11.10.2014 Aufrufe

Qualitätsbericht für das Jahr 2011 - St. Marien-Hospital

Qualitätsbericht für das Jahr 2011 - St. Marien-Hospital

Qualitätsbericht für das Jahr 2011 - St. Marien-Hospital

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Qualitätsbericht<br />

für <strong>das</strong> <strong>Jahr</strong> <strong>2011</strong>


1 Vorwort..............................................................................................................................5<br />

2 Einleitung...........................................................................................................................6<br />

3 Entwicklung der Dürener Bevölkerung und Brustkrebsneuerkrankungen...................6<br />

4 <strong>St</strong>ruktur des Brustzentrums Düren..................................................................................8<br />

4.1 Mindestmenge und Zertifizierungsaudit..........................................................................8<br />

4.2 Erweiterung des Vorstands Brustzentrum Düren...........................................................8<br />

5 Personalmanagement.......................................................................................................8<br />

5.1 Anzahl und Qualifikation neuer Mitarbeiter <strong>2011</strong>............................................................8<br />

5.2 Konzept senologische Weiterbildung an den OP-<strong>St</strong>andorten........................................9<br />

5.3 Fortbildungsveranstaltungen.........................................................................................10<br />

6 Patientinnenbetreuung...................................................................................................11<br />

6.1 Ethische Grundsätze.......................................................................................................11<br />

6.2 Informationsveranstaltungen für Patientinnen, Angehörige und Interessierte..........11<br />

6.3 Informationen für die Patientin ......................................................................................13<br />

6.4 Psychosoziale und psychoonkologische Betreuung...................................................13<br />

7 Qualitätsmanagement und Qualitätssicherung ............................................................13<br />

7.1 Arbeitsgruppen und Qualitätszirkel...............................................................................13<br />

7.2 Neuanschaffungen und Projekte....................................................................................14<br />

7.2.1 Investitionen................................................................................................................14<br />

7.2.2 Projekt discovering hands..........................................................................................14<br />

7.2.3 Projekt Herzkissen......................................................................................................14<br />

7.2.4 Kennzahlen über den Behandlungsprozess.................................................................14<br />

7.2.4.1 Fallzahlentwicklung primäres Mammakarzinom...................................................14<br />

7.2.4.2 Beschreibung des Patientinnenkollektivs.....................................................................15<br />

7.2.4.2.1 T-<strong>St</strong>adien......................................................................................................................16<br />

7.2.4.2.2 N-<strong>St</strong>adien.....................................................................................................................16<br />

7.2.4.2.3 M-<strong>St</strong>adien.....................................................................................................................16<br />

7.2.4.2.4 Altersverteilung aller Erkrankungsstadien...............................................................16<br />

7.2.4.2.5 Verteilung der T-<strong>St</strong>adien.............................................................................................17<br />

7.2.4.3 Mammografien, Vergrößerungsmammografien und MRT der Mamma .......................17<br />

7.2.4.4 Szintigrafien ....................................................................................................................18<br />

7.2.4.5 Pathologie........................................................................................................................18<br />

7.2.4.6 Diagnostik zur histologischen Sicherung des Tumors................................................19<br />

7.2.4.7 Operative Therapie..........................................................................................................20<br />

7.2.4.7.1 Eingriffe pro Operateur – Weiterbildungseingriffe....................................................21<br />

7.2.4.8 Adjuvante Therapie.........................................................................................................21<br />

7.2.4.8.1 Chemotherapie............................................................................................................21<br />

Q-Bericht BZ DN <strong>2011</strong><br />

Erstellt: Crombach, Rimbach-Schurig<br />

<strong>St</strong>and: 24.04.2012<br />

Version: 1.0<br />

Seite 2 von 49


7.2.4.8.2 Endokrine Therapie.....................................................................................................22<br />

7.2.4.8.3 Herceptintherapie........................................................................................................22<br />

7.2.4.8.4 <strong>St</strong>rahlentherapie..........................................................................................................22<br />

7.3 Fallzahlen und Methodik der Auswertung.....................................................................23<br />

7.4 Wartezeiten der Patientinnen.........................................................................................24<br />

7.4.1 Wartezeiten in der Brustsprechstunde..........................................................................24<br />

7.4.2 Wartezeiten auf einen Termin für die Mammasprechstunde.......................................25<br />

7.4.3 Zeit zwischen Diagnose und OP bei primär operierten Patientinnen..........................25<br />

7.5 Prätherapeutische Diagnosesicherung.........................................................................26<br />

7.5.1 Prätherapeutische histologische Diagnosesicherung..................................................26<br />

7.5.2 Prätherapeutische Diagnose bei nicht tastbarer maligner Neoplasie.........................26<br />

7.5.3 Prätherapeutische Diagnose bei tastbarer maligner Neoplasie...................................26<br />

7.6 Entdeckte Malignome bei offenen Biopsien (ÄK 5)......................................................26<br />

7.7 Indikation zur Sentinel node - Biopsie (SNB)................................................................27<br />

7.8 Intraoperatives Präparatröntgen....................................................................................27<br />

7.9 Indikationsstellung zur BET bei invasivem Tumor.......................................................28<br />

7.10 Primäre Axilladissektion beim DCIS..............................................................................28<br />

7.11 Axilladissektion oder SNB bei invasivem Tumor..........................................................29<br />

7.12 Anzahl Lymphknoten (LK) bei Axilladissektion wegen invasivem Tumor..................29<br />

7.13 Vollständige Tumorresektion.........................................................................................31<br />

7.14 Revisionseingriffe...........................................................................................................31<br />

7.15 Postoperative Wundinfekte............................................................................................31<br />

7.16 Bestimmung des Hormonrezeptorstatus......................................................................32<br />

7.17 Bestimmung des Her-2/neu <strong>St</strong>atus................................................................................32<br />

7.18 Angabe zum Sicherheitsabstand bei BET.....................................................................32<br />

7.19 Angaben zum Sicherheitsabstand bei Mastektomie.....................................................33<br />

7.20 Meldung an <strong>das</strong> Epidemiologische Krebsregister........................................................33<br />

7.21 Radiatio............................................................................................................................33<br />

7.21.1 Adäquate Bestrahlung nach BET bei DCIS ...............................................................33<br />

7.21.2 Adäquate Bestrahlung nach BET bei invasivem Karzinom......................................34<br />

7.22 Angemessene Chemotherapie (CHT) bei negativen Hormonrezeptoren ....................34<br />

7.23 Angemessene Hormontherapie bei positiven Hormonrezeptoren..............................35<br />

7.24 Angemessene Chemotherapie bei nodalpositiven und hormonrezeptorpositven<br />

invasiven Tumoren..........................................................................................................35<br />

7.25 Chemotherapie-Zyklen....................................................................................................36<br />

7.26 Bewertung der Qualitätsindikatoren auf Bundesebene................................................36<br />

7.26.1 Ergebnisse der externen Qualitätssicherung durch <strong>das</strong> AQUA-Institut .....................36<br />

8 Tumorkonferenz..............................................................................................................37<br />

Q-Bericht BZ DN <strong>2011</strong><br />

Erstellt: Crombach, Rimbach-Schurig<br />

<strong>St</strong>and: 24.04.2012<br />

Version: 1.0<br />

Seite 3 von 49


9 Wissenschaft und Evaluation.........................................................................................38<br />

9.1 <strong>St</strong>udien.............................................................................................................................38<br />

9.2 Evaluation der Patientinnenzufriedenheit.....................................................................39<br />

10 Ergebnisse aus der Patientinnenbefragung..................................................................39<br />

11 Audits...............................................................................................................................42<br />

11.1 Audit durch die Ärztekammer Westfalen-Lippe............................................................42<br />

11.2 Interne Audits..................................................................................................................42<br />

12 Managementbewertung..................................................................................................43<br />

12.1 Ziele des Vorstandes des Brustzentrums.....................................................................44<br />

13 Verzeichnisse..................................................................................................................46<br />

13.1 Abkürzungsverzeichnis..................................................................................................46<br />

13.2 Abbildungsverzeichnis...................................................................................................47<br />

13.3 Tabellenverzeichnis........................................................................................................48<br />

Q-Bericht BZ DN <strong>2011</strong><br />

Erstellt: Crombach, Rimbach-Schurig<br />

<strong>St</strong>and: 24.04.2012<br />

Version: 1.0<br />

Seite 4 von 49


Qualitätsbericht <strong>2011</strong><br />

1 Vorwort<br />

Das Mammakarzinom ist in Deutschland mit einem Anteil von 28 % aller Krebsneuerkrankungen die<br />

häufigste Krebserkrankung bei Frauen. Jede achte bis zehnte Frau erkrankt im Laufe ihres Lebens<br />

an Brustkrebs. Das sind in Deutschland ca. 57.000 Neuerkrankungen pro <strong>Jahr</strong> oder 130 Fälle pro<br />

100.000 Einwohner und <strong>Jahr</strong>.<br />

An Brustkrebs erkranken relativ junge Frauen; <strong>das</strong> durchschnittliche Erkrankungsalter liegt bei 63<br />

<strong>Jahr</strong>en und damit um sechs <strong>Jahr</strong>e unter dem mittleren Erkrankungsalter aller Krebserkrankungen<br />

bei Frauen.<br />

Das Team des Brustzentrums Düren möchten die betroffenen Frau darin unterstützen, ihre Erkrankung<br />

und Behandlung zu verstehen und die für sie optimalen Behandlungsmöglichkeiten und Therapie<br />

anbieten.<br />

Als Brustzentrum haben wir uns in Düren etabliert und bieten eine kurzfristige Diagnosestellung und<br />

Therapie aller Veränderungen der Brust an. Wir behandeln alle gut- und bösartigen Erkrankungen<br />

der Brust bei Frauen und Männern. Darüber hinaus beraten wir ausführlich über brustchirurgische<br />

Eingriffe wie Rekonstruktion, Brustvergrößerung und Reduktionstechniken.<br />

Der Vorstand des Brustzentrums Düren ist verantwortlich für die Vollständigkeit und Richtigkeit der<br />

Angaben im Qualitätsbericht.<br />

Düren, den 24.04.2012<br />

Dr. med. Heike Matz<br />

Ärztlicher Vorstand<br />

Prof. Dr. med. Gerd Crombach<br />

Ärztlicher Vorstand<br />

Herr Priv. Doz. Dr. med. Michael Flaßhove<br />

Ärztlicher Vorstand<br />

Dr. med. Gereon Blum<br />

Kaufmännischer Vorstand<br />

Dipl. Kfm. Bernd Koch<br />

Kaufmännischer Vorstand<br />

Seite 5 von 49


Qualitätsbericht <strong>2011</strong><br />

2 Einleitung<br />

Der vorliegende Qualitätsbericht beschreibt die Aktivitäten des Brustzentrums Düren im <strong>Jahr</strong> <strong>2011</strong>.<br />

Im Ergebnisteil werden die Behandlungsdaten der Patientinnen aus 2010 und <strong>2011</strong> dargestellt. Viele<br />

Patientinnen, die im <strong>Jahr</strong> <strong>2011</strong> operiert wurden, befinden sich noch in laufender Therapie (Frühjahr<br />

2012); daher kann nur ein Teil der Daten aus <strong>2011</strong> (<strong>St</strong>adien, operative Behandlung) ausgewertet<br />

und dargestellt werden.<br />

Die vorgegebene zu operierende Mindestmenge von 100 Brustkrebsneuerkrankungen pro Operationsstandort<br />

für die Anerkennung von Brustzentren in NRW ist eine willkürlich gewählte Kennzahl.<br />

Sie liefert keine gesicherten Erkenntnisse über die Behandlungsqualität. Sie berücksichtigt weder<br />

die fachlichen Fähigkeiten des behandelnden Arztes noch die Bevölkerungsentwicklung, die im<br />

nachfolgenden dargestellt wird.<br />

3 Entwicklung der Dürener Bevölkerung und Brustkrebsneuerkrankungen<br />

Wie aus der folgenden Grafik zu entnehmen ist, nimmt die Einwohnerzahl im Kreis Düren langsam<br />

ab.<br />

Tabelle 1: IT.NRW: Bevölkerungsentwicklung im Kreis Düren nach Altersklassen (Personen) 1<br />

Der Kreis Düren hatte in 2010 eine Einwohnerzahl von 267.712, davon 134.212 Frauen. Unter zu<br />

Hilfenahme der Berechnungsgrundlage von 130 Fällen pro 100.000 Einwohner, ergäbe <strong>das</strong> unge-<br />

1 http://www.it.nrw.de<br />

Seite 6 von 49


Qualitätsbericht <strong>2011</strong><br />

fähr 174 Brustkrebsneuerkrankungen im Kreis Düren. Wird Düren - <strong>St</strong>adt alleine betrachtet mit<br />

92.820 Einwohnern, davon 46.085 weiblich, entspräche <strong>das</strong> einer Größenordnung von ca. 60 Brustkrebsneuerkrankungen<br />

in 2010.<br />

Bevölkerung im Regierungsbezirk<br />

Köln<br />

30. Juni 2010 31. Dezember 2010 30. Juni <strong>2011</strong><br />

insgesamt weiblich insgesamt weiblich insgesamt weiblich<br />

Kreis Düren 268 089 134 494 267 712 134 212 267 446 134 049<br />

Düren <strong>St</strong>adt 92 887 46 170 92 820 46 085 92 673 45 996<br />

Tabelle 2: Bevölkerungsentwicklung Kreis Düren, Düren <strong>St</strong>adt von 2010-<strong>2011</strong> 2<br />

Für die Entwicklung der Zahl an Krebsneuerkrankungen ist nicht nur die Größe der Bevölkerung von<br />

Bedeutung, sondern ganz wesentlich auch deren Alterszusammensetzung. 3<br />

Tabelle 3: Bevölkerung im Kreis Düren nach Altersklassen 2001 und 2010 4<br />

Bei den 65-Jährigen wird die Bevölkerungszahl von 2005 bis 2025 im Kreis Düren um ca. 30 – 40%<br />

zunehmen. 5<br />

2 http://www.it.nrw.de/statistik/a/daten/amtlichebevoelkerungszahlen/rb3_juni<strong>2011</strong>.html<br />

3 Robert Koch-Institut (Hrsg.) (2010) Verbreitung von Krebserkrankungen in Deutschland. Entwicklung der Prävalenzen zwischen 1990 und 2010. Beiträge zur Gesundheitsberichterstattung<br />

des Bundes. RKI, Berlin<br />

4 http://www.it.nrw.de<br />

5 http://www.it.nrw.de/statistik/analysen/stat_studien<br />

Seite 7 von 49


Qualitätsbericht <strong>2011</strong><br />

Geht man von der errechneten Zahl von 174 Neuerkrankungen/ <strong>Jahr</strong> aus und setzt 40% als Entwicklungsfaktor<br />

an, ergibt sich eine zukünftige Fallzahl von Brustkrebsneuerkrankungen von ca. 244<br />

für den Kreis Düren. Die geforderte Mindestmenge von 200 Brustkrebsneuerkrankungen wird daher<br />

nur langfristig zu erreichen sein.<br />

4 <strong>St</strong>ruktur des Brustzentrums Düren<br />

4.1 Mindestmenge und Zertifizierungsaudit<br />

Die fachlich - qualitative Arbeit aller Ärzte wurde im Rahmen der Zertifizierungsaudits und der internen<br />

