Wintersemester 2012/2013 - Technische Universität Chemnitz

Wintersemester 2012/2013 - Technische Universität Chemnitz Wintersemester 2012/2013 - Technische Universität Chemnitz

07.10.2014 Aufrufe

TECHNIKKOMMUNIKATION / ANGEWANDTE SPRACHWISSENSCHAFT Vorlesungen Textarbeit I Ruda V, Modul 1, 2 SWS, Mo 17.15–18.45 Uhr, 2/W066 A Die Vorlesung Textarbeit I befasst sich mit der Textanalyse, wobei ein besonderes Augenmerk auf die Technikkommunikation gerichtet wird. Behandelt werden u. a. folgende Themen: Sprache und Kommunikation, Wortarten, Wortbildung, Syntax, Text, Textualitätskriterien, Textsorten, Makrostrukturen, thematische Entfaltung und Sprachpragmatik. B B_TK_3, B_MP1_1 C Brinker, Klaus (2005): Linguistische Textanalyse. Eine Einführung in Grundbegriffe und Methoden. 6., überarb. u. erw. Aufl. Berlin: Schmidt (= Grundlagen der Germanistik 29); Holly, Werner (1980): Syntaktische Analyse. Eine verkürzte, vereinfachte und veränderte Version von Heringers Konstitutionssystem. 2., geringfügig veränderte Aufl. Trier. Unveröffentlichtes Typoskript; Holly, Werner (2001): Einführung in die Pragmalinguistik. Berlin, München, Wien u. a.: Langenscheidt (= Fernstudienprojekt zur Fort- und Weiterbildung im Bereich Germanistik und Deutsch als Fremdsprache. Teilbereich Germanistik. Germanistische Fernstudieneinheit 3); Linke, Angelika/Nussbaumer, Markus/Portmann, Paul R. (2004): Studienbuch Linguistik. Ergänzt um ein Kapitel „Phonetik und Phonologie“ von Urs Willi. 5., erweiterte Auflage. Tübingen: Niemeyer (= Reihe Germanistische Linguistik 121); Rothkegel, Annely (2010): Technikkommunikation. Produkte – Texte – Bilder. Wien: Huter & Roth (= UTB 3214). – U. a. D Aktive Mitarbeit und schriftliche Lösungen von Aufgaben, die im Tutorium besprochen werden. E Aktuelle Informationen unter http://www.tu-chemnitz.de/phil/ifgk/tk/CMS/tk_lehreneu.html Semantik – Basis der Verständigung N. N. V, Modul 1, 2 SWS, Do 15.30–17.00 Uhr, 2/W043 A Ankündigungstext folgt B B_TK_1+3 C Literatur wird noch bekannt gegeben D Die Vergabe von Leistungspunkte erfolgt nach bestandener Klausur. Softwaredokumentation Ruda V, Modul 2, 2 SWS, 14-täglich (2. Woche), Di 09.15–12.30 Uhr, 2/Rh41/238 A Im Mittelpunkt dieser Vorlesung stehen Softwaredokumentationen für Anwender wie Beschreibungen und Handlungsanleitungen fertiger Softwareprodukte. Betrachtet werden dabei Planungsprozesse, die Auswahl von Hilfeformaten und Werkzeugen, der Aufbau sowie die optische und sprachliche Gestaltung von Online-Hilfen. B B_TK_3 C Edelmann, Anja (2003): Hypertextbasierte Softwaredokumentation. Eine experimen- 36

telle Untersuchung zur Rezeption. Lübeck: Schmidt-Römhild (= tekom-Hochschulschriften 7); Grünwied, Gertrud (2011): Software-Dokumentation. Grundlagen – Praxis – Lösungen. 3. Auflage. Renningen: expert (= Kontakt & Studium 668); Heine, Carmen (2010): Modell zur Produktion von Online-Hilfen. Berlin: Frank & Timme (= Forum für Fachsprachenforschung 90); Juhl, Dietrich (2005): Technische Dokumentation. Praktische Anleitungen und Beispiele. 2., neu bearbeitete Auflage. Berlin, Heidelberg: Springer; Knopp, Sandra (2001): Aufbau, Gestaltung und Struktur bei Online- Hilfesystemen. Im Kontext der Mensch-Computer-Interaktion. Lübeck: Schmidt-Römhild (= tekom-Hochschulschriften 3); Rothkegel, Annely (2010): Technikkommunikation. Produkte – Texte – Bilder. Wien: Huter & Roth (= UTB 3214). – U. a. D Aktive Mitarbeit, schriftliche Lösungen von Aufgaben, Referat und Klausur (PVL) E Aktuelle Informationen unter http://www.tu-chemnitz.de/phil/ifgk/tk/CMS/tk_lehreneu.html Unternehmenskommunikation N. N. V, Modul 3, F4, 2 SWS, Mi 09.15–10.45 Uhr, 2/W059 A Ankündigungstext folgt B B_TK3, B_Ge3,5, M_MK_1,3 C Literatur wird noch bekannt gegeben D Die Vergabe von Leistungspunkten erfolgt nach bestandener Klausur. Seminare Wissenskommunikation Ruda HS, 2 SWS, 14-täglich (2. Woche), Mi 09.15–13.00 Uhr, 2/TW11/302 A Betrachtet werden u. a. verschiedene Wissensarten, Kommunikationsmodelle, die Kommunikation über Wissen: die Vermittlung und Annahme von Wissen sowie die Akteure. Dabei soll ein besonderer Schwerpunkt auf die Technikkommunikation und die Straßenverkehrskommunikation gelegt werden. Zudem besteht für Bachelor- und MagisterkandidatInnen die Möglichkeit, Abschlussarbeiten vorzustellen. B M_TK, M_ASW, (B_TK) C Endres, Albert (2004): Wissen bei Menschen und Maschinen – eine informatikbezogene Betrachtung. In: Informatik 18, H. 3–4, 201–206; Juhl, Dietrich (2005): Technische Dokumentation. Praktische Anleitungen und Beispiele. 2., neu bearbeitete Auflage. Berlin, Heidelberg: Springer; Rothkegel, Annely (2010): Technikkommunikation. Produkte – Texte – Bilder. Wien: Huter & Roth (= UTB 3214). – U. a. D Aktive Mitarbeit, Referat und Hausarbeit. E Aktuelle Informationen unter http://www.tu-chemnitz.de/phil/ifgk/tk/CMS/tk_lehreneu.html Sprach- und Texttechnologie Ruda S, Modul 4, 2 SWS, 14-täglich (2. Woche), Di 17.15–20.30 Uhr, 2/Eb2 A Die gute Übersetzbarkeit technischer Dokumentationen spielt im Arbeitsalltag eines Technischen Redakteurs eine wesentliche Rolle. Im Seminar werden u. a. besondere Formulierungsmöglichkeiten (‚kontrollierte Sprache‘), Lokalisierungsprozesse und die Bedeutung der Terminologie behandelt. Des Weiteren werden maschinelle sowie maschinenunterstützte Übersetzungssysteme hinsichtlich Lexik, Syntax, Textstrukturen 37

