Wintersemester 2012/2013 - Technische Universität Chemnitz

Wintersemester 2012/2013 - Technische Universität Chemnitz Wintersemester 2012/2013 - Technische Universität Chemnitz

07.10.2014 Aufrufe

DEUTSCH ALS FREMD- UND ZWEITSPRACHE Vorlesung Strukturen des Deutschen Thielmann V, Modul D2, 2 SWS, Mi 11.30–13.00 Uhr, 2/B3 A Die Vorlesung gibt einen Überblick über vermittlungsrelevante Strukturen des Deutschen. Gegenstände sind: Wortform-Bedeutungsbeziehungen, Flexion, Wortarten und Wortbildung, Satz- und Phrasenstrukturen, Verbalkomplex und Grundbegriffe der Pragmatik. B B_Ge_3, B_AA_1+3+5, B_MP_1+3+5, B_Ps_1+3+5, B_PW_1+3+5, M_Ko_1+3, M_MK_1+3, B_IKK_1; (20 TN) C Graefen, G./Liedke, M. (2008) Germanistische Sprachwissenschaft. Deutsch als Erst-, Zweit- und Fremdsprache. Tübingen: Francke. D PL: Klausur Wissenschaftssprache Thielmann V, Modul D3, 2 SWS, Di 11.30–13.00 Uhr, 2/Eb5 A Die Erforschung der Wissenschaftskommunikation ist ein zentrales Anliegen für DaF, da etliche Lerner einer kompetenten Vermittlung von Wissenschaftssprache und wissenschaftstypischen Text- und Diskursarten bedürfen. Themen der Vorlesung sind die Geschichte der Wissenschaftskommunikation, das Verhältnis zwischen Wissenschaftssprache und Allgemeinsprache, wissenschaftstypische Text- und Diskursarten und Wissenschaftssprachkomparatistik. B B_Ge_5, B_AA_1+3+5, B_MP_1+3+5, B_Ps_1+3+5, B_PW_1+3+5, M_Ko_1+3, M_MK_1+3, B_IKK_1; (20 TN) C Zu der Vorlesung wird ein Reader mit zentralen Texten erhältlich sein; Synopsen zu den einzelnen Veranstaltungen werden in die Homepage der Professur eingestellt. D Regelung über die Erteilung von Nachweisen nach Studienordnung Seminare Bachelor Grundlagen der Didaktik und Methodik in Deutsch als Fischer/Großmann Fremd- und Zweitsprache S, Modul D1, 2 SWS, Do 13.45–15.15 Uhr, 1/204 A Das Seminar bietet eine Einführung in die verschiedenen Bereiche der Didaktik und Methodik des Deutschen als Fremd- und Zweitsprache. Zunächst beschäftigen wir uns mit einigen didaktischen Modellen und Methoden des Fremdsprachenunterrichts. Dann wenden wir uns der Vermittlung von Wortschatz, Grammatik und Phonetik sowie der Förderung rezeptiver und produktiver Kompetenzen zu. Auch die Analyse von Lehrwerken, der Faktor Lernerautonomie und der Stellenwert interaktiver Prozesse und Sozialformen im Unterricht werden behandelt. B B_Ge_1 C Bausch, K./Christ, H./Krumm, H.-J. (Hrsg.) (2003): Handbuch Fremdsprachenunterricht. Tübingen: A. Francke; Huneke, H.-W., Steinig, W. (2005): Deutsch als Fremd- 30

sprache – Eine Einführung. Berlin: Erich Schmidt; Storch, G. (1999): Deutsch als Fremdsprache – eine Didaktik. München: Fink. Zum Seminar wird ein Reader mit zentralen Texten erhältlich sein. D Moderation mit schriftlicher Ausarbeitung E Die Veranstaltung beginnt am 18.10.2012. Tutorium: Grundlagen der Didaktik und Methodik in Zschill Deutsch als Fremd- und Zweitsprache T, Modul D1, 2 SWS, Mo 15.30–17.00 Uhr, 2/Eb6 A Tutorium zum Vertiefen der Inhalte des Seminars „Grundlagen der Didaktik und Methodik in Deutsch als Fremd- und Zweitsprache“. Wir werden die Seminarliteratur vertiefend diskutieren und es wird Gelegenheit geben, sich auf die Moderationen zu den verschiedenen Seminarinhalten vorzubereiten. B B_Ge_1 C Reader/ESEM E Die Veranstaltung beginnt am 15.10.2012. Deutschunterricht in fachlichen und beruflichen Fischer Kontexten S, Modul D2, 2 SWS, Do 15.30–17.00 Uhr, 1/367A A Fach- und berufssprachliche Kontexte sind ein relativ neues, aber zentrales Anliegen besonders des Faches Deutsch als Zweitsprache, da immer mehr Lerner im Zuge von Globalisierung und verstärkter Arbeitsmigration einer kompetenten Vermittlung von fach- und berufssprachlich relevanten Text- und Diskursarten bedürfen. Themen der Veranstaltung sind u. a. die grundlegenden Eigenschaften und Prototypikalität von Fachsprachen; die Entwicklung und Ansätze der Fachsprachenforschung; Eigenschaften auf der Text-, Satz- und Wortebene sowie Fachtextanalyse, aber auch die Erstellung von Bedarfsanalysen und Zielgruppenprofile mit Profile Deutsch 2 sowie Didakisierungsmöglichkeiten von Fachtexten. Der zweite Teil des Seminars beinhaltet exemplarische Unterrichtserprobungen der Seminarteilnehmer für eine selbstgewählte Zielgruppe in einem Fach oder Berufsfeld. B B_Ge_5 C Glaboniat, M. et al. (2005): Profile Deutsch. Langenscheidt; Ohm, Udo/Kuhn, Christina/Funk, Hermann (2007): Sprachtraining für Fachunterricht und Beruf: Fachtexte knacken – mit Fachsprache arbeiten. Münster: Waxmann; Roelcke, Thorsten (2005): Fachsprachen. Berlin: Erich Schmidt Verlag; Trim, J et al. (2001): Gemeinsamer europäischer Referenzrahmen für Sprachen. Langenscheidt. Zum Seminar wird ein Reader mit zentralen Texten erhältlich sein. D Erprobung mit schriftlicher Ausarbeitung. Grammatisch informierte Lehrwerksanalyse Großmann S, Modul D3, 4 Blöcke, Fr 12.10.+16.11.+07.12.+18.01. je 09.15–16.30 Uhr, TW11/205 A Lehrwerksbegutachtungen finden immer unter didaktischer aber auch inhaltlicher Prämisse statt. Aus diesem Grund werden in diesem Seminar zunächst methodische Grundlagen und Verfahren der Lehrwerksanalyse (Kriterienraster und -kataloge) diskutiert und an ausgewählten Lehrwerken erprobt. Anschließend erfolgt eine Begutachtung der Lehrwerke mit sprachwissenschaftlicher Ausrichtung unter besonderer Herausarbeitung funktional pragmatischer Grammatikverarbeitung. Dabei sollen zum 31

