut ist. Die Existenz des Menschen<br />

ist eine Gnadenexistenz <strong>und</strong> sein Wert<br />

ist ein Gnadenwert - nichts anderes.<br />

Das Gleichnis vom verlorenen<br />

Sohn<br />

Verderbtes Gottesbild<br />

Das Gleichnis des verlorenen Sohnes<br />

zeigt, wie das Bild Gottes durch Trennung<br />

<strong>und</strong> Entfremdung vom Vater, völlig<br />

entstellt <strong>und</strong> verdorben, am Ende<br />

wieder hergestellt wird. Den Gnadenwert<br />

des Gottesbildes hat der Sohn mit Füßen<br />

getreten. Er hat das Gut seines Vaters, das<br />

er sich hat auszahlen lassen, in der Fremde<br />

verjubelt, <strong>und</strong>, wie der ältere Sohn zu<br />

berichten weiß, mit Huren verprasst <strong>und</strong><br />

verschlungen (Lk. 15:30). Die Entartung der<br />

menschlichen Natur als Folge der Trennung<br />

von Gott wird am Beispiel des verlorenen<br />

Sohnes auch so beschrieben: „Ein<br />

Mensch, der sich von Gott trennt, damit<br />

er sich selbst diene, ist ein Sklave des<br />

Mammon. Der Sinn, den Gott für die Gemeinschaft<br />

mit Engeln schuf, ist zu einem<br />

irdischen <strong>und</strong> tierischen Dienst<br />

entartet (degraded) worden. Dies ist das<br />

Ziel, dem eigensüchtiger Dienst zustrebt.“<br />

(3)<br />

Von Unwert zum Gnadenwert<br />

Vom erhabenen Bilde Gottes ist der verlorene<br />

Sohn heruntergekommen bis auf die<br />

Ebene der Schweine, die er hütet, denn der<br />

Hunger nagt so sehr an seinen Eingeweiden,<br />

dass es ihn danach verlangt, seinen<br />

Heißhunger von den Schoten aus dem<br />

Schweinetrog zu stillen, wo die Säue sie<br />

fraßen, schmatzten <strong>und</strong> grunzten, aber niemand<br />

gab ihm davon gab (Lk. 15:16). Das<br />

ist der Unwert <strong>und</strong> die Unwürdigkeit, in<br />

welche die Sünde ihn hineingestürzt hat.<br />

Wie er so in Gesellschaft von Schweinen<br />

aussieht, ist er nicht mehr der Sohn des<br />

Vaters, <strong>und</strong> er will es auch gar nicht sein,<br />

sondern nur dessen Tagelöhner, aber er ist<br />

doch noch Sohn des Vaters, sonst würde<br />

der Vater ihn nicht mit dem Magnet seiner<br />

Liebe nach Hause zurückziehen, um aus<br />

dem, was nicht ist <strong>und</strong> nichts mehr wert ist,<br />

Neues zu schaffen <strong>und</strong> Unwertes in einen<br />

unermesslichen Gnadenwert zu verwandeln.<br />

Neues Wertegewand<br />

„Dieser mein Sohn war tot <strong>und</strong> ist wieder<br />

lebendig geworden!“, ruft der Vater. Was<br />

tot war, ist zu neuem Leben erstanden. Aus<br />

Unwertem wird Gnadenwert, denn Christus<br />

ist von den Toten auferstanden, <strong>und</strong> der<br />

verlorene Sohn darf von den Toten aus dem<br />

Grab seiner Unwürdigkeit <strong>und</strong> Unwertigkeit<br />

auferstehen <strong>und</strong> sich seines Gnadenwertes<br />

im geschenkten Gewand der Gerechtigkeit<br />

Christi erfreuen. Dieses Gewand<br />

hatte der verlorene Sohn in seinem sündigen<br />

Lumpengewand bei den Schweinen<br />

vorher nicht gehabt, denn er war in sein<br />

Lumpengewand der Sünde eingekleidet,<br />

das nichts wert war. Der Vater wechselt dieses<br />

wertlose Lumpengewand in das kostbare<br />

Gewand der Gerechtigkeit Christi. Dieses<br />

wird dem verlorenen Sohn aus lauter<br />

Gnade geschenkt.<br />

37<br />

April <strong>2011</strong> Stimme der Übrigen


Des wertlosen Lumpengewandes der Sünde<br />

