07.10.2014 Aufrufe

Wintersemester 2012/2013 - Technische Universität Chemnitz

Wintersemester 2012/2013 - Technische Universität Chemnitz

Wintersemester 2012/2013 - Technische Universität Chemnitz

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Literaturgeographie<br />

Ostheimer<br />

S, Modul C2+4, 2 SWS, Di 13.30–15.00 Uhr, 1/305<br />

A Literaturgeographie ist ein vergleichsweise neues Forschungsgebiet, das nach der<br />

Struktur und Bedeutung literarischer Schauplätze und Handlungsräume fragt. Angesiedelt<br />

an der Schnittstelle zwischen inner- und außerliterarischer Wirklichkeit, interessiert<br />

sich die Literaturgeographie dafür, wie real existierende Orte und Landschaften<br />

in fiktionalen Texten (re-)modelliert werden. Anders gesagt: Es geht um die Wechselbeziehungen<br />

zwischen Geo- und Texträumen.<br />

Konzepte der Literaturgeographie werden wir im Seminar am Beispiel der Schauplätze<br />

Leipzig (Texte von Clemens Meyer und Wolfgang Hilbig) und Altenburg (Texte<br />

von Ingo Schulze) erproben. Integraler Bestandteil des Seminars sind zwei Eintagesexkursionen<br />

nach Leipzig und Altenburg (am 5. und 12. Januar <strong>2013</strong>) – anstatt der<br />

regulären Sitzungen im Januar.<br />

B B_Ge_3+5, MHGe, M_Ko, M_MK, B_AA, B_MP, B_Ps, B_PW<br />

C Barbara Piatti: Die Geographie der Literatur. Schauplätze, Handlungsräume, Raumphantasien,<br />

Göttingen 2008; www.literaturatlas.eu. Zu Beginn des Semesters wird ein<br />

Reader bereitgestellt.<br />

D Teilnahme in einer Arbeitsgruppe; PVL bzw. PL abhängig vom Modul. – 6 ECTS.<br />

Stifters Berge und Bäume – das literarische Schaffen<br />

Freidl<br />

Adalbert Stifters und einzelner Epigonen<br />

S, Modul C2+4, 2 SWS, Di 13.30–15.00 Uhr, 1/B006<br />

A Adalbert Stifter steht im Fokus dieses Seminarvorhabens. Anfänglich erfolgt eine fundierte<br />

Auseinandersetzung mit den literatur- und gesellschaftshistorischen Bedingungen,<br />

aus denen seine Erzählkunst gewachsen ist. Der Schwerpunkt soll im Seminar<br />

auf seine spezifisch sensualistische Naturauffassung gelegt werden. Dem sich anschließend<br />

werden wir ähnliche literarische Strategien der Natur- und Landschaftsbeschreibung<br />

in einzelnen Texten von Theodor Storm und Gustav Freytag, aber auch in<br />

Texten von damaligen Populärschriftstellern wie Peter Rosegger oder Ludwig Ganghofer<br />

nachspüren. Es gilt zu untersuchen, inwiefern Stifters Wirkungsmächtigkeit sich<br />

in diesen Texten niedergeschlagen hat.<br />

Dieses Unterfangen bedingt eine engagierte Lektürebereitschaft!!!<br />

B B_Ge_5, B_Ge_3, M_Ge_1+3,MHGe, M_Ko, M_MK, B_AA, B_MP, B_Ps, B_PW<br />

C Literatur wird im Seminar bekannt gegeben.<br />

D Regelung zum Leistungsnachweis: eine diesbezüglich Absprache erfolgt in der ersten<br />

Sitzung.<br />

Expressionismus – eine gesteigerte (Früh-)Romantik?<br />

Hentschel<br />

S, Modul C2+4, 2 SWS, 14-täglich, Mo 13.45–17.00 Uhr, 4/204<br />

A Inhaltlicher Kern des Seminars ist der Vergleich von zwei wichtigen literaturgeschichtlichen<br />

Perioden. Romantik und Expressionismus werden anhand ausgewählter Beispiele<br />

in ihrer Entstehung und in ihren Ausdrucksformen aufeinander bezogen – mit<br />

dem Ziel, inhaltliche, strukturelle und ästhetische Gemeinsamkeiten (und Unterschiede)<br />

herauszuarbeiten. Dabei wird sich die Modernität beider Erscheinungsformen erweisen.<br />

B B_AA_1+3+5, B_Ge_3+5, B_MP_1+3+5, B_Ps_1+3+5, B_PW_1+3+5, M_Ko_1+3,<br />

M_MK_1+3<br />

C Gerhard Kaiser: Literarische Romantik. Göttingen 2010; Rüdiger Safranski: Romantik.<br />

München 2007; Theodore Ziolkowski: Vorboten der Moderne. Eine Kulturgeschichte<br />

15

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!