Überprüfungen bestätigt. In einem gemeinsamen Gespräch der Vorstandsmitglieder des Brustzentrums<br />

Düren mit der Bezirksregierung wurde über die zu operierende Mindestmenge von 100<br />

Frauen pro Operationsstandort (Krankenhaus Düren, <strong>St</strong>. <strong>Marien</strong>-<strong>Hospital</strong>), die an Brustkrebs neu<br />

erkrankt sind, gesprochen und die schwierige Situation dargelegt. Die Bezirksregierung hat daher<br />

der Ärztekammer Westfalen-Lippe mitgeteilt, <strong>das</strong>s sie es für gerechtfertigt halte, wenn beim Audit<br />

eine nicht entsprechende Anzahl von Operationen nachgewiesen werden kann.<br />

4.2 Erweiterung des Vorstands Brustzentrum Düren<br />

Der Vorstand des Brustzentrums Düren wurde erweitert um Herrn PD Dr. med. Michael Flaßhove,<br />

Arzt für Innere Medizin, Hämatologie und Internistische Onkologie im Krankenhaus Düren.<br />

5 Personalmanagement<br />

5.1 Anzahl und Qualifikation neuer Mitarbeiter <strong>2011</strong><br />

Bei der Angabe neuer und ausgeschiedener Mitarbeiter beschränken wir uns auf diejenigen, die<br />

überwiegend mit Aufgaben des Brustzentrums betraut sind.<br />

Anzahl und Qualifikation neuer Mitarbeiter<br />

Abteilung Name Qualifikation Datum<br />

Nuklearmedizin<br />

Krankenhaus<br />

Düren<br />

Gynäkologie<br />

Krankenhaus<br />

Düren<br />

Gynäkologie<br />

<strong>St</strong>. <strong>Marien</strong>-<br />

<strong>Hospital</strong><br />

<strong>St</strong>. <strong>Marien</strong>-<br />

<strong>Hospital</strong><br />

Dr. med.<br />

Ansgar Bachofner<br />

Facharzt für Nuklearmedizin 21.02.<strong>2011</strong><br />

Dr. med. Ludger Paas Ltd. Arzt und Facharzt für Gynäkologie<br />

Sylvia Abschlag<br />

Dr. med. Helmut<br />

Bremer<br />

Krankenschwester, Breast Care-Nurse,<br />

Ausbildung zur Fachberaterin für Brusterkrankte<br />

abgeschlossen am<br />

25.11.<strong>2011</strong><br />

Facharzt für Anästhesie und Intensivmedizin,<br />

Spezielle Schmerztherapie und<br />

Arzt für Palliativmedizin (seit 2010) sowie<br />

Qualitätsbeauftragter für Palliativmedizin<br />

im Kreis Düren (QPA)<br />

Teilzeitbeschäftigt<br />

seit Oktober<br />

<strong>2011</strong><br />

01.01.<strong>2011</strong><br />

seit 20.01.2010<br />

Seite 8 von 49


Qualitätsbericht <strong>2011</strong><br />

Anzahl und Qualifikation neuer Mitarbeiter<br />

Abteilung Name Qualifikation Datum<br />

Krankenhaus<br />

Düren<br />

Brustzentrum<br />

Düren<br />

Tabelle 4:<br />

Frau Dr. med. Henneklogie,<br />

Palliativmedizinerin (2010)<br />

Fachärztin für Hämatologie und Onko-<br />

Susanne<br />

Ärztin, Netzkoordinatorin<br />

Markus-Sellhaus<br />

Anzahl und Qualifikation neuer Mitarbeiter am Brustzentrum Düren<br />

seit Januar<br />

2010<br />

ausgeschieden<br />

31.03.<strong>2011</strong><br />

Die <strong>St</strong>elle der Netzkoordinatorin wurde nicht wieder mit einer Ärztin besetzt. Einige Aufgaben wurden<br />

der Breast Care-Nurse (Fachberaterin für Brustkrebserkrankte) Frau Schmitz (Krankenhaus Düren)<br />

übergeben wie die Dokumentation der Tumorkonferenz. Die Bewertung der Qualitätssicherungsdaten<br />

wurde den jeweiligen Gynäkologen der OP-<strong>St</strong>andorte übertragen.<br />

Die Abteilung für Anästhesie im <strong>St</strong>. <strong>Marien</strong>-<strong>Hospital</strong> hat einen Oberarzt zum Palliativmediziner qualifiziert.<br />

Seit 2010 steht er bei Bedarf der Gynäkologie im <strong>St</strong>. <strong>Marien</strong>-<strong>Hospital</strong> konsiliarisch zur Verfügung.<br />

Im Krankenhaus Düren ist eine Oberärztin der Onkologie als Palliativmedizinerin ausgebildet.<br />

5.2 Konzept senologische Weiterbildung an den OP-<strong>St</strong>andorten<br />

5.2.1 Konzept zur speziellen senologischen Weiterbildung am OP <strong>St</strong>andort <strong>St</strong>. <strong>Marien</strong>-<strong>Hospital</strong><br />

In den <strong>Jahr</strong>en 2010 und <strong>2011</strong> hat Oberarzt (OA) U. Bergsch, nachdem er 2009 intensiv angeleitet<br />

wurde, bereits ein Drittel der Primäreingriffe eigenständig durchgeführt. Aufgrund des Ausscheidens<br />

von Frau OÄ E. Jelen wurde bereits OA T. Helmin zunehmend im Brustzentrum tätig. Er ist für die<br />

senologische Sprechstunde mitverantwortlich, hat <strong>2011</strong> ca. 60% der Ultraschall-gesteuerten <strong>St</strong>anzbiopsien<br />

beim primären Mammakarzinom vorgenommen und beginnt z.Zt. mit der Durchführung<br />

operativer Eingriffe unter Anleitung. Frau OÄ Dr. S. Mütze arbeitet sich gegenwärtig in die senologische<br />

Sprechstunde ein. Gemeinsam mit der Assistenzärztin Frau Dr. Rüland nimmt sie 2012 an den<br />

DEGUM-Kurse zur Mammasonografie teil. Dann haben insgesamt fünf Ärzte die komplette DEGUM-<br />

Ausbildung (Grund-, Aufbau- und Abschlußkurs) in der Mamma-Sonografie absolviert.<br />

5.2.2 Konzept zur speziellen senologischen Weiterbildung am OP <strong>St</strong>andort Krankenhaus<br />

Düren<br />

Zur Weiterbildung gehören auch die präoperative Planung und die Einzeichnung der Umschneidungsfiguren.<br />

Die operativen Eingriffe an der Brust werden von den jeweils eingeteilten Weiterbildungsassistenten<br />

selbstständig gezählt und dem Ausbildungsberechtigten regelmäßig zur Prüfung<br />

vorgelegt. Die beiden Hauptoperateure assistierten zahlreiche Mammaeingriffe den jeweils in der<br />

Senologie eingeteilten Assistenzärztinnen. In den <strong>Jahr</strong>en <strong>2011</strong> waren dies Frau Dr. Mirenska und<br />

Seite 9 von 49


Qualitätsbericht <strong>2011</strong><br />

Frau Dr. Brandner. Zahlreiche onkologische Eingriffe wurden zusammen geplant und operiert. Oft<br />

kam es vor, <strong>das</strong>s onkologische Eingriffe von den Assistentinnen durchgeführt wurden, und die<br />

Hauptoperateure den anspruchsvolleren Part der Axilladissektion oder der Sentinel node-Biopsie<br />

übernahmen. Die Auszubildenden assistierten nicht nur, sondern wurden bei nahezu allen Eingriffen<br />

zur Mitarbeit angehalten. Im Krankenhaus Düren hat Frau Dr. Türker den DEGUM I Kurs absolviert<br />

und sie besitzt die Zusatzbezeichnung Medikamentöse Tumortherapie.<br />

5.3 Fortbildungsveranstaltungen<br />

Die Förderung der persönlichen und fachlichen Kompetenz aller Mitarbeiter ist für <strong>das</strong> Brustzentrum<br />

selbstverständlich.<br />

Jährlich werden spezifisch auf die Senologie bezogene Fortbildungen angeboten. Zusätzlich gibt es<br />

in beiden OP-<strong>St</strong>andorten ein umfangreiches Fortbildungsprogramm für alle Berufsgruppen, von denen<br />

viele auch die Arbeit mit an Brustkrebs erkrankten Frauen berühren.<br />

Im Brustzentrum wurden <strong>2011</strong> folgende fachspezifischen Fortbildungs- und Informationsveranstaltungen<br />

angeboten.<br />

Datum Thema Referenten Zielgruppe<br />

02.02.<strong>2011</strong> Neues aus San Antonio – Chancen<br />

und Entwicklungen in der<br />

Therapie des Mammakarzinoms<br />

05.04.<strong>2011</strong> Regionaltreffen DKMS Life,<br />

Kosmetikseminare in Düsseldorf<br />

13.04.<strong>2011</strong> Neue Aspekte der (neo-) adjuvanten<br />

Systemtherapie des<br />

Mammakarzinoms (post <strong>St</strong>. Gallen)<br />

<strong>St</strong>ellenwert der intraoperativen<br />

Radiotherapie bei der Primäroperation<br />

des Mammakarzinoms<br />

19.10.<strong>2011</strong> Indikationsstellung zu verschiedenen<br />

Techniken der Mastektomie<br />

und Möglichkeiten der Brustrekonstruktion<br />

26.01.<strong>2011</strong><br />

02.02.<strong>2011</strong><br />

23.02.<strong>2011</strong><br />

13.04.<strong>2011</strong><br />

25.05.<strong>2011</strong><br />

06.07.<strong>2011</strong><br />

Sicheres Handling eines Portkatheters<br />

Reflexion des Arbeitsalltages<br />

Dr. med. Ludger Paas<br />

Facharzt für Gynäkologie, Brustzenrum<br />

Düren<br />

DKMS Life, Düsseldorf<br />

- Prof. Dr. Maass<br />

Direktor der Frauenklinik des<br />

Universitätsklinikums Aachen<br />

- Prof. Dr. Sütterlin<br />

Direktor der Universitäts-<br />

Frauenklinik Mannheim<br />

- PD Dr. Alexander Bach, Chefarzt<br />

für Plastische Chirurgie am<br />

Euregio – Brustzentrum in<br />

Eschweiler<br />

- PD Dr. Mathias Warm, Chefarzt<br />

des Brustzentrums der Kliniken<br />

der <strong>St</strong>adt Köln, Krankenhaus<br />

Holweide<br />

- Martina Eichstaedt; Fachärztin f.<br />

Innere Med., Hämatologie u. intern.<br />

Onkologie<br />

- Marita Dohr; Krankenschwester,<br />

Lehrerin f. Pflegeberufe, Dipl.<br />

Berufspädagogin (FH)<br />

Ursula Heck<br />

Krankenhausseelsorgerin,<br />

Supervisorin (DGSv)<br />

Niedergelassene<br />

Ärzte<br />

Mitglieder der<br />

Tumorkonferenz<br />

Breast Care Nurse<br />

Niedergelassene<br />

Ärzte<br />

Mitarbeiter des<br />

Brustzentrums<br />

Düren<br />

Niedergelassene<br />

Ärzte<br />

Mitarbeiter des<br />

Brustzentrums<br />

Düren<br />

alle MA<br />

Pflege, MVZ<br />

Alle MA <strong>St</strong>. MH<br />

Seite 10 von 49


Qualitätsbericht <strong>2011</strong><br />

Datum Thema Referenten Zielgruppe<br />

05.10.<strong>2011</strong><br />

23.11.<strong>2011</strong><br />

10.und<br />

11.05.<strong>2011</strong><br />

„Den letzten Weg gemeinsam<br />

gehen“<br />

- Pastor Willi Lennarz, Krankenhauspfarrer<br />

- Joachim Henze, Dipl. Sozialarbeiter<br />

(FH), Dipl. TZI – Trainer<br />

Alle MA <strong>St</strong>. MH<br />

17.05.<strong>2011</strong> Kinesio-Tape-Therapiekonzept<br />

(speziell: Lymphtape –Anlagen)<br />

21.07.<strong>2011</strong> Breast-Care-Nurse plus, Brustkrebs<br />

und Sexualität<br />

Klaus Kurth<br />

Physiotherapeut<br />

Alle MA <strong>St</strong>. MH<br />

Bildungsakademie Uniklinikum Essen<br />

Breast-Care-<br />

Nurse KH DN<br />

27.10.<strong>2011</strong> Begleitung sterbender Patienten Krankenhaus Düren Alle MA KH DN<br />

03.11.<strong>2011</strong> Gespräche mit Pat. und Angehörigen<br />

in schwierigen Lebenssituationen<br />

Tabelle 5: Fortbildungsveranstaltungen <strong>2011</strong><br />

- Pastor Willi Lennarz, Krankenhauspfarrer<br />

- Doris Kobecke, Dipl. Sozialarbeiterin<br />

(FH)/ Psychoonkologin<br />

Alle MA <strong>St</strong>. MH<br />

6 Patientinnenbetreuung<br />

6.1 Ethische Grundsätze<br />

Im Leitbild des Brustzentrums Düren ist unser Anspruch festgeschrieben, „...die Frau in die Lage zu<br />

versetzen, <strong>das</strong>s sie gemeinsam mit ihrem behandelnden Arzt eine verantwortliche individuelle Entscheidung<br />

über <strong>das</strong> weitere Vorgehen treffen kann.“<br />

Das ist auch in <strong>2011</strong> wieder gelungen, wie die Ergebnisse der Patientinnenbefragung zeigen. Das<br />

Brustzentrum Düren hat in den Bereichen Informationsvermittlung und Entscheidungsteilnahme<br />

durch die Patientin deutlich überdurchschnittliche Werte erzielt.<br />

Die Tumorkonferenz spricht eine Therapieempfehlung aus, die der Patientin nach wissenschaftlicher<br />

Evidenz hinsichtlich Überleben, Rezidivfreiheit und Lebensqualität bestmögliche Ergebnisse bietet.<br />

Etwa 90-95% der Patientinnen, die im Brustzentrum Düren behandelt wurden, nehmen dieses Therapieangebot<br />

an, nur wenige lehnen aber auch eine oder mehrere Therapieoptionen ab.<br />

Die Mitarbeiter des Brustzentrums respektieren diese Entscheidungen als Ausdruck ganz persönlicher<br />

Werte und Einstellungen und der Selbstverantwortung der betroffenen Frau.<br />

6.2 Informationsveranstaltungen für Patientinnen, Angehörige und Interessierte<br />

Die Förderung und Erhaltung der Gesundheit ist dem Brustzentrum Düren ein besonderes Anliegen.<br />

Dazu gehören die Information und die Sensibilisierung der Öffentlichkeit für <strong>das</strong> Thema Brustkrebs.<br />