entledigt, <strong>und</strong> „den neuen Menschen<br />

angezogen, der nach Gott geschaffen<br />

ist, in wahrer Gerechtigkeit <strong>und</strong> Heiligkeit“<br />

(Eph. 4:24, LB 1984), hat er einen<br />

Gnadenwert vom Himmel erhalten. Und<br />

dies ist nicht sein Eigenwert, nicht sein<br />

Selbstwert, sondern es ist der Gnadenwert<br />

in Jesus Christus unserm HERRN.<br />

Auferstehung des Verlorenen<br />

Vom Lumpenkleid zum Kleid<br />

der Gerechtigkeit<br />

Die neue Entscheidung des verlorenen<br />

Sohnes führte zu einem neuen Entschluss,<br />

den er auch umsetzte: „Ich will mich aufmachen<br />

<strong>und</strong> zu meinem Vater gehen.“<br />

Dies verbindet er mit einer neuen, wenn<br />

auch engsichtigen Hoffnung, beim Vater als<br />

Tagelöhner angestellt zu werden (4). Was<br />

der verlorene Sohn erlebt, ist eine Auferstehung<br />

von den Toten. Denn er war tot <strong>und</strong><br />

ist lebendig geworden (Lk. 15:24.32). Jesus<br />

sagt: „Wer mein Wort hört <strong>und</strong> glaubt<br />

an den, der mich gesandt hat, hat das<br />

ewige Leben <strong>und</strong> kommt nicht in das<br />

Gericht, sondern ist vom Tode zum Leben<br />

hinüber geschritten.“ (Joh. 5:24; vgl.<br />

Eph. 2:1-5 <strong>und</strong> Kol. 3:8-10)<br />

Der verlorene Sohn ist auferstanden:<br />

Vom Unglauben zum Glauben, von der<br />

Finsternis zum Licht, vom Unwert <strong>und</strong><br />

Nichtwert seines sündigen Lumpengewands<br />

zum Gnadenwert des Kleides der<br />

Gerechtigkeit Christi, denn es gibt keinen<br />

anderen Wert, der in Gottes Augen<br />

wertvoll wäre als dieser Gnadenwert allein,<br />

den der Schöpfer <strong>und</strong> Erlöser selber<br />

schafft: „Erkennet, dass der HERR<br />

Gott ist! Er hat uns gemacht <strong>und</strong> nicht<br />

wir selbst zu seinem Volk <strong>und</strong> zu Schafen<br />

seiner Weide.“ (Psalm 100:3, LB 1984)<br />

Lumpenkleid der Selbstwert-<br />

Gerechtigkeit<br />

Jesaja schreibt: „Aber nun sind wir alle<br />

wie die Unreinen, <strong>und</strong> alle unsere Gerechtigkeit<br />

ist wie ein beflecktes Kleid.“<br />

(Jes. 64:5, LB 1984)<br />

Und Jeremia sagt: „Der Herr ist unsere<br />

Gerechtigkeit!“ (Jer. 23:6)<br />

Diese Gerechtigkeit Christi ist keine<br />

Selbstwert-Grechtigkeit, sondern eine,<br />

die dem HERRN gehört, die er uns<br />

schenkt. Die Gerechtigkeit Christi ist<br />

nicht unser Eigenwert, nicht unser<br />

Selbstwert: es ist der aus Gnaden <strong>und</strong><br />

Glauben geschenkte Gnadenwert <strong>und</strong><br />

nichts anderes. Die eigene Gerechtigkeit,<br />

die der Mensch sich selber schafft, ist der<br />

Selbstwert eigener Gerechtigkeit.<br />

Wir wollen einen solchen Selbstwert nicht,<br />

denn der Himmel erkennt ihn nicht an. Ein<br />

Stimme der Übrigen April <strong>2011</strong> 38<br />

solches Gewand ist das Lumpengewand<br />

der Sünde. Dieses Gewand ist nichts, aber<br />

auch gar nichts wert. Deshalb hat der Vater<br />

dieses wertlose Lumpengewand seines so<br />

tief gefallenen Sohnes gegen ein neues<br />

Gewand ausgetauscht, das den Gnadenwert<br />

der Gerechtigkeit Christi in sich hat.<br />

Engstirnige Gnadenhoffnung<br />

Dieser Sohn hofft auf die Gnade des Vaters,<br />

dass dieser ihn in seiner Gnade zu<br />

einem seiner Tagelöhner einstelle. In dieser<br />

Hoffnung hat er noch eine sehr engstirnige<br />

