10.10.2014 Aufrufe

Konzept zur Nachschulischen Betreuung Grundschule Barienrode

Konzept zur Nachschulischen Betreuung Grundschule Barienrode

Konzept zur Nachschulischen Betreuung Grundschule Barienrode

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Konzept</strong> <strong>zur</strong><br />

<strong>Nachschulischen</strong> <strong>Betreuung</strong><br />

in der<br />

<strong>Grundschule</strong> <strong>Barienrode</strong><br />

Einleitung<br />

In den letzten Jahren ist die Ganztagsbetreuung von Schulkindern zunehmend zu<br />

einem zentralen bildungspolitischen Thema geworden. Im Bereich der <strong>Betreuung</strong><br />

von Grundschulkindern findet man neben den klassischen Hortmodellen auch<br />

immer häufiger Modelle, in denen Fördervereine oder Elternverbände eine<br />

eigenverantwortliche <strong>Betreuung</strong> der Kinder z. B. in der Schule oder im Kindergarten<br />

organisieren.<br />

In der <strong>Grundschule</strong> <strong>Barienrode</strong> gibt es bereits seit mehreren Jahren das Angebot<br />

der <strong>Nachschulischen</strong> <strong>Betreuung</strong>. Zunächst als reines <strong>Betreuung</strong>sangebot für die<br />

Zeit bis 14:00 Uhr eingerichtet, wurde es bald erweitert um das Angebot eines<br />

täglichen Mittagessens. Gemeinsam mit dem <strong>Barienrode</strong>r Kindergarten St. Nikolaus<br />

wurde Essen für alle Schul- und Kindergartenkinder im Kindergarten ausgegeben.<br />

Das bedeutete für die Grundschulkinder, dass sie täglich von der <strong>Betreuung</strong>skraft<br />

zum Kindergarten geführt werden mussten.<br />

Mit Einrichten einer Schulküche im Jahre 2008 konnte die Essensausgabe für die<br />

Schulkinder fortan in der <strong>Grundschule</strong> stattfinden.<br />

Bedarfsanalysen<br />

Der zeitliche Umfang der <strong>Nachschulischen</strong> <strong>Betreuung</strong> richtet sich nach dem Bedarf<br />

in der Elternschaft. Einige Eltern würden ihr Kind gern in eine längere <strong>Betreuung</strong><br />

schicken, scheuen sich aber vor den <strong>Betreuung</strong>skosten. Deshalb gab es bislang<br />

keine <strong>Betreuung</strong> über 15:00 Uhr hinaus. Um den Bedarf genauer zu analysieren,<br />

wird von Schulleiterin Albrecht- Skowronski jährlich im Frühsommer eine<br />

Elternbefragung durchgeführt.<br />

Die Seis- Abfrage im Juni 2009 erbrachte zudem, dass viele Eltern sich eine<br />

Hausaufgabenbetreuung für ihre Kinder wünschen.<br />

Trägerschaft<br />

Die Trägerschaft der <strong>Nachschulischen</strong> <strong>Betreuung</strong> hat der Förderverein für Bildung<br />

in Kindergarten und <strong>Grundschule</strong> <strong>Barienrode</strong> übernommen. Er regelt auch in<br />

Absprache mit der <strong>Betreuung</strong>skraft deren rechtliche Absicherung.<br />

Räumlichkeiten<br />

Die <strong>Grundschule</strong> <strong>Barienrode</strong> stellt für die Nachmittagsbetreuung 2 Klassenräume,<br />

die Küche, die Sanitärbereiche sowie die Außen- und Innenspielflächen <strong>zur</strong><br />

Verfügung.<br />

Ein Klassenraum neben der Küche wird <strong>zur</strong> Hausaufgabenbetreuung genutzt.


Die laufenden Betriebskosten für die Räumlichkeiten trägt der Schulträger, die<br />

Gemeinde Diekholzen.<br />

Personal<br />

Die pädagogische Fachkraft Andrea Behnke- Wiechens betreut die Gruppe sowohl<br />

täglich in der nachschulischen <strong>Betreuung</strong> als auch Mo. bis Do. <strong>zur</strong> Hausaufgabenbetreuung.<br />

Ihre wöchentliche Arbeitszeit im Schuljahr 2011/12 beträgt somit 9<br />

Stunden.<br />

Art, Umfang und Dauer der <strong>Betreuung</strong><br />

Die Nachmittagsbetreuung erfolgt an Schultagen im Anschluss an den Unterricht<br />

von 13:00 - 14:00 Uhr. Die <strong>Betreuung</strong> beginnt mit einem gemeinsamen<br />

Mittagessen. Im Anschluss an das Essen, gegen 13:30 Uhr, folgt Zeit für freies<br />

Spielen. An schulfreien Tagen und in den Ferien findet keine <strong>Betreuung</strong> statt.<br />