In <strong>2011</strong> wurden mehrere Veranstaltungen angeboten. Für betroffene Frauen und ihre Angehörigen<br />

gab es die Brustaktionstage sowie weitere interessante Veranstaltungen.<br />

Seite 11 von 49


Qualitätsbericht <strong>2011</strong><br />

Datum Thema Referenten Zielgruppe<br />

07.05.<strong>2011</strong> Brustaktionstag im Rathaus Düren<br />

mit Ausstellung<br />

Thema: "Vorbeugung und Früherkennung<br />

von Brustkrebs",<br />

Vorträge:<br />

- Risikofaktoren und Möglichkeiten<br />

der Vorbeugung gegen<br />

Brustkrebs<br />

- Früherkennung des Brustkrebses<br />

durch <strong>das</strong> Mammografie-<br />

Screening<br />

10. Juni <strong>2011</strong> Gesundheitstraining<br />

nach Dr. O.C. Simonton<br />

Lebensfreude/ Lebensenergie<br />

24. Juni <strong>2011</strong> Krankheitsbewältigung/ Akzeptanz<br />

- PD Dr. Kerstin<br />

Rhiem, OÄ<br />

Universitätsfrauenkli<br />

nik Köln<br />

- Prof. Dr. Wein<br />

Ärztlicher Leiter<br />

Mammografie-<br />

Screening Aachen-<br />

Düren-Heinsberg<br />

Doris Kobecke<br />

Dipl. Sozialarbeiterin<br />

(FH) / Psychoonkologin<br />

Alle Mitbürger<br />

Patientinnen,<br />

Angehörige,<br />

andere chronisch<br />

Kranke<br />

01. Juli <strong>2011</strong> Innerer Berater/ innerer Heiler Intuition<br />

08. Juli <strong>2011</strong> Umgang mit belastenden Gefühlen<br />

(Angst, Wut, Trauer)<br />

15. Juli <strong>2011</strong> Kontakt zu nahe stehenden Personen/<br />

Beziehungen<br />

22. Juli <strong>2011</strong> Lebensentwurf/ Der Blick nach<br />

vorne<br />

Selbsthilfegruppe<br />

monatliches Treffen<br />

im <strong>St</strong>. MH<br />

Austausch der Erfahrungen, die<br />

die TeilnehmerInnen im Zusammenhang<br />

mit ihrer Krebserkrankung<br />

gemacht haben: Wie bewältige<br />

ich Diagnose und Behandlung?<br />

Wie vereinbare ich (Familien-) Leben<br />

und/ oder Berufstätigkeit mit<br />

meiner Erkrankung? Ist eine Reha-<br />

Massnahme für mich <strong>das</strong> Richtige?<br />

Und wenn ja, wo soll ich sie<br />

durchführen? Welche sozialrechtlichen<br />

Möglichkeiten stehen mir zu?<br />

Doris Kobecke<br />

Dipl. Sozialarbeiterin<br />

(FH) / Psychoonkologin<br />

Patientinnen,<br />

Angehörige,<br />

andere chronisch<br />

Kranke<br />

<strong>St</strong>andort KH Düren:<br />

22. März <strong>2011</strong><br />

24. Mai <strong>2011</strong><br />

19. Juli <strong>2011</strong><br />

20. September 11<br />

22. November 11<br />

<strong>St</strong>andort <strong>St</strong>. <strong>Marien</strong>-<br />

<strong>Hospital</strong>, MVZ, Praxis<br />

für Onkologie<br />

16. Februar. <strong>2011</strong><br />

13. April <strong>2011</strong><br />

15. Juni <strong>2011</strong><br />

17. August <strong>2011</strong><br />

19. Oktober <strong>2011</strong><br />

Tabelle 6:<br />

Schminkseminare<br />

für Frauen in der Chemotherapie /<br />

Bestrahlung<br />

Schminkseminare<br />

für Frauen in der Chemotherapie /<br />

Bestrahlung<br />

DKMS-Life<br />

Frau Vitton-Hinz<br />

DKMS-Life<br />

Frau Vitton-Hinz<br />

Angebote für Patientinnen, Angehörige und gesunde Frauen<br />

Patientinnen<br />

während und nach<br />

Chemotherapie<br />

Patientinnen<br />

während und nach<br />

Chemotherapie<br />

Seite 12 von 49


Qualitätsbericht <strong>2011</strong><br />

6.3 Informationen für die Patientin<br />

Das neue Heft der Deutschen Krebsgesellschaft „Brustkrebs: Die Ersterkrankung und DCIS- Eine<br />

Leitlinie für Patientinnen“ wurde bestellt und wird den Frauen durch die Fachberaterin für Brustkrebserkrankte<br />

an den jeweiligen OP-<strong>St</strong>andorten übergeben.<br />

6.4 Psychosoziale und psychoonkologische Betreuung<br />

Jede Patientin mit Mammakarzinom erhält während des stationären Aufenthalts <strong>das</strong> Angebot einer<br />

Beratung zu sozialrechtlichen Fragen sowie einer psychoonkologischen Begleitung. Im <strong>St</strong>. <strong>Marien</strong>-<br />

<strong>Hospital</strong> stehen für die stationäre Versorgung eine Dipl. Sozialarbeiterin (FH) mit Zusatzqualifikation<br />

der Deutschen Krebsgesellschaft als Psychoonkologin sowie eine Fachberaterin für Brustkrebserkrankte<br />

zur Verfügung. Im Medizinischen Versorgungszentrum der <strong>St</strong>. <strong>Marien</strong>-<strong>Hospital</strong> gGmbH besteht<br />

in der MVZ-Praxis für Onkologie auch die Möglichkeit zur ärztlichen psycho-onkologischen<br />

Weiterbehandlung. Die Psychoonkologin Frau Dr. med. Franke, steht hierfür zur Verfügung.<br />

7 Qualitätsmanagement und Qualitätssicherung<br />

7.1 Arbeitsgruppen und Qualitätszirkel<br />

Dem Vorstand ist die Weiterentwicklung des Brustzentrums Düren unter Beteiligung der Mitarbeiter<br />

ein wichtiges Anliegen. Arbeitsgruppen und Qualitätszirkel gibt es zu verschiedenen Themen und<br />

Anlässen:<br />

Arbeitsgruppen <strong>2011</strong> Themen Teilnehmer<br />

QM Treffen<br />

Brustzentrum Düren<br />

Treffen der leitenden<br />

Ärzte<br />

(findet bei Bedarf im Anschluss<br />

an die Tumorkonferenz<br />

statt)<br />

<strong>St</strong>ationskonferenz<br />

<strong>St</strong>. MH<br />

(wöchentlich am Donnerstag)<br />

Workshop des Institut für<br />

Med. Soziologie, Universität<br />

zu Köln, 6.12.<strong>2011</strong><br />

Handbuch<br />

Schnittstellen<br />

Patientinnenbefragung<br />

Interne Audits<br />

Fort- und Weiterbildungs-<br />

Konzept,<br />

Dokumentation,<br />

<strong>St</strong>udien,<br />

Tumorkonferenz<br />

Aktuelle Fälle<br />

Ergebnisse der Patientinnenbefragung<br />

Qualitätsmanagerinnen<br />

Leitende Gynäkologen<br />

Netzkoordinatorin, Ärzte,<br />

bei Bedarf Kernleister<br />

Ärzte, Pflege,<br />

Sozialdienst / Psychoonkologin<br />

Krankengymnastin, Seelsorge<br />

Fachberaterinnen für Brustkrebserkrankte<br />

Tabelle 7:<br />

Arbeitsgruppen und Qualitätszirkel<br />

Seite 13 von 49


Qualitätsbericht <strong>2011</strong><br />

7.2 Neuanschaffungen und Projekte<br />

7.2.1 Investitionen<br />

Das <strong>St</strong>. <strong>Marien</strong>-<strong>Hospital</strong> hat im <strong>Jahr</strong> <strong>2011</strong> ein neues Ultraschallgerät angeschafft. Das „GE Voluson<br />

E8", ein High-End-Sonografiesystem für die Frauenheilkunde mit völlig neuartigen Diagnose-Tools,<br />

mit denen Bilder in fotorealistischer Darstellung in 3D/4D ("3D-Echtzeit") durch optimierte Erkennung<br />

von Tiefenunterschieden erzeugt werden können. Die 2D Mamma-Matrix-Sonde liefert eine überragende<br />

diagnostische Qualität in der Mamma-Sonographie. Die Matrix Technologie ermöglicht eine<br />

mehrstufige Fokussierung des Schallstrahls in der querlateralen Achse. Dank der dadurch erreichten<br />

Verringerung der Schichtdicke werden auch kleinere Läsionen exakt in ihrer Mitte geschnitten,<br />

so <strong>das</strong>s umliegendes Gewebe kaum noch störende Reflektionen auslösen kann und zystische<br />

<strong>St</strong>rukturen nicht länger maskiert werden. Entsprechend der Geräteliste der DEGUM ist <strong>das</strong> GE Voluson<br />

E8 Ultraschallgerät für die Zertifizierung nach <strong>St</strong>ufe III geeignet.<br />

Um die Untersuchungs-/Wartezeiten für die ambulanten und stationären Patientinnen zu verkürzen,<br />

wurde weiterhin im <strong>St</strong>. <strong>Marien</strong>-<strong>Hospital</strong> Anfang 2012 ein dritter Ambulanzraum mit einem Sonografie-Gerät<br />

eingerichtet.<br />

7.2.2 Projekt discovering hands<br />

Discovering hands ist ein Modellprojekt des Landschaftsverbandes Rheinland zur Ausbildung blinder<br />

Rehabilitandinnen zur medizinischen Tastuntersucherin der Brust. Der Abschluss erfolgt vor der<br />

Ärztekammer. Der OP-<strong>St</strong>andort Krankenhaus Düren ist als Ausbildungsklinik sowohl in die theoretische<br />

als auch in die praktische Ausbildung der blinden medizinischen Tastuntersucherinnen einbezogen.<br />

Im <strong>Jahr</strong> <strong>2011</strong> wurden vier Ausbildungsplätze angeboten.<br />

7.2.3 Projekt Herzkissen<br />

Auf Vorschlag einer Dürener Bürgerin, die sich ehrenamtlich engagiert, schenkt <strong>das</strong> Brustzentrum<br />

Düren jeder Patientin auf Wunsch, ein liebevoll gestaltetes Kissen in Herzform, <strong>das</strong> dazu dient, die<br />

Narbe der Axilla zu entlasten und als Symbol für die Herzenswärme. Auch <strong>2011</strong> erhielten zahlreiche<br />

Patientinnen ein Herzkissen. Das Herzkissen wird von den Patientinnen gerne entgegengenommen<br />

und eingesetzt.<br />

7.2.4 Kennzahlen über den Behandlungsprozess<br />

7.2.4.1 Fallzahlentwicklung primäres Mammakarzinom<br />

Die Entwicklung der Fallzahlen der primären Mammakarzinome inkl. DCIS in den letzten <strong>Jahr</strong>en<br />

wird aus den folgenden Tabellen ersichtlich.<br />

Die dort dargestellten Zahlen betreffen allerdings nur die in dem jeweiligen <strong>Jahr</strong> erstmalig festgestellten<br />

bösartigen Erkrankungen der Mamma. Zusätzlich wurden im Brustzentrum Düren auch<br />

Seite 14 von 49


Qualitätsbericht <strong>2011</strong><br />

Frauen mit Rezidiven oder mit gutartigen Veränderungen der Brust behandelt. So wurden in den<br />

Tumorkonferenzen im <strong>Jahr</strong> <strong>2011</strong> verschiedene Patientinnen jeweils mindestens einmal besprochen.<br />

Die Zahl der behandelten Patientinnen liegt ca. 10% über der Zahl der Primärfälle mit Mammakarzinom.<br />

<strong>Jahr</strong>e<br />

Krankenhaus<br />

Düren<br />

<strong>St</strong>. <strong>Marien</strong> -<br />

<strong>Hospital</strong><br />

Gesamt<br />

2003 79 50 129<br />

2004 96 75 171<br />

2005 79 63 142<br />

2006 70 62 132<br />

2007 109 83 192<br />

2008 120 68 188<br />

2009 106 64 170<br />

2010 128 93 221<br />

<strong>2011</strong> 108 80 188<br />

30.4.12 35 35 70<br />

Tabelle 8: Fallzahlentwicklung primärer Karzinome 2003 bis April 2012<br />

7.2.4.2 Beschreibung des Patientinnenkollektivs<br />

In den folgenden Diagrammen sieht man die <strong>St</strong>adien- und Altersverteilung der Patientinnen des<br />

Brustzentrums Düren. Es fällt auf, <strong>das</strong>s im <strong>St</strong>. <strong>Marien</strong>-<strong>Hospital</strong> deutlich weniger DCIS-Fälle (n=5 vs.<br />

15) und T1-Karzinome (n=27 vs. 45) behandelt wurden. Diese sog. „Frühfälle“, deren Diagnose <strong>das</strong><br />

Ziel des Mammografie-Screenings ist, machen im <strong>St</strong>. MH nur 40% und im KH Düren 55,5% der primären<br />

Karzinome aus. Dagegen waren im <strong>St</strong>. MH die Absolutzahlen an T2-T4-Karzinomen (n=48<br />

vs. 38) bei insgesamt niedrigerer Fallzahl (n=80 vs. 108) höher als im KH Düren. Auch der Anteil der<br />

Frauen mit axillären Lymphknoten-Metastasen und mit hämatogener Metastasierung war im <strong>St</strong>. <strong>Marien</strong>-<strong>Hospital</strong><br />

größer. Die Ursache für die ungleiche <strong>St</strong>adienverteilung ist unklar. Der Anteil von aus<br />

dem Mammografie-Screening zugewiesenen Patientinnen scheint vergleichbar zu sein (<strong>St</strong>. MH 19%<br />

und KH Düren 16,5% der Fälle).<br />

Seite 15 von 49


Qualitätsbericht <strong>2011</strong><br />

7.2.4.2.1 T-<strong>St</strong>adien<br />

100%<br />

Tis<br />

T1mic<br />

80%<br />

T1a<br />

T1b<br />

60%<br />

40%<br />

T1c<br />

T2<br />

20%<br />

0%<br />

KH DN 2009<br />

<strong>St</strong>.MH 2009<br />

BZ ges. 2009<br />

KH DN 2010<br />

<strong>St</strong>.MH 2010<br />

BZ ges. 2010<br />

KH DN <strong>2011</strong><br />

<strong>St</strong>.MH <strong>2011</strong><br />

BZ ges. <strong>2011</strong><br />

T3<br />

Tx<br />

T4<br />

T0<br />

Abbildung 1: T-<strong>St</strong>adien 2009 bis <strong>2011</strong><br />

7.2.4.2.2 N-<strong>St</strong>adien<br />

100%<br />

80%<br />

60%<br />

40%<br />

20%<br />

0%<br />

N0<br />

N2<br />

N1<br />

N3<br />

KH DN 2009<br />

<strong>St</strong>.MH 2009<br />

BZ DN 2009<br />

KH DN 2010<br />

<strong>St</strong>.MH 2010<br />

BZ DN 2010<br />

KH DN <strong>2011</strong><br />

<strong>St</strong>.MH <strong>2011</strong><br />

BZ DN <strong>2011</strong><br />

Nx<br />

Abbildung 2: N-<strong>St</strong>adien 2009 bis <strong>2011</strong><br />

7.2.4.2.3 M-<strong>St</strong>adien<br />

100%<br />

80%<br />

60%<br />

40%<br />

20%<br />

0%<br />

KH DN 2009<br />

<strong>St</strong>.MH 2009<br />

BZ DN 2009<br />

KH DN 2010<br />

<strong>St</strong>.MH 2010<br />

BZ DN 2010<br />

KH DN <strong>2011</strong><br />

<strong>St</strong>.MH <strong>2011</strong><br />

BZ DN <strong>2011</strong><br />

MX<br />

M1<br />

M0<br />

Abbildung 3: M-<strong>St</strong>adien 2009-<strong>2011</strong><br />

7.2.4.2.4 Altersverteilung aller Erkrankungsstadien<br />

Seite 16 von 49


Qualitätsbericht <strong>2011</strong><br />

100%<br />

80%<br />

60%<br />

40%<br />

20%<br />

0%<br />

KH DN 2009<br />

<strong>St</strong>.MH 2009<br />

BZ DN 2009<br />

KH DN 2010<br />

<strong>St</strong>.MH 2010<br />

BZ DN 2010<br />

KH DN <strong>2011</strong><br />

<strong>St</strong>.MH <strong>2011</strong><br />

BZ DN <strong>2011</strong><br />

70+J<br />

50-69J<br />

35-49J<br />


Qualitätsbericht <strong>2011</strong><br />

Beidseitige Mammografien 179 190<br />

Einseitige Mammografie 75 59<br />

Vergrößerungsmammografien 23 25<br />

Zusatzaufnahmen 9 34<br />

Präparateradiografien 31 27<br />

Zweitbefundung auswärtige Aufnahmen 68 38<br />

Galaktografien 2 2<br />

Mammografisch gesteuerte Vakuumbiopsie 17 11<br />

Mammografisch gesteuerte Drahtmarkierung 13 16<br />

Magnetresonanztomografien der Mamma 48 58<br />

Tabelle 9: Kennzahlen des Kernleisters Radiologie <strong>2011</strong><br />

7.2.4.4 Szintigrafien<br />

Die <strong>St</strong>elle der Nuklearmedizin im Krankenhaus Düren wurde im Februar <strong>2011</strong> mit Herrn Dr. med.<br />