Sicht über die Gnade des Vaters, als<br />

er hofft, der würde ihn als Tagelöhner einstellen.<br />

(5) Er wird erleben, dass die Gnade<br />

seines Vaters alle seine bisherigen Vorstellungen<br />

übertreffen wird. Dennoch ist<br />

seine enge Gnadensicht die einzige Gnadenhoffnung,<br />

die er sich in seinem eingeschränkten<br />

Blickwinkel vorstellen kann.<br />

Und auf diese setzt er seine ganze, einzige<br />

Hoffnung. Eine andere kennt er nicht,<br />

jedenfalls nicht die, die über seinen engen<br />

Gnadenhorizont hinausgeht <strong>und</strong> zu Hause<br />

auf ihn wartet.<br />

Lumpengewand der Sünde<br />

Der verlorene Sohn erfährt zu seiner Überraschung,<br />

dass die Gnade des Vaters noch<br />

größer ist als seine so abgr<strong>und</strong>tiefe Sünde,<br />

aus der die Hand des Vaters ihn herausholt<br />

(vgl. Psalm 40:1-4; Römer 5:20).<br />

Die überschwängliche Gnade des Vaters<br />

schafft im Kleiderwechsel einen neuen,<br />

himmelhohen Gnadenwert. Das wertlose<br />

Lumpengewand der Sünde darf entsorgt<br />

werden. Dafür erhält er das Kleid der Gerechtigkeit<br />

Christi.<br />

Lumpengewand der Selbstgerechtigkeit<br />

Der ältere Sohn ist auch in ein Lumpengewand<br />

gehüllt, wie auch der verlorene Sohn,<br />

nur mit dem Unterschied, dass es anders<br />

aussieht, nicht so hässlich, sondern nach<br />

außen hin schön wie eine reine Weste. Es<br />

ist das Lumpengewand der eigenen Gerechtigkeit,<br />

aus der er seinen Selbstwert<br />

ableitet. Er hält seinem Vater vor: „Siehe,<br />

so viele Jahre diene ich dir, <strong>und</strong> habe<br />

dein Gebot noch nie übertreten, <strong>und</strong> du<br />

hast mir nie einen Bock gegeben, dass<br />

ich mit meinen Fre<strong>und</strong>en fröhlich wäre.<br />

Nun aber dieser, dein Sohn gekommen<br />

ist, der dein Hab <strong>und</strong> Gut mit Huren verprasst<br />

hat, hast du ihm ein gemästetes<br />

Kalb geschlachtet.“ (Lk. 15:29-30, LB<br />

1984)<br />

Während Jesus den verlorenen Sohn auf<br />

die verachteten Zöllner <strong>und</strong> Sünder münzte<br />

(Lk. 15:1-2), kommen im älteren Sohn<br />

die Pharisäer <strong>und</strong> Schriftgelehrten ins Blickfeld,<br />

„die sich anmaßten, fromm zu sein,<br />

<strong>und</strong> die anderen verachteten.“ (Lk. 18:9),<br />

was auch im Gleichnis vom Pharisäer <strong>und</strong><br />

Zöllner dargestellt wird (Verse 10-14).<br />

Die Pharisäer brüsteten sich im Selbstwert<br />

der eigenen Gerechtigkeit. Dies ist in den<br />

Augen Gottes ebenfalls ein Lumpenkleid<br />

der Sünde, denn Selbstgerechtigkeit ist<br />

Sünde. Beide Söhne haben ein Lumpenkleid<br />

der Sünde an. Beide ladet der Vater<br />

ein, ihr Lumpenkleid der Sünde abzulegen,<br />

sowie jeden aufgebauten oder eingebildeten<br />

Selbstwert, um den alles übertreffenden<br />

Gnadenwert der Gerechtigkeit Christi<br />

allein aus Gnaden mit der leeren Hand des<br />

Glaubens anzunehmen.<br />

DER KREUZESWERT<br />

Der Wert des Menschen wird durch das<br />

Gnadenhandeln Gottes in Schöpfung<br />

<strong>und</strong> Erlösung bestimmt. Der Mensch ist<br />

im Lichte des Kreuzes unermesslich<br />

wertvoll. Es ist ein Kreuzeswert, kein<br />

Selbstwert. Der Apostel Petrus bringt es auf<br />

den Punkt: „Ihr wisst, dass ihr nicht mit<br />

vergänglichem Silber oder Gold erlöst<br />

seid von eurem nichtigen Wandel nach<br />