telle Untersuchung zur Rezeption. Lübeck: Schmidt-Römhild (= tekom-Hochschulschriften<br />

7); Grünwied, Gertrud (2011): Software-Dokumentation. Grundlagen –<br />

Praxis – Lösungen. 3. Auflage. Renningen: expert (= Kontakt & Studium 668); Heine,<br />

Carmen (2010): Modell zur Produktion von Online-Hilfen. Berlin: Frank & Timme (=<br />

Forum für Fachsprachenforschung 90); Juhl, Dietrich (2005): <strong>Technische</strong> Dokumentation.<br />

Praktische Anleitungen und Beispiele. 2., neu bearbeitete Auflage. Berlin, Heidelberg:<br />

Springer; Knopp, Sandra (2001): Aufbau, Gestaltung und Struktur bei Online-<br />

Hilfesystemen. Im Kontext der Mensch-Computer-Interaktion. Lübeck: Schmidt-Römhild<br />

(= tekom-Hochschulschriften 3); Rothkegel, Annely (2010): Technikkommunikation.<br />

Produkte – Texte – Bilder. Wien: Huter & Roth (= UTB 3214). – U. a.<br />

D Aktive Mitarbeit, schriftliche Lösungen von Aufgaben, Referat und Klausur (PVL)<br />

E Aktuelle Informationen unter http://www.tu-chemnitz.de/phil/ifgk/tk/CMS/tk_lehreneu.html<br />

Unternehmenskommunikation N. N.<br />

V, Modul 3, F4, 2 SWS, Mi 09.15–10.45 Uhr, 2/W059<br />

A Ankündigungstext folgt<br />

B B_TK3, B_Ge3,5, M_MK_1,3<br />

C Literatur wird noch bekannt gegeben<br />

D Die Vergabe von Leistungspunkten erfolgt nach bestandener Klausur.<br />

Seminare<br />

Wissenskommunikation<br />

Ruda<br />

HS, 2 SWS, 14-täglich (2. Woche), Mi 09.15–13.00 Uhr, 2/TW11/302<br />

A Betrachtet werden u. a. verschiedene Wissensarten, Kommunikationsmodelle, die<br />

Kommunikation über Wissen: die Vermittlung und Annahme von Wissen sowie die<br />

Akteure. Dabei soll ein besonderer Schwerpunkt auf die Technikkommunikation und<br />

die Straßenverkehrskommunikation gelegt werden. Zudem besteht für Bachelor- und<br />

MagisterkandidatInnen die Möglichkeit, Abschlussarbeiten vorzustellen.<br />

B M_TK, M_ASW, (B_TK)<br />

C Endres, Albert (2004): Wissen bei Menschen und Maschinen – eine informatikbezogene<br />

Betrachtung. In: Informatik 18, H. 3–4, 201–206; Juhl, Dietrich (2005): <strong>Technische</strong><br />

Dokumentation. Praktische Anleitungen und Beispiele. 2., neu bearbeitete Auflage.<br />

Berlin, Heidelberg: Springer; Rothkegel, Annely (2010): Technikkommunikation.<br />

Produkte – Texte – Bilder. Wien: Huter & Roth (= UTB 3214). – U. a.<br />

D Aktive Mitarbeit, Referat und Hausarbeit.<br />

E Aktuelle Informationen unter http://www.tu-chemnitz.de/phil/ifgk/tk/CMS/tk_lehreneu.html<br />

Sprach- und Texttechnologie<br />

Ruda<br />

S, Modul 4, 2 SWS, 14-täglich (2. Woche), Di 17.15–20.30 Uhr, 2/Eb2<br />

A Die gute Übersetzbarkeit technischer Dokumentationen spielt im Arbeitsalltag eines<br />

<strong>Technische</strong>n Redakteurs eine wesentliche Rolle. Im Seminar werden u. a. besondere<br />

Formulierungsmöglichkeiten (‚kontrollierte Sprache‘), Lokalisierungsprozesse und die<br />

Bedeutung der Terminologie behandelt. Des Weiteren werden maschinelle sowie maschinenunterstützte<br />

Übersetzungssysteme hinsichtlich Lexik, Syntax, Textstrukturen<br />

37

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!