07.10.2014 Aufrufe

Wintersemester 2012/2013 - Technische Universität Chemnitz

Wintersemester 2012/2013 - Technische Universität Chemnitz

Wintersemester 2012/2013 - Technische Universität Chemnitz

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

GERMANISTISCHE SPRACHWISSENSCHAFT/<br />

ANGEWANDTE SPRECHWISSENSCHAFT<br />

Vorlesung<br />

Sprachliche Multimodalität: Gestik und Rede, Text<br />

Fricke<br />

und Bild<br />

V, Modul A1+2+4, 2 SWS, Do 09.15–10.45 Uhr, 2/C104<br />

A Beobachtet man, wie jemand spricht, dann bewegen sich nicht nur die Lippen, sondern<br />

auch andere Artikulatoren, wie die Hände und Arme, die Füße, der Kopf oder die<br />

Augen. Schlägt man eine Zeitschrift auf und betrachtet eine Werbeanzeige, dann tragen<br />

nicht nur Schriftzeichen, sondern auch bildliche Zeichen zur intendierten Gesamtbotschaft<br />

bei. Surft man durch das Internet, nutzt Links und Suchmaschinen, dann<br />

potenzieren sich die Medien und Modalitäten. Mit all diesen Zeichenpraktiken stellt<br />

sich auch die Frage nach den Grenzen eines Systems: Gehören bestimmte Zeichen<br />

ein und demselben Kode an, gehören sie zu verschiedenen Kodes oder sind sie als<br />

Zeichen in einen übergeordneten Matrixkode integriert? Wie wirken unterschiedliche<br />

Medien und Modalitäten zusammen? Welche Formen der Integration können wir<br />

beobachten? In dieser Vorlesung wird untersucht, wie jeweils Gestik und Rede sowie<br />

Text und Bild zusammenwirken und zur intendierten Gesamtbotschaft in der Kommunikation<br />

beitragen. Geht man davon aus, dass Rede und begleitende Gestik gegenüber<br />

Text-Bild-Beziehungen ontogenetisch und phylogenetisch primär sind, dann<br />

stellt sich zudem die Frage, ob und inwieweit Text-Bild-Relationen aus Rede-Gestik-<br />

Relationen ableitbar sind und welche Gemeinsamkeiten und Unterschiede sich in der<br />

spezifischen Ausgestaltung multimodaler Integrationen feststellen lassen.<br />

B B_AA_1+3+5, B_Ge_1+3+5, B_MP_1+3+5, B_Ps_1+3+5, B_PW_1+3+5, B_TK_3+5,<br />

M_Ko_1+3, M_MK_1+3<br />

C Literatur und weiterführende Informationen zur Vorlesung unter www.ellenfricke.de in<br />

der Rubrik „Lehrveranstaltungen“ ab dem 25. September.<br />

D Abschlussklausur/Leistungsnachweise gemäß Studienordnung<br />

E Die Veranstaltung beginnt am 25. Oktober! Nachholtermine werden in der Vorlesung<br />

bekannt gegeben.<br />

Seminare Bachelor<br />

Theorien, Methoden, Modelle<br />

Domke<br />

U, Modul A1, 2 SWS, Mo 09.30–11.00 Uhr, 2/NK003<br />

A Was ist Sprache, wie ist sie strukturiert und wozu dient sie? Mit diesen und weiteren<br />

Fragen beschäftigt sich die Sprachwissenschaft, deren grundlegende Betrachtungsweisen,<br />

Grundbegriffe und Erkenntnisse in dieser Einführung vermittelt werden. Ausgehend<br />

von einer semiotischen/zeichentheoretischen Perspektive auf das komplexe<br />

Phänomen Sprache werden vor allem die Teilbereiche Grammatik (Sprachsystem),<br />

Semantik (Sprachbedeutung) und Pragmatik (Sprachgebrauch) behandelt. Die grammatische<br />

Sprachbetrachtung umfasst die Analyse von Wort- und Satzstrukturen. Die<br />

semantische Analyse beschäftigt sich mit der Bedeutung von Wörtern, Sätzen und<br />

Texten. Aus pragmatischer Perspektive untersucht man den Sprachgebrauch und ins-<br />

24

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!