der Väter Weise, sondern mit dem teuren<br />

Blut Christi als eines unschuldigen<br />

<strong>und</strong> unbefleckten Lammes.“ (1. Pt. 1:18-<br />

19, LB 1984)<br />

Fußnoten:<br />

(1) Die Macht der Gefühle, Studienheft<br />

zur Bibel/1/<strong>2011</strong>, 6. Studienanleitung: Die<br />

Kraft des positiven Denkens; 9. Studienanleitung:<br />

Selbstwert <strong>und</strong> Selbstachtung. Die<br />

amerikanische Weltfeldlektion hat in Studienanleitung<br />

9 die Überschrift „Self-Esteem“<br />

(Selbsthochachtung). Dieser Begriff wird<br />

aber in der E. G. White-Literatur neben<br />

Selbstsucht als Sünde angesehen: „Das<br />

Übel der Selbsthochachtung (self-esteem)<br />

<strong>und</strong> ungeheiligter Unabhängigkeit,<br />

was unsere Brauchbarkeit am meisten<br />

schädigt, <strong>und</strong> was sich als Ruin erweisen<br />

wird, wenn es nicht überw<strong>und</strong>en<br />

wird, entspringt der Selbstsucht.“ (T/5<br />

29-30). Ähnliche Beurteilung des Begriffs<br />

„Self-esteem, siehe Ministry of Healing,<br />

164; Christ Object Lessons 84, Steps to<br />

Christ, 30; Acts of the Apostles, 305; Education,<br />

162; Patriarchs and Prophets, 419;<br />

Counsel to Parents, Teachers and Students,<br />

61 <strong>und</strong> öfter. Die National Association of<br />

Self-Esteem (NASE) in den USA befasst<br />

sich in diesem Begriff mit dem Selbstwert<br />

des Menschen <strong>und</strong> vertrat die inzwischen<br />

überholte These, verminderter Selbstwert<br />

sei Ursache für Drogenmissbrauch <strong>und</strong><br />

Kriminalität (Psychologie Heute, April 2005,<br />

Editorial).<br />

(2) http://www.erfolgswerkstatt.dehtml/<br />

selbstwertgefuehl-1html.<br />

(3) E.G. White, Christ Object Lessons,<br />

Seite 201.<br />

(4) White, 202.<br />

(5) Ebenda.<br />

Winfried Stolpmann


1234567890123456789012345678901212345678901234567<br />

1234567890123456789012345678901212345678901234567<br />

1234567890123456789012345678901212345678901234567<br />

1234567890123456789012345678901212345678901234567<br />

1234567890123456789012345678901212345678901234567<br />

1234567890123456789012345678901212345678901234567<br />

1234567890123456789012345678901212345678901234567<br />

1234567890123456789012345678901212345678901234567<br />

1234567890123456789012345678901212345678901234567<br />

1234567890123456789012345678901212345678901234567<br />

1234567890123456789012345678901212345678901234567<br />

1234567890123456789012345678901212345678901234567<br />

1234567890123456789012345678901212345678901234567<br />

1234567890123456789012345678901212345678901234567<br />

1234567890123456789012345678901212345678901234567<br />

1234567890123456789012345678901212345678901234567<br />

In eigener Sache<br />

Themen der nächsten Ausgabe<br />

Stimme der Übrigen <strong>Nr</strong>. 54<br />

Liebe Leser,<br />

zunächst bedanken wir uns bei Euch herzlich<br />

für die Spenden <strong>und</strong> ganz besonders<br />

denjenigen, die schon über Jahre uns die<br />

Treue gehalten haben.<br />

Die Serie über Ehe müssen wir leider erst<br />

einmal auf unbestimmte Zeit aussetzen, <strong>und</strong><br />

auch die evangelistische Reihe über Daniel<br />

<strong>und</strong> Offenbarung wegen der vorrangigen<br />

aktuellen Themen in dieser Ausgabe noch<br />

einmal verschieben.<br />

Evangelistische Reihe: Daniel <strong>und</strong> die Offenbarung - Teil 4<br />