Ansgar Bachofner, Arzt für Nuklearmedizin, neu besetzt.<br />

Szintigrafien <strong>2011</strong><br />

(seit Februar <strong>2011</strong>)<br />

Anzahl<br />

Knochenszintigrafien 319<br />

Sentinel Node - Markierungen 95<br />

Tabelle 10: Untersuchungen des Kernleisters Nuklearmedizin <strong>2011</strong><br />

7.2.4.5 Pathologie<br />

Das Institut/ die Praxisgemeinschaft für Pathologie am Krankenhaus Düren (Leiter: Professor Dr.<br />

med. Bernd Klosterhalfen) ist Kernleister am Brustzentrum Düren. Die Pathologie nimmt regelmäßig<br />

und erfolgreich an relevanten immunhistochemischen/ molekularpathologischen Ringversuchen teil.<br />

Gesamtzahl Institut und<br />

Praxisgemeinschaft für<br />

Pathologie in Düren<br />

Histologie mit der Diagnose<br />

Mammakarzinom<br />

2010 <strong>2011</strong><br />

2197 3347<br />

Zytologie 101 123<br />

Schnellschnitte 124 118<br />

Tabelle 11: Untersuchungen des Kernleisters Pathologie 2010 und <strong>2011</strong><br />

Seite 18 von 49


Qualitätsbericht <strong>2011</strong><br />

7.2.4.6 Diagnostik zur histologischen Sicherung des Tumors<br />

Im Brustzentrum Düren wird die Diagnose Mammakarzinom fast immer präoperativ histologisch gesichert,<br />

meist durch ultraschall-gesteuerte <strong>St</strong>anzbiopsie, aber auch mammografisch überwachte Vakuumbiopsien<br />

kommen zum Einsatz. Dagegen sind offene Biopsien selten.<br />

Bei nicht palpablen Tumoren werden regelmäßig mammografisch oder sonografisch gesteuerte<br />

Drahtmarkierungen durchgeführt.<br />

Seit 2010 wird ein Teil der Mammakarzinome im Rahmen des Mammografie-Screenings entdeckt<br />

und durch <strong>das</strong> Screening-Zentrum direkt weiter abgeklärt. Die Patientinnen kommen nach der diagnostischen<br />

Abklärung in <strong>das</strong> Brustzentrum Düren, wo die operative und adjuvante Therapie geplant<br />

und durchgeführt wird. In der folgenden Tabelle sind sowohl die selbst durchgeführten als<br />

auch die auswärtigen diagnostischen Verfahren abgebildet.<br />

Diagnostik zur<br />

histologischen<br />

KH DN <strong>St</strong>. MH Gesamt KH DN <strong>St</strong>. MH Gesamt<br />

Sicherung<br />

2010 <strong>2011</strong><br />

<strong>St</strong>anzbiopsie/Jetbiopsien 118 82 200 99 66 165<br />

offene Biopsie 6 4 10 2 6 8<br />

Röntgen-<br />

Vakuumbiopsie<br />

7 7 14 2 8 10<br />

Vor der definitiven<br />

Therapie histologisch<br />

gesicherte Befunde<br />

127/128 93/93 220/221 103/103 79/80 182/183<br />

Radiologisch gesteuerte<br />

Drahtmarkierung<br />

Sonografisch gesteuerte<br />

Drahtmarkierung<br />

MRT-gesteuerte<br />

Drahtmarkierung<br />

* * * * 6/67 6<br />

* * * * 11/67 11<br />

* * * * 0 0<br />

Patientinnen aus<br />

23 14 37 17 15 32<br />

dem Screening<br />

Tabelle 12: Präoperative Diagnosesicherung und Markierung 2010-<strong>2011</strong><br />

Seite 19 von 49


Qualitätsbericht <strong>2011</strong><br />

7.2.4.7 Operative Therapie<br />

Die folgende Grafik gibt einen Überblick über die angewandten OP- Methoden.<br />

100%<br />

80%<br />

60%<br />

40%<br />

20%<br />

keine OP<br />

nur Axilla<br />

Ablatio mit SNB<br />

Ablatio mit Axilla<br />

Ablatio simplex<br />

BET mit SNB<br />

BET mit Axilla<br />

BET<br />

0%<br />

KH<br />

DN<br />

2009<br />

<strong>St</strong>.MH<br />

2009<br />

BZ<br />

ges.<br />

2009<br />

KH<br />

DN<br />

2010<br />

<strong>St</strong>.MH<br />

2010<br />

BZ<br />

ges.<br />

2010<br />

KH<br />

DN<br />

<strong>2011</strong><br />

<strong>St</strong>.MH<br />

<strong>2011</strong><br />

BZ<br />

ges.<br />

<strong>2011</strong><br />

Abbildung 6: OP-Methoden 2009 bis <strong>2011</strong><br />

Entsprechend dem höheren Anteil an fortgeschrittenen Mammakarzinomen (10% T4-Tumoren, 14%<br />

Frauen mit Fernmetastasen, 4% Patientinnen mit anderen inkurablen Zweitkarzinomen von Pankreas,<br />

Ösophagus, Lunge) wurden im <strong>St</strong>. <strong>Marien</strong>-<strong>Hospital</strong> 16% der Frauen mit primärem Mammakarzinom<br />

(n=13) im <strong>Jahr</strong> <strong>2011</strong> nicht operativ behandelt. Fünf der 13 Patientinnen wurden aber nach<br />

Abschluß der neoadjuvanten Chemotherapie im <strong>Jahr</strong> 2012 operiert. Dagegen betrug die Rate primär<br />

nicht operierter Patientinnen im KH Düren nur 5% (n=5). Drei der 5 Patientinnen aus dem KH Düren<br />

hatten Fernmetastasen.<br />

Durch schonende OP-Verfahren konnten die Lebensqualität der Betroffenen verbessert und Komplikationen<br />

und Spätfolgen wie z.B. Lymphödeme vermieden werden.<br />

Seite 20 von 49


Qualitätsbericht <strong>2011</strong><br />

7.2.4.7.1 Eingriffe pro Operateur – Weiterbildungseingriffe<br />

Die folgende Tabelle zeigt die Operationszahlen der einzelnen Operateure bei Ersteingriffen in den<br />

OP –<strong>St</strong>andorten sowie die Weiterbildungseingriffe in den <strong>Jahr</strong>en 2010 und <strong>2011</strong>.<br />

Krankenhaus Düren <strong>2011</strong> <strong>St</strong>. <strong>Marien</strong> <strong>Hospital</strong> <strong>2011</strong><br />

CA Dr. OÄ Dr. OÄ Dr. Auswärts CA Prof. OA Dr. OA<br />

Paas Matz Türker operiert Crombach Bergsch Helmin<br />

Gesamt 41 6 56 0 42 21 4<br />

Davon<br />

Lehrassistenz<br />

CA Dr.<br />

Paas<br />

1 - 6 0 4 1 -<br />

Krankenhaus Düren 2010 <strong>St</strong>. <strong>Marien</strong> - <strong>Hospital</strong> 2010<br />

OÄ Dr.<br />

Matz<br />

OÄ Dr.<br />

Türker<br />

Auswärts<br />

operiert<br />

CA Prof.<br />

Crombach<br />

OA Dr.<br />

Bergsch<br />

OÄ<br />

Jelen<br />

Helmin<br />

Gesamt 47 5 57 1 48 26 6<br />

Davon<br />

Lehrassistenz<br />

8<br />

20 als<br />

Ausbilderin<br />

14 als<br />

Learnerin<br />

Tabelle 13: ÄK-WL: Eingriffe pro Operateur 2010/<strong>2011</strong><br />

9<br />

1 Lehrassis.<br />

3 als Learner<br />

6 als<br />

Learner<br />

7.2.4.8 Adjuvante Therapie<br />

7.2.4.8.1 Chemotherapie<br />

Die folgenden Abbildungen zeigen den Anteil der Patientinnen mit Chemotherapie, Hormontherapie<br />

und Herceptin.<br />

100%<br />

80%<br />

60%<br />

40%<br />

20%<br />

0%<br />

KH DN 2009<br />

<strong>St</strong>.MH 2009<br />

BZ ges. 2009<br />

KH DN <strong>2011</strong><br />

<strong>St</strong>.MH <strong>2011</strong><br />

BZ ges. <strong>2011</strong><br />

palliative<br />

CHT<br />

neoadjuva<br />

nte CHT<br />

adjuvante<br />

CHT<br />

keine CHT<br />

Abbildung 7: Adjuvante Chemotherapie 2009 und <strong>2011</strong><br />

Seite 21 von 49


Qualitätsbericht <strong>2011</strong><br />

7.2.4.8.2 Endokrine Therapie<br />

100%<br />

80%<br />

60%<br />

40%<br />

20%<br />

0%<br />

AH +<br />

GnR<br />

H<br />

AH<br />

Switc<br />

h<br />

BZ ges.<br />

<strong>2011</strong><br />

<strong>St</strong>.MH<br />

<strong>2011</strong><br />

KH DN<br />

<strong>2011</strong><br />

BZ ges.<br />

2009<br />

<strong>St</strong>.MH<br />

2009<br />

KH DN<br />

2009<br />

Abbildung 8: Adjuvante Hormontherapie 2009 und <strong>2011</strong><br />

7.2.4.8.3 Herceptintherapie<br />

100%<br />

80%<br />

60%<br />

Herceptin<br />

40%<br />

20%<br />

0%<br />

kein<br />

Herceptin<br />

KH DN 2009<br />

<strong>St</strong>.MH 2009<br />

BZ ges.2009<br />

KH DN <strong>2011</strong><br />

<strong>St</strong>.MH <strong>2011</strong><br />

BZ ges. <strong>2011</strong><br />

Abbildung 9: Adjuvante Herceptintherapie 2009 und <strong>2011</strong><br />

7.2.4.8.4 <strong>St</strong>rahlentherapie<br />

Da in einem Teil der Fälle keine ausreichenden Informationen der jeweiligen <strong>St</strong>rahlenklinik (insbesondere<br />

bei auswärtigen Instituten) vorliegen, werden hier die in der Tumorkonferenz empfohlenen<br />

<strong>St</strong>rahlentherapien dargestellt, sofern die Patientin die Radiatio nicht abgelehnt hat.<br />

Seite 22 von 49


Qualitätsbericht <strong>2011</strong><br />

100%<br />

keine XRT<br />

80%<br />

anderes<br />

60%<br />

LAW<br />

40%<br />

THW + LAW<br />

20%<br />

THW<br />

0%<br />

Brust + LAW<br />

KH DN<br />

2009<br />

<strong>St</strong>.MH<br />

2009<br />

BZ ges.<br />

2009<br />

KH DN<br />

<strong>2011</strong><br />

<strong>St</strong>.MH<br />

<strong>2011</strong><br />

BZ ges.<br />

<strong>2011</strong><br />

Brust<br />

Abbildung 10: <strong>St</strong>rahlentherapie bei operierten Patientinnen 2009 bis <strong>2011</strong><br />

7.3 Fallzahlen und Methodik der Auswertung<br />

Nachfolgend sind die Auswertungen zu den Qualitätsindikatoren aufgeführt, die im Anhang des Anforderungskataloges<br />

für anerkannte Brustzentren in NRW benannt sind. Grundlage der Auswertung<br />

ist <strong>das</strong> Kollektiv der Frauen mit primärem Mammakarzinom, die im <strong>Jahr</strong> 2010/<strong>2011</strong> im Brustzentrum<br />

Düren behandelt wurden. Zur besseren Übersicht ist hier eine Tabelle mit den Bezugsdaten dargestellt.<br />

<strong>2011</strong> KH DN <strong>St</strong>. MH Gesamt<br />

Patientinnen mit primärem<br />

Mammakarzinom<br />

108 80 188<br />

davon invasiv 93 75 168<br />

davon in situ 15 5 20<br />

Operierte Patientinnen 103 67 170<br />

davon invasiv 88 62 150<br />

davon in situ 15 5 20<br />

2010 KH DN <strong>St</strong>. MH Gesamt<br />

Patientinnen mit primärem<br />

Mammakarzinom<br />

128 93 221<br />

davon invasiv 125 84 209<br />

davon in situ 3 9 12<br />

Operierte Patientinnen 101 80 181<br />

davon invasiv 98 71 169<br />

Tabelle 14: Übersicht primäre Mammakarzinome des Brustzentrums Düren 2010 und <strong>2011</strong><br />

Die Auswertungen zu den Qualitätsindikatoren beziehen sich z.T. auf die AQUA-Daten. Diese Daten<br />

sind aber – vermutlich wegen Kodierfehlern – bzgl. der Anzahl der aufgeführten Fälle und auch von<br />

Seite 23 von 49


Qualitätsbericht <strong>2011</strong><br />

der medizinischen Qualität her nicht immer plausibel (s. Tab. 23 und 39). Daher beziehen sich die<br />

meisten tabellarisch und grafisch aufgeführten Daten auf die Auswertung von Excel-Tabellen, die in<br />

den Abteilungen nach Ausscheiden der früheren Koordinatorin (Fr. Markus-Selhaus) für <strong>2011</strong> wieder<br />

geführt wurden. Im <strong>St</strong>. MH wurden für 2010 die Original-AQUA-Daten (s. Tab. 39) nach dem<br />

strukturierten Dialog aufgrund von Einzelfall-Analysen korrigiert (s. u.a. Tab. 19, 20, 30, 31).<br />

7.4 Wartezeiten der Patientinnen<br />

7.4.1 Wartezeiten in der Brustsprechstunde<br />

Die folgende Tabelle zeigt den Anteil der Patientinnen, die weniger als 60 Minuten warten mussten.<br />