DEUTSCH ALS FREMD- UND ZWEITSPRACHE<br />

Vorlesung<br />

Strukturen des Deutschen<br />

Thielmann<br />

V, Modul D2, 2 SWS, Mi 11.30–13.00 Uhr, 2/B3<br />

A Die Vorlesung gibt einen Überblick über vermittlungsrelevante Strukturen des Deutschen.<br />

Gegenstände sind: Wortform-Bedeutungsbeziehungen, Flexion, Wortarten<br />

und Wortbildung, Satz- und Phrasenstrukturen, Verbalkomplex und Grundbegriffe der<br />

Pragmatik.<br />

B B_Ge_3, B_AA_1+3+5, B_MP_1+3+5, B_Ps_1+3+5, B_PW_1+3+5, M_Ko_1+3,<br />

M_MK_1+3, B_IKK_1; (20 TN)<br />

C Graefen, G./Liedke, M. (2008) Germanistische Sprachwissenschaft. Deutsch als<br />

Erst-, Zweit- und Fremdsprache. Tübingen: Francke.<br />

D PL: Klausur<br />

Wissenschaftssprache<br />

Thielmann<br />

V, Modul D3, 2 SWS, Di 11.30–13.00 Uhr, 2/Eb5<br />

A Die Erforschung der Wissenschaftskommunikation ist ein zentrales Anliegen für DaF,<br />

da etliche Lerner einer kompetenten Vermittlung von Wissenschaftssprache und wissenschaftstypischen<br />

Text- und Diskursarten bedürfen. Themen der Vorlesung sind<br />

die Geschichte der Wissenschaftskommunikation, das Verhältnis zwischen Wissenschaftssprache<br />

und Allgemeinsprache, wissenschaftstypische Text- und Diskursarten<br />

und Wissenschaftssprachkomparatistik.<br />

B B_Ge_5, B_AA_1+3+5, B_MP_1+3+5, B_Ps_1+3+5, B_PW_1+3+5, M_Ko_1+3,<br />

M_MK_1+3, B_IKK_1; (20 TN)<br />

C Zu der Vorlesung wird ein Reader mit zentralen Texten erhältlich sein; Synopsen zu<br />

den einzelnen Veranstaltungen werden in die Homepage der Professur eingestellt.<br />

D Regelung über die Erteilung von Nachweisen nach Studienordnung<br />

Seminare Bachelor<br />

Grundlagen der Didaktik und Methodik in Deutsch als<br />

Fischer/Großmann<br />

Fremd- und Zweitsprache<br />

S, Modul D1, 2 SWS, Do 13.45–15.15 Uhr, 1/204<br />

A Das Seminar bietet eine Einführung in die verschiedenen Bereiche der Didaktik und<br />

Methodik des Deutschen als Fremd- und Zweitsprache. Zunächst beschäftigen wir<br />

uns mit einigen didaktischen Modellen und Methoden des Fremdsprachenunterrichts.<br />

Dann wenden wir uns der Vermittlung von Wortschatz, Grammatik und Phonetik sowie<br />

der Förderung rezeptiver und produktiver Kompetenzen zu. Auch die Analyse von<br />

Lehrwerken, der Faktor Lernerautonomie und der Stellenwert interaktiver Prozesse<br />

und Sozialformen im Unterricht werden behandelt.<br />

B B_Ge_1<br />

C Bausch, K./Christ, H./Krumm, H.-J. (Hrsg.) (2003): Handbuch Fremdsprachenunterricht.<br />

Tübingen: A. Francke; Huneke, H.-W., Steinig, W. (2005): Deutsch als Fremd-<br />

30

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!