Daniel 9 <strong>und</strong> über das aufrichtige Sündenbekenntnis.<br />

Bitte stärkt <strong>und</strong> ermutigt Bruder Wenk, der<br />

in dieser glaubensarmen Zeit die Buchevangelisation<br />

wieder neu belebt <strong>und</strong> mit Gottes<br />

Hilfe <strong>und</strong> Seinem Segen voranbringen<br />

möchte. Meldet Euch für die wichtigen Treffen<br />

an, die ermutigen <strong>und</strong> für die BE-Arbeit<br />

tüchtig machen. Er freut sich über jeden<br />

neuen Mitarbeiter.<br />

Ebenso wendet Euch an diejenigen <strong>und</strong><br />

meldet Euch bei denen, die treu für die<br />

Wahrheit einstehen <strong>und</strong> auf die Hindernisse<br />

sowie Probleme hinweisen, die Gottes<br />

Segen verhindern <strong>und</strong> die Freikirche der<br />

<strong>STA</strong> immer tiefer in den Strudel des Abfalls<br />

ziehen. Wir denken da besonders an<br />

Schwester Pietruska - sie sollte wissen,<br />

dass sie nicht alleine steht, sondern tatkräftige<br />

Mitstreiter <strong>und</strong> Mitbeter ihr Wächteramt<br />

unterstützen.<br />

Wir wollen an dieser Stelle noch einmal auf<br />

zwei Angebote der GdÜ hinweisen: 1) Wer<br />

noch ältere Ausgaben der Stimme der Übrigen<br />

für sich selbst oder andere interessierte<br />

Geschwister kostenlos bekommen<br />

möchte, wende sich bitte an die Redaktion.<br />

2) Bieten wir immer noch umsonst unsere<br />

Sabbatschullektion an, die von Bruder Stolpmann<br />

erarbeitet wird <strong>und</strong> auch zu aktuellen,<br />

brennenden Themen Stellung bezieht,<br />

die eine ökumenisch-charismatische Gemeinschaft<br />

aus Rücksicht auf die Partnerkirchen<br />

nicht mehr in der Deutlichkeit <strong>und</strong><br />

Klarheit bringen kann.<br />

Möge Gott uns allen neue Kraft, neue Visionen<br />

<strong>und</strong> viel Weisheit schenken, damit zu<br />

Seiner Ehre <strong>und</strong> zum Aufbau Seines Werkes<br />

unsere schwachen Bemühungen erfolgreich<br />

sind.<br />

Mit herzlichen Grüßen verbleibt für heute<br />

Euer Bruder im Herrn<br />

Impressum<br />

Verantwortlicher Herausgeber der „Stimme der Übrigen“:<br />

Gemeinschaft der Übrigen e.V.<br />

Verantwortliche Redakteure:<br />

Winfried Stolpmann, Berliner Str. 38, 23879 Mölln (Tel. 04542-7368)<br />

Erich Schultze, Lüdenscheid<br />

Anschrift der Redaktion:<br />

E. Schultze, Germanenstr. 19, 58509 Lüdenscheid<br />

Tel. <strong>und</strong> Fax 02351-38686, Handy-<strong>Nr</strong>. 0175-8123289<br />

e-mail-adresse: <strong>uebrigen</strong>@t-online.de<br />

Homepage: <strong>uebrigen</strong>.net<br />

Spendenkonto: Gemeinschaft der Übrigen<br />

Sparkasse Lüdenscheid, BLZ 458 500 05, Kto.<strong>Nr</strong>. 2100 <strong>53</strong>92<br />

IBAN: DE89 4585 0005 0021 00<strong>53</strong> 92 BIC: WELADED 1LSD<br />

Die Zeitschrift ist kostenlos!<br />

Spenden werden nur für den angegebenen Zweck verwendet.<br />

Eine steuerlich beim Finanzamt absetzbare Spendenbescheinigung<br />

wird zu Beginn des folgenden Jahres zugesandt.<br />

Auflagenhöhe: 3.200<br />

Erich Schultze<br />

39<br />

April <strong>2011</strong> Stimme der Übrigen


123456789012345678901234567890121234567890123456789012345678901212345678901234567890123456789012123456789012345678901234567890121234567890123<br />