Die Erhebung erfolgte in einem Zeitraum von 4 Wochen. Die Patientinnen, die auch ohne Termin in<br />

die senologische Sprechstunde gekommen sind, sind hierbei nicht berücksichtigt.<br />

KH DN<br />

<strong>St</strong>. MH<br />

Referenzwert<br />

Anforderungskatalog<br />

ÄK- WL<br />

<strong>2011</strong> Anzahl % Anzahl % %<br />

4/8 mit<br />

Termin 50<br />

71/72 98,6%<br />

< 60 Minuten<br />

4/12 ohne 30<br />

Termin<br />

2010 Anzahl % Anzahl % %<br />

Tabelle 15:<br />

37/38 97,3 21/29 72,4 < 60 Minuten<br />

QI ÄK 1: Wartezeiten Brustsprechstunde<br />

Die längeren Wartezeiten im <strong>St</strong>. <strong>Marien</strong>-<strong>Hospital</strong> haben unterschiedliche Gründe. Manche Patientinnen<br />

kommen ohne vereinbarten Termin in die senologische Sprechstunde. Bei 4000 ambulanten<br />

Patientinnen und 1200 Geburten pro <strong>Jahr</strong> (Perinatalzentrum Level I) muß eine adäquate Notfallversorgung<br />

räumlich, vom Pflegedienst und vom ärztlichen Dienst sichergestellt werden.<br />

Im <strong>Jahr</strong> <strong>2011</strong> stand nur ein Ambulanzraum mit der Möglichkeit der qualitativ hochwertigen Mammasonografie<br />

zur Verfügung. Ende <strong>2011</strong> wurde ein zweites high-end Ultraschallgerät (Voluson E8 der<br />

Fa. GE) angeschafft; weiterhin wurde Anfang 2012 ein zusätzlicher Untersuchungsraum in der Ambulanz<br />

eingerichtet. Außerdem haben bis Ende 2012 fünf ärztliche Mitarbeiter die DEGUM-<br />

Ausbildung für die Mammasonografie abgeschlossen, sodaß die senologische Sprechstunde parallel<br />

in zwei Räumen durchgeführt werden kann. Wir gehen davon aus, <strong>das</strong>s die Wartezeiten in der<br />

Brustsprechstunde durch diese Maßnahmen verringert werden können.<br />

Seite 24 von 49


Qualitätsbericht <strong>2011</strong><br />

7.4.2 Wartezeiten auf einen Termin für die Mammasprechstunde<br />

Die folgende Tabelle zeigt den Anteil der Patientinnen, denen innerhalb von einer Woche ein Termin<br />

in der Brustsprechstunde angeboten wurde.<br />

KH DN<br />

<strong>St</strong>. MH<br />

Referenzwert<br />

Anforderungskatalog<br />

ÄK- WL<br />

<strong>2011</strong> Anzahl % Anzahl % %<br />

Keine<br />

3/3 100% Angaben<br />

nicht definiert<br />

2010<br />

12/12 100% 20/27 74,0 nicht definiert<br />

Tabelle 16:<br />

QI ÄK 2: Wartezeiten auf Termin in der Brustsprechstunde<br />

Die organisatorische Änderung im <strong>St</strong>. <strong>Marien</strong>-<strong>Hospital</strong>, <strong>das</strong>s die Patientinnen mit abklärungsbedürftigen<br />

Mamma-Befunden nicht mehr ausschließlich in die senologische Sprechstunde einbestellt,<br />

sondern zunehmend auch in die 4 x/ Woche abgehaltenen Sprechstunden des Chefarztes und der<br />

beiden Oberärzte einbestellt werden, hat zur Verminderung der Wartezeit auf einen Sprechstundentermin<br />

beigetragen. Die genauen Daten wurden aufgrund der Umstellung in <strong>2011</strong> nicht erfasst. Der<br />

Indikator wird als administrativ aufwändig und wenig aussagekräftig angesehen.<br />

7.4.3 Zeit zwischen Diagnose und OP bei primär operierten Patientinnen<br />

Die folgende Tabelle zeigt die durchschnittliche Anzahl von Tagen zwischen Diagnose und OP.<br />

KH DN <strong>St</strong>. MH Referenzwert<br />

2010 Median Mittelwert Median Mittelwert<br />

12 - 16 20<br />

2009<br />

Tabelle 17:<br />

15 15,7 15,5 18,6


Qualitätsbericht <strong>2011</strong><br />

• Frauen mit neoadjuvanter Chemotherapie können erst 4-6 Monate nach der Erstdiagnose<br />

operativ behandelt werden<br />

Die in Tabelle 17 aufgeführten Werte zeigen, <strong>das</strong>s trotz der genannten Einschränkungen in über<br />

50% der Fälle der von der BQS vorgegebene Referenzwert von 70% AQUA<br />

QI: Prätherapeutische Diagnosesicherung bei nicht tastbarer maligner Neoplasie<br />

Die Zielwerte des AQUA-Insitutes wurden übertroffen.<br />

7.5.3 Prätherapeutische Diagnose bei tastbarer maligner Neoplasie<br />

KH DN <strong>St</strong>. MH Gesamt Referenzwert<br />

2010 Anzahl % Anzahl % Anzahl %<br />

Tabelle 20:<br />

68/69 98,6 55/55 100 123/124 99,2 >90% AQUA<br />

QI: Prätherapeutische Diagnosesicherung bei tastbarer maligner Neoplasie<br />

Das Brustzentrum Düren übertrifft auch hier den Referenzwert des AQUA-Institutes.<br />

7.6 Entdeckte Malignome bei offenen Biopsien (ÄK 5)<br />

Indikationen zu einer offenen Biopsie können sich aus folgenden Gründen ergeben:<br />

• Anderweitig (z.B. durch <strong>St</strong>anz- oder Vakuumbiopsie) nicht abklärbare Befunde<br />

Seite 26 von 49


Qualitätsbericht <strong>2011</strong><br />

• B3-Läsionen nach vorangegangener minimal- invasiver Diagnostik<br />

• Ablehnung einer stanz-/ vakuumbioptischen Abklärung durch die Patientin<br />

Letztlich wäre es sinnvoll, zur Berechnung des QI nur die Fälle heranzuziehen, bei denen präoperativ<br />

ein ernsthafter Verdacht auf einen malignen Tumor bestand. Dies ist ein im Brustzentrum Düren<br />

seltenes Ereignis, da präoperativ fast sämtliche Herdbefunde minimal-invasiv per <strong>St</strong>anzbiopsie oder<br />

Vakuumbiopsie abgeklärt werden. Im <strong>Jahr</strong> 2010 wurden 4,5% und <strong>2011</strong> 4,4% aller primären Karzinome<br />

durch offene Biospie gesichert (Tab. 12)<br />

7.7 Indikation zur Sentinel node - Biopsie (SNB)<br />

Die folgende Tabelle zeigt den Anteil der Patientinnen mit SNB von allen primär operierten Patientinnen<br />

mit dem <strong>St</strong>adium pT1N0.<br />

KH DN <strong>St</strong>. MH Gesamt Referenzwert<br />

2010 Anzahl % Anzahl % Anzahl %<br />

32/34 94,1% 22/22 100 54/56 96,4 >76% AQUA<br />

2009<br />

38/39 97,4 25/28 88,8 63/67 93,9 >78% BQS<br />

Tabelle 21:<br />

QI ÄK 6: Indikation SNB<br />

7.8 Intraoperatives Präparatröntgen<br />

Die folgende Tabelle zeigt den Anteil an durchgeführten Präparateradiografien, bezogen auf alle<br />

Fällen mit präoperativer radiologischer Markierung.<br />

KH DN <strong>St</strong>. MH Gesamt Referenzwert<br />

2010 Anzahl % Anzahl % Anzahl %<br />

2009<br />

13/13 100 6/6 100 19/19 100 >95% AQUA<br />

8/8 100 5/5 100 13/13 100 >95<br />

Tabelle 22:<br />

QI ÄK7: Intraoperatives Präparatröntgen<br />

Seite 27 von 49


Qualitätsbericht <strong>2011</strong><br />

7.9 Indikationsstellung zur BET bei invasivem Tumor<br />

Die folgende Tabelle zeigt den Anteil der brusterhaltenden Operationen bezogen auf alle Definitiveingriffe<br />

bei invasiven Karzinomen.<br />

KH DN <strong>St</strong>. MH Gesamt Referenzwert<br />

2010 Anzahl % Anzahl % Anzahl %<br />

Alle operierten<br />

invasiven<br />

Tumore<br />

2009<br />

40/49 81,6 29/39 74,4% 69/88 78,4<br />

>=71-70%DMP<br />

T2 25/36 69,4 9/16 56,2 34/52 65,3<br />

Tabelle 23: QI ÄK 8: Indikationsstellung zur BET<br />

Der vorgegebenen Referenzwerte wurden in 2009 und 2010 erreicht.<br />

7.10 Primäre Axilladissektion beim DCIS<br />

Die folgende Tabelle zeigt den Anteil der Fälle mit Axilladissektion von allen operierten, nicht invasiven<br />

Tumoren.<br />

KH DN <strong>St</strong>. MH Gesamt Referenzwert<br />

2010 Anzahl % Anzahl % Anzahl %<br />

2009<br />

0/3 0,0 0/9 0,0 0/12 0,0


Qualitätsbericht <strong>2011</strong><br />

7.11 Axilladissektion oder SNB bei invasivem Tumor<br />

Die folgende Tabelle zeigt den Anteil der Fälle mit Axilladissektion oder SNB von allen operierten<br />

invasiven Tumoren.<br />

KH DN <strong>St</strong>. MH Gesamt<br />

<strong>2011</strong> Anzahl % Anzahl % Anzahl %<br />

2010<br />

Referenzwert<br />

Anforderungskatalog<br />

ÄK- WL<br />

85/87 97,7 60/62 96,7 145/149 97,3 >=95%<br />

91/98 92,8 66/71 93 157/169 92,8 >95% BQS<br />

Tabelle 25:<br />

QI ÄK 10: Axilladissektion oder SNB<br />

Der geforderte Anteil von mind. 95% wurde im Brustzentrum Düren in 2010 verfehlt. Die Gründe für<br />

den Verzicht auf eine Axilladissektion oder SNB lagen im Alter bzw. in der Komorbidität der Patientinnen.<br />

Im <strong>Jahr</strong> <strong>2011</strong> wurde der Referenzwert erreicht.<br />

7.12 Anzahl Lymphknoten (LK) bei Axilladissektion wegen invasivem Tumor<br />

Die folgende Tabelle zeigt den Anteil der axillären Lymphonodektomien mit mindestens 10 entfernten<br />

LK an allen Axilladissektionen.<br />

KH DN <strong>St</strong>. MH Gesamt<br />

<strong>2011</strong> Anzahl % Anzahl % Anzahl %<br />

2009<br />

Referenzwert<br />

Anforderungskatalog<br />

ÄK- WL<br />

28/30 93,3 22/25 88 50/55 91 95%<br />

Tabelle 26:<br />

QI ÄK 11: Adäquate Axilladissektion<br />

<strong>St</strong>. <strong>Marien</strong>-<strong>Hospital</strong><br />

In 2 der 3 Fälle aus dem <strong>Jahr</strong> <strong>2011</strong> handelte es sich um ältere Patientinnen (> 85 <strong>Jahr</strong>e), bei denen<br />

laut Beschluss des Tumorboard im Rahmen der Operation nur die klinisch suspekten Lymphknoten<br />

(n=7 bzw. n=8) entfernt wurden (selektive Lymphonodektomie im Level I/ II). Bei der dritten Patientin<br />

konnten trotz zweimaliger typischer Axilladissektion pathologischerseits nur 5 Lymphknoten nachgewiesen<br />

werden. Bei 2 der 3 Frauen waren einzelne Lymphknoten befallen (2/7 bzw. 1/5). Der<br />

Zweck des <strong>St</strong>aging wurde somit erfüllt.<br />

Seite 29 von 49


Qualitätsbericht <strong>2011</strong><br />

Krankenhaus Düren<br />

Hinweise zu den 2 Fällen aus <strong>2011</strong><br />

Eine Patientin lehnte den zweiten Eingriff ab, 9 von 10 geforderten Lymphknoten waren jedoch entfernt.<br />

Die zweite Patientin wurde aufgrund ihrer Multimorbidität kein zweites Mal operiert, 6 von geforderten<br />

10 Lymphknoten waren entfernt.<br />

Hinweise zu den 4 Fällen aus 2009<br />

Bei einer Patientin (62 <strong>Jahr</strong>e) wurden insgesamt 9 Lymphknoten entfernt; davon waren 2 befallen.<br />

Es handelte sich um eine neoadjuvante Situation bei deutlicher sonographischer Größenregredienz<br />

der schon primär auffälligen beiden Lymphknoten. In Abstimmung mit der Patientin wurde auf eine<br />

Nachresektion verzichtet, da die Patientin durch die Exstirpation des einen fehlenden LK keinen Benefit<br />

gehabt hätte.<br />

Die zweite Patientin (79 <strong>Jahr</strong>e) hatte eine Demenz. Bei dem primär exulzerierenden Tumor stand<br />

die Mastektomie im Vordergrund, die axilläre Dissektion erfolgte lediglich als geplante selektive<br />

Axillaclearance. Es waren 2 von 6 Lymphknoten befallen.<br />

Die nächste Patientin (73 <strong>Jahr</strong>e) erfuhr eine ausgiebige Aufklärung über die Notwendigkeit und die<br />

allgemeinen Empfehlungen bei der entsprechenden Situation von 1 pos. LK bei 4 SN. Die Patientin<br />

wies in ihrer Anamnese 2 Apoplexe, 6 <strong>St</strong>ent-Ops sowie einen Diabetes auf und verzichtete sowohl<br />

auf die angeratene CTX wie auch auf die komplettierende Axillaclearance.<br />

Die letzte Patientin (48 <strong>Jahr</strong>e) erhielt eine primär systemische Therapie mit präoperativer Sentinel<br />

node-Biopsie. Ein Sentinel node war befallen mit einer 6 mm großen Absiedlung. Nach Durchführung<br />

der neoadjuvanten Chemotherapie erfolgte die brusterhaltende Operation mit Axillaclearance.<br />

Histologisch konnten auch in Anbetracht eines regelrechten operativen Vorgehens nur 4 LK im Level<br />

I und kein LK in Level II festgestellt werden. Der Pathologe wies auf die Möglichkeit des Einfluss<br />

einer Chemotherapie hin, so <strong>das</strong>s nach Diskussion mit der Patientin auf eine erneute operative Intervention<br />

verzichtet wurde.<br />

Seite 30 von 49


Qualitätsbericht <strong>2011</strong><br />

7.13 Vollständige Tumorresektion<br />

Die folgende Tabelle zeigt den Quotienten aus den Operationen mit R0-Resektion bezogen auf alle<br />