An den Tagen der Zeugnisausgabe wird die <strong>Betreuung</strong> vorverlegt und schließt sich<br />

direkt an die Zeugnisausgabe um 11:00 Uhr an. An diesen Tagen gibt es kein<br />

Mittagessen.<br />

Die Hausaufgabenbetreuung beginnt für alle Kinder (Essenskinder ebenso wie<br />

Kinder, die von Zuhause kommen) um 14:00 Uhr und geht bis 15:00 Uhr.<br />

Somit gibt es für die Schulkinder der <strong>Grundschule</strong> <strong>Barienrode</strong> ein<br />

<strong>Betreuung</strong>sangebot bis 15:00 (freitags bis 14:00 Uhr).<br />

Um an der <strong>Betreuung</strong> teilnehmen zu können, ist eine verbindliche Anmeldung,<br />

jeweils gültig für ein Schulhalbjahr, erforderlich.<br />

Sollte ein Kind einmal nicht an der <strong>Betreuung</strong> teilnehmen können (Krankheit,<br />

Arztbesuch, Geburtstagsfeier o. ä) ist die Betreuerin im Vorfeld zu informieren. Die<br />

<strong>Betreuung</strong>skosten können nicht <strong>zur</strong>ückerstattet werden. Für die Tage, an denen<br />

das Kind rechtzeitig abgemeldet wurde, entfällt jedoch die Zahlung des<br />

Essensgeldes.<br />

Zielgruppen<br />

Das <strong>Betreuung</strong>sangebot richtet sich an alle Schulkinder der 1. bis 4. Jahrgangsstufe<br />

der <strong>Grundschule</strong> <strong>Barienrode</strong>.<br />

Unfallversicherung<br />

Da es sich um ein schulisches Angebot handelt, sind die Kinder der <strong>Nachschulischen</strong><br />

<strong>Betreuung</strong> im Falle von Unfällen über die Schule (GUV) versichert.<br />

Finanzielle Voraussetzungen<br />

.Die laufenden Kosten lassen sich in folgende Posten unterteilen:<br />

Personalkosten<br />

Die Personalkosten werden durch die Elternbeiträge <strong>zur</strong> <strong>Betreuung</strong><br />

getragen. Der Förderverein hat mit der Betreuerin Honorarverträge<br />

abgeschlossen.<br />

Sollten die Elternbeiträge <strong>zur</strong> Deckung der Kosten nicht ausreichen,<br />

übernimmt der Förderverein die ausstehenden Kosten.<br />

Betriebskosten:<br />

Die Betriebskosten werden vom Schulträger übernommen.


Materialbeschaffungskosten (Geschirr, weitere Küchenausstattung; Spiele)<br />

Kosten für Materialien werden vom Förderverein übernommen<br />

Elternbeiträge<br />

Da es sich beim Träger der Nachmittagsbetreuung um einen gemeinnützigen<br />

Verein handelt, sollten die Elternbeiträge die laufenden Kosten und die<br />

gesamten Essenskosten größtenteils abdecken. Sozial schwache Eltern<br />

können einen Antrag auf anteilige Kostenübernahme stellen.<br />

Im Schuljahr 2011/12 beträgt der Elternbeitrag für die <strong>Betreuung</strong> 40,00 € pro<br />

Monat zzgl. ca. 42,00 Euro Essensgeld (bei 20 Schultagen).<br />

Hinzu kommt der Beitrag für die Hausaufgabenbetreuung von 20 € für 4<br />

Tage/ Woche bzw. 10 € für 2 Tage/ Woche.<br />

.<br />

Pädagogische Richtlinien<br />

Die Nachmittagsbetreuung dient neben der Hausaufgabenbetreuung auch der<br />

Entspannung, dem Sport und dem freien und organisierten Spiel. Den Kindern<br />

sollen Ich-Kompetenz (Selbstbewusstsein und Selbsterkenntnis), Sozialkompetenz<br />

(positives Zusammenleben mit anderen) und Sachkompetenz (Urteil fällen können,<br />

Standpunkt einnehmen können) vermittelt werden. Neben dem freien Spiel mit<br />

Freunden, der kreativen Betätigung und des Ausruhens sollen organisierte Spiele<br />

vor allem das Miteinander und Zusammenleben der Kinder gestalten. Es wird Wert<br />

auf einen gewaltfreien, höflichen und hilfsbereiten Umgang der Kinder<br />

untereinander gelegt.<br />

Der Kontakt mit den Eltern ist notwendig, damit die <strong>Betreuung</strong> gelingen kann.<br />

Da die Eltern ihre Kinder nicht in die <strong>Betreuung</strong> bringen oder auch nicht<br />

zwangsläufig abholen, muss der Kontakt mit den Eltern organisiert werden. Dieses<br />

geschieht durch regelmäßige Anrufe der Betreuerin.<br />

In Ausnahmefällen kann die Leitung in Absprache mit dem Träger den Ausschluss<br />

eines Kindes anregen.<br />

Zu den Standardangeboten bei der Nachmittagsbetreuung zählen ein Mittagstisch<br />

inkl. Mittagsbetreuung, die Hausausgabenbetreuung sowie <strong>Betreuung</strong> beim freien<br />

