10.10.2014 Aufrufe

Methodenkonzept - Grundschule Barienrode

Methodenkonzept - Grundschule Barienrode

Methodenkonzept - Grundschule Barienrode

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

3.4 Überlegungen zum selbstgesteuerten Lernen (SegeL)<br />

Methoden und Techniken zur Planung und Steuerung des Lernens haben eine<br />

enorme Bedeutung. Das zentrale Anliegen liegt in der Befähigung der Schülerinnen<br />

und Schüler zum selbstständigen und selbstbestimmten Lernen und Arbeiten. Dies<br />

jedoch ist nur erreichbar, wenn gewisse Lern- und Arbeitstechniken,<br />

Kommunikationsregeln und Methoden zur Arbeit im Team von ihnen beherrscht<br />

werden.<br />

Insbesondere angesichts der anhaltenden Wissensexplosion und der damit<br />

verbundenen Weiterbildungsnotwendigkeiten ist das Erlernen von Fähigkeiten, um<br />

eine Informationsflut möglichst ökonomisch zu bewältigen, um für sich neue<br />

Erkenntnisse zu erschließen und verfügbar zu machen, wichtiger als das Aneignen<br />

eines möglichst großen Quantums von Daten, Fakten und Kenntnissen zum Zwecke<br />

der Vorratshaltung. Dies ist vor allem deshalb angebracht, weil Methoden und<br />

Techniken des Informationsgewinns weniger schnell veralten als Informationen<br />

selbst.<br />

Mittels „Lernspiralen“ sollen Themen und Inhalte von den Schülern selbst erarbeitet<br />

werden.<br />

Einzelarbeit<br />

Partnerarbeit<br />

Gruppenarbeit<br />

Plenum<br />

Der Lernstoff wird in Eigenarbeit der Schüler variantenreich „durchgeknetet“ und<br />

damit im Gedächtnis „verankert“. Dabei wird durch das kleinschrittige<br />

Auseinandersetzen mit einem Thema die Sicherung und Festigung des Gelernten<br />

gewährleistet. Zuerst wird an den Vorerfahrungen und am Vorwissen der Schüler<br />

angeknüpft und sich dessen bewusst gemacht. Danach erfolgen konkrete Übungen.<br />

Nach den Übungen werden die Erfahrungen und Probleme ausgewertet und<br />

besprochen. Wichtige Regeln und Tipps werden festgestellt, festgehalten und<br />

visualisiert. Danach erfolgt eine neuerliche Übung, die regelgebunden durchgeführt<br />

wird. Diese Übung wird wiederum reflektiert und in der Strategie verfeinert, neu<br />

überdacht und ggf. revidiert. Anschließend wird in weiteren Übungen, in Aufgaben<br />

mit ansteigendem Schwierigkeitsgrad bzw. in sinnvoller Reihenfolge innerhalb des<br />

Projektes, eine Routine gefestigt.<br />

Diese Lernspiralen lassen sich in jedem Fachunterricht zu allen Themen einsetzen.<br />

Dabei werden soziale Kompetenzen immer mit berücksichtigt, indem ein stetiger<br />

Wechsel der Sozialformen stattfindet.<br />

Wir haben uns auf den Weg begeben, mithilfe eines für die vier Grundschuljahre<br />

festgeschriebenen Methodentrainings und darauf aufbauenden Lernspiralen die<br />

Unterrichtsqualität in der <strong>Grundschule</strong> <strong>Barienrode</strong> zu steigern.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!