Definitiveingriffe.<br />

KH DN <strong>St</strong>. MH Gesamt<br />

<strong>2011</strong> Anzahl % Anzahl % Anzahl %<br />

2009<br />

Tabelle 27:<br />

Referenzwert<br />

Anforderungskatalog<br />

ÄK- WL<br />

99/101 98 66/67 98,5 165/168 98,2


Qualitätsbericht <strong>2011</strong><br />

7.16 Bestimmung des Hormonrezeptorstatus<br />

Die folgende Tabelle zeigt die Häufigkeit von Patientinnen mit Angaben zum Hormonrezeptorstatus<br />

unter allen operierten Patientinnen mit invasiven Tumoren.<br />

KH DN <strong>St</strong>. MH Gesamt Referenzwert<br />

2010 Anzahl % Anzahl % Anzahl %<br />

96/97 99,0 64/64 100 160/161 99,4 >=95% AQUA<br />

2009<br />

Tabelle 30:<br />

90/90 100 51/51 100 141/141 100 >95%<br />

QI ÄK 15: Hormonrezeptoranalyse<br />

Der Referenzwert des AQUA-Institutes wurde deutlich übertroffen.<br />

7.17 Bestimmung des Her-2/neu <strong>St</strong>atus<br />

Die folgende Tabelle zeigt die Häufigkeit von Patientinnen mit Angaben zum Her2neu-<strong>St</strong>atus unter<br />

allen operierten Patientinnen mit invasiven Tumoren.<br />

KH DN <strong>St</strong>. MH Gesamt Referenzwert<br />

2010 Anzahl % Anzahl % Anzahl %<br />

90/92 97,8 60/60 100 150/152 99,3 >=95% AQUA<br />

2009<br />

Tabelle 31:<br />

91/91 100 51/51 100 142/142 100 >95%<br />

QI ÄK 16: Her-2/neu Analyse<br />

7.18 Angabe zum Sicherheitsabstand bei BET<br />

Die folgende Tabelle enthält Angaben zum Anteil der brusterhaltend operierten Patientinnen, bei<br />

denen der Sicherheitsabstand des Tumors zum Resektionsrand angegeben ist.<br />

KH DN <strong>St</strong>. MH Gesamt Referenzwert<br />

2010 Anzahl % Anzahl % Anzahl %<br />

2009<br />

Tabelle 32:<br />

66/66 100 40/42 95,2 106/108 98,1 >=95% AQUA<br />

68/68 100 39/39 100 107/107 100 >95% BQS<br />

QI ÄK 17: Angabe zum Sicherheitsabstand bei BET<br />

Der Referenzwert von mindestens 95% wurde erreicht.<br />

Seite 32 von 49


Qualitätsbericht <strong>2011</strong><br />

7.19 Angaben zum Sicherheitsabstand bei Mastektomie<br />

Die folgende Tabelle enthält Angaben zum Anteil der operierten Patientinnen mit Mastektomie, bei<br />

denen der Sicherheitsabstand angegeben ist.<br />

KH DN <strong>St</strong>. MH Gesamt Referenzwert<br />

2010 Anzahl % Anzahl % Anzahl %<br />

29/29 100 24/24 100% 53/53 100 >95% AQUA<br />

2009<br />

22/22 100 17/17 100 39/39 100 >95% BQS<br />

Tabelle 33:<br />

QI ÄK 18: Angabe zum Sicherheitsabstand bei Mastektomie<br />

Der Referenzwert von mindestens 95% wurde übertroffen.<br />

7.20 Meldung an <strong>das</strong> Epidemiologische Krebsregister<br />

Das Institut und die Praxisgemeinschaft für Pathologie am Krankenhaus Düren (Leiter Herr Professor<br />

Dr. med. Bernd Klosterhalfen) ist Kernleister am Brustzentrum Düren. Seit Frühjahr 2006 werden<br />

die Daten aller Patientinnen mit primärem Mammakarzinom von der Pathologie an <strong>das</strong> epidemiologische<br />

Krebsregister nach Münster gemeldet. Im Institut und Praxisgemeinschaft für Pathologie<br />

sind zwei Fachärzte mit spezieller Erfahrung in der Mammapathologie beschäftigt.<br />

Die vollständige Umstellung des medizinischen Informationssystems von Cymed auf iMedOne im<br />

<strong>St</strong>. <strong>Marien</strong>-<strong>Hospital</strong> wird die elektronische Meldung an <strong>das</strong> Epidemiologische Krebsregister vereinfachen.<br />

Entsprechende Verhandlungen mit dem Softwareanbieter iMedOne, der auch an der Entwicklung<br />

der Übermittlung elektronischer Daten an <strong>das</strong> Krebsregister beteiligt ist, werden derzeit<br />

geführt.<br />

7.21 Radiatio<br />

7.21.1 Adäquate Bestrahlung nach BET bei DCIS<br />

Die folgende Tabelle zeigt den Anteil der brusterhaltend operierten Patientinnen mit DCIS, bei denen<br />

die Indikation zu Nachbestrahlung in der Tumorkonferenz gestellt wurde.<br />

KH DN <strong>St</strong>. MH Gesamt<br />

<strong>2011</strong> Anzahl % Anzahl % Anzahl %<br />

2009<br />

Referenzwert<br />

Anforderungskatalog<br />

ÄK WL<br />

15/16 93,75 4/5 80 19/21 90,5 >=70%<br />

Tabelle 34:<br />

2/2 100 3/4 75 5/6 83,3 >70%<br />

QI ÄK 20: Bestrahlung nach BET bei DCIS<br />

Der geforderte Referenzwert wurde in 2009 und <strong>2011</strong> erreicht.<br />

Seite 33 von 49


Qualitätsbericht <strong>2011</strong><br />

7.21.2 Adäquate Bestrahlung nach BET bei invasivem Karzinom<br />

Die folgende Tabelle zeigt den Anteil der brusterhaltend operierten Patientinnen, bei denen die Indikation<br />

zu Nachbestrahlung in der Tumorkonferenz gestellt wurde.<br />

KH DN <strong>St</strong>. MH Gesamt<br />

Referenzwert<br />

Anforderungskatalog<br />

ÄK WL<br />

<strong>2011</strong> Anzahl % Anzahl % Anzahl %<br />

57/57 100 37/37 100 94/94 100 >=95%<br />

2009<br />

Tabelle 35:<br />

67/69 97,1 34/35 97,1 101/104 97,1 >95%<br />

QI ÄK 21: Bestrahlung bei BET<br />

Soweit die vorliegenden Daten eine Beurteilung zulassen, wurde der geforderte Referenzwert 2009<br />

und <strong>2011</strong> erreicht.<br />

7.22 Angemessene Chemotherapie (CHT) bei negativen Hormonrezeptoren<br />

Die folgende Tabelle enthält den Anteil der chemotherapeutisch behandelten Patientinnen unter allen<br />

Patientinnen mit negativem Hormonrezeptor-<strong>St</strong>atus (ER und PR IRS < 4 bzw. < 10%) und invasivem<br />

Tumor bis 70 <strong>Jahr</strong>en.<br />

KH DN <strong>St</strong>. MH Gesamt<br />

Referenzwert<br />

Anforderungskatalog<br />

ÄK WL<br />

<strong>2011</strong> Anzahl % Anzahl % Anzahl %<br />

7/7 100 4/4 100 11/11 100 >=80%<br />

2009<br />

Tabelle 36:<br />

5/7 71,3 7/7 100 12/14 85,3 >80%<br />

QI ÄK 22 : Adäquate Chemotherapie bei Hormonrezeptor-negativem Tumor<br />

In einem Fall wurde in 2009 eine CHT abgelehnt; die zweite Patientin hatte einen sehr kleinen,<br />

prognostisch günstigen Tumor. Im <strong>Jahr</strong> <strong>2011</strong> erhielten alle Patientinnen bei rezeptornegativem Tumor<br />

eine CHT.<br />

Seite 34 von 49


Qualitätsbericht <strong>2011</strong><br />

7.23 Angemessene Hormontherapie bei positiven Hormonrezeptoren<br />

Die folgende Tabelle zeigt den Anteil der indizierten endokrinen Therapien bei allen Frauen mit positivem<br />

Rezeptorstatus (ER/ PR IRS > 3 bzw. > 10%) und invasivem Tumor.<br />

KH DN <strong>St</strong>. MH Gesamt<br />

<strong>2011</strong> Anzahl % Anzahl % Anzahl %<br />

2009<br />

Tabelle 37:<br />

Referenzwert<br />

Anforderungskatalog<br />

ÄK WL<br />

77/78 98,7 56/58 96,5 133/136 97,8 >=95%<br />

79/83 95,1 41/42 97,6 120/125 96 >95%<br />

QI ÄK 23: Adäquate Hormontherapie bei rezeptorpositivem Tumor<br />

Der geforderte Referenzwert wurde erreicht.<br />

7.24 Angemessene Chemotherapie bei nodalpositiven und hormonrezeptorpositven<br />

invasiven Tumoren<br />

Die folgende Tabelle zeigt die Häufigkeit der Chemotherapie (inkl. neoadjuvante Chemotherapie)<br />

bei Patientinnen mit nodalpositiven und hormonrezeptorpositiven Tumoren, aufgeteilt nach Altersgruppen.<br />

KH DN <strong>St</strong>. MH Gesamt<br />

Referenzwert<br />

Anforderungskatalog<br />

ÄK WL<br />

<strong>2011</strong> Anzahl % Anzahl % Anzahl %<br />

alle 17/19 89,5 18/22 82 35/41 85,4 >=60%<br />

60%<br />


Qualitätsbericht <strong>2011</strong><br />

7.25 Chemotherapie-Zyklen<br />

KH DN <strong>St</strong>. MH Gesamt<br />

<strong>2011</strong> Anzahl Anzahl Anzahl<br />

Indizierte<br />

Chemotherapien<br />

353 260 613<br />

Durchgeführte<br />

Chemotherapien<br />

319 230 549<br />

Trotz ärztlicher Empfehlung lehnten 5 Frauen (= 30 Therapiezyklen) im <strong>St</strong>. <strong>Marien</strong>-<strong>Hospital</strong> die<br />

Chemotherapie ab. Im Krankenhaus Düren standen 5 Patientinnen (= 30 Zyklen) der Chemotherapie<br />

ablehnend gegenüber und bei 2 Frauen (=4 Zyklen) wurde wegen aufgetretener Nebenwirkungen<br />

oder Komplikationen die Therapie nicht weiter geführt. Das Selbstbestimmungsrecht der Patientinnen<br />

wird sehr ernst genommen, so <strong>das</strong>s die Entscheidung nach eingehender Diskussion mit den<br />

betroffenen Frauen akzeptiert wurde.<br />

7.26 Bewertung der Qualitätsindikatoren auf Bundesebene<br />

Die Analyse aller Qualitätsindikatoren belegt die hohe medizinische Qualität. Die Werte der Qualitätsindikatoren<br />

liegen in der Regel im Bereich der vorgegebenen Referenzbereiche.<br />

Dort, wo die Referenzwerte nicht ganz erreicht wurden, ist dies aus der Einzelfallanalyse<br />

begründbar.<br />

7.26.1 Ergebnisse der externen Qualitätssicherung durch <strong>das</strong> AQUA-Institut<br />

Das AQUA-Institut meldet in einem jährlichen Verfahren allen Krankenhäusern ihre Ergebnisse anhand<br />

von Qualitätsindikatoren und ermöglicht damit einen Vergleich im Sinne eines Benchmarking.<br />

Folgende Tabelle zeigt die Ergebnisse des Brustzentrums Düren. Erhebungszeitraum ist <strong>das</strong> <strong>Jahr</strong><br />

2010, die Auswertungen für <strong>2011</strong> werden erst im Sommer 2012 vorliegen.<br />

Im <strong>Jahr</strong> 2010 fanden sich für <strong>das</strong> <strong>St</strong>. <strong>Marien</strong>-<strong>Hospital</strong> z.T. Abweichungen von den vorgegebenen<br />

Referenzwerten. Im strukturierten Dialog, dem seitens des Krankenhauses eine Einzelfall-Analyse<br />

zugrunde lag, konnte belegt werden, <strong>das</strong>s die vermeintlichen Auffälligkeiten ausnahmslos auf Kodierfehlern<br />

beruhten.<br />

Seite 36 von 49


Qualitätsbericht <strong>2011</strong><br />

Qualitätsindikator KH DN <strong>St</strong>. MH<br />

Praetherapeutische Diagnosesicherung<br />

bei Patientinnen<br />

mit tastbarer maligner<br />

Neoplasie<br />

Ergebnis aller<br />

Krankenhäuser<br />

bundesweit<br />

Referenzbereich<br />

bundesweit<br />

98,6 81,8 95,8% >=90%<br />

Praetherapeutische Diagnosesicherung<br />

bei Patientinnen<br />

mit nicht tastbarer<br />

96,6 95,0 90,6% >=70%<br />

maligner Neoplasie<br />

Intraoperatives Präparatröntgen<br />

100 91,7 97,2% >=95%<br />

HER-2/neu Analyse 97,8 91,7 98,9% >=95%<br />

Hormonrezeptoranalyse 99,0 89,1 99,5% >=95%<br />

Angabe Sicherheitsabstand<br />

bei BET 100 95,2 98,2% >=95%<br />

Angabe Sicherheitsabstand<br />

bei Mastektomie 100 100 97,5% >=95%<br />

Primäre Axilladissektion<br />

bei DCIS 0,0 0,0 2,0% =95%<br />

Indikation zur Sentinel<br />

Lymphknoten Biopsie 94,1 40,9 88,0% >=76%<br />

Indikation zur BET 81,6 74,4 81,3% >=71 - 40%<br />

Tabelle 39: AQUA – Qualitätsdaten 2010<br />

8 Tumorkonferenz<br />

Das wichtigste Gremium im Brustzentrum für eine optimale und individuelle Patientinnenversorgung<br />

ist die Tumorkonferenz. Die Tumorkonferenz ist unterteilt in eine präoperative und postoperative<br />

Konferenz, an der die Operateure, Onkologen, Pathologen, <strong>St</strong>rahlentherapeuten, Radiologen und<br />

die Breast Care Nurses sowie niedergelassene Ärzte und – je nach Thema – auch Mitarbeiter aus<br />

dem Pflegedienst teilnehmen.<br />

Seit Oktober 2006 findet die Tumorkonferenz für <strong>das</strong> Brustzentrum Düren im Wechsel an den beiden<br />

OP-<strong>St</strong>andorten in Düren statt. Die niedergelassenen Kollegen sind darüber informiert und ausdrücklich<br />

eingeladen, zur Konferenz zu kommen und auch eigene Patientinnen vorzustellen.<br />

Ferner wurde eine Fortbildungsreihe im Rahmen der Tumorkonferenz initialisiert, bei denen die leitenden<br />

Ärzte der verschiedenen im Brustzentrum vertretenen Fachrichtungen über interessante und<br />

neue Aspekte ihres jeweiligen Fachgebietes referieren.<br />

Seite 37 von 49


Qualitätsbericht <strong>2011</strong><br />

In Einzelfällen werden auch Patientinnen persönlich in der Tumorkonferenz vorgestellt. Dies betraf<br />

<strong>2011</strong> drei Frauen des <strong>St</strong>. <strong>Marien</strong>-<strong>Hospital</strong>s, von denen zwei auch klinisch zur Festlegung des operativen<br />