123456789012345678901234567890121234567890123456789012345678901212345678901234567890123456789012123456789012345678901234567890121234567890123<br />

123456789012345678901234567890121234567890123456789012345678901212345678901234567890123456789012123456789012345678901234567890121234567890123<br />

123456789012345678901234567890121234567890123456789012345678901212345678901234567890123456789012123456789012345678901234567890121234567890123<br />

123456789012345678901234567890121234567890123456789012345678901212345678901234567890123456789012123456789012345678901234567890121234567890123<br />

123456789012345678901234567890121234567890123456789012345678901212345678901234567890123456789012123456789012345678901234567890121234567890123<br />

123456789012345678901234567890121234567890123456789012345678901212345678901234567890123456789012123456789012345678901234567890121234567890123<br />

123456789012345678901234567890121234567890123456789012345678901212345678901234567890123456789012123456789012345678901234567890121234567890123<br />

123456789012345678901234567890121234567890123456789012345678901212345678901234567890123456789012123456789012345678901234567890121234567890123<br />

123456789012345678901234567890121234567890123456789012345678901212345678901234567890123456789012123456789012345678901234567890121234567890123<br />

Gemeinschaft der Übrigen, Germanenstr. 19, D-58509 Lüdenscheid<br />

DPAG, Postvertriebsstück, „Entgelt bezahlt“, G 11217<br />

„Auf, mein Volk! Verlaßt diese<br />

Stadt! Sonst werdet ihr mitschul-<br />

dig an ihren Sünden <strong>und</strong> müßt<br />

ihre Strafe mit ihr teilen.“<br />

(Offenbarung 18:4, Gute Nachricht)<br />

123456789012345678901234567890121234567890123456789012345678901212345678901234567890123456789012123456789012345678901234567890121234567890123<br />

123456789012345678901234567890121234567890123456789012345678901212345678901234567890123456789012123456789012345678901234567890121234567890123<br />

Die Gemeinde ist für ihr Verhalten der Sünde<br />

123456789012345678901234567890121234567890123456789012345678901212345678901234567890123456789012123456789012345678901234567890121234567890123<br />

123456789012345678901234567890121234567890123456789012345678901212345678901234567890123456789012123456789012345678901234567890121234567890123<br />

gegenüber verantwortlich!<br />

123456789012345678901234567890121234567890123456789012345678901212345678901234567890123456789012123456789012345678901234567890121234567890123<br />

„Er will sein Volk lehren, daß Ungehorsam <strong>und</strong> Sünde für ihn besonders anstößig sind <strong>und</strong><br />

nicht unterschätzt werden dürfen. Gott zeigt uns, daß sein Volk sofort entschlossen darangehen<br />

sollte, jegliche Sünde abzulegen, damit sein Zorn nicht auf ihnen allen ruhe. Wenn aber<br />

die Sünden des Volkes von den verantwortlichen Männern übergangen werden, wird sie Gottes<br />

Zorn treffen <strong>und</strong> das Volk Gottes als Ganzes für diese Sünden zur Rechenschaft gezogen<br />

werden... Wenn die Kinder Gottes offensichtlich unrecht handeln <strong>und</strong> Gottes Diener gleichgültig<br />

daran vorübergehen, unterstützen <strong>und</strong> rechtfertigen sie im Gr<strong>und</strong>e genommen den<br />

Sünder. Sie machen sich in gleicher Weise schuldig <strong>und</strong> werden ebenso sicher Gottes Mißfallen<br />

erfahren; denn sie werden für die Sünden der Schuldigen die Verantwortung übernehmen<br />

müssen. Im Gesicht wurde ich auf viele Beispiele verwiesen, bei denen sich Gottes Diener<br />

das Mißfallen des Herrn zugezogen haben, indem sie es versäumten, sich mit den in ihren<br />

eigenen Reihen bestehenden Ungerechtigkeiten <strong>und</strong> Sünden zu beschäftigen.<br />

Diejenigen, die diese Fehler entschuldigten, wurden vom Volk als sehr fre<strong>und</strong>lich <strong>und</strong> liebenswert<br />

geachtet, nur weil sie sich scheuten, eine klare, schriftgemäße Aufgabe zu erfüllen.<br />

Diese Aufgabe widerstrebte ihren Gefühlen, deshalb wichen sie ihr aus.“<br />

(E. G. White, Schatzkammer, Band I, S. 303f)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!