07.10.2014 Aufrufe

Interne Kommunikation_Jochum.pdf

Interne Kommunikation_Jochum.pdf

Interne Kommunikation_Jochum.pdf

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Interne</strong> <strong>Kommunikation</strong> in Dienstleistungsunternehmen<br />

1. Einleitung<br />

Seit den 1990er Jahren stehen Unternehmen mehr und mehr in einem intensiven <strong>Kommunikation</strong>swettbewerb<br />

und immer seltener in einem reinen Produktwettbewerb (vgl.<br />

Bruhn 2005a, S. 28). Dieser Trend ist schon länger erkennbar, „da bei vergleichbaren<br />

Produkten eine Differenzierung von Angeboten bei den Konsumenten im Wesentlichen<br />

nur noch über kommunikative Maßnahmen erfolgen kann“ (Esch 2001, S. 2). Produkte<br />

werden immer austauschbarer, traditionellen Leistungsdifferenzierungen sind auf vielen<br />

Gebieten Grenzen gesetzt. In einer solchen Situation entstehen Wettbewerbsvorteile da,<br />

wo ein Unternehmen seine <strong>Kommunikation</strong> effektiv und effizient einzusetzen vermag<br />

(vgl. Hubbard 2004, S. 45). Dadurch rückt Unternehmenskommunikation als zentraler<br />

Erfolgs- und Wettbewerbsfaktor immer mehr in den Mittelpunkt. Sie kann und muss zur<br />

Profilierung gegenüber den Wettbewerbern genutzt werden, um auf den Märkten von<br />

heute und morgen nachhaltig bestehen zu können.<br />

In der heutigen Zeit wird es für Unternehmen zunehmend schwieriger, potentielle Kunden<br />

auf die eigenen Leistungen überhaupt aufmerksam zu machen. Jedoch wird der<br />

nachhaltige Erfolg eines Unternehmens immer stärker davon abhängen, ob es ein eigenständiges,<br />

konsistentes, widerspruchsfreies und vor allem einzigartiges kommunikatives<br />

Bild von sich in den Köpfen der Zielgruppen zu verankern vermag (vgl. Bruhn<br />

2005a, S. 31 f.; vgl. Mast 2006, S. 49).<br />

In der <strong>Kommunikation</strong>sliteratur taucht diesbezüglich immer wieder die Forderung nach<br />

einer Integrierten Unternehmenskommunikation auf, welche die Erzeugung eines solchen<br />

stimmigen Erscheinungsbildes des Unternehmens zum Ziel hat (vgl. Meffert 2000,<br />

S. 683). Durch sie kann eine strategische Positionierung des Unternehmens im <strong>Kommunikation</strong>swettbewerb<br />

möglich gemacht und <strong>Kommunikation</strong> als Wettbewerbsfaktor<br />

genutzt werden (vgl. Bruhn 2005a, S: 84 f.).<br />

Aufgrund der komplexen und oft unüberschaubaren Umfeldbedingungen konzentrieren<br />

viele Unternehmen ihre kommunikativen Aktivitäten vorrangig auf externe Gegebenheiten.<br />

Dadurch vernachlässigen sie aber die <strong>Kommunikation</strong> an ihre vielleicht wichtigste<br />

„Zielgruppe“: die eigenen Mitarbeiter (vgl. Niederhaus 2004, S. 7). Laut Bruhn (1995)<br />

müsse eine umfassende Umsetzung der Integrierten <strong>Kommunikation</strong> jedoch als einen<br />

wesentlichen Bestandteil die <strong>Interne</strong> <strong>Kommunikation</strong> enthalten:<br />

„Besonders für Dienstleistungsunternehmen ist die Integration der <strong>Interne</strong>n <strong>Kommunikation</strong><br />

von besonderer Bedeutung, da die Mitarbeiter durch deren Interaktion mit den Kunden<br />

aktiver Bestandteil der erbrachten Leistung sind. Die meisten Unternehmen unterschätzen<br />

die Rolle der Mitarbeiter als Meinungsmultiplikatoren sowie die Wirkung, die<br />

eine abgestimmte interne Unternehmenskommunikation auf die Motivation und Identifikation<br />

der Mitarbeiter hat“ (Bruhn 1995, S. 48).<br />

2

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!