Vorgehens untersucht wurden. Die dritte Patientin wünschte zusammen mit ihren Angehörigen<br />

lediglich eine Beratung durch die Ärzte der Tumorkonferenz.<br />

Anzahl der stattgefundenen Tumorkonferenzen<br />

Teilnahmerate Kernleister<br />

Tumorkonferenzen <strong>2011</strong><br />

46<br />

Gynäkologen der OP-<strong>St</strong>andorte: 100%<br />

Onkologe: 85%<br />

MVZ Onkologie: 37%<br />

Radiologen: 100%<br />

Pathologe: 52%<br />

Koordinatorin Breast Care Nurse: 100%<br />

Externe Teilnehmer:<br />

Gynäkologen<br />

Anzahl der vorgestellten Patientinnen (Primärfälle,<br />

Referenzwert: 95% ÄK WL)<br />

Tabelle 40:<br />

Ein niedergelassener Onkologe nimmt regelmäßiger<br />

an der Tumorkonferenz teil und stellt seine Patientinnen<br />

vor (n=4)<br />

KH DN: 103 operierte von 108 Primärfällen<br />

<strong>St</strong>. MH: präoperativ 58 und postoperativ 67 von 67<br />

operierten Primärfällen<br />

Brustzentrum: Insgesamt 232 Patientinnen<br />

Teilnehmer Tumorkonferenz und Anzahl der besprochenen Patientinnen<br />

9 Wissenschaft und Evaluation<br />

9.1 <strong>St</strong>udien<br />

Das Brustzentrum Düren beteiligt sich an einigen ausgewählten klinischen <strong>St</strong>udien.<br />

<strong>St</strong>udie Anzahl Patientinnen<br />

Plan B 6<br />

Preface 8<br />

Evaluate 11<br />

Tabelle 41: <strong>St</strong>udien im Brustzentrum Düren <strong>2011</strong><br />

Um mehr Patientinnen die Behandlung innerhalb klinischer <strong>St</strong>udien zu ermöglichen, wurde die Einrichtung<br />

eines <strong>St</strong>udiensekretariats über die GBG für <strong>das</strong> Brustzentrum erwogen. Verhandlungen mit<br />

der GBG werden bereits geführt. Im <strong>Jahr</strong> <strong>2011</strong> konnte <strong>das</strong> <strong>St</strong>udiensekretariat jedoch nicht realisiert<br />

werden.<br />

Seite 38 von 49


Qualitätsbericht <strong>2011</strong><br />

9.2 Evaluation der Patientinnenzufriedenheit<br />

Teilnahme an der Befragung zur<br />

Patientinnenzufriedenheit<br />

2010 <strong>2011</strong><br />

Zustimmungen 82 54<br />

Ablehnungen 7 6<br />

Auswertbare Fragebögen 66 49<br />

Rücklaufquote 80,49% 90,74%<br />

Tabelle 42:<br />

QI ÄK 25: Anteil der Patientinnen, die an der Befragung teil genommen haben<br />

Um die Rücklaufrate der Fragebogen zu erhöhen, wurden die Chefärzte regelmäßig über den Anteil<br />

der Zustimmungen und Ablehnungen informiert. Die Beteiligung der Patientinnen an der Befragung<br />

ist jedoch gesunken. Das lag zum einen daran, <strong>das</strong>s Patientinnen die Einverständniserklärung nicht<br />

zurückgegeben haben und ältere sowie demente Patientinnen z.T. nicht befragt werden konnten.<br />

Für die nächste Befragungsrunde in 2012 wird eine Einverständniserklärung in türkischer Sprache<br />

von der Medizinischen Soziologie der Universität zu Köln zur Verfügung gestellt.<br />

10 Ergebnisse aus der Patientinnenbefragung<br />

Das Institut für Medizinsoziologie, Versorgungsforschung und Rehabilitationswissenschaft an der<br />

Universität zu Köln führt jedes <strong>Jahr</strong> in der Zeit vom 01.02. bis 31.07. eine Patientinnenbefragung in<br />

den Brustzentren NRW durch. In den <strong>Jahr</strong>en 2006 bis <strong>2011</strong> haben jeweils 49 bis 51 Brustzentren in<br />

NRW an der Befragung teilgenommen. Das Brustzentrum Düren liegt in der Gesamtwertung immer<br />

unter den zehn besten Brustzentren in NRW, im <strong>Jahr</strong> <strong>2011</strong> auf Platz 7.<br />

Seite 39 von 49


Qualitätsbericht <strong>2011</strong><br />

<strong>2011</strong> BZ 30 Platz 7 2010 Platz 3 2009 Platz 5 2008 Platz 7<br />

51<br />

49<br />

47<br />

45<br />

43<br />

41<br />

39<br />

37<br />

35<br />

33<br />

31<br />

29<br />

27<br />

25<br />

23<br />

21<br />

19<br />

17<br />

15<br />

13<br />

11<br />

9<br />

7<br />

5<br />

3<br />

1<br />

Abbildung 11: QI ÄK 26: Platzierung Brustzentrum Düren 2008-<strong>2011</strong><br />

Seite 40 von 49


Qualitätsbericht <strong>2011</strong><br />

Die folgende Grafik zeigt die Platzierung des Brustzentrums Düren im Vergleich zu allen anderen<br />

Brustzentren in NRW in den verschiedenen Items in <strong>2011</strong>.<br />

Vertrauen in <strong>das</strong> Behandlungsteam<br />

4,40<br />

4,32<br />

Entlassung und weitere Behandlungsschritte<br />

1,95<br />

1,91<br />

Entschuldigungstendenz<br />

2,21<br />

2,31<br />

Image Brustzentrum (BZ)<br />

3,84<br />

3,83<br />

Qualität Kundenbetreuung (BZ)<br />

3,77<br />

3,65<br />

Unterstützung durch Pflegekräfte<br />

3,64<br />

3,61<br />

Vertrauen zu Pflegekräften<br />

3,73<br />

3,69<br />

Entscheidungsteilnahme des Patienten<br />

2,98<br />

2,75<br />

Patientenaktivierung durch Ärzte<br />

3,47<br />

3,30<br />

Unterstützung durch Ärzte<br />

3,68<br />

3,61<br />

Vertrauen zu Ärzten<br />

3,85<br />

3,79<br />

Psychosozialer Informationsbedarf<br />

Informationsbereitstellung durch die Ärzte -<br />

Zusatzinformation<br />

Informationsbereitstellung durch die Ärzte -<br />

Basisinformation<br />

Empathische Informationsvermittlung<br />

1,18<br />

1,22<br />

2,82<br />

3,54<br />

3,58<br />

3,43<br />

4,18<br />

4,18<br />

Organisationschaos<br />

1,42<br />

1,48<br />

Kundenfreundliche Infrastruktur<br />

3,57<br />

3,50<br />

Sauberkeit<br />

3,43<br />

3,55<br />

Zimmerausstattung<br />

3,56<br />

3,62<br />

Erreichbarkeit der Ärzte<br />

3,75<br />

3,63<br />

Erreichbarkeit der Pflegekräfte<br />

3,76<br />

3,73<br />

Aufnahmeabwicklung<br />

3,76<br />

3,62<br />

Informationssuche im Internet<br />

1,26<br />

1,28<br />

Unser BZ 11 Alle BZ 11<br />

1,00 2,00 3,00 4,00 5,00<br />

Abbildung 12: QI ÄK 26: Platzierung Brustzentrum Düren in den einzelnen Bereichen im Vergleich zu<br />

allen Brustzentren in NRW<br />

Auch in <strong>2011</strong> waren die Patientinnen mit dem Brustzentrum Düren sehr zufrieden.<br />

Die Rücklaufquote liegt bei 80-90%, dennoch ist die Beteiligung an der Befragung mit ca. 50% für<br />

<strong>2011</strong> eher gering. Obwohl die Patientinnen von den Fachbegleiterinnen für Brustkrebserkrankte<br />

Frauen (BCN) und den Gynäkologen gebeten werden, sich an der Befragung zu beteiligen und eine<br />

Seite 41 von 49


Qualitätsbericht <strong>2011</strong><br />

regelmäßige Information über den <strong>St</strong>and der Beteiligung durch <strong>das</strong> QM-ctw erfolgt, konnte die Teilnahmerate<br />

an der Befragung nicht gesteigert werden. Im nächsten <strong>Jahr</strong> wird es eine Einverständniserklärung<br />

in türkischer Sprache geben.<br />

Die Nachfrage beim Institut, ob generell die Befragungsbeteiligung der Frauen rückläufig ist, konnte<br />

nicht beantwortet werden. Das Institut hat diese Frage bisher nicht in Erwägung gezogen.<br />

Bei der Auswertung der Ergebnisse war auffällig, <strong>das</strong>s die Patientinnen keine Information über andere<br />

Medien, wie z.B. DVDs erhalten. Mit der Bestellung der neuen Broschüren und der DVDs von<br />

der Deutschen Krebshilfe erhalten die Frauen zukünftig weitere wichtige Informationen.<br />

11 Audits<br />

Die <strong>St</strong>. <strong>Marien</strong>-<strong>Hospital</strong> GmbH als sektorübergreifender Versorger hat sich im Mai <strong>2011</strong> zusätzlich<br />

zur Zertifizierung durch die Ärztekammer Westfalen-Lippe einer Zentrumszertifizierung nach der DIN<br />

EN ISO 9001:2008 erfolgreich unterzogen. Hierbei wurde <strong>das</strong> MVZ Onkologie (onkologische Praxis<br />

am <strong>St</strong>. <strong>Marien</strong>-<strong>Hospital</strong>) mit einbezogen. Im November/Dezember <strong>2011</strong> wurde die gesamte <strong>St</strong>. <strong>Marien</strong>-<strong>Hospital</strong><br />

GmbH nach der DIN EN ISO 9001:2008 mit dem konfessionellen Anspruch eines katholischen<br />

Trägers durch die proCum Cert erfolgreich zertifiziert.<br />

11.1 Audit durch die Ärztekammer Westfalen-Lippe<br />

Im Mai <strong>2011</strong> erfolgte <strong>das</strong> Überwachungsaudit durch die Ärztekammer Westfalen-Lippe am OP-<br />

<strong>St</strong>andort Krankenhaus Düren. In 2012 wird <strong>das</strong> Überwachungsaudit am OP-<strong>St</strong>andort <strong>St</strong>. <strong>Marien</strong>-<br />

<strong>Hospital</strong> stattfinden. Der Auditbericht liegt dem Vorstand des Brustzentrums Düren vor.<br />

11.2 Interne Audits<br />

Die Prozesse des Brustzentrums Düren werden intern von den Qualitätsmanagementbeauftragten<br />

der jeweiligen OP <strong>St</strong>andorte auditiert. Es findet jährlich eine abgestimmte Auditplanung statt.<br />

Aufgrund der unterschiedlichen Vorgaben des jeweiligen Krankenhausmanagements beziehen sich<br />

die Verbesserungspotentiale meist auf den jeweiligen OP-<strong>St</strong>andort. Die Auditberichte liegen den<br />

Führungskräften der jeweiligen OP-<strong>St</strong>andorte vor.<br />

Verbesserungspotentiale wurden aufgegriffen, bewertet und umgesetzt. Dafür gibt es einen eigenen<br />

standortbezogenen Maßnahmenplan. Die wichtigsten Aspekte aus den Audits wurden als Ziele formuliert<br />

und fließen in die Managementbewertung ein.<br />

Seite 42 von 49


Qualitätsbericht <strong>2011</strong><br />

12 Managementbewertung<br />

Die Managementbewertung umfasst die Ziele und Maßnahmen aus <strong>2011</strong> und 2012 sowie die Ergebnisse<br />

aus Audits und Patientinnenbefragungen. In der nachfolgenden Zusammenfassung sind<br />

die wesentlichen Aspekte dargelegt.<br />

Mit Erhalt des Zertifikats durch die Ärztekammer Westfalen-Lippe (ÄK WL) hat <strong>das</strong> Brustzentrum<br />

Düren <strong>das</strong> wichtigste Ziel der vergangenen <strong>Jahr</strong>e erreicht. Eine hohe fachliche Qualität in der Patientinnenversorgung<br />

und eine überdurchschnittliche Zufriedenheit unserer Patientinnen bestätigen<br />

uns in unserer Arbeit. Die Konstruktion als kooperatives Zentrum stellte hohe Anforderungen an die<br />

QM- Systeme beider Häuser, die mit viel Einsatz der beteiligten Mitarbeiter/innen gelöst wurden.<br />

Die geforderten 100 Primäroperationen pro OP-<strong>St</strong>andort konnten im <strong>St</strong>. <strong>Marien</strong>-<strong>Hospital</strong> Düren nicht<br />

erreicht werden. In den ersten vier Monaten des <strong>Jahr</strong>es 2012 zeichnet sich ein Trend zu einer höheren<br />

Fallzahl im <strong>St</strong>. <strong>Marien</strong>-<strong>Hospital</strong> ab (n=35 primäre Mammakarzinome, <strong>St</strong>and 30.04.2012).<br />

Die ÄK WL hat in ihrer Übersichtsliste der zertifizierten Brustzentren in NRW <strong>das</strong> <strong>St</strong>. <strong>Marien</strong>-<strong>Hospital</strong><br />

wegen der zu niedrigen Fallzahl nach dem durchgeführten Überwachungsaudit (Mai <strong>2011</strong>) fast bis<br />

Ende des <strong>Jahr</strong>es <strong>2011</strong> nicht mehr aufgeführt. Der Grund hierfür ist nicht nachvollziehbar, da im Juli<br />

<strong>2011</strong> nach einem gemeinsamen Treffen von Vorstandsmitgliedern des Brustzentrums Düren mit der<br />

Bezirksregierung festgelegt wurde, <strong>das</strong>s <strong>das</strong> <strong>St</strong>. <strong>Marien</strong>-<strong>Hospital</strong> für <strong>2011</strong> seinen <strong>St</strong>atus als zertifiziertes<br />

Brustzentrum für <strong>2011</strong> aufrecht erhalten kann. Die ÄK WL wurde über <strong>das</strong> Ergebnis des Gespräches<br />

informiert. Für <strong>das</strong> <strong>St</strong>. <strong>Marien</strong>-<strong>Hospital</strong> hat die fehlende Benennung in der Übersichtsliste<br />

der zertifizierten Brustzentren NRW durch die ÄK WL durchaus eine relevante Bedeutung, da es die<br />

Zuweisung schwächen kann. Die Ärzte der Mammografie-Screeningeinheit sind angehalten, eine<br />

Empfehlung zur stationären Krankenhausbehandlung nur an ausgewiesene zertifizierte Brustzentren<br />

auszusprechen. Nach Mitteilung an die Bezirksregierung Köln und erneuter Aufforderung durch<br />

die Bezirksregierung wurde <strong>das</strong> <strong>St</strong>. <strong>Marien</strong>-<strong>Hospital</strong> durch die ÄK WL erst Ende <strong>2011</strong> wieder in der<br />

Übersichtsliste der zertifizierten Brustzentren in NRW aufgenommen.<br />

Durch Ausscheiden der Netzkoordinatorin im April <strong>2011</strong> und die Entscheidung der Geschäftsführungen,<br />

diese <strong>St</strong>elle nicht mehr zu besetzen, ist eine Vakanz bei der Organisation des Brustzentrums<br />

entstanden. Die Aufgaben wurden teilweise verteilt auf die Fachbegleiterin für an Brustkrebserkrankte<br />