Spiel.<br />

Mittagstisch<br />

Die garantierte Versorgung der Schülerinnen mit einer warmen Mahlzeit ist eines<br />

der Grundelemente der Nachmittagsbetreuung der GS <strong>Barienrode</strong>. Im Rahmen der<br />

konzeptionellen Überlegungen wurden verschieden Essensmodelle<br />

durchgesprochen. Die Frischkostzubereitung ist aufgrund räumlicher Begrenzungen<br />

in der engen Schulküche, wegen der strengen hygienischen Auflagen sowie des<br />

zusätzlichen personellen Aufwandes nicht sinnvoll. Das gemeinsame Essen findet<br />

gegen 13:00 Uhr statt. Das Essen wird von einer Firma aus der Umgebung (z. Zeit<br />

Diakonie, Sorsum) in einem Wärmebehälter angeliefert. Aus der Schulküche<br />

werden Teller und Besteck benötigt. Getränke bekommen die Kinder in der Regel<br />

von zu Hause mit. Zusätzliche Getränke stehen <strong>zur</strong> Verfügung. Die pädagogische<br />

Fachkraft ist für die Essensausgabe verantwortlich und begeht gemeinsam mit den<br />

Kindern die Mahlzeit.


Dadurch ergibt sich die Möglichkeit, gemeinsam mit den Kindern Gespräche über<br />

den Vormittag zu führen. Im Anschluss an das Essen räumt jedes Kind seinen Platz<br />

auf.<br />

(s. hierzu auch den Hygieneplan der <strong>Grundschule</strong> <strong>Barienrode</strong>!)<br />

Hausaufgabenbetreuung<br />

Die Hausaufgabenbetreuung ist ein weiteres Grundelement der<br />

Nachmittagsbetreuung. Im Anschluss an das Mittagessen haben die Kinder von<br />

14:00 bis 15:00 Uhr Zeit, ihre Hausaufgaben eigenständig zu erledigen. Sollten sie<br />

Fragen haben oder Hilfen benötigen, steht die <strong>Betreuung</strong>skraft bereit. Die<br />

Hausaufgabenbetreuung ist eine Art unterstützendes <strong>Betreuung</strong>sangebot. Die<br />

Mitarbeiterin ist keine Nachhilfelehrerin, sondern vielmehr Ansprechpartnerin. Sie<br />

vermittelt den Kindern Hilfe <strong>zur</strong> Selbsthilfe, um die Eigenständigkeit und<br />

Eigenverantwortung zu fördern. Die Verantwortung für die Stimmigkeit und<br />

Vollständigkeit der Hausaufgaben bleibt bei den Schülerinnen und Eltern.<br />

Besonderheiten und Vorkommnisse werden <strong>zur</strong> Information für die Eltern im<br />

Hausaufgabenheft der Kinder vermerkt und mit Unterschrift versehen. Mit den<br />

unterrichtenden Lehrerinnen ist abgesprochen, dass sie ihrerseits Aufgaben und<br />

Auffälligkeiten im Hausaufgabenheft notieren, um der <strong>Betreuung</strong>skraft die für die<br />

Aufgabenerledigung nötigen Informationen zukommen zu lassen.<br />

Die <strong>Betreuung</strong>skraft lässt sich von den Eltern der teilnehmenden Kinder bestätigen,<br />

ob die Kinder nach Fertigstellen der Hausaufgaben nach Hause gehen können,<br />

oder ob sie in jedem Fall bis 15:00 Uhr in der Schule bleiben sollen. Für Schüler,<br />

die bis 15:00 Uhr in der Schule bleiben, liegen im Anschluss an die Hausaufgaben<br />

zusätzliche Lernangebote bereit.<br />

Gesetzliche und strukturelle Grundlagen<br />

Das vorliegende <strong>Konzept</strong> orientiert sich an den Vorgaben des Erlasses „Die Arbeit<br />

in der öffentlichen Ganztagsschule“, RdErl. des MK vom 16.3.2004<br />

sowie an dem Informationstext des Niedersächsischen Kultusministeriums<br />

„Ganztagsschulen in Niedersachsen“, Fassung vom 05.11.2008 (hier besonders 2.8<br />

Mittagspause und Mittagsverpflegung in der Ganztagsschule).<br />

Anhang<br />

( Elternbedarfsabfrage zu zeitlichem Umfang und Hausaufgabenbetreuung<br />

Das hier vorliegende <strong>Konzept</strong> wurde vom Vorstand des Fördervereins am 19.04.2010 einstimmig<br />

verabschiedet. Es wurde im August 2011 aktualisiert.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!