Frauen (Breast-Care-Nurse) des Krankenhaus Düren. Die Tumorkonferenzdokumentation wurde<br />

damit sichergestellt. Sie ersetzt allerdings nicht eine ausgebildete Ärztin, die auch für die Erstellung<br />

des Qualitätsberichtes sowie der Managementbewertung zuständig war. Die Dokumentation der<br />

medizinischen Qualität einschließlich der jährlichen Auswertung der Qualitätsindikatoren gehört nun<br />

zum ärztlichen Aufgabenbereich der beiden Fachabteilungen.<br />

Seite 43 von 49


Qualitätsbericht <strong>2011</strong><br />

Mit der Neueinstellung eines Facharztes für Nuklearmedizin am Krankenhaus Düren wurde die<br />

Möglichkeit geschaffen, die Kernleistung innerhalb des Brustzentrums Düren wieder anzubieten.<br />

Dank gilt den Herrn Dr. med. <strong>St</strong>orch (Praxis für Nuklearmedizin) sowie der Radiologischen und Nuklearmedizinischen<br />

Gemeinschaftspraxis in Düren für die geleistete Arbeit und die unkomplizierte gute<br />

Zusammenarbeit.<br />

Für die Leitenden Ärzte der <strong>St</strong>. <strong>Marien</strong>-<strong>Hospital</strong> gGmbH ist es selbstverständlich, die Brustkrebspatientinnen<br />

sektorenübergreifend zu versorgen. Da sektorenübergreifende Merkmale in dem Anforderungskatalog<br />

für die Zertifizierung von Brustzentren NRW nicht aufgenommen sind, haben der Ärztliche<br />

Leiter der Gynäkologie, Herr Prof. Dr. med. G. Crombach, die Leiterin der Radiologie, Frau Dr.<br />

med. E. Kim, und die Praxisleiterin im MVZ Onkologie sich für eine zusätzliche Zertifizierung nach<br />

der DIN EN ISO 9001:2008, entschieden. Mit Erhalt des Zertifikates im Juni <strong>2011</strong> wurde bestätigt,<br />

<strong>das</strong>s ein Qualitätsmanagementsystem sektorenübergreifend eingeführt ist und angewendet wird.<br />

Hervorzuheben ist die gute Zusammenarbeit mit der MVZ - Praxis für Onkologie am <strong>St</strong>. <strong>Marien</strong>-<br />

<strong>Hospital</strong>. Die Praxisleiterin, Frau Dr. med. Martina Eichstaedt, ist Fachärztin für Innere Medizin, Hämatologie<br />

und Internistische Onkologie. Sie nimmt an den Tumorkonferenzen des Brustzentrums<br />

teil, so<strong>das</strong>s ihr die Mehrzahl der Patientinnen bekannt ist. Die Frauen, die eine (neo-)adjuvante<br />

Chemo-, Herceptin- und/ oder eine regelmäßige Bisphosphonattherapie benötigen, werden noch<br />

während des stationären Aufenthaltes konsiliarisch im MVZ Onkologie vorgestellt. Über die ortsnahe<br />

Anbindung des MVZ Onkologie ist es auch möglich, die Patientinnen auf der <strong>St</strong>ation aufzusuchen.<br />

Notwendige Zusatzmaßnahmen (z.B. Echokardiografie, Port-Anlage) werden – sofern nicht schon<br />

von der <strong>St</strong>ation aus organisiert - z.T. vom MVZ aus veranlasst. Die notwendigen klinischen Kontrolluntersuchungen<br />

(unter neoadjuvanter Chemotherapie alle zwei Zyklen, nach Abschluss der adjuvanten<br />

Chemotherapie) werden in der Ambulanz der Gynäkologischen Abteilung vorgenommen.<br />

Durch die enge Verzahnung von Gynäkologie und MVZ Onkologie besteht in der adjuvanten, aber<br />

auch in der palliativen Situation eine fachübergreifende, nahtlose Versorgung der betroffenen Patientinnen.<br />

Die psychoonkologische Betreuung der Patientinnen ist durch Frau Dr. med. Margret<br />

Franke sichergestellt, die ebenfalls im MVZ Onkologie tätig ist.<br />

12.1 Ziele des Vorstandes des Brustzentrums<br />

Der Vorstand des Brustzentrums setzt sich für <strong>das</strong> <strong>Jahr</strong> 2012 folgende Ziele:<br />

Etwa zwei Drittel aller Patientinnen mit Mammakarzinom können brusterhaltend operiert werden. In<br />

30% der Fälle wird aus unterschiedlichen Gründen (z.B. Größe des Primärtumors, Multizentrizität,<br />

ausgedehntes DCIS) eine Mastektomie erforderlich. Je nach Befund kommen dabei verschiedene<br />

Formen der Mastektomie zum Einsatz. Die Mastektomie hat Auswirkungen auf <strong>das</strong> Lebensgefühl<br />

der Frau. Darum ist die Rekonstruktion der Mamma ein äußerst wichtiger psychologischer Aspekt<br />

für die betroffene Patientin und die Familie bei der Bewältigung ihrer Krankheit. Die Rekonstruktion<br />

Seite 44 von 49


Qualitätsbericht <strong>2011</strong><br />

sollte von erfahrenen plastischen Chirurgen oder entsprechend ausgebildeten Gynäkologen durchgeführt<br />

werden.<br />

Im Februar 2012 wurde seitens des <strong>St</strong>. <strong>Marien</strong>-<strong>Hospital</strong>s ein Kooperationsvertrag mit der Plastischen<br />

Chirurgie des <strong>St</strong>. Antonius-Krankenhaus in Eschweiler, Euregio-Brustzentrum, geschlossen.<br />

Seitens des KH Düren wird eine entsprechende Zusammenarbeit ebenfalls erwogen. Der Chefarzt<br />

der Abteilung für Plastische Chirurgie, Herr PD Dr. med. Alexander Bach, hat zuvor langjährige Erfahrungen<br />

am Universitätsklinikum Erlangen gesammelt. Sein Spezialgebiet ist die Brustrekonstruktion<br />

mittels mikrochirurgisch angeschlossener, freier Gewebelappen (u.a. DIEP, S-GAP). Ziel ist es,<br />

den Patientinnen nach Mastektomie eine Rekonstruktion der Mamma durch einen erfahrenen plastischen<br />

Chirurgen anzubieten und ihnen damit bei der Bewältigung der psychologischen Krise zu helfen.<br />

Um die Wartezeiten in der Brustsprechstunde zu verkürzen und den Zielwert von


Qualitätsbericht <strong>2011</strong><br />

13 Verzeichnisse<br />

13.1 Abkürzungsverzeichnis<br />

ÄK<br />

Ärztekammer<br />

AQUA<br />

Institut für angewandte Qualitätsförderung und Forschung im Gesundheitswesen<br />

Adj.<br />

Adjuvant<br />

AG<br />

Arbeitsgruppe<br />

BET<br />

Brusterhaltende Therapie<br />

BCN<br />

Breast Care Nurse, Fachbegleiterin für Brustkrebserkrankte<br />

BQS<br />

Bundesgeschäftsstelle Qualitätssicherung<br />

BZ<br />

Brustzentrum<br />

CA<br />

Chefarzt<br />

CHT<br />

Chemotherapie<br />

CR<br />

Komplettremission<br />

DCIS<br />

Ductales Carcinoma in Situ<br />

DKG<br />

Deutsche Krebsgesellschaft<br />

DMP<br />

Disease-Management-Programm<br />

ER/PR<br />

Östrogenrezeptor/ Progesteronrezeptor<br />

EBZ<br />

Euregio- Brust-Zentrum<br />

GBG<br />

German Breast Group<br />

HADS<br />

<strong>Hospital</strong> Anxiety and Depression Scale-Deutsche Version<br />

HT<br />

Hormontherapie<br />

KH DN<br />

Krankenhaus Düren<br />

LK<br />

Lymphknoten<br />

MAGS<br />

Ministerium für Arbeit, Gesundheit und Soziales in Nordrhein Westfalen<br />

MRT<br />

Magnetresonanztomografie<br />

MVZ<br />

Medizinisches Versorgungszentrum<br />

NC<br />

No Change, Erkrankung unverändert<br />

Neoadj.<br />

neoadjuvant<br />

NRW<br />

Nordrhein Westfalen<br />

OA/OÄ<br />

Oberarzt/Oberärztin<br />

PR<br />

Partialremission<br />

QI<br />

Qualitätsindikator<br />

QM<br />

Qualitätsmanager, Qualitätsmanagerin<br />

QM- Handbuch Qualitätsmanagementhandbuch<br />

QS-NRW<br />

Qualitätssicherung Geschäftsstelle Nordrhein Westfalen<br />

S3-LL<br />

S3 Leitlinien<br />

<strong>St</strong>. MH<br />

<strong>St</strong>. <strong>Marien</strong>-<strong>Hospital</strong> Düren<br />

SNB<br />

Sentinel Node Biopsie<br />

WL<br />

Westfalen Lippe<br />

z.T.<br />

zum Teil<br />

Seite 46 von 49


Qualitätsbericht <strong>2011</strong><br />

13.2 Abbildungsverzeichnis<br />

Abbildung 1: T-<strong>St</strong>adien 2009 bis <strong>2011</strong>.......................................................................................16<br />

Abbildung 2: N-<strong>St</strong>adien 2009 bis <strong>2011</strong>......................................................................................16<br />

Abbildung 3: M-<strong>St</strong>adien 2009-<strong>2011</strong>...........................................................................................16<br />

Abbildung 4: Altersverteilung 2009 bis <strong>2011</strong>.............................................................................17<br />

Abbildung 5: Verteilung der T-<strong>St</strong>adien 2005-<strong>2011</strong>.....................................................................17<br />

Abbildung 6: OP-Methoden 2009 bis <strong>2011</strong>................................................................................20<br />

Abbildung 7: Adjuvante Chemotherapie 2009 und <strong>2011</strong>............................................................21<br />

Abbildung 8: Adjuvante Hormontherapie 2009 und <strong>2011</strong>..........................................................22<br />

Abbildung 9: Adjuvante Herceptintherapie 2009 und <strong>2011</strong>........................................................22<br />

Abbildung 10: <strong>St</strong>rahlentherapie bei operierten Patientinnen 2009 bis <strong>2011</strong>.................................23<br />

Abbildung 11: QI ÄK 26: Platzierung Brustzentrum Düren 2008-<strong>2011</strong>.........................................40<br />

Abbildung 12: QI ÄK 26: Platzierung Brustzentrum Düren in den einzelnen Bereichen im<br />

Vergleich zu allen Brustzentren in NRW...............................................................41<br />

Seite 47 von 49


13.3 Tabellenverzeichnis<br />

Tabelle 1: IT.NRW: Bevölkerungsentwicklung im Kreis Düren nach Altersklassen<br />

(Personen)................................................................................................................6<br />

Tabelle 2: Bevölkerungsentwicklung Kreis Düren, Düren <strong>St</strong>adt von 2010-<strong>2011</strong>...................7<br />

Tabelle 3: Bevölkerung im Kreis Düren nach Altersklassen 2001 und 2010.........................7<br />

Tabelle 4: Anzahl und Qualifikation neuer Mitarbeiter am Brustzentrum Düren..................9<br />

Tabelle 5: Fortbildungsveranstaltungen <strong>2011</strong>.......................................................................11<br />

Tabelle 6: Angebote für Patientinnen, Angehörige und gesunde Frauen...........................12<br />

Tabelle 7: Arbeitsgruppen und Qualitätszirkel......................................................................13<br />

Tabelle 8: Fallzahlentwicklung primärer Karzinome 2003 bis April 2012............................15<br />

Tabelle 9: Kennzahlen der Kernleisters Radiologie <strong>2011</strong>.....................................................18<br />

Tabelle 10: Untersuchungen des Kernleisters Nuklearmedizin <strong>2011</strong>....................................18<br />

Tabelle 11: Untersuchungen des Kernleisters Pathologie 2010 und <strong>2011</strong>............................18<br />

Tabelle 12: Präoperative Diagnosesicherung und Markierung 2010-<strong>2011</strong>............................19<br />

Tabelle 13: ÄK-WL: Eingriffe pro Operateur 2010/<strong>2011</strong>..........................................................21<br />

Tabelle 14: Übersicht primäre Mammakarzinome des Brustzentrums Düren 2010 und 20123<br />

Tabelle 15: QI ÄK 1: Wartezeiten Brustsprechstunde.............................................................24<br />

Tabelle 16: QI ÄK 2: Wartezeiten auf Termin in der Brustsprechstunde...............................25<br />

Tabelle 17: QI ÄK 3: Zeit zwischen Diagnose und OP.............................................................25<br />

Tabelle 18: QI ÄK 4: Prätherapeutische histologische Diagnosesicherung..........................26<br />

Tabelle 19: QI: Prätherapeutische Diagnosesicherung bei nicht tastbarer maligner<br />

Neoplasie................................................................................................................26<br />

Tabelle 20: QI: Prätherapeutische Diagnosesicherung bei tastbarer maligner Neoplasie...26<br />

Tabelle 21: QI ÄK 6: Indikation SNB.........................................................................................27<br />

Tabelle 22: QI ÄK7: Intraoperatives Präparatröntgen.............................................................27<br />

Tabelle 23: QI ÄK 8: Indikationsstellung zur BET...................................................................28<br />

Tabelle 24: QI ÄK 9: Primäre Axilladissektion beim DCIS......................................................28<br />

Tabelle 25: QI ÄK 10: Axilladissektion oder SNB....................................................................29<br />

Tabelle 26: QI ÄK 11: Adäquate Axilladissektion....................................................................29<br />

Tabelle 27: QI ÄK 12: Vollständige Tumorresektion...............................................................31<br />

Tabelle 28: QI ÄK 13: Revisionseingriffe nach operativer Therapie......................................31<br />

Tabelle 29: QI ÄK 14: Postoperative Wundinfekte..................................................................31<br />

Tabelle 30: QI ÄK 15: Hormonrezeptoranalyse .......................................................................32<br />

Tabelle 31: QI ÄK 16: Her-2/neu Analyse.................................................................................32<br />

Tabelle 32: QI ÄK 17: Angabe zum Sicherheitsabstand bei BET...........................................32<br />

Tabelle 33: QI ÄK 18: Angabe zum Sicherheitsabstand bei Mastektomie.............................33<br />

Tabelle 34: QI ÄK 20: Bestrahlung nach BET bei DCIS...........................................................33<br />

Tabelle 35: QI ÄK 21: Bestrahlung bei BET.............................................................................34<br />

Tabelle 36: QI ÄK 22 : Adäquate Chemotherapie bei Hormonrezeptor-negativem Tumor...34<br />

Tabelle 37: QI ÄK 23: Adäquate Hormontherapie bei rezeptorpositivem Tumor..................35<br />

Seite 48 von 49


Tabelle 38: QI ÄK 24: Adäquate Chemotherapie bei positivem Nodalstatus und positiven<br />

Hormonrezeptoren.................................................................................................35<br />

Tabelle 39: AQUA – Qualitätsdaten 2010.................................................................................37<br />

Tabelle 40: Teilnehmer Tumorkonferenz und Anzahl der besprochenen Patientinnen........38<br />

Tabelle 41: <strong>St</strong>udien im Brustzentrum Düren <strong>2011</strong>...................................................................38<br />

Tabelle 42: QI ÄK 25: Anteil der Patientinnen, die an der Befragung teil genommen haben39<br />

Seite 49 von 49

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!